Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/PodcastSource112/v4/f2/9a/cd/f29acda7-a1f8-81d9-bb06-330e782e1520/aaf706d8-9333-4075-b835-637e7c5f9084.jpg/600x600bb.jpg
What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
Carina Schwab
31 episodes
6 days ago
Der Gesundheitspodcast mit Aha-Effekt. Weil gesund zu sein mehr bedeutet als sich "nur" nicht krank zu fühlen. Unkompliziert, alltagstauglich, verständlich - für alle, die ihre mentale und körperliche Gesundheit nachhaltig verbessern und das eigene Wohlbefinden stärken wollen. Alle vier Wochen neu mit Carina Schwab.
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for What the Health!? - Der Gesundheitspodcast is the property of Carina Schwab and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Gesundheitspodcast mit Aha-Effekt. Weil gesund zu sein mehr bedeutet als sich "nur" nicht krank zu fühlen. Unkompliziert, alltagstauglich, verständlich - für alle, die ihre mentale und körperliche Gesundheit nachhaltig verbessern und das eigene Wohlbefinden stärken wollen. Alle vier Wochen neu mit Carina Schwab.
Show more...
Health & Fitness
Episodes (20/31)
What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#31 Healthy Herbst - Mit natürlichen Immunboostern fit durch die Erkältungszeit

Es ist der Schutzschild unseres Körpers, erkennt und bekämpft unerwünschte Eindringlinge wie Viren und Bakterien und es sorgt dafür, dass wir Infektionen schneller überstehen - unser Immunsystem. Gerade jetzt im Herbst und Winter ist es besonders gefordert, aber es gibt viele Wege, um die Abwehrkräfte zu stärken - und das auf eine natürliche, pflanzliche und einfache (!) Weise. Das weiß niemand besser als "Fräulein Grün" Karina Nouman. In Folge 31 spreche ich mit der Expertin für Traditionelle Europäische Heilkunde(TEH) über Anwendungen, Rezepte, Wirkstoffe und Heilpflanzen, die unser Immunsystem unterstützen, die Abwehrkräfte stärken und unser Schutzschild verbessern. Wir reden über die heilende Wirkung von Fermentiertem, stellen schnell und unkompliziert eines der ältesten Heilmittel überhaupt her und klären, warum wir mehr "Wildes" in die Kräuterküche holen sollten.

Karina Nouman ist eine DER Pflanzenheilkunde-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Sie ist erfolgreiche Autorin (ihre Bücher kann ich euch nur wirklich an Herz legen), Dozentin und TEH-Therapeutin. Sie gibt ihr Wissen seit vielen Jahren in Kursen, Seminaren und Workshops weiter und lebt die Kräuterheilkunde selbst wie keine andere. Auf ihrem Blog, in der "Fräulein Grün"-App oder auf Instagram gibts regelmäßig Tipps, Rezepte und Wissenswertes aus der Welt der Heilpflanzen.

Show more...
2 weeks ago
30 minutes 10 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#30 "Wundermittel Abnehmspritze" - Wie sie wirkt und für wen sie wirklich gedacht ist

Es klingt wie ein medizinisches Wundermittel: einmal die Woche ein kleiner Pieks in die Bauchfalte und schon beginnen unerwünschte Kilos zu purzeln - per Nadelstich zur Traumfigur dank "Abnehmspritze"! Möglich durch Medikamente wie Ozempic, die ursprünglich für die Behandlung von schwer einstellbarem Diabetes Typ2 gedacht waren.

Als Wundermittel für eine "einfache" und "schnelle" Lösung bei Gewichtsproblemen möchte ⁠Dr. med. Julia Mader ⁠die "Abnehmspritze" aber auf keinen Fall verstehen. Dr. Mader ist Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie, habilitiert an der ⁠Medizinischen Universität Graz⁠, Mitglied der ⁠Österreichischen Diabetes Gesellschaft⁠ und beschäftigt sich in der Forschung seit Jahren mit dem Thema Diabetes.

Dabei sieht Dr. Mader durchaus zahlreiche Vorteile in der Ver- und Anwendung des Medikaments Ozempic: es senkt den Blutzuckerspiegel, hilft Gewicht zu verlieren und schützt die Gefäße. Bei Patienten mit Diabetes und starkem Übergewicht hält sie die "Abnehmspritze" deshalb für durchaus sinnvoll und gut. Wenn das Medikament aber zur reinen Gewichtsabnahme verwendet wird, gilt es einiges zu beachten - vor allem der bekannte Jojo-Effekt spielt dabei eine große Rolle.

Darüber und über noch viele weitere Aspekte sprechen wir in der neuen Folge von "What the Health".


