👉 Hol aus jeder Übung mehr heraus: Erfolgsrezepte für alle 7 Aufgabentypen → dafprep.com
AUFGABE
Frage 1
Wie beginnt der Vortrag?
a) Mit einem Beispiel aus der Automobilbranche
b) Mit einer Definition des Begriffs „Resilienz“
c) Mit einer allgemeinen Beschreibung globaler Lieferketten
d) Mit einem Vergleich zwischen Asien und Europa
Frage 2
Was war laut Vortrag ein entscheidender Wendepunkt für globale Lieferketten?
a) Der Brexit
b) Die Corona-Pandemie
c) Der Handelskonflikt zwischen China und den USA
d) Die Einführung neuer EU-Zölle
Frage 3
Was ist ein wesentliches Merkmal des Just-in-Time-Prinzips?
a) Große Lagerbestände sollen aufgebaut werden.
b) Bauteile werden erst kurz vor der Verarbeitung geliefert.
c) Lieferungen erfolgen ausschließlich per Luftfracht.
d) Rohstoffe werden nur aus einem Land bezogen.
Frage 4
Was ist laut Vortrag ein Nachteil der Nearshoring-Strategie?
a) Sie führt zu mehr Abhängigkeit von Asien.
b) Sie verlängert Lieferzeiten erheblich.
c) Sie erhöht oft die Arbeits- und Energiekosten.
d) Sie verringert die Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferer in Asien.
Frage 5
Welche zentrale Aussage trifft der Vortrag?
a) Globale Lieferketten sollten vollständig abgeschafft werden.
b) Nur Digitalisierung kann die Resilienz sichern.
c) Lieferketten müssen effizient und gleichzeitig anpassungsfähig sein.
d) Kostensenkung bleibt langfristig das wichtigste Ziel.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
1. c
2. b
3. b
4. c
5. c
👉 Hol aus jeder Übung mehr heraus: Erfolgsrezepte für alle 7 Aufgabentypen → dafprep.com
AUFGABE
Frage 1
Wie beginnt der Vortrag?
a) Mit einer Geschichte über einen Arztbesuch
b) Mit einem Überblick über die Einsatzbereiche von KI in der Medizin
c) Mit einer Definition des Begriffs „Künstliche Intelligenz“
d) Mit einer Beschreibung eines Forschungsprojekts
Frage 2
Worin liegt laut Vortrag ein zentraler Vorteil von KI-Systemen?
a) Sie können selbstständig Operationen durchführen.
b) Sie können Daten schneller und umfassender auswerten als Menschen.
c) Sie ersetzen Ärztinnen und Ärzte vollständig.
d) Sie vermeiden alle diagnostischen Fehler.
Frage 3
Was ist laut Vortrag ein Risiko bei unzureichender Datenqualität?
a) KI-Systeme funktionieren nur bei sehr alten Geräten.
b) Bestimmte Bevölkerungsgruppen werden systematisch benachteiligt.
c) Die Programme speichern keine Informationen.
d) Medizinische Forschungen werden verlangsamt.
Frage 4
Wie bewertet der Vortrag den Einsatz von KI in der Chirurgie?
a) Sie ersetzt menschliche Chirurgen vollständig.
b) Sie verbessert die Präzision, aber die Verantwortung bleibt beim Menschen.
c) Sie führt zu längeren Operationszeiten.
d) Sie ist ethisch umstritten und wird kaum verwendet.
Frage 5
Was ist die zentrale Aussage des Vortrags?
a) KI ist ein unverzichtbares Werkzeug, das verantwortungsvoll genutzt werden muss.
b) KI wird die gesamte Medizin automatisieren.
c) Datenschutzprobleme verhindern den Einsatz von KI dauerhaft.
d) KI ist gefährlicher als nützlich.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
1. b
2. b
3. b
4. b
5. a
AUFGABE
Frage 1
Wie beginnt der Vortrag?
a) Mit einer wissenschaftlichen Definition des Weltraums
b) Mit einem historischen Rückblick auf frühe Weltraumflüge
c) Mit einem Vergleich zwischen Astronauten und Touristen
d) Mit einer Beschreibung der Erdumlaufbahn
Frage 2
Der erste Weltraumtourist …
a) flog zur Internationalen Raumstation.
b) war Mitarbeiter von NASA und SpaceX.
c) nahm an einem kostenlosen Testflug teil.
d) war Teilnehmer einer Marsmission.
