Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ee/e4/20/eee4209f-0bae-dffc-ef0f-3d756653c0df/mza_6599220817638322443.jpg/600x600bb.jpg
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main
10 episodes
2 weeks ago
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Show more...
Education
Society & Culture,
History
RSS
All content for Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte is the property of Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Show more...
Education
Society & Culture,
History
Episodes (10/10)
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 9: Der Wirt
In der Erzählung vom ›Wirt‹ geht es eigentlich um fünf Figuren: Außer dem Wirt und seiner schönen Frau sind das drei junge Männer, von denen einer sogar zaubern kann. Die Geschichte ist in ihrer freizügigen Darstellung sexueller Handlungen zwischen den drei Männern und der Frau, die sich vor den Augen ihres Ehemannes ereignen, außergewöhnlich. Stattfinden können diese drastischen Handlungen nur, weil der Wirt sich einreden lässt, eine seltene Planetenkonstellation verwirre seine Sinne. Ob der Erfolg dieser Behauptung mit der Dummheit des Wirtes, mit der Dreistigkeit der Männer oder doch dem vielen Alkohol, der im Spiel ist, zu erklären ist, diskutieren wir mit unseren heutigen Gästen: Prof. Dr. Astrid Lemke (Uni Mannheim) und Prof. Dr. Stephan Müller (Uni Wien). Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel Gäste: Prof. Dr. Astrid Lemke, Prof. Dr. Stephan Müller Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 24 minutes 55 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 8: Die Frauenzucht - oder Die zwei Zornbraten
Die Erzählung, um die es heute geht, wird ›Frauenerziehung‹ genannt. Es geht um Mutter und Tochter, eine boshafter, starrsinniger und widerspenstiger gegenüber dem Ehemann und Vater als die andere. Die Versnovelle erzählt davon, wie ihr Widerstand von einem jungen Ritter durch psychische und durch physische Gewalt gebrochen wird. Ob der Text das als ein happy end präsentiert und warum man sich mit einer solchen Erzählung trotz oder sogar gerade wegen ihrer Gewaltdarstellungen auseinandersetzen sollte, diskutieren wir mit unseren beiden Gästen Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel Gäste: Prof. Dr. Judith Klinger, Prof. Dr. Andrea Sieber Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
Show more...
1 month ago
1 hour 21 minutes 14 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 7: Der Striegel
Auch die Erzählung vom 'Striegel' ist gewissermaßen eine gaslighting-Geschichte, deren Opfer eine Königstochter ist, die starrsinnig darauf besteht, nur einen Mann heiraten zu wollen, der nicht minnen (hier heißt das, Sex haben) kann, weil er keinen Penis hat. Ein findiger Ritter, der allerdings nur am Reichtum der naiven und erotisch unerfahrenen Prinzessin interessiert ist, gibt sich erfolgreich als ein solcher aus. In der Hochzeitsnacht nennt er das, was er mit ihr tut, Striegeln. Und plötzlich erweist sich die Königstochter, die zuvor partout nicht minnen wollte, als regelrecht besessen vom Striegel und vom Striegeln. Wohin das wohl führen mag? Das erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Schnitt: Max Asmus Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
Show more...
1 month ago
52 minutes 19 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 6: Tor Hunor
Dass in mittelhochdeutschen Versnovellen durchaus nicht immer Frauen die Dummen sind, zeigt diese Geschichte. Ihr Held ist ein junger Bauer, dem seine fehlenden Kenntnisse über die weibliche Anatomie zum Verhängnis werden. Der reiche Bauernsohn Hunor ist so einfältig und unerfahren, dass er sich von seiner gewitzten Braut, die eigentlich lieber den Ritter geheiratet hätte, in der Hochzeitsnacht einreden lässt, sie habe keine fud, aber der Ritter könne ihr eine anfertigen. Ob Hunor, als er seine Braut nach sechs Wochen beim Ritter wieder abholt, zufrieden ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Elke Koch Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
Show more...
3 months ago
46 minutes 37 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 5: Der Rosendorn
Der „Rosendorn“ ist besonders, denn eine der beiden Hauptfiguren ist ein weibliches Genital, das durch ein Heilkraut die Fähigkeit erlangt, zu sprechen. So kann es, die fud, sich endlich der Dame gegenüber, (zu) der es gehört, über die fehlende Wertschätzung beklagen, die ihr und ihrem Aussehen stets zuteilwurde. Anklage und Forderungen der fud führen allerdings nicht zu größerer Anerkennung durch die Dame, sondern zur Trennung, die beide etwas Wichtiges lehrt. Expert*innen im Studio sind Prof. Dr. Judith Klinger (Potsdam) und Prof. im Ruhestand, Dr. Harald Haferland (Osnabrück). Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Judith Klinger, Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Erzählerin: Prof. Dr. Franziska Wenzel Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Show more...