Show more...
2 months ago
30 minutes 13 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#29 Breathe! Wie gezielte Atem-Übungen unser Leben leichter machen

Mal tun wir es schnell, mal langsam, manchmal tief, manchmal flach, mal laut, mal leise, aber wir tun es unser ganzes Leben lang 24 Stunden am Tag: Atmen! In unserem Alltag begleitet uns unsere Atmung meist völlig automatisch und unbewusst. Atmung ist etwas Selbstverständliches für uns, etwas, um das wir uns - zum Glück - nicht auch noch kümmern müssen.

ABER: richtig "genutzt" kann Atmung zu einem echten Gamechanger werden. Denn mit gezielten Übungen können wir mit ihr Stress reduzieren, die Konzentration und guten Schlaf verbessern, den Stoffwechsel fördern und unser Nervensystem positiv beeinflussen. Wie wir das schaffen können, darüber rede ich in Folge 29 mit dem Experten Stefan Schwager. Er ist Therapeut für Chinesische Medizin, Yogatherapeut und arbeitet seit mehr als 20 Jahren ganzheitlich in der Ordination von Dr. Katharina Reschen in der Stadt Salzburg.

Stefan Schwager verrät in dieser neuen Folge, welche Atemübungen und -techniken es gibt, wie wir sie in bestimmten Situationen (z.B. vor einer wichtigen Präsentation, oder bei Einschlafproblemen) einsetzen können und gibt viele praktische Tipps.

Viel Spaß beim Zuhören und Durchatmen!


Drei der Top-Atemübungen:

- die Bienenatmung

- die 4-7-8 Atmung

- die Wechselatmung


Auf der Plattform "Beyond Words" lädt Stefan Schwager Interessierte dazu ein, sich Inspiration zu holen, mit Gleichgesinnten zu vernetzen und sich weiterzubilden. Seit kurzem arbeitet er auch mit Neuromusik, um Menschen in ihren Rhythmus und in den Ausgleich zu bringen.

Show more...
3 months ago
28 minutes 17 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#28 GENial - Wie wir unsere Epigenetik aktivieren und positiv nutzen können

In jeder Zelle unseres Körpers befindet sich unser komplettes Erbgut - unsere DNA. Trotzdem macht nicht jede Zelle dasselbe, sondern kennt ihre jeweilige Aufgabe ganz genau. Der Grund dafür ist unsere Epigenetik, die wie eine große Schaltzentrale auf unseren Genen sitzt. Um unsere Genaktivität positiv zu beeinflussen und damit unsere Gesundheit (präventiv) zu fördern, braucht es verschiedene epigenetische Maßnahmen bzw. müssen wir unsere Lebensstilfaktoren entsprechend anpassen.


Um welche Maßnahmen es dabei geht und wie wir unsere Epigenetik bestmöglich aktivieren, darüber spreche ich mit Dr. med. Eduard Rappold in unserer zweiten Folge zum Thema "Epigenetik". Er spricht in dieser Folge über die "Freunde und Feinde des Lebens", erklärt die Wirkung des körpereigenen Stoffes SAM, aber auch die von verschiedenen Heilpflanzen. Außerdem haben wir auch die Zukunft der Epigenetik thematisiert und wie ein Paradigmenwechsel in der Medizin unser Leben und unsere Gesundheit nachhaltig verändern und verbessern könnte.

Die drei wichtigsten unterstützenden Nahrungsergänzungen sind für Dr. Rappold:

  • SAM-e
  • Spermidin und
  • Centella asiatica (Heilpflanze)
Show more...
3 months ago
34 minutes 12 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#27 Epigenetik - Wie unser Verhalten unsere Gene verändert

Es klingt hochwissenschaftlich und kompliziert und ist doch so einfach: unsere Gene bestimmen nicht unser gesundheitliches Schicksal! Denn mit einem positivenLebenswandel, mit den „Freunden des Lebens“ können wir über die Epigenetik die Gesundheit unserer Zellen im Körper aktiv beeinflussen und steuern. Das wurde nicht nur in zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Studien bereits nachgewiesen, das erklärt auch mein Gast in der neuen Folge von „What the Health!?“ – Dr. med. Eduard Rappold.


Der mittlerweile 77 Jahre alte Arzt, Wissenschaftler und Autor beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Bereichen Gedächtnis- und Alzheimerforschung und damit auch mit derEpigenetik. Denn ob und wann wir etwa an Demenz oder Alzheimer erkranken, liege zum Großteil in unserer eigenen Verantwortung, sagt Eduard Rappold in unserem Gespräch.

Das medizinische Feld der Epigenetik scheint im Vergleich zu anderen Fachgebieten in der Medizin noch ein recht junges zu sein, dennoch hat es bereits jetzt bahnbrechende Ergebnisse gebracht. Wie wir mit den richtigen präventiven Maßnahmen besser und länger gesund altern können, was unsere Zellen schützt, welche Nahrungsergänzungsmittel dabei eine entscheidende Rolle spielen können, wiesich dauerhafter, pathologischer Stress auf unsere körperliche Gesundheit auswirkt und warum unsere DNA eben nicht unser Schicksal ist, darüber reden wirin Folge #27 von „What the Health“.