Frage 3
Laut Vortrag bestehen ökologische Bedenken, weil …
a) die Raketen Starts in bewohnten Gebieten gefährden.
b) die ausgestoßenen Partikel in der Atmosphäre besonders schädlich sind.
c) die Zahl der Flüge schon jetzt mit dem weltweiten Flugverkehr vergleichbar ist.
d) Raumstationen den Sauerstoffanteil der Luft verringern.
Frage 4
Befürworter sehen im Weltraumtourismus vor allem …
a) ein Risiko für die Gesundheit der Reisenden.
b) eine kurzfristige Einnahmequelle für Regierungen.
c) eine Chance für technische Innovationen.
d) eine Entlastung des Flugverkehrs auf der Erde.
Frage 5
Die zentrale Aussage des Vortrags ist, dass …
a) der Weltraumtourismus schon heute für alle zugänglich ist.
b) Risiken bestehen, die Entwicklung aber langfristig Chancen bietet.
c) Weltraumtourismus keine Zukunft haben wird.
d) nur reiche Menschen Interesse an Weltraumreisen haben.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
👉 Hol aus jeder Übung mehr heraus: Erfolgsrezepte für alle 7 Aufgabentypen → dafprep.com
AUFGABE
Ressourcennutzung bei Lebensmitteln – ________
Anbaumethoden und Bodenbelastung – ________
Lebensmittelverschwendung – ________
Globale Gerechtigkeit – ________
Rolle der Verbraucher – ________
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Hier sehen Sie mögliche Lösungen. Sie müssen nur eine Lösung nennen. Antworten mit derselben Bedeutung, die verständlich sind, werden auch als richtig akzeptiert.
Fleischproduktion verbraucht viele Ressourcen, Rinderhaltung verursacht Methan; pflanzliche Alternativen sparsamer
Monokulturen schaden Boden und brauchen mehr Pestizide; ökologischer Landbau schont Boden und fördert Artenvielfalt
Millionen Tonnen Essen landen im Müll; Initiativen wie Foodsharing und Apps helfen Abfall zu vermeiden
In reichen Ländern Überproduktion, in armen Hunger; gerechtere Verteilung notwendig
Vegane/vegetarische Ernährung, regionale und saisonale Einkäufe reduzieren Umweltbelastung
AUFGABE
Wasserverbrauch in der Textilproduktion – ________
Chemikalien und Umweltbelastung – ________
Arbeitsbedingungen in Produktionsländern – ________
Konsumverhalten und neue Trends – ________
Rolle von Politik und Unternehmen – ________
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Hier sehen Sie mögliche Lösungen. Sie müssen nur eine Lösung nennen. Antworten mit derselben Bedeutung, die verständlich sind, werden auch als richtig akzeptiert.
Herstellung von Kleidung benötigt extrem viel Wasser / Beispiel: Baumwoll-T-Shirt ≈ 2.700 Liter
Abwässer mit Chemikalien belasten Flüsse / Gesundheit der Bevölkerung gefährdet
Niedrige Löhne, unsichere Arbeitsbedingungen, Beispiel Rana Plaza
Secondhand, Tauschbörsen, Reparatur und Upcycling als wachsende Trends
Lieferkettengesetze, Transparenz in Lieferketten, „grüne Kollektionen“ teils nur Greenwashing
AUFGABE:
Ergänzen Sie beim Hören die Gliederungspunkte in Stichpunkten.
Wirkung von Musik auf das limbische System →
Einfluss musikalischer Ausbildung bei Kindern →
Zusammenhang zwischen Musik und Sprache →
Beispiel für medizinischen Einsatz von Musik →
Offene Fragen in der aktuellen Forschung →
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
Emotionale Reaktionen
Bessere Konzentration
Gemeinsame Gehirnareale
Schmerztherapie
Langzeiteffekte bei Erwachsenen
AUFGABE:
Ordnen Sie die Aussagen zu. Es kann sein, dass eine Aussage von Dr. Hannah Peters, Markus Voss, beiden oder keiner von beiden gemacht wurde.
Für jede Aussage gibt es genau eine richtige Lösung.