3 months ago
1 hour 10 minutes 47 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 4: Das Studentenabenteuer B
Anders als der Titel dieser Erzählung vermuten lässt, sind nicht die beiden Studenten die Hauptfiguren, sondern die Elben Irreganc und Girregar. Die sind zwar von den Studenten und der Ehefrau und Tochter des Hausherrn, der die Studenten beherbergt, nur erfunden worden, um den Hausherrn an seinem Verstand zweifeln und verzweifeln zu lassen. Doch das heißt nicht, dass es in dieser Geschichte nicht um das Unheimliche geht. Es hat hier aber eher mit dem Sozialen als mit dem Magischen zu tun. Das 'Studentenabenteuer' ist also durchaus als moderne Gaslighting-Erzählung zu verstehen. Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich! Literaturhinweise aus der Folge: Judith Klinger: Fremdes Begehren. Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert. Berlin/Boston 2025 (Literatur - Theorie - Geschichte 31). Philip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 39). Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gast: Prof. Dr. Judith Klinger Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes 7 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 3: Der Frauentrost
Triggerwarnung: Suizidgedanken, eheliche Gewalt, Gewalt an Frauen Diese Folge hat mit ehelicher Gewalt ein ebenso ernstes wie aktuelles Thema. Als eine von wenigen mittelhochdeutschen Erzählungen thematisiert der 'Frauentrost' sogar weibliche Suizidalität. In der Erzählung erfährt die Frau, um die es geht, und die aufgrund der Gewalttätigkeit ihres Mannes verzweifelt, Trost durch die Mutter Gottes und ihren Sohn. Der Rat Jesu Christi, der ihr Leben verändert, ist für moderne Ohren allerdings erklärungsbedürftig. Expertin für dieses Thema und geladener Gast in dieser Folge ist PD Dr. Nina Nowakowski von der Universität Mainz. Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich! Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: PD Dr. Nina Nowakowski Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Show more...
5 months ago
1 hour 8 minutes 3 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 2: Die Jüdin und der Priester
Die verbotene Liebe zwischen einem Priester und einer Jüdin bildet den Ausgangspunkt dieser Erzählung. Doch im Zentrum stehen zwei Wunder, die nicht dem Priester, sondern erstaunlicherweise der Jüdin zuteilwerden, als sie unerkannt am Gottesdienst teilnimmt. Was sie sieht, bewegt sie so sehr, dass sie zum christlichen Glauben konvertiert. Wie sind die Wunder zu verstehen und ist in der Taufe, die die Jüdin zur Christin macht, eine Herabsetzung des jüdischen Glaubens zu sehen? Diese und viele andere Fragen diskutieren wir mit den Gästen unserer heutigen Episode: Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Fribourg) und Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer (Freiburg). Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Hohelied: 12 Tribes Music: Most Ancient Love Poem: Song of songs: https://www.youtube.com/watch?v=qYpYzf3xlAc Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Cornelia Herberichs , Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Show more...
5 months ago
1 hour 2 minutes 41 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 1: Der Preis der Treue
Der Preis der Treue Ist Treue käuflich? Welchen Stellenwert nimmt Treue in der mittelalterlichen Gesellschaft, aber auch in unserer heutigen Gesellschaft ein? Und wie wahrt man die eigene Treue in Konfliktsituationen, in denen diese durch gesellschaftlichen und familiären Druck auf die Probe gestellt wird? In der Episode „Der Preis der Treue“ diskutieren Eure Hosts Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin gemeinsam mit zwei Expertinnen, Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam) und Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), über eine Erzählung des Dichters Ruprecht von Würzburg (13./14. Jahrhundert), die den Titel „Die Treueprobe“ trägt. In Ruprechts Erzählung, in einer Nacherzählung eingelesen von Prof. i. R. Dr. Harald Haferland (Osnabrück), wird die Treue einer frommen Kaufmannsfrau immens herausgefordert. Doch wie entscheidet sie sich: Für oder gegen die Käuflichkeit ihrer eigenen Treue? Viel Spaß mit diesem Beitrag zum #FastForwardScience Award für mehr #Wissenschaft im Dialog! (http://www.fastforwardscience.de) #competition#science#knowledge#Wisskomm #FFS#AudioAward#BestesDebutAudio Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Literaturhinweise aus der Folge: Der Stricker: Das heiße Eisen, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 44-55.   Der Stricker: Der begrabene Ehemann, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 30-43. Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Show more...
6 months ago
1 hour 1 second

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Folge 0: Pilot
In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe „Unerhörtes Mittelalter“ wollen wir nicht nur das vierköpfige Podcast-Team, nämlich Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam), Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), Natalie Mlynarski-Jung (Potsdam) und Hans Levin (Potsdam) vorstellen, sondern auch das Podcast-Projekt selbst: Im Laufe der nächsten Monate werden wir Euch, liebe Hörerinnen und Hörer, 12 ausgewählte Erzählungen des deutschsprachigen Mittelalters vorstellen, die in der Forschung auch unter der Gattungsbezeichnung der „Versnovellen“ bekannt sind. Diese Textgattung wollen wir Euch zum einen näherbringen, Euch zum anderen aber auch auf einige ihrer Besonderheiten aufmerksam machen, denn die ausgewählten Texte verhandeln teils brutale, obszöne, schockierende und mitunter misogyne, aber auch überraschend moderne Themen, die uns und unsere Gesellschaft auch heute noch umtreiben: Wie geht man mit Konflikten in familiären Beziehungen oder in Paarbeziehungen um? Welchen Wert hat die Treue? Welche Rolle nimmt Religiosität im Leben eines Einzelnen ein? Und wie verhalten sich die mittelalterlichen Texte zu Themen wie Sexualität, Begehren und zu Genderkonzepten und -identitäten? Und wir wollen mit Expertinnen und Experten diskutieren, ob die Aussagen dieser mittelalterlichen Erzählungen für ihre modernen Leserinnen und Leser überholt sind oder – falls nein – warum nicht. Was können sie uns heute noch sagen? Na, seid ihr neugierig geworden? Dann hört doch in unsere erste Episode rein! Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Show more...
6 months ago
36 minutes 13 seconds

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?