Eduard Rappold ist Arzt und Wissenschaftler in Wien. Er betreibt einen der wenigen deutschsprachigen Blogs zum Thema Epigenetik unter epigenetik.at, hat bereitszahlreiche wissenschaftliche Arbeiten dazu publiziert und ist Eigentümer der Firma NUGENIS, die Nahrungsergänzungsmitteln erzeugt, die die Epigenetikunterstützen.

Show more...
4 months ago
31 minutes 16 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#26 In Balance - Gut und gelassen durch die Wechseljahre kommen

Schlafstörungen, Hitzewallungen, Gelenksschmerzen, Stimmungsschwankungen - die Anzeichen dafür, dass eine Frau auf ihre Menopause zusteuert, können extrem unterschiedlich sein. Während manche relativ problemlos durch diese Lebensphase steuern, wird sie für andere zur echten Herausforderung und ist mit zahlreichen Beschwerden verbunden.

ABER: sich durch seine Wechseljahre zu "leiden", das muss nicht sein, sagt Andrea Wögrath. Sie ist nicht nur erfahrene Pharmazeutin, sondern seit vielen Jahren auch Expertin in Sachen Hormone, Zyklus und Menopause. Auf ihrer Plattform benaturalwoman.com betreut und begleitet sie Frauen durch diese wichtige Phase in ihrem Leben und bietet zahlreiche Kurse an.

Welche Rolle die Ernährung im Wechsel spielt, wie bioidente Hormone helfen können und wie frau überhaupt herausfindet, in welcher Phase sie sich gerade befindet - darüber sprechen wir in Folge #26 von "What the Health!?"


Die wichtigsten Tipps von Andrea Wögrath:

Frauen sollten

  • ihren Zyklus lesen lernen,
  • bei starken Beschwerden Hilfe suchen und
  • auf ihre Ernährung achten!
Show more...
7 months ago
34 minutes 24 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#25 Toxische Trigger - Wie uns Traumaarbeit hilft zu heilen

Wir erleben sie oft bereits in der Kindheit, verarbeiten sie nie wirklich und entsprechend beherrschen sie uns auch noch im Erwachsenenalter - Traumata. Aber was ist ein "echtes" Trauma und was passiert dabei mit uns und unserer Seele? Unserer Psyche? Und warum ist es so wichtig ein Trauma vollständig zu verarbeiten?

Weil uns unbehandelte Traumata nicht nur mental extrem belasten, sondern auch körperlich krank machen können, sagt die Psychologin und Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Schneider. Denn wer ein erlebtes Trauma verdrängt anstatt zu verarbeiten, trägt dieses "Päckchen" - oft auch "Paket" - sein Leben lang mit sich herum und gefährdet damit seine physische und psychische Gesundheit.

Ein Trauma aus der Kindheit ist dabei oft deutlich schwerer zu erkennen und zu therapieren, als ein einschneidendes Erlebnis als Erwachsener, dafür aber auch um so wichtiger gelöst zu werden, sagt Sabine Schneider. Wie wir ein Trauma erkennen, welche Rolle dabei klassische Trigger spielen und wie gezielte Traumaarbeit aussehen und gelingen kann, darüber reden Sabine Schneider und ich in Folge #25 von "What the Health!?".

Show more...
7 months ago
33 minutes 25 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#24 Digital Detox - Was passiert, wenn die Seele offline geht

Es ist in der Früh für viele das erste, das sie tun, abends das letzte und dazwischen wird durchschnittlich bis zu 80 Mal pro Tag ein Blick darauf geworfen - auf das Smartphone. Ein Leben ohne Handy, ohne Laptop oder Tablet ist für viele nicht mehr vorstellbar. Unsere tägliche Zeit vor Bildschirmen wird immer mehr - wir sind mittendrin im digitalen Zeitalter und die Nutzung digitaler Geräte steigt und steigt.

Dabei ist mittlerweile aber auch eindeutig belegt, dass uns die viele Bildschirmzeit nicht gut tut. 🤯


Ganz im Gegenteil: sie verursacht Stress, Schlafstörungen und fördert unter anderem depressive Symptome. Eine regelrechte Handy-Sucht ist bei vielen von uns zum Alltag geworden und schädigt unsere mentale Gesundheit.


Mit der Digital-Detox-Expertin Dr. Daniela Holsboer (geb. Otto) spreche ich deshalb in Folge #24 darüber, wie wir diese Sucht in den Griff bekommen können und welche Effekte mehr "Offline-Zeit" auf unsere Gesundheit hat.

Daniela Holsboer hat dem Thema Digital Detox bereits mehrere Bücher gewidmet. In "Digital Detox: Die ideale Anleitung für eine gesunde Smartphonenutzung" und "Digital Detox für die Seele" gibt sie konkrete Tipps und Anleitungen, wie so eine digitale Entgiftung nachhaltig funktionieren kann.

