Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/72/70/f6/7270f66a-5997-6c3f-5f24-c23d3be4dc45/mza_13088185183344049568.jpg/600x600bb.jpg
True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
RADIO BOB! - Deutschlands Rockradio
14 episodes
18 hours ago
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben. In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben. Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden. Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
True Crime
Music,
Society & Culture
RSS
All content for True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik is the property of RADIO BOB! - Deutschlands Rockradio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben. In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben. Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden. Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
True Crime
Music,
Society & Culture
Episodes (14/14)
True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Manic Street Preachers: Richey Edwards mysteriöses Verschwinden
Inhaltshinweis: In dieser Folge geht es auch um die Themen Selbstverletzung und Suizid. Sollten Euch diese Themen beschäftigen – wir haben Hilfsangebote in den Shownotes verlinkt. Richey Edwards, Gitarrist und Texter der Manic Street Preachers, verschwindet am 1. Februar 1995 spurlos aus einem Londoner Hotel. Sein Auto wird später an der Severn Bridge gefunden – doch von ihm fehlt bis heute jede Spur. War es Suizid, Flucht oder ein geplantes Verschwinden? In dieser Folge von True Crime Tracklist gehen Nina Loges und André Dostal einem der größten ungelösten Rätsel der Rockgeschichte nach. Sie erzählen von Edwards Leben zwischen künstlerischem Druck, Depression und Selbstinszenierung – und beleuchten die Zweifel, Theorien und Spuren rund um sein Verschwinden, die bis heute immer wieder neue Fragen aufwerfen. Von welchen Umständen gehen die Ermittler aus, welche Rolle spielt das Mautsystem der Brücke, wieso vermutet seine Schwester ihn in Goa oder Israel und wie hat die Band nach dem Vorfall weitergemacht? Das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Show more...
18 hours ago
40 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Randy Rhoads – Der tödliche Flugzeugabsturz des Gitarren-Genies
Ein riskanter Tiefflug, ein gestohlener Privatflieger – und das abrupte Ende einer einzigartigen Musikerkarriere. Am 19. März 1982 verliert Randy Rhoads, Gitarrist von Ozzy Osbourne, bei einem Flugzeugabsturz sein Leben – auch der Pilot und ein Tour-Crewmitglied sterben. Was als „Spaßflug“ begann, endete in einer Katastrophe, die die Rockwelt stillstehen lässt. In dieser Episode von True Crime Tracklist sprechen Nina Loges und André Dostal über Randys letzten Tag & die Hintergründe des Absturzes: Warum stieg Randy überhaupt in das Flugzeug und was sollten die riskanten Flugmanöver über den Tourbus? Welche Rolle spielte der Pilot, dessen Lizenz längst abgelaufen war? Und wieso ranken sich bis heute Mythen um Randys letzte Sekunden? Das tragische Ende eines viel zu jungen Gitarren-Genies, das tiefe Narben im Leben von Ozzy Osbourne und ein mächtiges musikalisches Vermächtnis hinterließ.
Show more...
2 weeks ago
44 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
AC/DC und der „Night Stalker“ – Der Serienkiller-Fall Richard Ramírez
Eine zurückgelassene AC/DC-Kappe, ein Song namens "Night Prowler" und ein Serienkiller, der als „Night Stalker“ in die Geschichte eingeht: Der gefürchtete Serienkiller Richard Ramírez hinterlässt 1985 bei einem seiner brutalen Verbrechen ein Kleidungsstück der Band und zieht AC/DC damit unfreiwillig in die Schlagzeilen. Medien stellen Verbindungen zum Song „Night Prowler“ her, und plötzlich wird eine der größten Rockbands der Welt in die Nähe satanischer Gewaltfantasien gerückt. In dieser Folge von True Crime Tracklist geht es um die Taten und das Leben des Richard Ramírez, die Frage, warum Medien plötzlich eine Verbindung zwischen AC/DC und einem Serienmörder sahen, wie die Band selbst darauf reagierte – und welche erstaunliche Brücke sich Jahre später sogar zu Metallica schlagen lässt.
Show more...
4 weeks ago
24 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
„I Don’t Like Mondays“ – Der Fall Brenda Ann Spencer
Ein Rockklassiker und seine Geschichte, die weit über die Musik hinausgeht: „I Don’t Like Mondays“ der Boomtown Rats. Die weltbekannte Songzeile stammt nicht aus der Feder von Boomtown Rats-Frontmann Bob Geldof allein – sie geht zurück auf die erschütternden Worte einer 16-Jährigen, die Ende der 70er Jahre eine grausame Tat beging. In dieser Folge von True Crime Tracklist geht es um Brenda Ann Spencer, ihre Hintergründe und den Fall, der als einer der ersten großen Schulschießereien in die Geschichte einging. Warum ein Geschenk des Vaters im Zentrum der Geschichte steht, welche Rolle ein Reporter zufällig mitten im Polizeieinsatz spielte und weshalb Bob Geldof später bereute, den Song geschrieben zu haben, erfahrt Ihr von André Dostal und Nina Loges.
