Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a0/f7/fb/a0f7fb2e-e4c4-c82a-b487-5d628406972f/mza_18077957951736542434.jpeg/600x600bb.jpg
Zuhören, Fragen, Führen
Michael Zocholl
225 episodes
1 day ago

Zuhören, Fragen, Führen - Der Mitarbeitergesprächepodcast für Führungskräfte


Herzlich Willkommen zu “Zuhören, Fragen, Führen”, dein Podcast über die Kunst der Mitarbeitergespräche, mit mir Michael Zocholl. Ich bin Berater, Coach und Trainer und ich setze in meiner Arbeit auf selbstbewusste Führungskräfte und offene Kommunikation. In diesem Podcast gebe ich dir realistische und hilfreiche Tipps für eine bessere Kommunikation mit deinen Mitarbeitern.


Weißt Du Michael, wenn ich meinen Mitarbeiter kritisiere, dann bekomme ich am nächsten Tag einen gelben Schein. 

 

Ehrliches Feedback steht bei uns nur im Leitbild, weil es da stehen muss.  

 

Ich müsste einfach standfester bleiben, aber bevor es eskaliert, gebe ich lieber klein bei.

 

Na, erkennst du dich hier wieder? Diese Aussagen höre ich unzählige Male in meinen Beratungsgesprächen und es wird Zeit Deinen Führungsalltag leichter zu machen. Hi, ich bin Michael Zocholl und der Host dieses Podcasts. 

 

Ich habe eine Leidenschaft für gute Mitarbeitergespräche. Ich will dir unter die Arme greifen, wenn es darum geht, Mitarbeitergespräche gut vorzubereiten und sie souverän durchzuführen. Das stärkt dich in deiner Rolle als Führungskraft und das ist mein Ziel mit diesem Podcast. Einmal die Woche spreche ich über Stolperfallen und Fettnäpfchen, über Best-Practices und Lessons learned. 

 

Und warum ist das wichtig? Alle deine Mitarbeiter wollen erfahren, wie Du als Führungskraft über sie denkst. Also musst du es ihnen sagen. Objektives und kritisches Feedback geben, Ziele festlegen und Leistung beurteilen, Emotionen aushalten und in richtige Bahnen lenken. Alles nicht so einfach. Und genau deshalb sind Mitarbeitergespräche der falsche Ort für eine “Wird schon gut gehen”-Haltung. Es ist eben kein Plausch in der Kaffeeküche, egal ob du mit hochmotivierten Overworkern, ungehorsamen Underperformern, kleinen familiären Teams oder großen Schichtdiensten zu tun hast.

 

Dieser Podcast heißt Zuhören, Fragen, Führen und hier erfährst du alles, was Du brauchst, um deinen Werkzeugkoffer mit Tipps, Tricks und Tools zu füllen. Angefangen vom Prozess eines Mitarbeitergesprächs über gängige Gesprächsstile. Von guten und schlechten Argumenten bis hin zu erfolgreichen Feedbacktechniken. 

 

Und warum solltest Du mir zuhören?

 

Weil ich vor genau den gleichen Fragen gestanden habe wie Du. Und in meiner Rolle als Berater und Coach treffe ich regelmäßig auf Menschen, die ähnliche Fragen plagen und die ebenfalls eine Antwort suchen, damit sie zufriedener mit sich und ihrem Job sein können. Es wird also Zeit das Wissen zu teilen und Mitarbeitergespräche besser zu machen.

 

Also legen wir los: Zuhören, Fragen, Führen - der Mitarbeitergespräche Podcast mit mir Michael Zocholl. Jede Woche neu - überall dort, wo es Podcasts gibt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Careers
Business,
Management
RSS
All content for Zuhören, Fragen, Führen is the property of Michael Zocholl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Zuhören, Fragen, Führen - Der Mitarbeitergesprächepodcast für Führungskräfte


Herzlich Willkommen zu “Zuhören, Fragen, Führen”, dein Podcast über die Kunst der Mitarbeitergespräche, mit mir Michael Zocholl. Ich bin Berater, Coach und Trainer und ich setze in meiner Arbeit auf selbstbewusste Führungskräfte und offene Kommunikation. In diesem Podcast gebe ich dir realistische und hilfreiche Tipps für eine bessere Kommunikation mit deinen Mitarbeitern.


Weißt Du Michael, wenn ich meinen Mitarbeiter kritisiere, dann bekomme ich am nächsten Tag einen gelben Schein. 

 

Ehrliches Feedback steht bei uns nur im Leitbild, weil es da stehen muss.  

 

Ich müsste einfach standfester bleiben, aber bevor es eskaliert, gebe ich lieber klein bei.

 

Na, erkennst du dich hier wieder? Diese Aussagen höre ich unzählige Male in meinen Beratungsgesprächen und es wird Zeit Deinen Führungsalltag leichter zu machen. Hi, ich bin Michael Zocholl und der Host dieses Podcasts. 