Show more...
8 months ago
36 minutes 48 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#23 Herzschlag - Warum Frauen Herzgesundheit ernster nehmen sollten

Es pumpt jeden Tag bis zu 10.000 Liter Blut durch unsere Gefäße, schlägt dabei etwa 100.000 Mal und ist der wichtigste Muskel in unserem Körper - unser Herz. ❤️ Es vollbringt eine unglaubliche Leistung in jeder Minute und Sekunde unseres Lebens. Trotzdem vernachlässigen viele von uns die Gesundheit unseres Herzens und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen immer noch zur Todesursache Nr. 1 - auch bei Frauen!! Ein Fakt, der vielen Frauen aber nicht bewusst ist. Dabei ließen sich viele Erkrankungen am Herzen vermeiden, sagt Kardiologin und Autorin Dr. Catharina Hamm. Sie hat Anfang 2025 ihr erstes Buch ⁠ "Save your Heart"⁠ veröffentlicht und widmet sich darin vor allem der weiblichen Herzgesundheit - denn Männer- und Frauenherzen schlagen auch in der Medizin nicht gleich. Symptome von Erkrankungen unterscheiden sich, genauso wie die Risikofaktoren. Mit einem "herzgesunden" Lifestyle lassen sich viele Beschwerden und Risiken aber verringern oder ganz vermeiden, sagt Catharina Hamm. Wie so ein Lebenstil aussieht, wie wichtig Sport und Ernährung dabei sind und warum es nicht nur das "Broken Heart"-, sondern auch das "Happy Heart"-Syndrom gibt, darüber reden wir in Folge #23 in "What the Health". ❤️

Show more...
8 months ago
38 minutes 3 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#22 Plagebeißer - Wenn unsere Zähne uns krank machen

Bei manchen reicht allein das Wort "Zahnarzt", um für Herzrasen, Gänsehaut und Anspannung zu sorgen. Dabei ist das Thema Zahngesundheit ein extrem wichtiges, aber genauso komplexes Thema. Haben wir Probleme mit unseren Zähnen, kann das zu Problemen an anderen Stellen im Körper führen - bei unseren Organen, Gelenken, etc. - und umgekehrt. Sprich: kranke Zähne, kranker Körper. 🦷

Wer unter chronischen Erkrankungen leidet, sollte auf jeden Fall einen genauen Blick auf seine Zähne werfen, rät der Allgemeinmediziner Dr. Meinhard Vintler. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Karoline Vintler - Zahnärztin - betreibt er in Villach seit vielen Jahren eine Gemeinschaftspraxis, in der sich die beiden eine ganzheitliche Zahnmedizin zum Ziel gesetzt haben. Meinhard Vintler hat neben seinem klassischen Medizinstudium unter anderem zusätzliche Ausbildungen in Umweltzahnmedizin und orthomolekularer Medizin.

2023 veröffentlichte das Ärztepaar das Buch "Wenn Karies das Knie blockiert" und vertreibt außerdem eine eigene Zahnpflege-Produktlinie namens Cleen Dental.

Wie kann man sich diese Zusammenarbeit vorstellen? Wer zum Beispiel unter einer extremen Zahnfleischentzündung leidet, wird nicht nur akut zahnärztlich behandelt, sondern die beiden Ärzte schauen auch: woher kommen die Symptome? Nährstoffmangel? Kaputtes Mundmilieu? Schlechte Verdauung?

Umgekehrt: kommt ein Patient zB mit chronischen Gelenksschmerzen und eine "klassische" Ursache lässt sich dafür nicht finden, werden auch die Zähne und Wurzeln genau untersucht.

Warum sich so ein ganzheitlicher Blick aus medizinischer Sicht lohnt, worauf Patientinnen und Patienten selbst achten können und welche Rolle Zahnfüllungen, -implantate und Co. dabei spielen können, das bespreche ich mit Meinhard Vintler in der aktuellen Folge von "What the Health!?".

Show more...
9 months ago
34 minutes 24 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#21 „Danke, verzichte!“ – Was wir über richtiges Fasten wissen müssen

Die Fastenzeit steht in den Startlöchern und viele verzichten bereits im Jänner auf Alkohol, Zucker oder andere Laster - wobei der trendige "Dry January" wenig mit klassischen Fastenkonzepten zu tun hat. Aber wann sprechen wir beim Fasten dann von "richtigem" Fasten? Was ist das wirklich Gesunde daran? Warum ist es für viele so schwer traditionelle Heilfastenkuren durchzuhalten? Und was sind die Vorteile von Intervallfasten?

Darüber spreche ich mit Dr. Michaela Axt-Gadermann - der renommierten Deutschen Bestseller-Autorin und Fastenexpertin in der aktuellen Folge von "What the Health!?".

