Disclaimer/Faktencheck:Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann bereits 2014 mit der Annexion der Krim. Im Februar 2022 eskalierte die Situation mit der russischen Vollinvasion, die den Angriffskrieg zu einem großflächigen und offenen machte.
Europa befindet sich seitdem an einem Wendepunkt: Der Krieg dauert nun über drei Jahre, die Fronten sind weitgehend eingefroren, und die politische Balance verschiebt sich, weg von den USA und hin zu einer EU, die plötzlich selbst finanzielle Verantwortung übernehmen muss. Aber wie funktioniert das eigentlich, wenn eingefrorene russische Vermögen als Sicherheit für neue Kredite genutzt werden sollen?
In dieser Folge sprechen Chris und Lara über Europas wachsende Rolle im Ukraine-Krieg, den neuen Finanzierungsplan der EU und darüber, warum hinter diesen Zahlen viel mehr steckt als nur Haushaltsfragen. Es geht um Unabhängigkeit, Sicherheit und die Frage, wie die EU ihrer Verantwortung in diesem Zusammenhang gerecht werden kann.
Beim EPG-Gipfel in Kopenhagen wurden diese Themen sowie der Finanzierungsplan intensiv diskutiert. Die Ergebnisse dieses Gipfels wollen wir in dieser Folge genauer einordnen.
Viel Spaß beim Hören!
Interesse an politischer Bildung? Dann mach doch bei uns mit!
Oder folgt uns auf Insta und Tik-Tok unter yep_netzwerk
Einige unserer Quellen https://de.euronews.com/business/2025/08/21/kosten-fur-krieg-von-ukrainern-eu-und-usa-im-vergleich (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.deutschlandfunk.de/usa-kuendigen-neue-lieferung-von-abwehrraketen-an-die-ukraine-an-finanzierung-durch-europaeische-lae-100.html (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/treffen-europaeische-politische-gemeinschaft-kopenhagen-100.html (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://infopoint-europa.de/de/articles/eu-gipfel-in-kopenhagen-mehr-sicherheit-aber-wie (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.deutschlandfunk.de/daenische-regierungschefin-frederiksen-fordert-mehr-tempo-bei-aufruestung-102.html (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/european-council/2025/10/01/ (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.n-tv.de/politik/EU-plant-russische-Gelder-ab-2026-als-Ukraine-Kredit-zu-nutzen-article26045603.html (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/merz-ukraine-kredit-russland-vermoegen-100.html (zuletzt überprüft am 31.10.2025)
Was vereint Windräder, Handys und Autos? Sie alle sind technische Meisterleistungen und besonders: Sie alle brauchen Ressourcen. Seltene Ressourcen, die auf der Welt nur an wenigen Standorten vorkommen. In der EU befinden sich kaum solcher Vorräte für diese Rohstoffe. Da kann man sich mit den Erfahrungen der Gas-Engpässe 2022 die Frage stellen: Was passiert eigentlich, wenn uns diese wichtigen seltenen Rohstoffe fehlen?
Genau dieser Frage hat sich die EU gewidmet und ein Meilenstein zur Beantwortung dieser Frage ist der sogenannte "Critical Raw Materials Act". Die EU soll dadurch weniger Anfällig für Ressourcenengpässe werden. Aber was genau ist der "CRMA" überhaupt? Was ist die Idee dahinter und wo liegen vielleicht tiefere Probleme beim Punkt Ressourcenpolitik?
In der neusten Folge des YEP-Podcast wollen Annabel und Bernd diese Fragen beantworten und euch einen Teil der europäischen Politik näher bringen.
Viel Spaß bei der Folge!
Interesse an politischer Bildung? Dann mach doch bei uns mit!
