Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/bb/90/be/bb90bee7-72e1-fec2-6a0e-6726d17cc691/mza_18301560780284872482.jpg/600x600bb.jpg
TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Engagement Global
61 episodes
10 hours ago
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „TU DUs - 17 Ziele für eine bessere Welt“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorinnen Katie Gallus und Donya Farahani und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern. Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!
Show more...
Society & Culture
Education,
News,
Politics
RSS
All content for TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt is the property of Engagement Global and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „TU DUs - 17 Ziele für eine bessere Welt“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorinnen Katie Gallus und Donya Farahani und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern. Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!
Show more...
Society & Culture
Education,
News,
Politics
Episodes (20/61)
TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Identität und PostOst: Warum Erinnerungskultur neue Stimmen braucht – Mit Julia Boxler
„Der Osten“ – ein Begriff, der bis heute koloniale Strukturen widerspiegelt und Geschichten unsichtbar macht. Statt Vielfalt sichtbar zu machen, werden Menschen mit ost(migrantischem) Hintergrund in Schirmbegriffe gepackt und Chancenungleichheiten verfestigt. Wie können wir eine Erinnerungskultur entwickeln, die Differenzen anerkennt und migrantische Perspektiven einschließt? In dieser Podcast-Folge spricht Journalistin Julia Boxler, Mitinitiatorin des Projekts PostOst, mit Moderator Felix Seibert-Daiker über die Notwendigkeit, historische Traumata aufzuarbeiten und Räume für vielfältige Geschichten zu schaffen. Es geht um den langen Schatten von Nationalsozialismus und Sowjetunion, um strukturelle Barrieren in Medien und Förderlandschaften und darum, wie migrantische Stimmen zur Aufklärung und Verständigung beitragen können. Gemeinsam diskutieren sie, warum die deutsche Gesellschaft mehr Mehrsprachigkeit, Offenheit und Umsicht braucht, um Diskriminierung und Desinformation wirksam zu begegnen. Ein bewegendes Gespräch über Erinnerung, Identität und die Kraft, Privilegien für eine gerechtere Zukunft zu nutzen. Mehr unter #17Ziele Folgt #17Ziele auf [facebook](https://www.facebook.com/17Ziele.de), [Instagram](https://www.instagram.com/17ziele.de) und [Twitter](https://twitter.com/17ziele?lang=de)!
Show more...
1 month ago
41 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Menschliche Intelligenz: Wie nutzen wir KI für eine gerechte Welt? - Mit Melanie Hauenstein
„A matter of choice“ - so lautet die Überschrift des neuen Human Development Reports von UNDP. Für unsere Podcast Gästin Melanie Hauenstein, Direktorin von UNDP Deutschland, stellt diese Ansicht das Leitbild im Umgang mit künstlicher Intelligenz dar. Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags und verändert unsere Welt, aber wohin führt dieser Wandel? Und welche Rolle spielt sie für eine nachhaltige Zukunft? Mit Melanie Hauenstein spricht Moderator Felix Seibert-Daiker in dieser Podcastfolge über Chancen und Herausforderungen von KI im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele. Sciene Fiction-Dystopie oder Zukunftsversprechen? Melanie Hauenstein plädiert dafür, diese Form der Technologie nicht als Bedrohung wahrzunehmen. Denn das Bild, das wir uns von KI machen, prägt, wie wir mit ihr umgehen. Vielmehr können wir sie als Werkzeug zur Gestaltung globaler, nachhaltiger Entwicklung wahrnehmen und einsetzen. Dafür setzt die Direktorin der UNDP-Repräsentanz in Deutschlands ein Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz voraus. Hört rein in eine spannende Episode über Verantwortung, Gerechtigkeit und die Macht von Narrativen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Human Development Report 2025: https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf Motivationssong: DJ Koze: Music can hear us: https://open.spotify.com/playlist/1K5300PptaXRMWZjZmuIuu?si=Fgv6SeD8S2yAunqA9zq-dQ
Show more...
