In dieser Folge sprechen wir über die oft unterschätzte, aber enorm wichtige Rolle des Einkaufs in Unternehmen und warum diese Abteilung unbedingt in Transformationsprozesse eingebunden werden sollte.
Unser Experte in dieser Folge ist Jürgen Weber, der als Business Coach dafür verantwortlich ist Einkaufsteams fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen und selbst langjährige Erfahrung im Einkauf und anderen Abteilungen in großen Unternehmen hat.
Eine zentrale Herausforderung für Einkäufer ist es vielfältige Konflikte und Widerstände zu überwinden, da sie als Schnittstellen- und Wertschöpfungsmanager agieren.
Unternehmen, die jetzt in ihren Einkauf investieren, werden in Zukunft überproportional profitieren.
Alle Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft unter:
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unserem Coach in dieser Folge:
In dieser Sonderfolge des Transformation Cast, die als Lehrpodcast für die „Ausbildung zum Coach für Vertikale Entwicklung“ und zur Begleitung der Entwicklungsformate „Beyond Now“ sowie „Coaching für agile Führung“ konzipiert ist, tauchen Marion Quaas-Reinhard und Björn Peters tief in die einzelnen Stufen der vertikalen Entwicklung ein.
Die Betrachtungen der Stufen basieren dabei schwerpunktmäßig auf dem Stufenmodell von Jane Loevinger (welches später erweitert wurde durch Susanne Cook-Greuter). Sie beziehen aber auch Elemente der Stufen von Robert Kegans Modell der Selbst-Entwicklung, Jean Piagets Theorie der Stufenentwicklung bei Kindern sowie weiterer Theorien und Modelle mit ein.
Marion und Björn beschreiben die einzelnen Stufen en Detail und blicken auch auf die spezifischen Entwicklungsherausforderungen der jeweiligen Stufen in ihrem Übergang zur nächsten Stufe. Dabei besprechen die beiden auch, wie diese Entwicklung im Übergang gefördert werden kann.
Alle Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft unter:
In dieser Sonderfolge des Transformation Cast, die als Lehrpodcast für die „Ausbildung zum Coach für Vertikale Entwicklung“ und zur Begleitung der Entwicklungsformate „Beyond Now“ sowie „Coaching für agile Führung“ konzipiert ist, tauchen Marion Quaas-Reinhard und Björn Peters tief in das Thema Vertikale Entwicklung ein.
Dabei beleuchten Marion und Björn einerseits die unterschiedlichen theoretischen Strömungen der vertikalen Entwicklung, die eine Landkarte für die innere Entwicklung der Persönlichkeit darstellt, mit den Beiträgen von Jean Piaget, Jane Loevinger und Susanne Cook-Greuter und Robert Kegan. Hierzu sprechen die beiden unter anderem über „Growth Edges“ (Entwicklungspotenziale) und die Subjekt-Objekt-Theorie und den Unterschied zwischen Struktur des Denkens und Inhalt.
Es werden aber auch die praktischen Anwendungsfelder betrachtet, beispielsweise Bill Joiners Leadership Agility Modell.
Marion und Björn stellen außerdem die Diagnostik-Instrumente „Ich-Entwicklungsprofil“ und „Subjekt-Objekt-Interview“ vor und sprechen über eigene Erfahrungen und Bezugspunkte im Kontext der vertikalen Entwicklung sowie den Nutzen für Coaching, Führung und Facilitation.
Alle Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft unter:
In dieser Folge schauen wir uns genauer den die Möglichkeiten des agilen Vertriebs an.
Unser Experte in dieser Folge ist Trainer, Coach, Berater und Prozessbegleiter Stefan Pastor.
Wir beleuchten, wie empathisches Zuhören und systemisches Denken den Vertrieb revolutionieren können. Außerdem geht es um die Transformation von Führung und Vertrieb, um kreative Intelligenz im Team zu fördern.
Alle Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft unter:
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unserem Coach in dieser Folge:
In dieser Folge beleuchten wir nochmal das Thema Transformation. Nachdem wir in einer früheren Folge den Begriff der Transformation erklärt und vom Change Management unterschieden haben, schauen wir uns in dieser Folge Transformation als Business Case an: wir gehen also in die Praxis.
