Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ce/25/c2/ce25c2dd-a549-ff04-2b68-78907763923e/mza_11111997427811425523.png/600x600bb.jpg
The European Dream
Lizzy Steib & Daniel Wagner
8 episodes
3 months ago
Gibt es so etwas wie einen europäischen Traum und wenn ja, wie fühlt sich dieser Traum eigentlich an? Und was bedeutet das überhaupt - heutzutage Europäer*in zu sein? Lizzy Steib und Daniel Wagner versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden und sprechen mit Musiker*innen, Politiker*innen und Künstler*innen. Personen die sie spannend finden. #TheEuropeanDream Podcast soll zum Nachdenken anregen, inspirieren und die Hörer dabei mit auf eine Reise nehmen. Vom Zentrum Europas bis dahin, wo Europa und die Europäische Union am Bosporus enden. Von München nach Istanbul und wieder zurück.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for The European Dream is the property of Lizzy Steib & Daniel Wagner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gibt es so etwas wie einen europäischen Traum und wenn ja, wie fühlt sich dieser Traum eigentlich an? Und was bedeutet das überhaupt - heutzutage Europäer*in zu sein? Lizzy Steib und Daniel Wagner versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden und sprechen mit Musiker*innen, Politiker*innen und Künstler*innen. Personen die sie spannend finden. #TheEuropeanDream Podcast soll zum Nachdenken anregen, inspirieren und die Hörer dabei mit auf eine Reise nehmen. Vom Zentrum Europas bis dahin, wo Europa und die Europäische Union am Bosporus enden. Von München nach Istanbul und wieder zurück.
Show more...
Society & Culture
Episodes (8/8)
The European Dream
8: Gibt es einen europäischen Traum?
Abschluss, Fazit. Nach den Erfahrungen der Reise, den Lebensgeschichten und Gesprächen, haben wir viele Perspektiven ergründet. Wir reflektieren das Erlebte und werfen noch einen Blick in die Literatur.  Das Resümee unserer letzten Episode: Für uns ist Europa vieles: Es ist nah und fern, distanziert und doch Teil von uns. Das entscheidende Stichwort ist für uns beide aber eindeutig. Unsere abschließende Frage an euch ist so relevant wie eh und je: Was ist dein europäischer Traum? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
27 minutes 39 seconds

The European Dream
7: Heimat
Istanbul & München, Türkei & Deutschland. Gleis 11. Endstation. Der Ort, an dem in den 60er Jahren türkische Gastarbeiter am Bahnhof in München angekommen sind. Das letzte Puzzlestück unserer Reise.  Kivanc Görgülü ist Musiker in der Band „Gleis 11“, die türkische Folkrocksongs aus den 60ern neu interpretiert. Darin steckt sehr viel Nostalgie und Tradition, denn oft thematisieren die Lieder Heimweh und Heimatgefühle.  Das repräsentierte in den 60er Jahren das Stimmungsbild vieler Gastarbeiter. Heute besuchen Expats, Locals und Reisende die Konzerte der Band. „Maybe it’s a different shade today, but we still feel the same thing. You still miss your family, your home“, beschreibt Kivanc den Zeitgeist.  Musik ist scheinbar der Kleber zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Kulturen und Identitäten, zwischen Träumen und Realitäten. Wir fragen uns: Ist das Gleis 11 ist Endstation und Anfangspunkt zugleich? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
20 minutes 44 seconds

