Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/5a/a3/59/5aa35911-a3d4-29bc-48cf-da0c9d70940a/mza_2383609032534755288.jpg/600x600bb.jpg
Wie lernt der Robo sapiens?
Alexander Kluge
13 episodes
2 days ago
Nicht nur Menschen lernen, sondern auch deren Maschinen. Manche Experten glauben, dass die Evolution in der künstlichen Intelligenz (K.I.) ihre Fortsetzung erhält.
Show more...
Science
RSS
All content for Wie lernt der Robo sapiens? is the property of Alexander Kluge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nicht nur Menschen lernen, sondern auch deren Maschinen. Manche Experten glauben, dass die Evolution in der künstlichen Intelligenz (K.I.) ihre Fortsetzung erhält.
Show more...
Science
Episodes (13/13)
Wie lernt der Robo sapiens?
Ein Gespräch mit Gerald Edelman
Mit nur 43 Jahren erhielt der Mediziner und Chemiker Gerald Edelman den Medizin-Nobelpreis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse über das Immunsystem. Seither hat er sich der Erforschung des menschlichen Gehirns zugewandt und eines der führenden Hirnforschungsinstitute gegründet. Dort studiert er auch Fragen, vor denen viele andere Wissenschaftler zurückschrecken, so etwa die Königsfrage nach Beschaffenheit und Wesen des menschlichen Bewusstseins.
Show more...
9 months ago
40 minutes 26 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Sind wir Menschen Cyber-Wesen?
Die Filmemacherin Iara Lee aus Brasilien dreht ihre Filme in Japan und in den U.S.A. In ihrem jüngsten Film "Synthetic Pleasures" beschreibt sie spannend neueste Formen kontrollierter Umwelt in Japan (Ocean-Beach in der Halle, Hallen-Ski), Errungenschaften der Nano -Technik (Roboter, die in die einzelnen Zellen und Organe dringen), Nootropics (Optimierung der Hirnökologie), transhumane Terminal Identitäten ("der Mensch als Interface"), Cryonics (Einfrieren der Toten zwecks Wiederbelegung) und viele andere virtuelle Vergnügungen, die schon auf die Menschheit warten. Wie lange noch gibt es und braucht man Menschen? Wann kommt der Übermensch? Iara Lees Lieblingslektüre (die Filmemacherin hat in New York Philosophie studiert): Friedrich Nietzsche.
Show more...
9 months ago
20 minutes 26 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Ohne Körper kein Geist
Kein Computer, sagt Professor Mrigangka Sur, hat von sich aus "common sense". Nur der menschliche Verstand besitzt die nötige Plastizität um auf Grund von Strukturen und Ähnlichkeiten zu realistischen Schlüssen zu kommen. Diese menschliche Einbildungskraft braucht nicht nur die Leistungen des Gehirns sondern sie braucht auch die Hilfe eines Körpers, der in der Welt lebt. Menschliche Einbildungskraft ist ein Wunderwerk. Prof. Dr. Mrigangka Sur berichtet. Er ist Chef des Departments für Hirnforschung und Künstliche Intelligenz am Massachussetts Institute of Technology in Boston
Show more...
9 months ago

Wie lernt der Robo sapiens?
Dramaturgie des neuen Lernens
Der aufsehenerregende Kongress in München ist eingeteilt in 7 "Expeditionen": Expedition heißt übersetzt "Feldzug". Es geht um einen Feldzug für das neue Lernen, das junge Menschen für das Zeitalter der Computer vorbereitet. Von dem genialen Theoretiker des Lernerns im 16. Jahrhundert, dem Tschechen Comenius, bis Zyberspace im 20. Jahrhundert, führt ein weiter und doch nachbarlicher Weg. Das FMU, ein Institut mit dem langen Namen "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht", hat diesen Kongress veranstaltet, der auf dieses neue Lernen, zusammengesetzt aus Personal Computer und Schulpause, vorbereitet, organisiert. Es berichtet der Direktor des Instituts Herr Dieter Kamm: Lernen als Prozess, "Trust the process".
Show more...
9 months ago
20 minutes 45 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Was erwartet uns in der 4.0-Welt?