Zu diesem Thema sind wieder unsere beiden Expertinnen Marion Quaas-Reinhard und Charlotte Kreft mit von der Partie.
Wir beleuchten die Bedeutung von Storytelling und Zieldefinitionen in der Unternehmens-Transformation und wie diese den Teamgeist stärken können. Marion Quaas-Reinhard und Charlotte Kreft teilen ihre Erfahrungen zu Erfolgskriterien, konstruktiver Spannungsbewältigung und persönlicher Entwicklung. Besonders der Einsatz von kreativen Methoden kann im Transformationsprozess menschliches Potenzial freisetzen.
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unseren Coaches in dieser Folge:
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Teamentwicklung in und mit der Natur mit Jutta Stern, Senior Executive Coach und Teamentwicklerin bei der Coaching Gesellschaft.
Nach 23 Jahren im Senior Level Management bei H&M mit Verantwortung für 1500 Mitarbeiter, unterstützt sie heute Unternehmen und Führungskräften dabei, ihre Transformationsprozesse mutig, menschlich und erfolgreich voranzubringen. Dabei verbindet sie ihr Business Know How mit den Wirkmechanismen der Natur – nachhaltig und sinnerfüllt.
Die Natur wird zum Stakeholder und/oder Shareholder und wird somit zur kraftvollen Ressource für den Coaching-Prozess.
Juttas Ansatz ist multisensorisch und zielt darauf ab, sowohl die persönliche Entwicklung als auch die des Teams zu fördern. Wir klären, wie man sich solch eine Teamentwicklung draußen vorstellen kann, wie der Ablauf ist und wie die Teilnehmenden darauf reagieren.
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unserem Coach in dieser Folge:
In dieser Folge schauen wir uns ein individuelles Programm an, das mit und für den Kunden Miele entstanden ist.
Mitkonzipiert und durchgeführt hat das Ganze Tina Knoche, Führungs- und Organisationsentwicklerin bei der Coaching Gesellschaft.
Wir sprechen über das von der Coaching Gesellschaft maßgeschneidertes Programm, über die Ausgangslage und die Herausforderungen bei Miele, wie es die individuellen Potenziale der Teilnehmenden fördert und welche positiven Auswirkungen es bereits gezeigt hat. Außerdem besprechen wir, warum es als Pionierprojekt gilt und wieso es die Unternehmenskultur sowie Führungsdenke nachhaltig prägen könnte.
https://diecoachinggesellschaft.de
Mehr Informationen zu unserem Coach in dieser Folge:
https://www.linkedin.com/in/tina-knoche-96a23b152
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Teamentwicklung mit Nina Recker, Coach bei der Coaching Gesellschaft.
Es geht vor allem um die Auswirkungen dynamischer Arbeitsumgebungen, insbesondere in Bezug auf Remote Arbeit und Unsicherheiten.
Wir sprechen über die selbst entwickelten „Trainshops“, die eine Kombination aus Training und Workshops sind und Teams dabei unterstützen, neue Impulse gemeinsam umzusetzen.
Dabei soll die Bedeutung von kontinuierlicher Teamentwicklung, Besprechbarkeit und Zusammenarbeit gefördert werden.
Mehr Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft auf:
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unserem Coach in dieser Folge:
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Change Management und Transformation mit Charlotte Kreft und Marion Quaas-Reinhard, beides Coaches bei der Coaching Gesellschaft.
Wir besprechen die Bedeutung von Zuhören und Verstehen im Rahmen des Transformationsprozesses und wie Transformation über das klassische Change Management hinausgeht, indem sie auch die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter einbezieht.
Außerdem beleuchten wir warum Transformation bei kulturellen Veränderungen, Fusionen, und Herausforderungen bei Geschäftsmodellen oft den Vorzug erhält und wie diese Strategie zur Mitarbeiterzufriedenheit und Kundentreue beitragen kann.
Mehr Informationen zu den Angeboten der Coaching Gesellschaft auf:
https://diecoachinggesellschaft.de/
Mehr Informationen zu unseren Coaches in dieser Folge:
https://www.linkedin.com/in/marionquaas-reinhard/
https://www.linkedin.com/in/charlottekreft/
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Organisationsaufstellung mit Birgit Drixelius, Beraterin bei der Coaching Gesellschaft für Organisationsentwicklung & Transformationsprozesse, aber eben auch Organisationsaufstellerin.