In ihrem neuen Buch "Der neue Fasten-Code" teilt die Ernährungsmedizinerin aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Fasten, erklärt die Bedeutung eines gesunden Mikrobioms und warum es so wichtig für eine erfolgreiche Fastenkur ist. Außerdem reden wir darüber, warum der Verzicht von Kaffee während des Fastens gar nicht so sinnvoll ist, wie lange geglaubt und wieso man stattdessen besser auf eine klassische Darmreinigung verzichten sollte.

Dr. Michaela Axt-Gadermann beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema Fasten, Verdauung und Gesundheit, ist Professorin für Gesundheitsförderung und Lehrende an der Universität Coburg.

Neben dem neuen Fasten-Code und zahlreichen anderen Büchern zum Thema Ernährung und Verdauung ist Michaela Axt-Gadermann auch Autorin des Spiegel-Bestellers "Der Abnehmkompass" und "Gesund mit Darm".

Mehr zum Thema findet ihr auch auf:

der Mikrobiom-Fasten-Blog und Gesund mit Darm

Show more...
9 months ago
31 minutes 4 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#20 Gesund bleiben statt werden - Wie TCM unsere Gesundheit fördert

Ich persönlich finde die Grundidee, die hinter der Traditionellen Chinesischen Medizin - kurz TCM - steckt, ja einfach nur großartig: die ERHALTUNG unserer Gesundheit. Sprich: gesund bleiben statt gesund werden. Dabei beruht die jahrhundertealte Lehre auf fünf Säulen:

Akupunktur

Kräuterarzneien

Massagen (Tuina)

Ernährung und

Körperübungen (Qigong und Taiji)


Auch wenn bei uns in der westlichen Welt der medizinische Zugang meist immer noch jener ist, dann zum Arzt/zur Ärztin zu gehen, wenn man krank ist, suchen auch hierzulande immer mehr Menschen Unterstützung in der TCM.

Gerade in der Schmerztherapie ist die Behandlung und Wirksamkeit von Akupunktur bereits seit langem wissenschaftlich belegt. Wie diese Methode auf und in unserem Körper wirkt, warum wir vor allem auf "unsere Mitte" achten sollten, wie wichtig die richtige Ernährung bei all dem ist und welche Funktionen und Aufgaben die TCM unseren Organen zuordnet, all das bespreche ich mit Dr. Sonja Laciny.

Die studierte Anästhesistin, Intensivmedizinerin und Ärztin für Allgemeinmedizin beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und gründete vor über 25 Jahren das TCM Zentrum Wien.

Ein Tipp der Expertin: wer auch im Alter noch fit und gesund sein will, sollte bereits in jungen Jahren damit beginnen sich um seine Gesundheit zu kümmern. 💪🧠🌿

Show more...
9 months ago
37 minutes 26 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#19 Smarte Ziele - Wie aus (Neujahrs)Vorsätzen echte Tatsachen werden

Sie sind fast so beliebt wie Glücksschweine🐷, Kleeblätter🍀 und Co. - die guten Vorsätze fürs neue Jahr. Ganz oben auf der jährlichen Hitliste stehen dabei:

  • mehr Sport und Bewegung
  • gesündere Ernährung
  • bewusster, achtsamer Leben
  • mehr Zeit für Familie und Freunde
  • sparsamer sein

Doch bei aller Beliebtheit: nur die wenigsten erreichen ihre gesetzten Ziele tatsächlich. Die meisten halten ihre Vorsätze maximal einen Monat durch bzw. brechen sie schon nach wenigen Tagen - auch wenn der Wille zur Änderung anfangs noch so groß war. Aber woran liegt das? Und wie können wir es schaffen unsere Motivation hoch und den inneren Schweinehund in Zaum zu halten?

Das bespreche ich mit Manuel Horeth in der aktuellen Folge von "What the Health!?". Der Salzburger Mentaltrainer, Bestseller-Autor und Speaker hat einige wertvolle Tipps für uns, wie wir es schaffen können, gute Vorsätze in echte Tatsachen zu verwandeln, um nachhaltig etwas in unserem Leben zu ändern - zum Beispiel mit der "SMART"-Regel. Manuel Horeth arbeitet seit vielen Jahren im Horeth Institut - unter anderem mit zahlreichen Spitzensportlerinnen und -sportlern erfolgreich zusammen, entwickelt Trainingsprogramme, Workshops und viele mehr.

Show more...
10 months ago
25 minutes 21 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#18 „Healthy Aging“: Alt werden, jung bleiben. Aber wie?