 

Ich habe eine Leidenschaft für gute Mitarbeitergespräche. Ich will dir unter die Arme greifen, wenn es darum geht, Mitarbeitergespräche gut vorzubereiten und sie souverän durchzuführen. Das stärkt dich in deiner Rolle als Führungskraft und das ist mein Ziel mit diesem Podcast. Einmal die Woche spreche ich über Stolperfallen und Fettnäpfchen, über Best-Practices und Lessons learned. 

 

Und warum ist das wichtig? Alle deine Mitarbeiter wollen erfahren, wie Du als Führungskraft über sie denkst. Also musst du es ihnen sagen. Objektives und kritisches Feedback geben, Ziele festlegen und Leistung beurteilen, Emotionen aushalten und in richtige Bahnen lenken. Alles nicht so einfach. Und genau deshalb sind Mitarbeitergespräche der falsche Ort für eine “Wird schon gut gehen”-Haltung. Es ist eben kein Plausch in der Kaffeeküche, egal ob du mit hochmotivierten Overworkern, ungehorsamen Underperformern, kleinen familiären Teams oder großen Schichtdiensten zu tun hast.

 

Dieser Podcast heißt Zuhören, Fragen, Führen und hier erfährst du alles, was Du brauchst, um deinen Werkzeugkoffer mit Tipps, Tricks und Tools zu füllen. Angefangen vom Prozess eines Mitarbeitergesprächs über gängige Gesprächsstile. Von guten und schlechten Argumenten bis hin zu erfolgreichen Feedbacktechniken. 

 

Und warum solltest Du mir zuhören?

 

Weil ich vor genau den gleichen Fragen gestanden habe wie Du. Und in meiner Rolle als Berater und Coach treffe ich regelmäßig auf Menschen, die ähnliche Fragen plagen und die ebenfalls eine Antwort suchen, damit sie zufriedener mit sich und ihrem Job sein können. Es wird also Zeit das Wissen zu teilen und Mitarbeitergespräche besser zu machen.

 

Also legen wir los: Zuhören, Fragen, Führen - der Mitarbeitergespräche Podcast mit mir Michael Zocholl. Jede Woche neu - überall dort, wo es Podcasts gibt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Careers
Business,
Management
Episodes (20/225)
Zuhören, Fragen, Führen
Das 3-Welten-Model nach Bernd Schmid

In dieser Folge tauche ich mit dir tief ein in das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid – ein systemisches Persönlichkeitsmodell, das dir hilft, deine Führungsrolle bewusster, klarer und stimmiger zu gestalten. Wir sprechen darüber, warum so viele Führungskräfte zwischen innerem Anspruch, äußeren Erwartungen und fachlichen Anforderungen zerrieben werden – und wie du diese Spannungen nicht nur verstehst, sondern aktiv gestaltest.

Du erfährst:

  • Was die drei Welten Privatleben, Organisation und Profession im Alltag bedeuten,
  • wie du erkennst, in welcher Welt du dich gerade bewegst – und was dir dort hilft,
  • warum innere Konflikte oft keine persönlichen Schwächen sind, sondern systemisch erklärbar,
  • wie du mit dem Modell Klarheit über deine berufliche Identität gewinnst,
  • und was du tun kannst, wenn deine aktuelle Rolle sich nicht stimmig anfühlt.


Dieses Modell ist ein echtes Reflexionswerkzeug – vor allem für Führungskräfte, die inmitten komplexer Systeme nicht nur funktionieren, sondern wirksam sein wollen. Du bekommst konkrete Beispiele, Impulse für Selbstreflexion und Strategien für deinen Alltag.


Höre als nächstes hier rein: Die Teamrollen nach Belbin


Du willst tiefer einsteigen? Hier findest du meine Angebote:

🔹 Führungskräftetraining in NRW – Präsenztrainings mit Tiefgang

🔹 Coaching für Führungskräfte im Ruhrgebiet – individuell und praxisnah

🔹 Teamentwicklung und Teambuilding in NRW – für starke Zusammenarbeit


Wenn du Fragen zur Folge hast oder deine Gedanken teilen möchtest – schreib mir gern.

Und wie immer: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung, dein Abo oder eine Weiterempfehlung.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 day ago
18 minutes 49 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Trennungsgespräche führen arbeitsrechtlich und psychologisch sicher

Interview mit Wirtschaftspsychologe Michael Zocholl und Arbeitsrechtlerin Smaro Sideri


Online-Seminar Trennungsgespräche führen

Am 06.10.2025 findet das Live-online Seminar Trennungsgespräche aus psychologischer und arbeitsrechtlicher Sicht mit Wirtschaftspsychologe Michael Zocholl und Fachanwältin für Arbeitsrecht Smaro Sideri -- hier kannst du dich auf die Warteliste setzen!


Trennungsgespräche gehören zu den schwierigsten Situationen im Arbeitsleben – sowohl für Führungskräfte als auch für HR-Verantwortliche.

In dieser Podcastfolge sprechen Smaro Sideri, Fachanwältin für Arbeitsrecht, und Michael Zocholl, Wirtschaftspsychologe, darüber, wie solche Gespräche professionell, wertschätzend und rechtssicher gestaltet werden können. Wir beleuchten, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind, welche psychologischen Faktoren eine Rolle spielen und warum beides zusammengehört. Außerdem stellen wir unser gemeinsames Live-online-Seminar vor, in dem wir praxisnah Handwerkszeug und Strategien vermitteln.