2 months ago
38 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
„Verliererthema“ Klimawandel: Wie gewinnen wir die Debatte zurück? – Mit Pauline Brünger
In dieser Folge spricht die 17Ziele-Moderatorin Katie Gallus mit Pauline Brünger, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, über aktuelle Weichenstellungen in der Klimapolitik. Themen sind unter anderem der geplante Emissionshandel für die Bereiche Wohnen und Mobilität, die soziale Dimension von Klimaschutzmaßnahmen sowie der Ausbau von Erdgas als vermeintliche Übergangslösung. Es wird diskutiert, welche Verantwortung Politik und Gesellschaft im Kampf gegen die Klimakrise tragen, warum Klimaschutz oft als „Verliererthema“ gilt und wie sich mehr Öffentlichkeit für Klima- und Gerechtigkeitsthemen schaffen lässt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Deutschlands Rolle bei der Unterstützung des Globalen Südens und die Frage, wie wir einen fairen Beitrag zur Bewältigung von Klimaschäden leisten können.
Show more...
2 months ago
47 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Schuldenmythos und Generationengerechtigkeit: Wie kann kluge Finanzpolitik Armut reduzieren? – Mit Maurice Höfgen
Wie funktioniert eigentlich Geldschöpfung? Was bedeutet Generationengerechtigkeit in der Haushaltspolitik? Und welche Rolle spielen wirtschaftliche Narrative bei der Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen? In dieser Folge spricht Maurice Höfgen – Ökonom, Autor und Experte für moderne Geldtheorie – über Staatsfinanzen, soziale Ungleichheit und nachhaltiges Wirtschaften. Gemeinsam diskutieren Moderatorin Katie Gallus und Maurice Höfgen über verbreitete Vorstellungen rund um Schulden, Umverteilung und ökonomische Verantwortung und wie wirtschaftspolitische Entscheidungen unsere Zukunft beeinflussen.
Show more...
3 months ago
42 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Vom Rand zur Mitte: Wie werden marginalisierte Stimmen durch Fußball sichtbar? – Mit Tuğba Tekkal
Ob Geflüchtete, Überlebende von Gewalt oder Angehörige religiöser Minderheiten – allzu oft werden marginalisierte Menschen in der öffentlichen Debatte reduziert: auf Opferrollen, auf Zahlen, auf „die Anderen“. Doch echte Veränderung beginnt dort, wo wir Betroffene selbst zu Wort kommen lassen – und sie nicht nur vertreten, sondern ermächtigen. In dieser Folge spricht Tuğba Tekkal, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin von HAWAR.help und ehemalige Fußballerin, über Empowerment als politischen Akt. Sie erklärt, warum Mädchen von klein an gestärkt werden müssen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – und wie Teilhabe konkret gelingen kann: durch Bildung, Sichtbarkeit und strukturellen Wandel. Eine Folge über Haltung, Hinhören – und den Mut, andere sprechen zu lassen.
Show more...
3 months ago
48 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Klimakrise: Was tun gegen fossilen Lobbyismus? – Mit Susanne Götze
Klimaschutz ist mittlerweile mehr als CO₂-Reduzierung. Spätestens seit der Energiekrise im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist klar: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist nicht nur ein Umweltproblem – sie ist auch ein Sicherheitsrisiko. Und doch wird die Klimakrise oft erst dann ernst genommen, wenn sie direkt in unseren Alltag kracht: durch Dürren, Starkregen oder verheerende Fluten wie im Ahrtal. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Katie Gallus mit der promovierten Wissenschaftsjournalistin Susanne Götze über die politischen und sozialen Dimensionen der Erderwärmung. Es geht um Lobbyismus der fossilen Industrie, mediale Narrative, die Rolle der Industrieländer – und um die Dringlichkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele endlich mit konkretem Handeln zu füllen. Denn Klimapolitik ist keine isolierte Disziplin: Sie ist eng verknüpft mit globaler Ungleichheit, geopolitischen Interessen und der Verantwortung des Globalen Nordens. Götze macht am Beispiel eines Aufforstungsprojekts in Uganda deutlich, wie Entscheidungen hierzulande weit entfernte Regionen betreffen – und warum echte Klimagerechtigkeit nur funktionieren kann, wenn wir Fairness und Verantwortung zusammendenken. Warum klammern wir uns trotz allem weiter an Öl und Gas? Was bedeutet Klimagerechtigkeit wirklich – global betrachtet? Und wie schaffen wir den Übergang von kurzfristiger Betroffenheit zu langfristigem Wandel? Ein Gespräch, das tiefer geht – unbequem, aber notwendig. Mehr unter #17Ziele Folgt #17Ziele auf [facebook](https://www.facebook.com/17Ziele.de), [Instagram](https://www.instagram.com/17ziele.de) und [Twitter](https://twitter.com/17ziele?lang=de)!