Die erste industrielle Revolution beruhte auf Wasserkraft und Dampfmaschine. Sie brachte einen rasanten Produktionsschub in die Welt und hat die Eigenschaften der Menschen nachhaltig geprägt. Aus ihr entstand die Moderne. Die zweite industrielle Revolution datiert man auf etwa 1880: der Siegeszug der Elektrizität und der Chemie. Die dritte industrielle Revolution reicht von der Rationalisierung der Arbeitskraft über zwei Weltkriege bis zu den Computern und Robotern. Neuerdings wird gesagt, dass wir in rasantem Tempo auf eine vierte industrielle Revolution zugehen: die 4.0-Welt. Es geht nicht nur um selbstfahrende Autos, einen stärkeren Grad der Vernetzung von Computern, sondern um eine Parallelwelt zu unseren gewohnten Wirklichkeiten. Fabriken, die sich selbst steuern, reparieren. Maschinerie, die ihre eigene Innovation beherrscht. Das ist das Internet der Dinge. Diese digital-industrielle Revolution wird die Menschen verändern, Spannungen und Umverteilungen zwischen ihnen erzeugen. Sie wird aber nicht ohne Weiteres Roboter oder künstliche Intelligenz stärker machen als die menschliche Natur. Dr. Marc Beise ist Leiter des Wirtschaftsressorts der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Die zahlreichen Mitarbeiter eines solchen Ressorts müssen alle verschiedenen Seiten der Ökonomie im Auge behalten und die Veränderungen in dieser Welt den Lesern dolmetschen. Ein solcher Wirtschaftsteil ist vielseitig wie ein Libellenauge. Dr. Beise berichtet, was uns im Internet der Dinge erwartet: von Silicon Valley bis zu von der Industrie fast unberührten Flächen in Afrika.
Show more...
9 months ago
41 minutes 45 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
„Deep Learning“ und die Lernmaschinen
Unsere neue digitale Welt des 21. Jahrhunderts wird von Algorithmen geleitet. Algorithmen sind knapp gefasste mathematische Rechenvorschriften, nach denen ganze industrielle Systeme funktionieren, wenn sie untereinander digitalisiert sind. Solche Systeme sind als Ganze lernfähig. Aber auch die einzelnen Lernmaschinen lernen untereinander und erweitern so in gewaltigem Tempo ihr gespeichertes Wissen. Auch passen sie ihre Aufträge an neue Umstände an. Dieses Lernen der künstlichen Intelligenz - als ob bei Shakespeare Gespenster nachts ihre Nachrichten und Fähigkeiten austauschen - kann in den tiefen Ebenen der digitalen Arbeit von den Programmierern im Einzelnen nicht direkt und oft überhaupt nicht beobachtet werden. Dieses Lernen, bei dem die Lernmaschinen und deren Daten selbst die Lehrer sind, nennt man „deep learning“. Um die Gleichgewichte zwischen tradierter menschlicher und künstlicher Intelligenz zu stabilisieren, braucht man heute und in Zukunft sowohl Algorithmen als auch Gegen-Algorithmen, die die Systeme im Gleichgewicht halten. Für beides gilt „deep learning“. Der Physiker und Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, spezialisiert auf neuronale Netze und Zeitreihenanalyse, ist Co-Direktor des Big Data Centers an der TU Berlin.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Wie lernt der Robo sapiens?
Roboter
Kognitive Robotik konkurriert und kooperiert mit der menschlichen Intelligenz. Moderne robotische Instrumente sind von besonderer Bedeutung in der Krebsdiagnostik und in der Chirurgie: differenzierte und wirksame Prothesen des menschlichen Fingerspitzengefühls und der ärztlichen Erfahrung. Zunehmend entsteht heute eine Symbiose zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz. Prof. Dr. Sir Brady, Universität Oxford, ist sowohl Experte auf dem Gebiet der Robotik als auch auf der Onkologie.
Show more...
1 year ago
22 minutes 59 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Sprachspiele unter Robotern
Die Genese von Grammatik und Sprache erfolgt bei den biologischen Lebewesen nach den Gesetzen der Evolution. Neueste Untersuchungen an Robotern zeigen, dass sich auch bei diesen die Kommunikation und Intelligenz (ähnlich wie bei den Menschen) durch die soziale Interaktion und durch die Berührung der robotischen Körper mit der Umwelt, also wie in der Evolution, durch kleine Mutationen und langfristige Selektion entwickeln. Prof. Dr. Luc Steels, Vrije Universiteit Brussels, berichtet von seinen Forschungen.