Inhalte dieser Folge:

  • Warum Trennungsgespräche oft unterschätzt werden
  • Unterschiede zwischen betriebs-, verhaltens- und personenbedingten Kündigungen
  • Rechtliche Fallstricke und wie man sie vermeidet
  • Psychologische Dynamiken: Wie Emotionen und Beziehungsebene das Gespräch beeinflussen
  • Die Rolle von Wertschätzung – auch wenn die Entscheidung feststeht
  • Typische Fehler von Führungskräften und wie man sie vermeidet
  • Unser gemeinsames Seminar am 6. Oktober: Inhalte, Ablauf, Anmeldung


Das Seminar:

📅 Datum: 6. Oktober

🕘 Zeit: 9:00 – ca. 17:00 Uhr (mit Pausen)

📍 Ort: Live-online-Seminar (per Zoom)

Kosten: 290,00 Euro zzgl. MwSt.


Ablauf:

  • Vormittag: Arbeitsrechtliche Grundlagen mit Smaro Sideri
  • Nachmittag: Psychologie & Gesprächsführung mit Michael Zocholl

👉 Anmeldung & Infos: Die Anmeldung erfolgt über die Warteliste. Trage dich zunächst unverbindlich ein und du bekommst weitere Infos und ein kostenloses PDF zum Thema Offboarding.

  • Smaro Sideri: kontakt@arbeitsrecht-sideri.de
  • Michael Zocholl: zur Website



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
27 minutes 52 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann

Entdecke die zehn größten Stolperfallen auf dem Karriereweg – und wie du sie vermeidest.

Ein beruflicher Aufstieg ist oft das große Ziel – mehr Verantwortung, mehr Gestaltungsspielraum, mehr Anerkennung. Doch viele, die aufsteigen, scheitern an unsichtbaren Hindernissen. In dieser Episode gehe ich mit dir die zehn häufigsten Gründe durch, warum Karriereschritte ins Stocken geraten oder ganz misslingen.

Wir sprechen über fehlende intrinsische Motivation, mangelnde emotionale Intelligenz, fehlendes Feedback und Selbstführung, aber auch über Ängste vor Macht und Verantwortung. Du erfährst, welche Rolle dein Selbstbild als Führungskraft spielt, warum Vorbereitung entscheidend ist und wieso Vision und ein klares Rollenverständnis den Unterschied machen.

Mit vielen Beispielen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Tipps biete ich dir einen ehrlichen Spiegel. Du kannst prüfen, wo du selbst gerade stehst, welche Stolperfallen dich betreffen – und wie du dich gezielt weiterentwickeln kannst, um deinen nächsten Karriereschritt erfolgreich zu gestalten.


👉 Abonniere den Podcast „Zuhören, Fragen, Führen“, um keine Folge zu verpassen.

👉 Teile die Episode mit Kolleg*innen, die kurz vor ihrem nächsten Karriereschritt stehen.

👉 Mehr Impulse und Trainingsangebote findest du auf meiner Website.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
12 minutes 28 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Wütende Mitarbeiter verstehen: Wie du Wut in Motivation verwandelst

Entdecke, wie du wütende Mitarbeiter nicht verlierst, sondern ihre Energie in Wachstum lenkst.


Wut am Arbeitsplatz gilt oft als Tabu – doch genau darin steckt ein riesiges Potenzial. In dieser Episode erfährst du, warum es ein Fehler ist, Emotionen zu ignorieren, und wie du lernst, mit der Energie von Wut konstruktiv umzugehen. Statt Konflikte unter den Teppich zu kehren, kannst du sie nutzen, um Vertrauen aufzubauen, Zusammenarbeit zu stärken und echte Veränderung anzustoßen.


Du lernst, wie du Wut als Botschaft erkennst, Widerstände in gemeinsame Ziele transformierst und mithilfe des Job-Demand-Resource-Modells die Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen herstellst. Außerdem gebe ich dir Impulse, wie du eine Teamkultur aufbaust, in der Emotionen kein Störfaktor, sondern wertvolle Informationen sind. So führst du nicht nur klarer und empathischer, sondern machst dein Team resilienter und erfolgreicher.

Diese Folge richtet sich an alle, die Mitarbeiterführung aktiv gestalten wollen und Lust haben, neue Perspektiven auf Konflikte zu gewinnen. Keywords wie emotionale Intelligenz, Konfliktmanagement, Führungskultur und Teamdynamik helfen dir, das Gelernte direkt in deinem Alltag anzuwenden.


Hör dir auch die Episode „Stress im Beruf - Mit Job Crafting zufrieden arbeiten“ an, um zu erfahren, wie du mit Belastungen im Team konstruktiv umgehst. Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast „Zuhören, Fragen, Führen“ und teile ihn mit anderen Führungskräften.

👉 Melde dich auch für meinen Newsletter an, um weitere Impulse zu erhalten.

