Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein.
Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen.
Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
All content for Zwischen Magie und Handwerk is the property of Bauhaus-Universität Weimar and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein.
Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen.
Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Ep. 34 – Gespräch mit Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel
Zwischen Magie und Handwerk
54 minutes
1 month ago
Ep. 34 – Gespräch mit Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel
Gast: Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel
Textil als Handwerk, Ausdrucksmittel und Möglichkeitsraum – darüber spricht Simon Frisch in dieser Episode mit Lucas als studentische Vertretung der Textilwerkstatt, Joy-Fabienne als Studentin und Kursleiterin und Anne als Lehrbeauftragte mit dem Schwerpunkt Textil. Die drei Gäste schildern, wie Studierende seit über zehn Jahren diesen Raum mit Leben füllen: mit Kursen, Workshops und Festen, mit Reparaturen, Upcycling-Ideen und künstlerischen Experimenten. Trotz begrenzter räumlicher und finanzieller Mittel ist die Werkstatt ein Ort, an dem Wissen geteilt, Techniken erprobt und Gemeinschaft geschaffen wird.
Das Gespräch beleuchtet die Faszination am Textil. Von der langen Geschichte des Handwerks über Fragen von Nachhaltigkeit und Wert bis hin zu aktuellen Trends, die durch soziale Medien verstärkt wurden. Es geht um die Verbindung von Tradition und Innovation, um interdisziplinäre Projekte, die Architektur, Umweltwissenschaft und Kunst zusammenbringen, und um den Wunsch nach einer stärkeren institutionellen Verankerung der textilen Lehre an der Bauhaus-Universität.
Welche Rolle spielt Vertrauen und Nahbarkeit in der Lehre? Wie können Wissen und Können gemeinsam aufgebaut und geteilt werden? Und warum ist das Textile nicht nur ein altes Handwerk, sondern auch ein zukunftsweisendes Feld für Materialforschung, Nachhaltigkeit und Gestaltung?
**Unser Host:**
Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswissenschaft als Perspektive und Methode in Lehre und Forschung.
**Mitwirkende:**
Host: Simon Frisch
Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Moritz Wehrmann
Musik: Sebastian Lederle
Artwork: Andreas Wolter
Ton und Technik: Steven Mehlhorn, Moritz Wehrmann
Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp
Juristische Beratung: Laura Kister
Transkript: Natalie Röhniß
Produzentin: Nicole Baron
Distribution: Ulfried Hermann, Jonas Rieger
**Folgenwebsite:**
www.uni-weimar.de/lehre-podcast
**Weiterführende Links:**
https://m18.uni-weimar.de/initiativen/textilwerkstatt/
Zwischen Magie und Handwerk
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein.
Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen.
Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.