Show more...
1 month ago
40 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Das Metallica-Busunglück: Cliff Burtons Tod in Schweden
Ein harmloses Kartenspiel entscheidet – und verändert damit die Geschichte von Metallica. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs sind Metallica mit dem Album "Master of Puppets" auf Europa-Tournee, doch in jener Septembernacht endet die Fahrt im Desaster. Der Tourbus verunglückt in Schweden, Bassist Cliff Burton verstirbt und wird nur 24 Jahre alt. In dieser Folge von True Crime Tracklist sprechen Nina Loges und André Dostal über den charismatischen Musiker, der mit seinem besonderen Bassspiel den Sound von Metallica prägte. Wir blicken auf die letzten Stunden der "Master of Puppets"-Tour, die offenen Fragen und widersprüchlichen Theorien zum Busunfall: War es Glatteis, ein technischer Defekt oder menschliches Versagen? Es wird auch beleuchtet, wie die Band und Crew nach diesem Verlust ihren weiteren Weg fand & wie die Fan-Gemeinschaft reagierte.
Show more...
1 month ago
28 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Elyse Pahler – Mord im Namen des Metals & Satans?
Inhaltshinweis: Gewaltdarstellungen, sexualisierte Gewalt. Drei Jugendliche in Kalifornien gründen eine Death-Metal-Band. Sie planen die "perfekte" Sünde für den vermeintlichen Erfolg – und töten ihre 15-jährige Mitschülerin Elyse. Der Mord sorgt für Entsetzen – nicht nur wegen der Tat selbst, sondern auch wegen der angeblichen Beweggründe. Die drei Täter behaupten, sie hätten im „Namen des Metal“ gehandelt. Bald darauf gerät mit Slayer eine der bekanntesten Thrash-Metal-Bands der Welt ins Visier der Ermittlungen, steht plötzlich vor Gericht und im Mittelpunkt einer Debatte über Musik, Einfluss und Verantwortung. Hat ihre Musik die Anleitung für das Gewaltverbrechen an Elyse geliefert? In dieser Folge von True Crime Tracklist beleuchten Nina Loges und André Dostal nicht nur die Tat und den Gerichtsprozess, sondern auch den damaligen gesellschaftlichen Kontext: In den 90er-Jahren standen Metalbands wie Slayer oder Slipknot häufig unter Generalverdacht, Gewalt zu verherrlichen oder gar auszulösen.
Show more...
2 months ago
16 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Love-and-Peace-Festival: Randale und leere Kassen
Fehmarn 1970 – was als „deutsches Woodstock“ geplant war, wurde zu einem der chaotischsten Festivals Europas. Statt „Love & Peace“ herrschten Gewalt, Brandstiftung und pure Anarchie. In dieser Folge von True Crime Tracklist tauchen wir tief in die drei Tage ein, in denen friedliche Hippies, überforderte Veranstalter und gewaltbereite Rocker aufeinanderprallten. Wir beleuchten, wie Sicherheitslücken, Wetterchaos und kriminelle Gruppen das Festival in ein Fiasko verwandelten – und warum Jimi Hendrix’ letzter großer Auftritt Teil dieser dramatischen Geschichte wurde. Von nächtlichen Messerangriffen über brennende Bühnen bis hin zu geplünderten Kassel: Die BOB-Moderatoren André Dostal und Nina Loges zeigen, wie schnell der Traum vom Musikparadies zum Albtraum werden kann – und warum Fehmarn 1970 bis heute ein einzigartiger Fall in der Rock- und Verbrechensgeschichte bleibt.
Show more...
2 months ago
44 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Dimebag Darrell – Mord auf offener Bühne
Ein Clubkonzert in Ohio, Dezember 2004: Dimebag Darrell, einer der einflussreichsten Gitarristen der Metal-Szene, bekannt geworden mit Pantera, steht mit seiner Band Damageplan auf der Bühne, als plötzlich ein Mann aus dem Publikum auftaucht und ihn gezielt erschießt. Minuten später liegen drei weitere Menschen tot auf dem Boden des Alrosa Villa Club. In der neuen Folge von True Crime Tracklist gehen Nina Loges und André Dostal einer Tat nach, die aus vermeintlicher Fanliebe entstand, aber zu einem der grausamsten Momente der Rockgeschichte führte. Was ging im Kopf des Täters Nathan Gale vor, und welche Rolle spielten psychische Probleme, seine Obsession für Pantera und Verschwörungstheorien dabei? Wir erzählen euch die Geschichte hinter einem Verbrechen, das die Grenzen zwischen Fankultur und tödlichem Wahn auf erschreckende Weise verschwimmen ließ – und das bis heute Fragen nach dem Preis des Ruhms aufwirft.
Show more...