👉 Mehr Informationen findest du auf meiner Website.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
14 minutes 53 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Blick fürs Detail: Wie du achtsamer und präziser führst

Mehr Wirkung in deiner Führung – durch den Fokus auf das, was andere übersehen.


In dieser Folge erfährst du, warum der Blick fürs Detail nicht angeboren ist, sondern eine bewusste Entscheidung – und wie du diese Entscheidung in deiner Führungsrolle nutzt, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Leistungsfähigkeit zu steigern. Ich zeige dir, wie du lernst, Details zu erkennen, die wirklich zählen, und gleichzeitig zwischen unnötiger Perfektion und relevanter Präzision unterscheidest.

Du bekommst Einblicke in die Psychologie der Aufmerksamkeit, in wissenschaftlich belegte Zusammenhänge zwischen Detailorientierung und Teamleistung – und in konkrete Situationen aus dem Führungsalltag. Wir sprechen darüber, wie du durch sorgfältige Wahrnehmung echte Exzellenz erzeugst und wie dein Team automatisch davon profitiert. Keywords wie achtsame Führung, Detailkompetenz, Führung mit Wirkung, Aufmerksamkeit trainieren und Leadership-Qualität helfen dir, gezielt an deiner Präsenz zu arbeiten.

Diese Episode ist für dich, wenn du deine Führung weiterentwickeln willst – nicht durch mehr Aktionismus, sondern durch mehr Präzision. Weniger Reaktion, mehr Wahrnehmung. Denn Führung beginnt mit dem, was du siehst – und nicht mit dem, was du sagst.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 weeks ago
11 minutes 53 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Rapport aufbauen: So stärkst du Vertrauen in Mitarbeitergesprächen

Du willst echte Verbindung zu deinem Team? So entsteht Rapport, der Wirkung entfaltet.


Rapport ist mehr als nur gute Stimmung im Gespräch – es ist die Grundlage für echte zwischenmenschliche Verbindung und damit ein zentrales Werkzeug für gute Führung. In dieser Folge erfährst du, was „Rapport herstellen“ wirklich bedeutet, woher das Konzept stammt und warum es für deinen Führungsalltag so entscheidend ist. Du lernst praxiserprobte Techniken, um Vertrauen aufzubauen – auch mit schwierigen Mitarbeitenden – und bekommst konkrete Beispiele, wie du Rapport gezielt in Mitarbeitergesprächen, Konfliktsituationen oder Change-Prozessen nutzen kannst.


Du bekommst Antworten auf Fragen wie:

Wann brauchst du Rapport als Führungskraft besonders? Wie kannst du gezielt Nähe schaffen, ohne dich zu verbiegen? Und welche Rolle spielen Körpersprache, Sprache und echtes Zuhören dabei? Studien aus der Kommunikationspsychologie, NLP und Führungstheorie liefern den wissenschaftlichen Rahmen – praxisnah, umsetzbar, und ganz ohne Manipulation. Diese Folge ist für alle, die ihre Führungskommunikation vertiefen, Mitarbeitende besser erreichen und echte Beziehung gestalten wollen. Wenn du Vertrauen am Arbeitsplatz nicht dem Zufall überlassen willst, ist das deine Folge.


Du willst mit deinem Team tiefer arbeiten? Buche dir ein kostenfreies Kennenlerngespräch für ein individuelles Führungstraining: www.michaelzocholl.de/links


📢 Folge dem Podcast und verpasse keine neue Episode zu Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
15 minutes 37 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Wie entsteht Demotivation? Als Führungskraft gegensteuern

Mitarbeiter haben keinen Bock mehr? Das kannst du tun!


Demotivation ist ein Prozess, den Du unterbrechen kannst. Als Führungskraft hast du einen wesentlichen Hebel, um deine Mitarbeiter wieder in die Spur zu bekommen. Was Du tun kannst, erfährst Du in dieser Ausgabe von Zuhören, Fragen, Führen.


Für einen tieferen Einblick dient mein Führungskräftetraining NRW und deutschlandweit. Erfahre mehr auf meiner Homepage.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
20 minutes 6 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Ohne Stress kann ich nicht arbeiten...

Arbeit wächst Dir über den Kopf? Diese Strategien helfen.


Ich muss heute mal ein Geständnis machen. Mir passiert es sehr häufig, dass ich meine Aufgaben auf den letzten Drücker erledigen muss. Aktuell bereite ich die Termine für diese und kommende Woche vor und merke, dass ich mal wieder etwas spät dran bin.

Aber genau dieser Zeitdruck sorgt bei mir für die notwendige Konzentration und Ausdauer, mich dann endlich den notwendigen Themen zu widmen. Ich merke in solchen Momenten wie sehr auch meine Scheuklappen zugehen und ich mich im wahrsten Sinne fokussiere. Das führt allerdings auch zu einer ordentlichen Angespanntheit.

Erkennst du dich hier wieder? Wenn ja, dann bist du hier heute genau richtig. Und somit herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen.


Mehr zu mir, hier: https://www.michaelzocholl.de/links/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
16 minutes 2 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Wie treffe ich schwere Entscheidungen?

