Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ee/e4/20/eee4209f-0bae-dffc-ef0f-3d756653c0df/mza_6599220817638322443.jpg/600x600bb.jpg
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main
10 episodes
2 weeks ago
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Show more...
Education
Society & Culture,
History
RSS
All content for Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte is the property of Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Show more...
Education
Society & Culture,
History
https://unerhoertes-mittelalter.podcaster.de/unerhoertes-mittelalter/logos/Covervorschlag_Treueprobe_3_resized.jpg
Folge 1: Der Preis der Treue
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
1 hour 1 second
6 months ago
Folge 1: Der Preis der Treue
Der Preis der Treue Ist Treue käuflich? Welchen Stellenwert nimmt Treue in der mittelalterlichen Gesellschaft, aber auch in unserer heutigen Gesellschaft ein? Und wie wahrt man die eigene Treue in Konfliktsituationen, in denen diese durch gesellschaftlichen und familiären Druck auf die Probe gestellt wird? In der Episode „Der Preis der Treue“ diskutieren Eure Hosts Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin gemeinsam mit zwei Expertinnen, Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam) und Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), über eine Erzählung des Dichters Ruprecht von Würzburg (13./14. Jahrhundert), die den Titel „Die Treueprobe“ trägt. In Ruprechts Erzählung, in einer Nacherzählung eingelesen von Prof. i. R. Dr. Harald Haferland (Osnabrück), wird die Treue einer frommen Kaufmannsfrau immens herausgefordert. Doch wie entscheidet sie sich: Für oder gegen die Käuflichkeit ihrer eigenen Treue? Viel Spaß mit diesem Beitrag zum #FastForwardScience Award für mehr #Wissenschaft im Dialog! (http://www.fastforwardscience.de) #competition#science#knowledge#Wisskomm #FFS#AudioAward#BestesDebutAudio Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch! Literaturhinweise aus der Folge: Der Stricker: Das heiße Eisen, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 44-55.   Der Stricker: Der begrabene Ehemann, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 30-43. Credits: Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland Jingle: Karl Wenzel Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?