Show more...
1 year ago
22 minutes 30 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Evolutionäre Robotik
Intelligenz ist ein Bestandteil des Lebens und verhält sich dynamisch. Auch Roboter, also die die künstliche Intelligenzler, lernen spontan. Voraussetzung für die Betätigung von Intelligenz sind Körper. Die im Institut von Prof. Dr. Frank Pasemann entwickelten Humanoiden lernen so wie die Tiere in der Evolution "lernten": durch Selbsttätigkeit, Versuch und Irrtum, also indem sie Erfahrungen machen. Diese Forschungsmethode unterscheidet sich grundlegend von dem bloßen Konstruieren. Prof. Pasemann nennt seine Geschöpfe daher auch nicht Automaten, sondern Animaten (Anima = Seele, Tier). Begegnung mit Frank Pasemann und seinen Animaten.
Show more...
1 year ago
22 minutes 58 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Körperintelligenz in der Robotik
Der weltweit erste Roboter, dessen Gliedmaßen sich während des Forschungsbetriebs ab- und anschrauben lassen, heißt Myon. Er ist ein Produkt des Labors für Nano-Robotik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Manfred Hild hat mit seinem Team diesen AUTONOMEN HUMANOIDEN entwickelt. Mit seiner Hilfe erforscht er elementare Fragen der evolutionären Intelligenz. Begegnung mit Myon und seinem "Vater" Manfred Hild.
Show more...
1 year ago
15 minutes 20 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Neugierde ist das Vitamin meiner Roboter!
Nach einem raffinierten Navigationssystem findet die Wüstenameise ihre Wege im Niemandsland und den Weg zurück. Die kognitive Robotik baut die Erfindungen der Natur in ihre Geschöpfe (Maschinen) erfolgreich ein. Eine Potenzierung solcher robotischen Kräfte ist immer dann festzustellen, wenn die Roboter in Gesellschaft sind, aufeinander reagieren und ihre Selbstregulation angeregt wird. In gewisser Hinsicht reagieren sie von sich aus "lebendig". Sie sind soziale Wesen. Prof. Dr. Verena Hafner, Humboldt-Universität Berlin, über kognitive Robotik
Show more...
1 year ago
21 minutes 31 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Roboter sucht Körperkontakt
Prof. Dr. Christaller über die Entstehung der Intelligenz aus dem Bedürfnis nach Geselligkeit und Nähe. Prof. Dr. Christaller ist Leiter einer Arbeitsgruppe für kognitive Robotik. Seine Arbeitsgruppe studiert die Entwicklung der Intelligenz und des Bewusstseins in der biologischen Evolution. Die Arbeitsgruppe entwickelt aber auch Kleinstroboter, die im städtischen Untergrund, in den für Menschen nicht begehbaren Abwasserkanälen, künftig ihr Biotop und ihr Arbeitsfeld finden sollen. Dazu müssen sie, sagt Prof. Dr. Christaller, sich zunächst aneinander gewöhnen und Lust am gegenseitigen Körperkontakt gewinnen. Ihre Intelligenz entsteht nicht aus eingebautem Logikzwang, sondern aus sozialen Motiven. Ohne sozialen Kontakt sind sie unbrauchbar. Auch die menschliche Evolution zeigt: Die Intelligenz entsteht in ihrer Wurzel aus sozialen Motiven.
Show more...
1 year ago
23 minutes 10 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Meine Kumpel, die Roboter
Künstliche Intelligenz ist sein Arbeitsgebiet. Die Steigerung der künstlichen Intelligenz heißt Sozionik. Die neue Wissenschaft der Sozionik erforscht die Kooperation zwischen Robotern und Menschen und zwischen Robotern untereinander. Sein Maschinen-Team wurde Weltmeister im Roboter-Fußball. Prof. Dr. Horst-Dieter Burkhard, Humboldt Universität Berlin, berichtet über seine Arbeit.
Show more...
1 year ago
22 minutes 36 seconds

Wie lernt der Robo sapiens?
Nicht nur Menschen lernen, sondern auch deren Maschinen. Manche Experten glauben, dass die Evolution in der künstlichen Intelligenz (K.I.) ihre Fortsetzung erhält.