Von Nahrungsergänzungsmitteln, über Vitamin-Infusionen, Collagen-Drinks, Hyaluron-Booster, pflanzliche Stammzellen, Eigenbluttherapie, bis hin zu Lachs-Sperma – um möglichst gesund alt zu werden und dabei so jung wie möglich zu bleiben gibt es scheinbar nichts mehr, was es nicht gibt. Der Begriff „well“ oder „healthy aging“ ist derzeit in aller Munde. Denn viele in unserer Gesellschaft wollen nicht nur so gesund wie möglich altern, sondern gleichzeitig auch so jung und vital wie möglich aussehen - eben "well agen". In Folge #18 geht es genau darum: alt werden, aber jung bleiben. Nur wie? 🧐


Wer dafür auf viel Bewegung und ausgewogene Ernährung setzt, ist schon mal auf einem guten Weg. Wer sich dafür hin und wieder eine ästhetische Behandlung „gönnt“ – es sei ihm bzw. ihr ebenso gegönnt. Am Ende geht es schließlich darum sich in seiner eigenen Haut wohlzufühlen. Das sagt Dr.med. Mathab Saidi-Zecha, Ärztin für Allgemeinmedizin, Orthomolekularmedizinerin und Ärztin für (sanfte) ästhetische Medizin in Salzburg und Wien.  Sie arbeitet seit vielen Jahren in ihrer Ordination vitalmedizin.at sowohl mit schulmedizinischen als auch ganzheitlichen Methoden und betreut ihre Patientinnen und Patienten bei körperlichen und mentalen Beschwerden.


In der neuen Folge von „What the Health!?“ geht es dabei nicht nur darum "lästige Falten“ loszuwerden, sondern auch darum, wie wir zum Beispiel mit Hilfe der Epigenetik Nährstoff-Mängel genau erkennen und in weiterer Folge mögliche Krankheiten in der Zukunft vermeiden können. Welche Rolle dabei unter anderem das Fasten, eine genaue Blutanalyse und vor allem die richtige Einstellung spielt – all das haben wir besprochen. 🤓

Show more...
11 months ago
31 minutes 53 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#17 GedankenGut – Wie wir unsere mentale Gesundheit nachhaltig stärken

Sie wird zu einem immer wichtigeren Thema in unserer Gesellschaft (und das ist auch gut so!): die mentale Gesundheit. Anhaltende Überforderung in Beruf und Alltag, 24/7 im Dauerstress, dazu noch die ständigen Sorgen um die Welt und ihre Krisen – all das führt bei immer mehr Menschen zu Depressionen, Angststörungen, anhaltender Niedergeschlagenheit. Kommen dazu auch noch körperliche Beschwerden wie etwa Schlaflosigkeit, Migräne oder Herzprobleme, ist meist nicht nur ein langer Krankenstand die Folge, sondern auch ein langer Weg zurück in ein psychisch gesundes Leben.

Eine Situation, in der niemand von uns freiwillig landen will. Aber: wie lässt sich das vermeiden? In dem wir unsere Gedanken trainieren, lernen aus dem Sorgenkarussell auszusteigen, unseren Geist aktiv schulen und so mental gestärkt werden, sagt Dr.med. Wolf-Dieter Nagl.

Der Arzt für Allgemeinmedizin aus Wien beschäftigt sich seit vielen Jahren mit psychosomatischer Medizin, dem Zusammenspiel von Körper und Geist, medizinischer Hypnose, dem Einfluss unserer Gedanken auf unser Wohlbefinden und schlussendlich auch auf unsere Gesundheit.

In seinem Buch „Denke, was dein Herz fühlt“ (erschienen im Kneipp Verlag Wien) erklärt Dr. Nagl nicht nur die Bedeutung von Meditation und Gedankenkontrolle für unsere mentale Gesundheit, sondern gibt auch Anleitungen wie wir unser Mindset positiv trainieren können.

Warum wir dabei so oft wie möglich auf unser Handy verzichten sollten, welche Rolle unsere Atmung dabei spielt und warum wir ruhig auch mal in einen Wutanfall hineinspüren dürfen – das hört ihr in Folge #17 von „What the Health!?“.


Das Buch von Wolf-Dieter Nagl erscheint übrigens am 20.1.2025 neu - unter dem Titel "Befreie deinen Geist" - mit noch mehr praktischen Tipps und Anleitungen für zu Hause.

Show more...
11 months ago
35 minutes 43 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#16 Schlaganfall mit 34 - Ein langer Weg zurück ins Leben

Pro Jahr erleiden alleine in Österreich rund 19.000 Menschen einen Schlaganfall - das heißt alle 27 Sekunden. Die Sterblichkeitsrate ist dank des medizinischen Fortschritts stark zurückgegangen, die Therapieformen haben sich weiterentwickelt, trotzdem bedeutet ein Schlaganfall für viele Betroffene einen echten Schicksalsschlag. Denn die Folgen sind oft schwerwiegend: von motorischen Problemen, Sprachverlust bis hin zu hoher Pflegebedürftigkeit.

All das ist Daniel Welser zum Glück erspart geblieben. Er erlitt 2017 im Alter von nur 34 Jahren einen schweren Schlaganfall, der das Leben des damaligen Eishockey-Profis von einem Tag auf den anderen stark veränderte.

Acht Tage Intensivstation, zwei Monate Reha, das Ende seiner sportlichen Karriere und feinmotorische Einschränkungen bis heute. Ängste und depressive Phasen plagten auch ihn in der Zeit danach - wie er seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat, was er Betroffenen rät und warum seine Frau eine so wichtige Rolle gespielt hat - all das besprechen wir in Folge #16 von "What the Health".