3 months ago
24 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Norwegian Black Metal – Mord und Kirchenbrände
Norwegen, Anfang der 1990er Jahre: Kirchen gehen in Flammen auf, Musiker sterben – und alles angeblich im Namen des Black Metal. Doch was steckt wirklich hinter den grausamen Taten? In dieser Folge von True Crime Tracklist nehmen Euch die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal mit in die Tiefen der frühen norwegischen Black-Metal-Szene. Von der radikalen Band Mayhem über den dramatischen Selbstmord ihres Sängers „Dead“ bis hin zur tödlichen Fehde zwischen Szenegröße Euronymous und Burzum-Kopf Varg Vikernes beleuchten wir, wie aus Musik tödlicher Ernst wurde. War es fanatischer Glaube, grenzenlose Provokation oder purer Hass, der Musiker dazu brachte, Kirchen niederzubrennen und Morde zu begehen? Dabei schauen wir auch kurz auf die gegenwärtige Black Metal-Szene, aktuellen Bands, eine neue Ära des Genres - und auf ihre ganz eigene Neu-Definition des Black Metals.
Show more...
3 months ago
30 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Lynyrd Skynyrds Flugzeugabsturz
Ein alterndes Flugzeug, skeptische Bandmitglieder und brennende Triebwerke – dennoch entschieden sich die Southern-Rock-Riesen von Lynyrd Skynyrd im Oktober 1977 zum Start. Wenige Stunden später liegt ihr Flugzeug zerfetzt in einem Waldstück in Mississippi. Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und vier weitere Personen sind tot. Doch wie konnte es zu diesem verhängnisvollen Absturz kommen, der die Musikwelt bis heute beschäftigt? In dieser Episode von True Crime Tracklist rekonstruieren die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal einen Fall, der offiziell als „Treibstoffmangel“ abgehakt wurde, aber bis heute Fragen offen lässt: Hätte dieser tödliche Absturz verhindert werden können? Gab es grobe Fahrlässigkeit, vielleicht sogar kriminelles Verhalten?
Show more...
4 months ago
22 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Die Ermordung von John Lennon
New York City, 8. Dezember 1980: Als John Lennon mit seiner Frau Yoko Ono aus dem Wagen steigt, wartet ein Mann vor dem Eingang des Dakota Buildings auf ihn. Es fallen fünf Schüsse, vier davon treffen den Ex-Beatle tödlich. Der Schütze: Mark David Chapman, ein ehemaliger Fan, getrieben von einer bizarren Obsession. In dieser Folge von True Crime Tracklist rollen die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal eines der berüchtigtsten Verbrechen der Rockgeschichte neu auf: den Mord an John Lennon. Wir folgen Chapmans verhängnisvollem Weg von der Fanverehrung bis hin zur mörderischen Besessenheit und fragen nach seinen wahren Motiven. War es Hass, Neid oder die verzweifelte Suche nach Berühmtheit, die Chapman zu dieser Tat trieb? Außerdem analysieren wir, wie Lennons Ermordung die Musikwelt erschütterte und warum sie einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Stars und ihren Fans markierte.
Show more...
4 months ago
42 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Sid & Nancy – Tod im Chelsea Hotel
Einer der berühmt-berüchtigtsten Fälle der Punk-Geschichte – und das Paar im Zentrum: In dieser Folge von "True Crime Tracklist" sprechen die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal über den Tod von Nancy Spungen und den des Punk-Idols Sid Vicious der Sex Pistols. Am 12. Oktober 1978 wird Nancy tot im Chelsea Hotel gefunden – erstochen mit Sids Messer. Doch was genau geschah, ist bis heute unklar: War es Mord, ein Unfall oder ein tragischer Drogentrip? Wenige Monate später stirbt auch Sid Vicious an einer Überdosis – ebenso unter mysteriösen Umständen. Wir beleuchten die Hintergründe des Falls und erzählen, wie Sid Vicious zur Punk-Ikone wurde – und wie ihn sein exzessiver Lebensstil schließlich einholte.
Show more...
5 months ago
25 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
"Nebraska" – Bruce Springsteen und der Serienkiller
In dieser Episode von „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ widmen sich die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal Bruce Springsteens vielleicht persönlichstem und düsterstem Album – „Nebraska“. Ursprünglich waren die Songs als Demos für „Born in the U.S.A.“ gedacht, doch Springsteen veröffentlichte sie als eigenständiges Werk – minimalistisch und authentisch. Kernstück des Albums ist der Titeltrack, inspiriert von der realen Mordserie des Charles Starkweather. Zwischen Dezember 1957 und Januar 1958 ermordete Starkweather zusammen mit seiner jungen Freundin Caril Ann Fugate elf Menschen und sorgte landesweit für Entsetzen. Wir erzählen die Geschichte hinter dem Song, erklären, warum Springsteen die ursprünglich produzierte Version mit der E Street Band bis heute unter Verschluss hält, und welche weiteren Songs auf dem Album echte Kriminalfälle thematisieren.
Show more...
5 months ago
29 minutes

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
Trailer: True Crime Tracklist - das erwartet Euch!
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise auch für Inspiration gesorgt haben. In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben. Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
5 months ago
1 minute

True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben. In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben. Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden. Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.