An manchen Herausforderungen beißen sich Unternehmen über viele Jahre die Zähne aus – der Grund dafür liegt häufig weitaus tiefer, als sie es im operativen Alltag wahrnehmen. Egal welche Unternehmensgröße oder welche Thematik – die Methode der Organisationsaufstellung verspricht eine nachhaltige Lösung, denn gemeinsam werden die unterbewussten oder nicht ausgesprochenen Motivationen ergründet.
Birgit ist besonders erfahren in der Begleitung von großen internationalen Konzernstrukturen und ihre besondere Fähigkeit ist sehr komplexe Systeme hochwirksam und effektiv in unterschiedlichsten Veränderungsanliegen zu begleiten.
Beim Change Maker Talk gibt es die Möglichkeit sich anzuschauen, wie eine Organisationsaufstellung funktioniert.
Nächster Termin: 12.03.2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr. Digital und kostenlos.
Anmeldung unter: https://birgit-drixelius.com/produkt/change-maker-talk
Mehr Informationen zum Change Maker Talk: https://diecoachinggesellschaft.de/weiterbildungen/Der-Changemaker-Talk-Digitale-Organisationsaufstellung-kostenfreies-offenes-online-Format
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Agile Führung und agile Führungsentwicklung mit Hermann Küster, Berater und Coach bei der Coaching Gesellschaft
Agile Führung und agile Führungsentwicklung gibt Führung mehr Flexibilität und hilft Unternehmen auf unbekannte Zukunftsszenarien besser reagieren zu können.
Unter anderem besprechen wir die Herausforderungen des Übergangs von einer expertengetriebenen Kultur – vor allem im Mittelstand - zu einer strategisch orientierten Führungsweise, des Weiteren über die Bedeutung von differenzierten Organisationsansichten und wie man das Potenzial in den eigenen Reihen für den Wandel aktivieren kann.
Wir diskutieren, ob kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) im Vergleich zu großen Unternehmen möglicherweise agiler sein können und welche Rolle die Selbstorganisation innerhalb der Teams bei der Bewältigung von internen und externen Herausforderungen spielt.
In dieser Folge beleuchten wir das Thema Achtsamkeit in Unternehmen zusammen mit Charlotte Kreft und Katja Reimann.
In einer Zeit, in der Arbeitsverdichtung steigt und mentale Gesundheit eine immer wichtigere Rolle spielt, betrachten wir, wie Corporate Mindfulness als strategisches Werkzeug dienen kann. Unsere Expertinnen erörtern, wie Achtsamkeit in Transformationsprozesse integriert werden kann und welche Bedeutung die Stärkung der Selbstführung für die Mitarbeiter hat.
Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Achtsamkeit in die Unternehmenskultur einhergehen, und warum es wichtig ist, Führungskräfte in diesen Prozess einzubeziehen.
https://diecoachinggesellschaft.de/ https://www.diezukunftsgesellschaft.de/zukunftsgesellschaft
https://www.linkedin.com/in/katjareimann/
https://www.linkedin.com/in/charlottekreft/
In der heutigen sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Entwicklung und Kommunikation in Unternehmen. Unsere Expertin ist heute Purvi Shah-Paulini, die sich mit der kulturellen und integralen Entwicklung von Mensch und Organisation auseinandersetzt.
Purvi Shah-Paulinis Weg ist von dem Bewusstsein geprägt, dass Kultur eine essenzielle Grundlage für das erfolgreiche Zusammenspiel im Unternehmen darstellt. Sie weiß, dass erst durch das Miteinander der Mitarbeiter Kultur und Werte nicht nur definiert, sondern auch gelebt werden. Mit diesem Verständnis unterstützt sie Organisationen dabei, eine inklusive und innovative Atmosphäre zu kreieren, in der alle Beteiligten sich engagiert und anerkannt fühlen.
Wir beleuchten in dieser Folge auch die leisen Riesen der Zukunft – Länder wie Indien, Vietnam, Bulgarien und Rumänien – und deren wachsende Bedeutung auf dem Weltmarkt.