Show more...
4 months ago
46 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Gesellschaftliche Transformation: Was tun gegen soziale und ökologische Kipppunkte? – Mit Prof. Dr. Maja Göpel
Die planetaren Grenzen sind überschritten, doch der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft bleibt umstritten. Statt sich anzunähern, scheinen die Gräben zwischen Menschen weiter zu wachsen. Wie können wir unsere Zukunft gestalten, ohne in alten Denkmustern oder wirtschaftlichen Rivalitäten stecken zu bleiben? In dieser Podcast-Folge spricht Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel mit Moderator Felix Seibert-Daiker über den dringend notwendigen sozialen und ökologischen Wandel und die Kraft der 17 Ziele als Kompass für eine gerechtere und nachhaltigere Welt. Es geht um Wahrhaftigkeit in der Politik, neue Wohlstandsdefinitionen und den blinden Fleck des Bruttoinlandsprodukts. Die beiden diskutieren, warum ökonomisches Denken allein nicht ausreicht, um die Polykrisen – Klima, Krieg, Autoritarismus, Biodiversität – erfolgreich zu bewältigen. Ein inspirierender Dialog über Systemgrenzen, Möglichkeitsräume und die Rolle jeder und jedes Einzelnen. Lesetipp: "Wie wollen wir leben?" Tim Jackson Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/976074/2335354/b9eb1efa6f14cbbae8cb3a1763641010/2025-02-17-dns-leichte-sprache-data.pdf?download=1 Motivationssong: “Wonderful life – Stream Jockey Rework” Imany, Stream Jockey “Fickt-Euch-Allee” - Grossstadtgeflüster https://open.spotify.com/playlist/1K5300PptaXRMWZjZmuIuu?si=UQC_VXlPRKC8COEaQ8Tfww
Show more...
5 months ago
48 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Kriegsverbrechen: Was tun, wenn sexualisierte Gewalt als Waffe eingesetzt wird? – Mit Rhea Franke
Wie und warum wird Gewalt an Frauen im Krieg gezielt als Waffe eingesetzt, welche Konsequenzen resultieren daraus für die Überlebenden selbst sowie die gesamte Gesellschaft – und wie konnte das so lange als „Kollateralschaden“ abgetan werden? mit Rhea Franke
Show more...
6 months ago
49 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
"America First": Wie verändert Trumps zweite Amtszeit die UN? - Mit Sebastian Haug
In dieser Podcast-Folge spricht Sebastian Haug, Politikwissenschaftler und Geograph beim IDOS (German Institute of Development and Sustainability), über Donald Trumps zweite Amtszeit und die Auswirkungen auf die Vereinten Nationen. Die USA haben die Vereinten Nationen in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt und mitaufgebaut und als größter Geldgeber eine zentrale Rolle gespielt. Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit vollzieht sich eine Kehrtwende: Die USA haben den Rücktritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit eingeleitet. Nun stellt sich die Frage, wie die restlichen Mitgliedstaaten darauf reagieren, was das für weltweite humanitäre Hilfe bedeutet und wie sich multilaterale Zusammenarbeit und globale Kooperationen in Zukunft organisieren werden. Klar ist, Menschenrechte und viele Faktoren der globalen nachhaltigen Entwicklung stehen auf dem Spiel. Gemeinsam mit Moderator Felix Seibert-Daiker hinterfragt Sebastian Haug die Zukunft einer multilateralen Welt.
Show more...