Oder folgt uns auf Insta und Tik-Tok unter yep_netzwerk
Und hier ein paar unserer Quellen:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/kritische-rohstoff-e-wie-die-eu-ihre-china-abhaengigkeit-senken-will.html (zuletzt überprüft am 30.09.2025)
https://single-market-economy.ec.europa.eu/sectors/raw-materials/areas-specific-interest/critical-raw-materials/critical-raw-materials-act_en (zuletzt überprüft am 30.09.2025)Critical raw materials - European Commission (zuletzt überprüft am 30.09.2025)Das Video aus dem Intro findet Ihr hier:SOTEU 2022 Highlights - Raw Materials (zuletzt geprüft am 30.09.2025)Falls Ihr Interesse an weiteren Quelle habt, die wir benutzt haben, könnt ihr uns gerne kontaktieren!
Am 9. Mai feiern wir den Europatag – den Tag, der an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert und als Geburtsstunde der Europäischen Union gilt. Wir reden über die wichtigsten Schritte der europäischen Integration und welche Angebote es in Deutschland, aber auch auf der ganze Welt im Zuge des Europatags gibt.
Feiert mit und viel Spaß mit der Folge!
Deutschland ist nicht alleine in der Welt. Neben vielen anderen Ländern ist Deutschland besonders mit den Mitgliedsstaaten der EU verbunden. Somit hat die Bundestagswahl für unterschiedliche Reaktionen im Ausland und in den EU-Staaten gesorgt. Wir, Lara und Bernd, wollen uns anschauen, wie welche Staaten auf das Ergebnis der Bundestagswahl reagiert haben und welche politischen Impulse eine mögliche Regierung aus CDU und SPD auf europäischer Ebene setzen will.
Viel Spaß mit der Folge!
Interesse an politischer Bildung? Dann mach doch bei uns mit! www.youngeuropeanprofessionals.de
oder folgt uns auf Social Media unter yep_netzwerk
Es steht schon wieder eine Bundestagswahl an und wie immer muss man sich fragen: Wen will ich überhaupt wählen?
Wir sind nicht hier, um euch zu sagen, wen ihr wählen sollt. Viel eher wollen wir euch dabei helfen, zu eurer Entscheidung zu finden. Was bewirken die unterschiedlichen Stimmen auf dem Zettel? Was heißt strategisch wählen? Wir möchten euch einen kleinen Leitfaden geben, damit ihr am 23.02 nicht die Qual der Wahl habt.
Interesse an politischer Bildung? Dann mach doch bei uns mit!
YEPs – Young European ProfessionalsOder folgt uns auf Insta und Tik-Tok unter yep_netzwerk
Hier mal ein paar unserer Quellen und nette Links:
https://www.wahlkreisprognose.de/2025/01/18/bundestrend-union-und-afd-gewinnen-spd-und-gruene-verlieren/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2005.html
https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/bundestagswahl-2025/248496/wie-sie-sich-entscheiden-koennen/
Wenn ihr mehr über die Literatur wissen wollt, die wir herangezogen haben: Schreibt uns gerne an!
In dieser Folge tauchen YEPs Benedikt und Anthea in die Welt der EU-Programme für junge Menschen ein. Im Fokus stehen dabei das beliebte Erasmus-Programm und DiscoverEU. Sie sprechen darüber, welche Chancen und Möglichkeiten diese Programme bieten, und wie sie euch helfen können, neue Kulturen kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Hört rein, um mehr zu erfahren!
Weitere Infos zu den Programmen findet ihr auch auf https://youth.europa.eu/home_de.
Ihr möchtet auch YEP werden? Oder habt noch weitere Fragen an uns? Schreibt uns gerne:
Instagram: yep_netzwerk
E-Mail: yeps@edu-impact.de
2022 war kein einfaches Jahr. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, die Inflation, die Klimakrise und viele weitere Themen bedrücken viele von uns. Die Gewalt an queeren Menschen hat im letzten Jahr zusätzlich zugenommen: In Deutschland, bei CSDs, in Bratislava, queere Menschen in Ungarn werden immer mehr unterdrückt und in Polen gibt es sogar LGBTQI+*-freie Zonen. Der Rechtsruck innerhalb der EU wächst. Wir haben uns gefragt, wie es jungen, queeren Menschen in Europa geht. Dafür haben wir mit Jana, Wai Long und Patrick aus Deutschland gesprochen. Sie erzählen, wie sie Europa erleben und wahrnehmen. Hört doch gerne selbst rein.