Wie man bei einem Schlaganfall richtig reagiert, darüber informiert unter anderem das Rote Kreuz Österreich, weitere Informationen, Hilfe und Unterstützung finden Betroffene zum Beispiel auf der Seite der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft.

Show more...
12 months ago
30 minutes 44 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#15 Pflanzenpower - Wirksame Hausmittel bei Husten, Schnupfen & Co.


Herbstzeit ist leider auch Erkältungszeit - Viren und Bakterien 🦠 treiben zuhauf ihr Unwesen und sorgen für verstopfte Nasen, lästigen Husten und fiebrige Köpfe. Oft hilft bei starken Symptomen nur noch der Besuch beim Arzt samt entsprechenden Medikamenten.


ABER: es gibt auch wirkungsvolle Hilfe in der Pflanzenheilkunde, wenn - ja wenn - man rasch und bereits bei ersten Beschwerden aktiv wird. Zahlreiche Pflanzen, Kräuter und Rezepturen können uns und unserem Immunsystem helfen rasch wieder fit zu werden. Wichtig dabei ist, dass sie in wirksamen (oft altbewährten) Hausmitteln richtig angewendet werden. 🌿


Was, wie, wann helfen kann - all das bespreche ich in Folge 15 von "What the Health" mit Pharmazeutin Kornelia Seiwald. Die erfahrene Kräuterexpertin hat vor einigen Jahren drei umfangreiche ⁠Hausmittel-Broschüren⁠ für Österreichs Apotheken zusammengestellt. Die dreifache Mutter arbeitet selbst als Apothekerin seit mehr als 35 Jahren in der Salzburger Stadtgemeinde Hallein und war 10 Jahre lang Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer.


Die wichtigsten Tipps der Expertin:

  • ​ausreichend Tee und Wasser trinken, um die Schleimhäute gut befeuchtet zu halten
  • ​den Körper gut durchblutet halten - wem kalt ist, empfiehlt Kornelia Seiwald ein "aufsteigendes" Fußbad
  • ​und am wichtigsten: bereits bei ersten (leichten) Symptomen aktiv werden!!!


Show more...
1 year ago
31 minutes 2 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#14 Bewusst Sein - Wenn Yoga unser Immunsystem stärkt

Es stärkt unsere Muskeln, fördert die Beweglichkeit, verbessert unsere mentale Belastbarkeit - UND: Yoga kann auch unser Immunsystem unterstützen. Gerade im Herbst sind unsere Abwehrkräfte besonders gefordert. Viren und Bakterien, Keime und Infekte kreuchen und fleuchen durch die Lande. Wer vorbeugend etwas für seine Gesundheit tun und resilienter gegen Erkältungen und Co. werden will, könnte es einmal mit regelmäßigen und gezielten Yogaübungen versuchen.


In Folge #14 rede ich mit Yoga-Lehrer und TCM-Therapeuten Stefan Schwager darüber, warum Yoga keine Sportart, sondern vielmehr eine Lebensphilosophie ist, welche Rolle Achtsamkeit und Meditation beim Yoga spielen und wie es unsere Gesundheit verbessern kann, wenn wir wieder lernen mehr im Moment zu leben.


Stefan Schwager ist seit 10 Jahren Yoga-Therapeut, bildet seit 8 Jahren Yoga-Lehrer für die Yoga Akademie Austria aus und arbeitet hauptberuflich als Therapeut für traditionelle chinesische Medizin und verbinde diese Ganzheitsmedizin mit Yoga. Gemeinsam mit Medizinerin Katharina Reschen ist er in der Ordination Reschen in der Stadt Salzburg tätig.

Außerdem gründete er gemeinsam mit Alois Soder die Online-Plattform "Beyond Words", auf der sie Yoga Retreats, Workshops und verschiedene Yoga-Ausbildungen anbieten.


Um sein Immunsystem mittels Yoga zu stärken empfiehlt Stefan Schwager unter anderem:

  • Yoga in den täglichen Alltag einzubauen (auch wenn es nur kurze Einheiten sind)
  • in einem ersten Einzel-Setting herauszufinden welche Übungen einem gut tun
  • sich bewusst Pausen zu nehmen, um so Stress zu reduzieren (nicht jede Aktion erfordert immer gleich eine Reaktion)
Show more...
1 year ago
35 minutes 6 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#13 Phasenweise - Warum Frauen zyklusbasiert Sport machen sollten

Frauen wurden im Bereich der Sportwissenschaften lange vernachlässigt. Dabei ist ihre Physiologie extrem speziell und unterscheidet sich stark von jener der Männer. Der weibliche Körper funktioniert nun mal nicht wie der männliche - yes, das ist eigentlich wohl seit Adam und Eva bekannt. Dass Frauen vor allem wegen ihres Menstruationszyklus anders Sport treiben und sich dementsprechend auch anders ernähren sollten, ist vielen aber noch nicht bewusst (weder in der Forschung, noch in unserem Alltag).