7 months ago
42 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
KI für alle: Wie trägt feministische KI zu weniger Diskriminierung weltweit bei? - Mit Alexandra Wudel
In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Donya Farahani mit „AI Person oft the Year 2024“ und Gründerin von „FemAI“ Alexandra Wudel über die Relevanz des intersektionalen Feminismus und wieso es diesen auch im Zusammenhang mit KI braucht. Fehlende Datensätze spielen dabei eine fundamentale Rolle. Denn durch diese werden marginalisierte Personengruppen oder Frauen fälschlich abgebildet oder fehlen gänzlich in KI Systemen. Um dies zu ändern und digitale Chancengleichheit zu schaffen, berichtet Alexandra Wudel von einem feministischen Ansatz, den es bisher im Bereich der Artificial Intelligence nicht gab. In welchen Bereichen noch erhebliche Datensätze fehlen und zu welchen Folgen diese führen, aber auch über die positiven Eigenschaften von KI und wie sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung voranbringen kann – darüber erfährst du mehr in dieser Podcast-Folge.
Show more...
8 months ago
41 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Equal Pay: Was tun, wenn männliche Kollegen mehr Gehalt bekommen? - Mit Birte Meier
In dieser Podcast-Folge spricht die mehrfach ausgezeichnete Journalistin Birte Meier zum Thema Lohndiskriminierung, die sie am eigenen Leib erlebte und damit unfreiwillig zur Expertin wurde. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin für das ZDF stellte sie fest, dass sie deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen verdiente. 2023 veröffentlichte sie ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Equal Pay Now!“, in dem sie auch aufzeigt, wie sich Betroffene zur Wehr setzen können. Zusammen mit Moderator Felix Seibert-Daiker lässt Birte Meier den 8-jährigen juristischen Kampf um Gerechtigkeit Revue passieren und gibt den Hörer*innen, die selbst geschlechterspezifische Lohndiskriminierung erleben, einige hilfreiche Tu Du´s mit auf den Weg.
Show more...
10 months ago
46 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Die Macht der Wahrheit: Wie schützt investigativer Journalismus unsere Demokratie? - Mit dem CORRECTIV
Investigativer Journalismus ist unverzichtbar für Demokratien und gesellschaftlichen Fortschritt. Er deckt Machtmissbrauch, Korruption und Manipulation auf – sei es bei geheimen Treffen oder im Kampf gegen Greenwashing. Journalist*innen riskieren viel, um verborgenes Unrecht ans Licht zu bringen, oft unter hohen persönlichen Gefahren. Dabei stärken sie demokratische Werte, fördern Transparenz und hinterfragen Missstände in Politik und Wirtschaft. Doch Pressefreiheit ist weltweit bedroht – auch in Europa. In dieser Podcast-Folge berichtet der CORRECTIV Chefredakteur Justus von Daniels ausführlich von den geheimen Recherchen im Januar 2024, welches das ganze Land in Aufruhr versetzte. Er schildert, wann investigativer Journalismus wirkt, welche Faktoren es braucht, um einen solches Beben im Land zu verursachen und wie die Beleuchtung der Wahrheit zu einer besseren Welt beitragen kann.
Show more...
11 months ago
36 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Wehrhafte Demokratie: was können USA & Deutschland gegen Populismus tun? - Mit Annika Brockschmidt
Annika Brockschmidt, Politik und USA-Expertin, vergleicht im Gespräch mit Moderator Felix Seibert-Daiker die politischen Systeme in den USA und Deutschland. Sie beleuchten, wie die Machtverhältnisse im amerikanischen Zweiparteiensystem, insbesondere die Rolle der Republikaner, im Gegensatz zu Deutschlands pluralistischem Ansatz stehen. Das ist besonders in Anbetracht der anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA spannend, ebenso wie für die Bundestagswahlen 2025 in Deutschland. Ein zentrales Thema ist die wehrhafte Demokratie: Wie können beide Länder ihre demokratischen Prinzipien verteidigen und populistischen sowie rechtsextremen Tendenzen entgegenwirken? Kritisches Denken und aktives Handeln sind entscheidend, um die Integrität der Demokratie zu schützen. Ebenso wie die Anwendung der Mechanismen des Rechtsstaates. Hört rein für spannende Einblicke und wertvolle Analysen. #Demokratie #Politik #USA #Deutschland #WehrhafteDemokratie #Rechtsextremismus #Wahlen
Show more...