______
Links:
Homepage der YEPs:
https://youngeuropeanprofessionals.de/
Regenbogenportal -Sammlung an Beratungsangeboten in Deutschland:
https://www.regenbogenportal.de/angebote?angebot=beratungsangebot
Rainbow Index:
https://www.ilga-europe.org/report/rainbow-europe-2022/
Insta-Post der YEPs zum Rainbow Index:
https://www.instagram.com/p/Ced9TtpsrwO/?hl=de
Zitat:
https://fra.europa.eu/de/theme/lgbt-personen
Infoartikel vom Regenbogenportal: Was bedeutet queer?
https://www.regenbogenportal.de/infoartikel?thema=queer-und-mehr
Auswärtiges Amt:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/-/2223322
Die Ampelkoalition und die EU - Emily und Ingrid von den YEPs haben sich für euch den Koalitionsvertrag angeguckt und teilen mit euch in dieser Folge die wichtigsten Fakten! Es geht zum Beispiel um die Zukunft der EU als föderaler Bundesstaat, aber auch eine mögliche Zusammenarbeit des Militärs. Hört doch einfach mal rein und lasst uns gerne ein Feedback da!
Instagram: yep_netzwerk
Facebook: Young European Professionals
Website: www.youngeuropeanprofessionals.de
E-Mail: yeps@edu-impact.de
Quellen:
Koalitionsvertrag
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800
Rechtsstaatlichkeit
Investitionen
https://www.investigate-europe.eu/de/2021/entgleist-fragen-antworten-leitfaden-bahn-verkehr-europa/
https://www.europaimunterricht.de/digitalisierung-und-cybersicherheit
https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age_de
Krisenfestes Europa
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-gesundheitsbehoerde-1872294
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_20_1543
Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
https://blog.bti-project.de/2022/02/23/bti-2022-alarmsignal-fuer-die-demokratie/
https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2020_11/808806-808806
https://www.swp-berlin.org/publikation/gasp-von-der-ergebnis-zur-symbolpolitik
https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/europaeische-integration/gasp/
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/strategischer-kompass-entwicklung-strategischer-grundlagen-278176
"Ich komme immer mehr zu der Einsicht, dass Noten überbewertet sind. Man muss nicht alles immer bewerten."
Wer wird Kanzler:in? Welche Koalition kommt? Was denken Scholz, Baerbock oder Laschet über dies oder das? All diese Fragen beschäftigen in diesen Tagen viele Menschen. Doch eigentlich geht es bei der Bundestagswahl um unsere Zukunft. Deshalb haben wir, Svenja, Ronja, Svenja und Judy, in unser neuen Reihe "Wenn ich Kanzler:in wäre..." vier unterschiedliche Menschen interviewt und uns ihre Zukunftsvorstellung angehört. Habt ihr Lust zu erfahren, welche Visionen von Deutschland es außerhalb der Politik und bekannten Parteien gibt? Dann hört euch unsere Podcastreihe an!
Dieses Projekt wird gemeinsam gestaltet durch Mitglieder der beiden Netzwerke teamGlobal (tG) und Young European Professionals (YEP). Wenn du wissen möchtest, was wir außer der Produktion von Podcasts noch so machen, dann schau gerne auf unseren Internetseiten www.teamglobal.de oder www.youngeuropeanprofessionals.de vorbei.
"Wenn wir über Diversität und die Repräsentation von Diversität unserer Gesellschaft sprechen, dann müssen wir anfangen, diese Vielfalt an Personen in Gremien zu bringen."
Wer wird Kanzler:in? Welche Koalition kommt? Was denken Scholz, Baerbock oder Laschet über dies oder das? All diese Fragen beschäftigen in diesen Tagen viele Menschen. Doch eigentlich geht es bei der Bundestagswahl um unsere Zukunft. Deshalb haben wir, Svenja, Ronja, Svenja und Judy, in unser neuen Reihe "Wenn ich Kanzler:in wäre..." vier unterschiedliche Menschen interviewt und uns ihre Zukunftsvorstellung angehört. Habt ihr Lust zu erfahren, welche Visionen von Deutschland es außerhalb der Politik und bekannten Parteien gibt? Dann hört euch unsere Podcastreihe an!