Aber die good News: zyklusbasiertes Training ist im Kommen.

Es berücksichtigt die hormonellen Schwankungen in den verschiedenen Phasen des natürlichen Monatszyklus und hilft Frauen dabei, diese Phasen beim Sport aktiv und bestmöglich zu nutzen. Denn - ja - es gibt bessere und schlechtere Zeitpunkte im Zyklus einer Frau, um beispielsweise einen Marathon zu laufen, oder den Mount Everest zu besteigen. In manchen Wochen sollte sich frau eher auf Ausdauereinheiten konzentrieren und in anderen ist Muskeltraining effizienter als sonst.

Um einen regelmäßigen Zyklus und gesunden Hormonhaushalt zu haben, spielt aber nicht nur die Art des Trainings eine Rolle, sondern auch unsere Ernährung. Ihr seht also: ein RIESEN Thema.

Alles das bespreche ich in der aktuellen Folge von "What the Health!?" mit meinem wunderbaren Gast Frances Weber.

Die studierte Sport- und Ernährungswissenschaftlerin hat diesem Thema ein ganzes Buch gewidmet: "Eine Frage der Phase" (erschienen im Komplett Media Verlag) - das sich nicht nur für Leistungssportlerinnen empfiehlt, sondern für jede körperbewusste Frau wichtige Tipps und Infos enthält.

Gemeinsam mit Petra Kuhn betreibt Frances außerdem die Onlineplattform Femnetic, auf der verschiedene Ausbildungen zum "Female Health Coach", aber auch Seminare und Workshops für uns "Normalos" angeboten werden.


Die wichtigsten Tipps von Frances aus unserer Podcastfolge:

  • beginne deinen Zyklus zu tracken und lerne die unterschiedlichen Phasen kennen
  • in der Phase nach deiner Periode (und vor deinem Eisprung) kannst du beim Sport ruhig auch mal richtig Power geben
  • in der Phase nach deinem Eisprung (und vor deiner nächsten Periode) ist es besser nicht an seine Leistungsgrenzen zu gehen, weil die Regeneration dann länger dauert und du allgemein mehr Energie brauchst
  • die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei einem gesunden Hormonhaushalt - vom Verzicht auf Kohlenhydrate rät Frances dringend ab
Show more...
1 year ago
36 minutes 43 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
#12 (K)eine Frage des Alters - Welches Verhütungsmittel passt zu mir?

Spirale, Pille, Pflaster, oder doch Kondom? Hormonell, oder besser natürlich? Was wenn etwas „schief“ geht? Und wann kommt eigentlich die Pille für den Mann!?

Wer sexuell aktiv ist und keinen mormonenartigen Lebensplan verfolgt, wird sich im Laufe seines - und vor allem IHRES – Lebens irgendwann mit der Frage nach der richtigen Verhütung auseinandersetzen. Die Auswahl an Verhütungsmitteln ist heutzutage enorm groß. Welche Methode am besten zu einem passt, ist sehr individuell und hängt von einigen Faktoren wie: Alter, Lebensplanung, Gesundheit und oft auch von der  Art des jeweiligen Verhütungsmittels ab.  

Generell ist Verhütung selbst heute noch Großteils Frauensache. Frauen sind diejenigen, die verhüten und meist diejenigen, die finanziell dafür aufkommen. Das geht auch aus dem jährlichen österreichischen Verhütungsbericht hervor.

Welche Methoden und Möglichkeiten es heutzutage gibt, welche Vor- und Nachteile etwa hormonelle Verhütung mit sich bringt und worauf wir bei der Wahl des Verhütungsmittels achten sollten – all das bespreche ich mit Dr. Johannes Seidel und Dr. Agnes Jäger-Lansky in der neuen Folge von „What the Health!?“. Sie sind beide erfahrene Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Wiener Privatklinik Woman&Health, wo sie sich täglich um die Gesundheit von Frauen und Mädchen kümmern.

Frisch zurück aus der Sommerpause und hoch motiviert (leider mit ein bisschen Gezicke meines Mikros bei der Aufnahme – aber ich hoffe, ihr hört trotzdem rein. 😊), freue ich mich auf Staffel 2 mit vielen spannenden Themen und hoffentlich auch mit EUCH!!!


Show more...
1 year ago
30 minutes 59 seconds

What the Health!? - Der Gesundheitspodcast
Der Gesundheitspodcast mit Aha-Effekt. Weil gesund zu sein mehr bedeutet als sich "nur" nicht krank zu fühlen. Unkompliziert, alltagstauglich, verständlich - für alle, die ihre mentale und körperliche Gesundheit nachhaltig verbessern und das eigene Wohlbefinden stärken wollen. Alle vier Wochen neu mit Carina Schwab.