1 year ago
46 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Die Klimadebatte: Wie beeinflusst Desinformation unser Handeln? - Mit Özden Terli
Von Diffamierung bis hin zu Morddrohungen, Özden Terli gibt Einblicke in die wichtige Arbeit von Wissenschaftsjournalist*innen und warum er trotz alledem nicht den Mut verliert und unermüdlich für die Wahrheit und den Klimaschutz kämpft. Diplom Meteorologe & Wetter-Nachrichtensprecher Özden Terli ist zu Gast bei Donya Farahani. Es geht um das strukturierte Vorgehen gegen fundiertes Expertenwissen und den unermüdlichen Kampf um die Wahrheit. Sie beleuchten die Herausforderungen der Klimawissenschaft in Zeiten von Desinformation und politischen Angriffen. Der Wirkungshebel und die Strategien der Untergrabung von Wissenschaft werden detailliert untersucht und es wird herausgestellt, wer von solcher Manipulation profitieret. #Klimawissenschaft #Klimaschutz #Desinformation #Wissenschaftsjournalismus #ÖzdenTerli #Umweltschutz #Klimagerechtigkeit #ClimateAction #Nachhaltigkeit #Menschenrecht
Show more...
1 year ago
42 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Ehe abschaffen: Die Lösung zur Gleichberechtigung? - Mit Emilia Roig
Dr. Emilia Roig ist in dieser Folge des 17 Ziele Podcast zu Gast bei Felix. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Gesellschaft und untersuchen, ob die Abschaffung der Ehe zur Förderung der Gleichberechtigung und Emanzipation von Frauen beitragen kann. Dr. Emilia Roig, renommierte Politikwissenschaftlerin und Autorin, hat an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den USA in den Bereichen Intersektionalitätstheorie, Postkolonialismus, kritische Rassentheorie, Queer-Feminismus sowie internationales und europäisches Recht gelehrt. Ihre Werke, darunter die Bestseller „Das Ende der Ehe“ und „Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung“ sensibilisieren für die Themen Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit. #Podcast #UN #Vereinte Nationen #17Ziele #EmiliaRoig #Eheabschaffen #Ehe #Gleichberechtigung #Emanzipation #Geschlechtergleichheit #Intersektionalität #Queer #Feminismus #Postkolonialismus #DasEndeDerEhe #WhyWeMatter #Gerechtigkeit #SozialeGerechtigkeit #Bestseller #Politikwissenschaft #Patriarchat #Ungleichheit #PayGap
Show more...
1 year ago
41 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Diversität & Chancengleichheit leben: Geht das am Arbeitsplatz? - Mit Gazelle Vollhase
Gazelle Vollhase, feministische Influencerin und Recruiting-Expertin, erklärt, dass Chancengleichheit bereits im Einstellungsprozess beginnt. Besonders Frauen* und Menschen mit Migrationshintergrund brauchen gleiche Chancen im Bewerbungsgespräch. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Personalwesen teilt Gazelle wertvolle Tipps für inklusives Recruiting. Sie spricht offen über ihre eigene Transition als trans* Frau und ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz. In dem Gespräch mit Donya Farahani gibt sie im 17 Ziele Podcast Einblicke, wie Unternehmen eine faire und vielfältige Arbeitswelt schaffen können. #Podcast #UN #Vereinte Nationen #17Ziele #GazelleVollhase #Chancengleichheit #Vielfalt #Diversität #Recruiting #Inklusion #Arbeitsplatz #Gleichberechtigung #Frauen #Feminismus #Migration #Transgender #Personalwesen #FairerArbeitsplatz #Bewerbungsprozess #CorporateDiversity
Show more...