Dieses Projekt wird gemeinsam gestaltet durch Mitglieder der beiden Netzwerke teamGlobal (tG) und Young European Professionals (YEP). Wenn du wissen möchtest, was wir außer der Produktion von Podcasts noch so machen, dann schau gerne auf unseren Internetseiten www.teamglobal.de oder www.youngeuropeanprofessionals.de vorbei.
"Ganz besonders am Herzen liegt mir beim Klimaschutz, dass er sozial gerecht umgesetzt wird."
Wer wird Kanzler:in? Welche Koaltion kommen? Was denkt Scholz, Baerbock oder Laschet über dies oder das? All diese Fragen beschäftigen in diesen Tagen viele Menschen. Doch eigentlich geht es bei der Bundestagswahl um unsere Zukunft. Deshalb haben wir, Svenja, Ronja, Svenja und Judy, in unser neuen Reihe "Wen ich Kanzler:in wäre..." vier unterschiedliche Menschen interviewt und uns ihre Zukunftsvorstellung angehört. Habt ihr Lust zu erfahren, welche Visionen von Deutschland es außerhalb der Politik und bekannten Parteien gibt, dann hört euch unsere Podcastreihe an!
Dieses Projekt wird gemeinsam gestaltet durch Mitglieder der beiden Netzwerke teamGlobal (tG) und Young European Professionals (YEP). Wenn du wissen möchtest, was wir außer der Produktion von Podcasts noch so machen, dann schau auf den beiden Internetseiten www.teamglobal.de oder www.youngeuropeanprofessionals.de nach.
"Wir brauchen ein Konzept, wie wir jungen Menschen in der Krise eine Perspektive schaffen können"
Wer wird Kanzler:in? Welche Koaltion kommen? Was denkt Scholz, Baerbock oder Laschet über dies oder das? All diese Fragen beschäftigen in diesen Tagen viele Menschen. Doch eigentlich geht es bei der Bundestagswahl um unsere Zukunft. Deshalb haben wir, Svenja, Ronja, Svenja und Judy, in unser neuen Reihe "Wen ich Kanzler:in wäre..." vier unterschiedliche Menschen interviewt und uns ihre Zukunftsvorstellung angehört. Habt ihr Lust zu erfahren, welche Visionen von Deutschland es außerhalb der Politik und bekannten Parteien gibt, dann hört euch unsere Podcastreihe an!
Dieses Projekt wird gemeinsam gestaltet durch Mitglieder der beiden Netzwerke teamGlobal (tG) und Young European Professionals (YEP). Wenn du wissen möchtest, was wir außer der Produktion von Podcasts noch so machen, dann schau auf den beiden Internetseiten www.teamglobal.de oder www.youngeuropeanprofessionals.de nach.
Was genau sind eigentlich Grund- und Menschenrechte und wie werden sie definiert? Woher stammen die Ideen, die sich dahinter verbergen und was hat die Europäische Union damit zu tun? Diese spannenden Fragen wollen wir - Kim und Lisa - in der aktuellen Podcastfolge beantworten und auf diesem Wehe einen groben Überblick über die Thematik verschaffen.
Falls du auch Lust hast, Teil unseres Netzwerks zu sein, digitale und analoge Workshops zum EU-Themenkomplex zu gestalten, die YEPs an deine Schule holen willst oder einfach neugierig bist, dann schau doch mal auf unserer Website www.youngprofessionals.de vorbei. Au Instagram findest du uns unter @yep_netzwerk und auf Facebook unter young european professionals. Bis bald!