In meinen Trainings begleite ich viele Personen auf ihren ersten Schritten im Alltag als Führungskraft. Einige von Ihnen verschaffen sich in Ruhe einen Überblick und lassen den Dingen zunächst Ihren Lauf. Andere wiederum können es gar nicht erwarten, loszulegen und Veränderungen anzustoßen.


Alle Personen bekommen aber einen Geschmack davon, was Führung in ihrem Alltag genau bedeutet. Und dieser Geschmack ist gerne mal bitter süß.


Was also tun, wenn es nicht läuft oder eine Situation aufkommt, die von dir eine Entscheidung verlangt?


Darüber spreche ich heute: Wie treffe ich schwierige Entscheidungen? Ist mein heutiges Thema und somit nochmal herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen.


+++ Links +++

Links



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
17 minutes 57 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Warum braucht man ein Kompetenzprofil?

Wir brauchen Mitarbeiter mit Profil


Heute geht es um das Thema Kompetenz, um genauer zu sein um das Kompetenzprofil. Ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung ist der Auf- bzw. Ausbau von Kompetenzen. Dabei ist aber wichtig, dass nicht irgendwelche Kompetenzen aufgebaut werden, sondern die, die das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig wirklich braucht.

In der heutigen Ausgabe erkläre ich Euch nicht nur ein paar Begriffe zu diesem Thema. Ich spreche auch darüber, warum ein Profil und ein regelmäßiger Austausch hierzu für dich als Führungskraft wichtig ist.


Und somit herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen


Mehr zu mir, erfährst Du hier: https://www.michaelzocholl.de/links/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
12 minutes 33 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Motivation ist der Treibstoff jeder erfolgreichen Zusammenarbeit – aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Solo-Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch sechs zentrale Leitfragen rund um Motivation im Führungsalltag. Du erfährst, warum Motivation mehr ist als nur „Lust auf Arbeit“, was sie mit deinen Grundbedürfnissen zu tun hat, und wie du als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffst, in denen Mitarbeitende wirklich aufblühen können.

📌 Das erwartet dich in dieser Folge:

  • Was Motivation wirklich bedeutet – und warum Willenskraft nicht dasselbe ist
  • Die Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation – und warum beide wichtig sind
  • Wie du mit dem Job-Characteristics-Modell motivierende Arbeitsplätze gestalten kannst
  • Warum „faule“ oder langjährige Mitarbeitende oft einfach andere Bedürfnisse haben – und wie du sie erreichen kannst
  • Ein praktischer Gesprächsleitfaden, wenn du vermutest, dass ein Teammitglied die Motivation verloren hat

🔍 Wissenschaftliche Grundlage:

In der Episode greife ich u. a. auf Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, dem Job-Characteristics-Modell (Hackman & Oldham), der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) sowie aktuelle Forschung zum Thema „Job Crafting“ zurück.

Weiterführende Materialien:

👉 Link zum Leitfaden

👉 Mehr Infos & Impulse auf www.michaelzocholl.de


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
19 minutes 34 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Tipps gegen den Dunning-Kruger-Effekt

Kaum eine Kollegengattung ist so anstrengend wie die der Inkompetenten. Vor allem dann, wenn sich diese Arbeitspartner für wahnsinnig fähig und begabt halten.


Eine typische Szene aus deutschen Büros: Vor dem Chef bläht sich der minderbegabte Kollege auf und überzeugt durch sein schieres Ego. Die Ergebnisse sind dann eher mau, im schlimmsten Fall müssen es sogar die Kollegen ausbaden und die Scherben zusammenkehren.


Vielleicht haben es einige von Euch schon erkannt: Heute geht es um Inkompetenz und den Dunnning-Kruger Effekt.

Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das die Tendenz beschreibt, dass Menschen mit geringer Kompetenz in bestimmten Bereichen oft übermäßiges Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten haben. Diese Überbewertung des eigenen Könnens geht oft einher mit der Unterschätzung der Kompetenz anderer Menschen.


Mehr zu mir findest du hier: https://www.michaelzocholl.de/links/


Speakpipe, Mail oder Linkedin


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
13 minutes 51 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
2022: Was ist Quiet Quitting?

Was ist Queit Quitting?


Quiet Quitting ist das neue Buzzword der Arbeitswelt. Ich stieß über mein Linkedin Profil auf Quiet Quitting und ich muss gestehen, dass ich erstmal resigniert dachte: „Da wird wieder eine Sau durchs Dorf getrieben“. Aber in Zeiten eines aktuen Fachkräftemangels sollte man sich genauer mit diesen Trends beschäftigen und diese richtig einordnen. Das versuche ich heute mit dieser Folge „Auf die Hand“. Also steigen wir ein und definieren den Begriff Quiet Quitting.