The European Dream
6: Neue und alte Perspektiven
Istanbul / Türkei. „Once you meet people from different parts of the world, it's always a two ways conversation“ - mit dieser weltoffenen Haltung begegnet Abdullatif Chalabi uns, aber auch den BesucherInnen der Süleymaniye-Moschee als Volontär. Dabei ist es ihm wichtig verschiedene Perspektiven von den Besuchern zu erfahren. Der gebürtige Syrer, studierte Ingenieur und Islamwissenschaftler, lebt seit 25 Jahren in Istanbul, einer diversen und kulturellen Stadt, wie er findet. Wir finden uns in Istanbul wieder zwischen Religion und Revision. Zwischen Moderne und Tradition. Zwischen Orient und Okzident. Wir sind angekommen, am Zielort der Reise und der Suche nach einem europäischen Traum. Und Abdullatifs Antwort auf die Frage nach dem europäischen Traum? Laut ihm ist das eher ein globaler Traum: „I see it much bigger and much more inclusive.” War unsere Frage nach einem europäischen Traum vielleicht von Beginn an zu klein gedacht? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
23 minutes 40 seconds

The European Dream
5: Demokratie ist Diskurs
Thessaloniki, Griechenland. „Change forces people to open up“, sagt Stathis Kalyvas optimistisch. Er ist Konfliktforscher an der Oxford Universität und versucht, das Positive in den Folgen von Krisen zu sehen. Wir versuchen das Positive zu sehen, nachdem wir vom deutschen Campingplatz in Parga ins hippe Thessaloniki aufbrechen. Demokratie ist Diskurs und in unserer fünften Episode beschäftigen wir uns damit. Aus Not das Heimatland verlassen, um in ganz Europa Bildung und Jobs zu finden, kann man laut Stathis auch als Chance sehen: „There’s a tremendous advantage - it’s the incredible mobility, and the ability to seek opportunities elsewhere“.  Aufbruch ist auch in Thessaloniki zu spüren. Zwischen wirtschaftlicher Not und politischem Drama scheint dort Kultur der Katalysator für Veränderung zu sein. Giorgos Semkos ist Musiker und Stadtführer. „Rebetiko is a kind of freedom“, findet er, denn dieser Musikstil bringe seine und die städtische Gefühlslage zum Ausdruck. Das Streben nach Freiheit, in Thessaloniki und darüber hinaus - „it’s a global dream, a human dream“, sagt Giorgos. In unserer fünften Episode fragen wir uns, wem man am Ende mehr glaubt: Dem akademischen Titel oder dem Mann der Tat? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
29 minutes 48 seconds

The European Dream
4: Armut und Nachhaltigkeit
Tirana, Albanien. „Albania is a poor country and poor by all means“, meint Olsi Nika, CEO von EcoAlbania. Die NGO setzt sich für den Umweltschutz in den Balkan-Ländern ein, zum Beispiel zur Erhaltung des Vjosa Valley, eines der letzten wilden und unberührten Flussgebiete Europas. Doch das schöne Landschaftsbild in Albanien hat auch dunkle Flecken. Müll am Straßenrand, plattgefahrene PET-Flaschen, Plastiktüten und Dreck. Die Armut in Sinti und Roma-Lagern wird und hier erschreckend greifbar.  „If you don’t have food on the plate, you cannot think further", erklärt Olsi den Zwiespalt zwischen dem bigger picture und dem Alltag. Doch er sieht den Reichtum der Natur und träumt mit EcoAlbania von einem Albanien, das eines Tages das kleine Paradies der Europäischen Union sein könnte.  Wir fragen uns: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und wie fängt man an, wenn die Probleme und Armut eines Landes überall zu sein scheinen? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
18 minutes 40 seconds