Hier findest du die Quellen, die wir für die Podcastfolge verwendet haben sowie weiterführende Quellen:
Council of the European Union: Council Counclusions on the EU Action Plan on Human Rights and Democracy 2020-2024, 18.11.2020, in: https://www.consilium.europa.eu/media/46838/st12848-en20.pdf (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Der Europäische Gerichtshof, in: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/wie-funktioniert-europa/der-europaeische-gerichtshof (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in: https://fra.europa.eu/de/about-fundamental-rights (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Ehrmann, Jeanette: Travelling, Translating and Transplanting Human Rights: Zur Kritik der Menschenrechte aus postkolonialfeminister Perspektive, in: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 18 (2009), H. 2, S. 84-95.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, in: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/europaeischer-gerichtshof-fuer-menschenrechte-602718 (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Krennerich, Michael: Zehn Fragen zu Menschenrechten, 12.10.2009, in: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38627/zehn-fragen (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Lerch, Marika: Menschenrechte. Kurzdarstellungen über die Europäischen Union, in: https://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/de/FTU_5.4.1.pdf (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Tretter, Hannes: Menschenrechte in Europa, 12.10.2009, in: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38769/europa (zuletzt abgerufen am 23.06.21).
Website der "European Union Agency For Fundamental Rights" (FRA): https://fra.europa.eu/de
In der dritten Folge unseres Podcasts soll es um die Grundlagen der EU-Impfstrategie gehen. Hierzu stellen wir, Mirco und Sebastian, ein paar Daten und Zahlen zusammen und sprechen darüber, inwiefern die globale Pandemie unseren persönlichen Alltag sowie die ehrenamtliche Arbeit beeinflusst.
Falls Du auch Lust hast, Teil unseres Netzwerks zu sein, digitale und analoge Workshops zum EU Themenkomplex zu gestalten, die YEPs an Deine Schule holen willst, oder einfach neugierig bist, dann schau doch mal auf unserer Website www.youngeuropenprofessionals.de vorbei. Auf Instagram findest du uns unter @yep_netzwerk und auf Facebook unter young european professionals. Bis bald!
Hier findest du die (Internet-)Quellen, die wir für die Erstellung der Episode genutzt haben:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html#c20387
https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/priorities/impfstoffe-gegen-covid-19/20210204IPR97104/corona-impfstrategie-abgeordnete-fordern-eu-und-weltweite-solidaritat
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_20_2467?utm_campaign=050221%20Vaccines%20and%20fighting%20disinformation&utm_source=DE%20Vaccination%20and%20fighting%20disinformation%20(copy)&utm_medium=Email
https://hackmd.io/@scibehC19vax/lang-de?utm_campaign=050221+Vaccines+and+fighting+disinformation&utm_source=DE+Vaccination+and+fighting+disinformation+%28copy%29&utm_medium=Email
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-parlament-impfzertifikat-101.html
Was genau hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eigentlich erreicht? Genau darüber unterhalten sich in dieser Folge Lionel und seine Schwester Tula. Nach dem Hören kannst Du außerdem testen, wie viel bei dir hängen geblieben ist! Mach unser Quiz und finde heraus, wie viel du noch weißt: https://www.learningsnacks.de/share/193040/fac5d4f7ee4a45a21c106998b6042880c3a05b27
Falls du auch Lust hast, Teil unseres Netzwerks zu sein, digitale und analoge Workshops zum EU Themenkomplex zu gestalten, die YEPs an deine Schule holen willst, oder einfach neugierig bist, dann schau doch mal auf unserer Website vorbei: www.youngeuropenprofessionals.de. Auf Instagram findest du uns unter @yep_netzwerk und auf facebook unter young european professionals. Bis bald!
Hier findest du die Quellen, die die beiden genutzt haben:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/eu-ratspraesidentschaft-berlin-merkel-schulz-100.html
https://www.hss.de/news/detail/fazit-der-deutschen-ratspraesidentschaft-news7127/
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Was-hat-Deutschland-waehrend-der-Ratspraesidentschaft-erreicht-id58824611.html
In dieser Folge sprechen Judy und Lionel über die EU-Ratspräsidentschaft. Dabei beantworten sie Fragen zu EU-Strukturen rund um die Ratspräsidentschaft und gehen auf die Ziele und Herausforderungen der deutschen Ratspräsidentschaft ein. Corona bedingt startet unsere erste Folge zwar verspätet, ihr könnt euch jedoch auf eine baldige Bewertung der deutschen Ratspräsidentschaft freuen!