Quiet Quitting kann nicht wörtlich übersetzt werden als stille Kündigung. Auch wenn es so klingt als würde jemand still und heimlich seine Kündigung einreichen. Quiet Quitting beschreibt eher eine Beschränkung der Leistungsfähigkeit und des Leistungswillens auf das, was in der Stellenbeschreibung steht. Somit wäre auch eine Übersetzung als innere Kündigung irreführend. Unter "innerer Kündigung" wird zumeist die gedankliche Abkehr des Beschäftigten von seinem Unternehmen bzw. seinem Arbeitsplatz verstanden. Das muss beim Quiet Quitting nicht der Fall sein. Am besten beschreiben tut es wohl der Ausspruch “Dienst nach Vorschrift”.


Wenn Du Hilfestellunge bei deinen anstehenden Mitarbeitergesprächen brauchst, melde dich gerne für ein Coaching bei mir. --> Link


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
15 minutes 30 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Wie gehe ich mit Komplexität im Beruf um?

„Komplex oder kompliziert? Wie du im Job den Überblick behältst“

In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das für viele von uns zum beruflichen Alltag gehört – und trotzdem oft unterschätzt wird: Komplexität.

Du erfährst:

  • Was genau der Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit ist
  • Wo du Komplexität im Berufsalltag konkret erlebst – als Mitarbeitende:r oder Führungskraft
  • Welche Risiken entstehen, wenn man Komplexität nicht richtig erkennt oder falsch behandelt
  • Was Führungskräfte wirklich anstreben sollten – und was sie besser lassen
  • Welche Werkzeuge dir helfen können, Struktur in den „Dschungel“ zu bringen
  • Und wie du Mitarbeitergespräche konkret nutzen kannst, um Komplexität gemeinsam zu bewältigen

🔧 Außerdem bekommst du einen praxisnahen Leitfaden, mit dem du das Thema direkt in deinen Gesprächen und Meetings ansprechen kannst.



🔗 Nützliche Links zur Folge:

📄 → Leitfaden für das Mitarbeitergespräch zum Thema Komplexität

Jetzt herunterladen auf:

👉 https://www.michaelzocholl.de/blog/komplexitaet-im-beruf/

🌐 → Mehr über meine Arbeit, Angebote & Impulse findest du hier:

👉 www.michaelzocholl.de

Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit Kolleg:innen – und hinterlasse mir gerne eine Bewertung oder Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback!

#Komplexität #Leadership #Mitarbeiterführung #Podcast #BeruflicherAlltag #Selbstorganisation #MichaelZocholl


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
18 minutes 59 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Teamentwicklung - Die 5 Phasen nach Tuckman

In der heutigen Ausgabe spreche ich über die Teamentwicklung und die 5 Phasen nach Bruce Tuckman. Ich erkläre Dir, warum es wichtig ist, sich in schöner Regelmäßigkeit mit dem eigenen Team auseinander zu setzen. Ich gebe Dir wertvolle Instrumente an die Hand, mit denen du morgen direkt loslegen kannst. Und besonders: Lade dir meine Analyse-Checkliste kostenlost herunter und starte in deine Veränderung. Den Link findest du hier in den Shownotes.


Zur Checkliste: Link

Mehr über mich: Link zur Homepage


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
21 minutes 28 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Was sind Glaubenssätze?

Herzlich willkommen zur neuen Folge von Zuhören, Fragen, Führen! Heute nehme ich dich mit auf eine Reise in dein Inneres – zu den Überzeugungen, die dich täglich begleiten, oft ohne dass du es merkst: deinen Glaubenssätzen.

Wir sprechen darüber, wie solche Überzeugungen entstehen, warum sie so hartnäckig sind und was du konkret tun kannst, um negative Muster zu durchbrechen und durch stärkende Gedanken zu ersetzen. Denn: Dein Denken formt deine Realität – und genau da setzen wir an.

In dieser Folge erfährst du:

  • Was typische (negative und positive) Glaubenssätze sind
  • Warum Glaubenssätze oft so schwer zu verändern sind
  • Wie sie entstehen – und welche Rolle Kindheit und frühe Rückmeldungen spielen
  • Wie du deine unbewussten Glaubenssätze erkennen kannst
  • Warum gerade im Berufsleben destruktive Überzeugungen echten Schaden anrichten können
  • Welche Rolle Affirmationen spielen – und wie du sie für dich nutzen kannst
  • Wie du limitierende Überzeugungen Schritt für Schritt veränderst

Für wen ist diese Folge?

Für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln wollen, alte Denkblockaden hinter sich lassen möchten oder als Führungskraft andere Menschen stärken wollen – durch echtes, inneres Wachstum.

Weiterführende Impulse & Tools:

  • Reflexionsfragen für dein Journaling
  • Wissenschaftliche Studien zu Self-Verification und Mindsets (Carol Dweck, William Swann u. a.)
  • Inspiration für stärkende Affirmationen
  • Konkrete Tipps für den Umgang mit limitierenden Gedanken im Berufsalltag

🎧 Also: Kopfhörer auf, Herz auf – und lass uns gemeinsam erforschen, was dich im Innersten antreibt.


Mehr zu mir: www.michaelzocholl.de


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
15 minutes 21 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Was bedeutet souverän führen?

