Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main
10 episodes
1 week ago
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
All content for Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte is the property of Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
36 minutes 13 seconds
6 months ago
Folge 0: Pilot
In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe „Unerhörtes Mittelalter“ wollen wir nicht nur das vierköpfige Podcast-Team, nämlich Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam), Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), Natalie Mlynarski-Jung (Potsdam) und Hans Levin (Potsdam) vorstellen, sondern auch das Podcast-Projekt selbst: Im Laufe der nächsten Monate werden wir Euch, liebe Hörerinnen und Hörer, 12 ausgewählte Erzählungen des deutschsprachigen Mittelalters vorstellen, die in der Forschung auch unter der Gattungsbezeichnung der „Versnovellen“ bekannt sind. Diese Textgattung wollen wir Euch zum einen näherbringen, Euch zum anderen aber auch auf einige ihrer Besonderheiten aufmerksam machen, denn die ausgewählten Texte verhandeln teils brutale, obszöne, schockierende und mitunter misogyne, aber auch überraschend moderne Themen, die uns und unsere Gesellschaft auch heute noch umtreiben: Wie geht man mit Konflikten in familiären Beziehungen oder in Paarbeziehungen um? Welchen Wert hat die Treue? Welche Rolle nimmt Religiosität im Leben eines Einzelnen ein? Und wie verhalten sich die mittelalterlichen Texte zu Themen wie Sexualität, Begehren und zu Genderkonzepten und -identitäten? Und wir wollen mit Expertinnen und Experten diskutieren, ob die Aussagen dieser mittelalterlichen Erzählungen für ihre modernen Leserinnen und Leser überholt sind oder – falls nein – warum nicht. Was können sie uns heute noch sagen?
Na, seid ihr neugierig geworden? Dann hört doch in unsere erste Episode rein!
Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!
Credits:
Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin
Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?