1 year ago
32 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Kampf gegen Fake News: Woran erkennen wir Lügen? - Mit dem Volksverpetzer
Fake News stellen eine wachsende Gefahr in den sozialen Medien dar. Besonders im Superwahljahr 2024 ist es wichtig zu wissen, wie man Desinformation erkennt. Thomas Laschyk, Gründer des „Volksverpetzers“ und Anti-Fake-News-Blogger, erklärt dieser Folge des 17 Ziele Podcasts, wie sich Fake News verbreiten und welche Mechanismen dahinterstecken. Durch faktenbasiertes Storytelling können wir aktiv gegen Fake News vorgehen. Laschyk gibt nützliche Tipps, wie man seriöse Quellen identifiziert und sich fundiert informiert. Seine Expertise im Bereich der Desinformation macht ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner im Kampf gegen Fake News. #Podcast #UN #Vereinte Nationen #17Ziele #Volksverpetzer #ThomasLaschyk #FakeNews #Desinformation #SocialMedia #Superwahljahr #2024 #Fakten #Quellen #Informationsschutz #Faktencheck #Wahrheit #Lügen #Medienkompetenz #FakeNewsBekämpfen #GegenDesinformation
Show more...
1 year ago
31 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Frauengesundheit & Politik: Gleichstellung durch Menstruationshygiene? mit Ina Jurga
Menstruationshygiene ist entscheidend für Geschlechtergleichstellung, Bildung und Chancengleichheit. In dieser Folge des 17 Ziele Podcast spricht Katie Gallus mit Ina Jurga, der Koordinatorin des Menstrual Hygiene Day, über Lösungsansätze und internationale Vorbilder, die kostenfreie Menstruationsprodukte bereitstellen und so den Perioden-freundlichen Zugang zu Bildung und Arbeit für Frauen erleichtern. Der Menstrual Hygiene Day, der seit 10 Jahren das Bewusstsein für Menstruationshygiene stärkt, setzt sich für gleiche Chancen und besseren Zugang zu Sanitäranlagen, Hygieneartikeln und sauberem Wasser ein. Ina Jurga betont, wie wichtig es ist, gesellschaftliche Tabus zu brechen und Genderpolitik finanziell zu unterstützen. #Podcast #UN #Vereinte Nationen #17Ziele #InaJurga #menstruation #Menstruationshygiene #Chancengleichheit #Geschlechtergleichstellung #MenstrualHygieneDay #BildungFürAlle #Hygiene #Frauen #TabuBrechen #Gleichberechtigung #Genderpolitik #Hygieneprodukte #SauberesWasser #Sanitärversorgung #Frauenrechte
Show more...
1 year ago
38 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Was tun gegen Rassismus und Vorurteile
Wie schaffen wir es, Rassismus und Vorurteile gegenüber marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft zu beseitigen? In dieser Podcast-Folge spricht Felix mit Ali Can über Ideen und Lösungsansätze, wie wir eine vorurteilsfreie Gesellschaft schaffen können. Eine wichtige Aufgabe kommt laut Ali Can hier der politischen Bildungsarbeit zu, um konstruktive Austauschformate auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu institutionalisieren. Besonders im Fokus der Folge steht dabei auch das SDG 10, welches das Ziel hat, „weniger Ungleichheit“ zu schaffen. Ali Can ist mit 5 Jahren zusammen mit seiner Familie aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Heute ist er Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer. Als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie des Hashtags #MeTwo ist er national wie international bekannt geworden und hat seitdem noch viele weitere Projekte ins Leben gerufen die für Austausch in der Gesellschaft sorgen. Für sein Engagement wurde Ali Can u. a. mit dem Bundesverdienstorden 2022 ausgezeichnet.
Show more...
1 year ago
43 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Mit Innovation zur Gesundheitswende
Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Doch den negativen Zukunftsaussichten kann mit innovativen Lösungsansätzen entgegengewirkt werden. Megatrends wie KI, Digitalisierung und New-Work-Modelle bieten viel Potenzial, um das Sozial- und Gesundheitswesen zu reformieren und nachhaltiger zu gestalten.
Show more...
1 year ago
37 minutes

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „TU DUs - 17 Ziele für eine bessere Welt“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorinnen Katie Gallus und Donya Farahani und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern. Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!