Wie gelingt dir der Schritt von der Kolleg:in zur souveränen Führungskraft? In dieser Folge erfährst du, was souveräne Führung heute ausmacht, welche Stolperfallen dich als neue Führungskraft erwarten – und wie du sie souverän meisterst. Basierend auf aktueller Forschung und praktischer Erfahrung zeige ich dir, wie du deine eigene Haltung stärkst und ein Team auf Augenhöhe führst.

🔑 In dieser Episode erfährst du:

  • Was „souverän führen“ wirklich bedeutet – und was nicht
  • Warum emotionale Stabilität und Selbstreflexion Kernkompetenzen moderner Führung sind
  • Welche typischen Herausforderungen dich als neue Führungskraft erwarten
  • Wie du Klarheit in deine Rolle bringst und Vertrauen im Team aufbaust
  • Welche wissenschaftlich fundierten Führungsmodelle dich stärken
  • Wie du aus Fehlern lernst und deine Souveränität gezielt entwickelst


Mehr zu mir: www.michaelzocholl.de


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
16 minutes 10 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Vermeide diese 8 Fehler bei der Trainingssuche

Darum geht’s in dieser Folge:

Du investierst Zeit, Budget und Hoffnung in ein Führungstraining – aber am Ende ändert sich nichts? Keine Verhaltensveränderung, keine bessere Zusammenarbeit, keine strategische Wirkung? Dann bist du nicht allein. In dieser Episode spreche ich über die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Auswahl und Gestaltung von Führungskräftetrainings machen. Fehler, die teuer sind – nicht nur finanziell, sondern vor allem kulturell und strategisch. Ich zeige dir anhand praktischer Beispiele, worauf du achten solltest, wenn du echte Wirkung erzielen willst.


🧭 Diese Fragen beantworten wir gemeinsam:

  • Warum bleibt Wirkung oft aus – obwohl das Training „gut klingt“?
  • Wie erkennst du wirkungslose Standardformate?
  • Welche Rolle spielen Zielklarheit, Praxisnähe und Nachhaltigkeit?
  • Wie bringst du Struktur in den unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt?
  • Was macht ein Training wirksam – für dein Unternehmen, dein Team, deine Führungskräfte?


📚 Mit dabei:

  • Ein systematischer Blick auf Zielbilder, Formate und Transferstrategien
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis erfolgreicher und gescheiterter Trainings
  • Empfehlungen für HR, Geschäftsführung und interne Akademien


🎯 Mein Appell an dich:

Mach aus der nächsten Trainingsmaßnahme keinen Schnellschuss. Frag dich stattdessen:

„Was genau soll sich nach dem Training in unserer Führung verändern – und woran machen wir das fest?“


🎧 Jetzt reinhören und mitdenken – für mehr Wirkung, Klarheit und Zukunftsfähigkeit in der Führungskräfteentwicklung.


Mehr Informationen zu mir:

www.michaelzocholl.de


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
19 minutes 20 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Feedback geben und nehmen

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Feedback ein – eines der wichtigsten und gleichzeitig am meisten missverstandenen Werkzeuge moderner Führung. Basierend auf einer groß angelegten wissenschaftlichen Analyse von Frederik Anseel und Elad N. Sherf („A 25-Year Review of Research on Feedback in Organizations“) erfährst du, warum Feedback oft nicht wirkt – und wie du es besser machen kannst.

Wir sprechen darüber:

✅ Warum Feedback so zentral für Motivation, Entwicklung und Zusammenarbeit ist

✅ Welche unterschiedlichen Formen von Feedback es gibt – und was sie bewirken

✅ Warum negatives Feedback so oft auf Ablehnung trifft

✅ Wie du Feedback gibst, das wirklich etwas verändert

✅ Welche Fehler du als Führungskraft vermeiden solltest

✅ Was eine gesunde Feedback-Kultur leisten kann – und wie du sie aufbaust

✅ Mit welchen konkreten Beispielen du Feedback in deinem Team lebendig machst

🎧 Für wen ist diese Folge?

Diese Folge ist für dich, wenn du:

  • eine Führungsrolle hast oder übernimmst
  • dein Team entwickeln und stärken willst
  • Feedback geben willst, das motiviert statt blockiert
  • erfahren möchtest, wie du mit konstruktivem Feedback Lernprozesse anstoßen kannst
  • eine offene, ehrliche Feedbackkultur in deinem Unternehmen etablieren möchtest

📚 Grundlage der Folge:

Anseel, F. & Sherf, E. (2025). A 25-Year Review of Research on Feedback in Organizations: From Simple Rules to Complex Realities. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior.

Diese umfassende Übersichtsstudie analysiert die wissenschaftliche Feedback-Forschung seit dem Jahr 2000 und liefert wertvolle Impulse für Praxis und Führungskultur.

📬 Feedback zur Folge? Fragen oder Themenwünsche?

Schreib mir gern auf LinkedIn oder per Mail – oder teile die Folge mit Menschen, für die gutes Feedback genauso wichtig ist wie für dich.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
18 minutes 45 seconds

Zuhören, Fragen, Führen
Meinungsverschiedenheiten im Führungsteam - Wie gehe ich damit um?