The European Dream
3: Stillstand oder Aufbruch
Sarajevo, Bosnien & Herzegowina. Smog hängt über Sarajevo. Der ist genauso undurchsichtig, wie die Zukunft Bosnien & Herzegowinas zu sein scheint.  In der dritten Folge unseres Podcasts finden wir uns in einem Land, dessen Zerrissenheit spürbar ist. Wir haben den Eindruck, dass es irgendwo zwischen Aufbruch und Stillstand gefangen ist. Dass sich der Smog, der über Sarajevo hängt, noch nicht ganz verzogen hat und auf das es vielleicht unterschiedliche Blickwinkel gibt. Wir haben uns mit Sabina Lammert und Mirella Sidro getroffen, um etwas mehr über Bosnien & Herzegovina zu erfahren und herauszufinden, ob uns unsere Wahrnehmung trügt. Mirella Sidro ist in Deutschland aufgewachsen, ihre Familie kommt aus den Balkan-Ländern, der Papa aus Sarajevo. „Ich lebe den europäischen Traum“ sagt die heutige Kulturjounalistin, die sich für ein Leben in Sarajevo entschieden hat.  Im Kontrast zu ihrer Geschichte steht Sabina Lammerts. Ihre Familie ist nach Deutschland ausgewandert, um sich eine Zukunft aufzubauen. Zerrissen zwischen Heimatliebe und der Perspektive woanders, raus aus dem Smog. Wer bestimmt wann die Vergangenheit abgeschlossen ist und die Zukunft beginnt? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
23 minutes 56 seconds

The European Dream
2: Veränderung ist unaufhaltsam
Opatija, Kroatien. „Wir sind die Peripherie Europas“, beschreibt Lovorka Gračanin ihr Heimatland Kroatien. Sie hatte einst große Träume von grenzenloser Kunst und Kreativität, doch in einem Land ohne Kunstszene bot die Realität begrenzte Möglichkeiten. Wir sitzen mit ihr in ihrem Atelier und diskutieren über Vergangenheit und Zukunft. Lovorka ist heute Kunstlehrerin und sieht die Chancen für die nächste Generation. Denn die wirtschaftliche Macht Europas zieht ein. In alten Hafenstädtchen wachsen Neubaugebiete, Tourismus und Kommerz. Entsteht dadurch ein Momentum für das Land und die Menschen, gescheiterte Träume neu aufleben zu lassen? Für uns ist es die erste Station der Reise nach Istanbul und die Peripherie Europas ist gerade was wir brauchten. Ein Zufluchtsort. Pause. Stillstand. In dieser Episode geht es neben den großen Fragen auch darum, wie viel Veränderung es braucht. Veränderung ist unaufhaltsam. Aber ist sie immer gut?  MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast /https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
17 minutes 30 seconds

The European Dream
1: Was ist Europa eigentlich?
Berlin, Deutschland. Nirgendwo sonst auf der Welt sind Kulturen und Länder so eng beieinander und miteinander verbunden wie in Europa. Und doch ist eine Definition des Europäischen Traums gar nicht so leicht. Wir reisen zu Beginn unserer Suche nach Berlin zur Europäischen Kommission. Wo besser anklopfen für eine Antwort auf unsere Frage als bei der EU selber? Jörg Wojahn, Deutschlandvertreter der EU-Kommission, erklärt in unserer ersten Folge den Unterschied zwischen Europa und der Europäischen Union. Ziel der EU sei es, Demokratie und Freiheit zu stärken, eine klimafreundlichere Wirtschaft zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für Gemeinschaft zu schaffen. „Ja, es gibt einen europäischen Traum“, resümiert Wojahn. Aber wie fühlt sich dieser Traum an und wer sind die Menschen, die ihn prägen? MITARBEIT: Musik: Damian Márquez Mastering: Damian Márquez SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/the.european.dream.podcast/ https://www.instagram.com/lizzysteib/ https://www.instagram.com/wagnersdaniel/
Show more...
2 years ago
19 minutes 41 seconds

The European Dream
Gibt es so etwas wie einen europäischen Traum und wenn ja, wie fühlt sich dieser Traum eigentlich an? Und was bedeutet das überhaupt - heutzutage Europäer*in zu sein? Lizzy Steib und Daniel Wagner versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden und sprechen mit Musiker*innen, Politiker*innen und Künstler*innen. Personen die sie spannend finden. #TheEuropeanDream Podcast soll zum Nachdenken anregen, inspirieren und die Hörer dabei mit auf eine Reise nehmen. Vom Zentrum Europas bis dahin, wo Europa und die Europäische Union am Bosporus enden. Von München nach Istanbul und wieder zurück.