Außerdem geht es um frugale Innovationen und die stille Revolution in der Unternehmenskultur, die aus der Notwendigkeit heraus entstehen, Produkte und Dienstleistungen für Schwellenländer anzupassen.
Hier könnt ihr mehr über unser Team und unsere Leistungen erfahren:
https://diecoachinggesellschaft.de/ https://www.diezukunftsgesellschaft.de/zukunftsgesellschaft
In dieser Folge geht es wieder um das Thema Ich-Entwicklung. Nach der Einführung und Theorie in der letzten Folge, berichten Marion Quaaß-Reinhard und Björn Peters von Anwendungsbeispielen aus ihrer Transformations- und Coaching-Arbeit.
Die beiden erzählen, wie sie bei ihrer Arbeit das individuelle Potenzial von Mitarbeitenden analysieren und diagnostizieren, um persönliche und organisationale Transformationen zu unterstützen. Insbesondere wird ein Transformationsprozess in einem großen Konzern beleuchtet, wo mehr Selbstverantwortung und Autonomie die Ziele waren.
Außerdem werden wir über das innovative Reifegradmodell sprechen, das zur Förderung der inneren Entwicklung sowohl von Individuen als auch von ganzen Teams eingesetzt wird. Die Bedeutung von persönlichen Haltungen wird ebenso betont, wie die Notwendigkeit, eine Kultur der Offenheit im Umgang mit Spannungen und Emotionen zu entwickeln.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Verbindung zwischen den Sustainable Development Goals (SDGs) und den Inner Development Goals (IDGs) und wie letztere dazu beitragen können, junge Leader für Führungspositionen und Nachhaltigkeitsthemen vorzubereiten.
Hier könnt ihr mehr über unser Team und unsere Leistungen erfahren:
https://diecoachinggesellschaft.de
https://www.diezukunftsgesellschaft.de/zukunftsgesellschaft
https://www.linkedin.com/in/marionquaas-reinhard
In dieser ersten Folge geht es um die Coaching Gesellschaft an sich: Wer sind wir? Was macht uns so besonders? Was sind die kraftvollsten Hebel für eine gesunde Unternehmensentwicklung? Um das zu beantworten ist Stephanie Ekrod, Geschäftsführerin der Coachinggesellschaft zu Gast. Sie ist gleichzeitig auch Senior Executive Coach, Ausbilderin von Coaches, Buchautorin und Sozialunternehmerin. Was mit in einer Handvoll erfahrener Top-Coaches begann, verfügt heute über eine knapp 30-köpfige People-Power. Der gemeinsame USP: eine einzigartig präzise Landkarte für die systematische Entwicklung des zukunftsfähigen Mindsets auf allen Ebenen der Unternehmensführung. Hör rein und erfahre, was die Coaching Gesellschaft sonst noch ausmacht.
Die Ich-Entwicklung kann als inneres Betriebssystem eines Menschen beschrieben werden. Sich mit ihr auseinanderzusetzen, erhöht die eigenen Handlungsspielräume enorm. Je komplexer die Welt, desto wichtiger also, die eigenen inneren Kapazitäten zu erweitern. In der dritten Folge von „TransformationCast – Der Podcast der Coachinggesellschaft„ sind Marion Quaas-Reinhard, Senior Executive Coachin und Catalyst-Facilitatorin, und Björn Peters, Professor für Unternehmensführung und Organisationsentwicklung, zu Gast und sprechen über Ich-Entwicklung für Mensch und Organisationen. Hör rein und erfahre mehr darüber, wieso Unternehmen hier investieren sollten. Fortsetzung folgt …
Heute spricht Stephanie Ekrod darüber, warum die Coaching Gesellschaft den Verein „Die Zukunfts Gesellschaft e.V.“ gründete und wie die Generation 20 + damit unterstützt wird. Um unsere hochkomplexe Welt händeln zu können, braucht es nachweislich Future-Skills, die unsere Bildung bislang nicht vermittelt. Es geht um psychologisches Handwerkszeug für die Verringerung von Leistungs- und Selbstoptimierungsdruck, erdrückende Weltrettungssorgen genauso wie um die Stärkung von unbewussten Potenzialen und das Finden des eigenen inneren Kompasses. Unterstützen wir die junge Generation, profitieren alle. Auch die Gesellschaft und die Unternehmen.