In dieser Episode von Zuhören, Fragen, Führen nehme ich dich mit in eine der herausforderndsten und gleichzeitig kraftvollsten Situationen, denen du als Führungskraft begegnen kannst: Meinungsverschiedenheiten im Führungsteam.

Du erfährst, warum Konflikte in der Führungsetage nicht nur unvermeidlich, sondern sogar notwendig sind – wenn du weißt, wie du damit umgehst. Ich zeige dir, wie du dich im Spannungsfeld von Macht, Einfluss und Verantwortung souverän bewegst und wie du deinen Standpunkt stärkst, ohne in die Ego-Falle zu tappen.


💡 In dieser Folge erfährst du:

  • Wie du deine Stimme im Führungsteam stärkst und deine Argumente wirksam platzierst
  • Warum Netzwerke innerhalb des Managements entscheidend für deinen Einfluss sind
  • Welche Fehler du vermeiden solltest, wenn Meinungen aufeinanderprallen
  • Und warum psychologische Dynamiken wie der Bestätigungsfehler oder der Halo-Effekt in deinen Sitzungen eine größere Rolle spielen, als du vielleicht glaubst


📚 Für alle, die tiefer einsteigen wollen:

Ich beziehe mich in dieser Folge auf aktuelle Forschung zu Führungsdynamiken, Entscheidungspsychologie und Teamprozessen. Wenn du den Umgang mit Konflikten zur Kernkompetenz deiner Führung machen willst – dann ist diese Episode für dich.


🔔 Jetzt reinhören – und dein Führungsteam in ein kraftvolles Entscheidungsgremium verwandeln.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
22 minutes 23 seconds

Zuhören, Fragen, Führen

Zuhören, Fragen, Führen - Der Mitarbeitergesprächepodcast für Führungskräfte


Herzlich Willkommen zu “Zuhören, Fragen, Führen”, dein Podcast über die Kunst der Mitarbeitergespräche, mit mir Michael Zocholl. Ich bin Berater, Coach und Trainer und ich setze in meiner Arbeit auf selbstbewusste Führungskräfte und offene Kommunikation. In diesem Podcast gebe ich dir realistische und hilfreiche Tipps für eine bessere Kommunikation mit deinen Mitarbeitern.


Weißt Du Michael, wenn ich meinen Mitarbeiter kritisiere, dann bekomme ich am nächsten Tag einen gelben Schein. 

 

Ehrliches Feedback steht bei uns nur im Leitbild, weil es da stehen muss.  

 

Ich müsste einfach standfester bleiben, aber bevor es eskaliert, gebe ich lieber klein bei.

 

Na, erkennst du dich hier wieder? Diese Aussagen höre ich unzählige Male in meinen Beratungsgesprächen und es wird Zeit Deinen Führungsalltag leichter zu machen. Hi, ich bin Michael Zocholl und der Host dieses Podcasts. 

 

Ich habe eine Leidenschaft für gute Mitarbeitergespräche. Ich will dir unter die Arme greifen, wenn es darum geht, Mitarbeitergespräche gut vorzubereiten und sie souverän durchzuführen. Das stärkt dich in deiner Rolle als Führungskraft und das ist mein Ziel mit diesem Podcast. Einmal die Woche spreche ich über Stolperfallen und Fettnäpfchen, über Best-Practices und Lessons learned. 

 

Und warum ist das wichtig? Alle deine Mitarbeiter wollen erfahren, wie Du als Führungskraft über sie denkst. Also musst du es ihnen sagen. Objektives und kritisches Feedback geben, Ziele festlegen und Leistung beurteilen, Emotionen aushalten und in richtige Bahnen lenken. Alles nicht so einfach. Und genau deshalb sind Mitarbeitergespräche der falsche Ort für eine “Wird schon gut gehen”-Haltung. Es ist eben kein Plausch in der Kaffeeküche, egal ob du mit hochmotivierten Overworkern, ungehorsamen Underperformern, kleinen familiären Teams oder großen Schichtdiensten zu tun hast.

 

Dieser Podcast heißt Zuhören, Fragen, Führen und hier erfährst du alles, was Du brauchst, um deinen Werkzeugkoffer mit Tipps, Tricks und Tools zu füllen. Angefangen vom Prozess eines Mitarbeitergesprächs über gängige Gesprächsstile. Von guten und schlechten Argumenten bis hin zu erfolgreichen Feedbacktechniken. 

 

Und warum solltest Du mir zuhören?

 

Weil ich vor genau den gleichen Fragen gestanden habe wie Du. Und in meiner Rolle als Berater und Coach treffe ich regelmäßig auf Menschen, die ähnliche Fragen plagen und die ebenfalls eine Antwort suchen, damit sie zufriedener mit sich und ihrem Job sein können. Es wird also Zeit das Wissen zu teilen und Mitarbeitergespräche besser zu machen.

 

Also legen wir los: Zuhören, Fragen, Führen - der Mitarbeitergespräche Podcast mit mir Michael Zocholl. Jede Woche neu - überall dort, wo es Podcasts gibt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.