1. Viele Menschen wissen gar nicht, wie viele Daten sie über sich preisgeben.
→ Dr. Hannah Peters / Markus Voss / beide / keiner
2. Die Nutzung persönlicher Daten ist bei bestimmten KI-Anwendungen unvermeidbar.
→ Dr. Hannah Peters / Markus Voss / beide / keiner
3. Es braucht klare gesetzliche Vorschriften zum Schutz persönlicher Daten.
→ Dr. Hannah Peters / Markus Voss / beide / keiner
4. Starke Einschränkungen im Datenschutz gefährden den technologischen Fortschritt.
→ Dr. Hannah Peters / Markus Voss / beide / keiner
5. Die Verantwortung für Datennutzung sollte hauptsächlich bei den Nutzern selbst liegen.
→ Dr. Hannah Peters / Markus Voss / beide / keiner
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
1. Dr. Hannah Peters
2. Markus Voss
3. Dr. Hannah Peters
4. Markus Voss
5. Markus Voss
AUFGABE:
Ordnen Sie die Aussagen zu. Es kann sein, dass eine Aussage von Dr. Carla Neumann, Jonas Krämer, beiden oder keiner von beiden gemacht wurde.
1. Urbanes Gärtnern kann helfen, Städte an den Klimawandel anzupassen.
→ Dr. Carla Neumann / Jonas Krämer / beide / keiner
2. Es ist wichtig, dass Gemeinschaftsgärten durch verbindliche Regeln langfristig gesichert werden.
→ Dr. Carla Neumann / Jonas Krämer / beide / keiner
3. Urbane Gärten sind vor allem Orte des sozialen Miteinanders.
→ Dr. Carla Neumann / Jonas Krämer / beide / keiner
4. Solche Projekte sollten in die Stadtplanung integriert werden.
→ Dr. Carla Neumann / Jonas Krämer / beide / keiner
5. Menschen, die selbst Gemüse anbauen, achten mehr auf ihren CO₂-Verbrauch.
→ Dr. Carla Neumann / Jonas Krämer / beide / keiner
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
1. Dr. Carla Neumann
2. Dr. Carla Neumann
3. Jonas Krämer
4. beide
5. keiner
AUFGABE:
Ordnen Sie die Aussagen zu. Es kann sein, dass eine Aussage von Dr. Miriam Becker, Thomas Feldmann, beiden oder keiner von beiden gemacht wurde.
1. Viele Schulen haben zwar Geräte, aber die technische Wartung ist oft ein Problem.
→ Dr. Miriam Becker / Thomas Feldmann / beide / keiner
2. Medienkompetenz bedeutet vor allem, dass man mit Software richtig umgehen kann.
→ Dr. Miriam Becker / Thomas Feldmann / beide / keiner
3. Lehrkräfte sollten im Studium besser auf digitalen Unterricht vorbereitet werden.→ Dr. Miriam Becker / Thomas Feldmann / beide / keiner
4. Die Nutzung von Lernplattformen ist in Deutschland bisher sehr einheitlich geregelt.
→ Dr. Miriam Becker / Thomas Feldmann / beide / keiner
5. Digitalisierung sollte den Unterricht bereichern und nicht zusätzlichen Stress verursachen.
→ Dr. Miriam Becker / Thomas Feldmann / beide / keiner
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
1. Thomas Feldmann
2. keiner
3. Dr. Miriam Becker
4. keiner
5. Dr. Miriam Becker
AUFGABE
Zusammenfassung:
Bodenversiegelung beschreibt den Prozess, bei dem natürliche Flächen durch Asphalt, Beton oder Pflaster ersetzt werden.
Ein zentraler Effekt ist, dass versiegelte Flächen weniger Regenwasser aufnehmen, wodurch die Kanalisation entlastet wird.
Darüber hinaus verhindern sie die Verdunstungskühlung und verstärken somit die städtische Hitzeentwicklung.
Versiegelte Böden enthalten kaum Nährstoffe, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität hat.
Ein Problem ist auch, dass das Mikroklima in Städten durch fehlende Verdunstung und Luftzirkulation gestört wird.
Maßnahmen zur Entsiegelung wie begrünte Dächer, durchlässige Beläge und urbane Feuchtgebiete können helfen, die Temperaturunterschiede zu reduzieren.
Solche Ansätze fördern zusätzlich die Biodiversität und verbessern die Lebensqualität der Stadtbewohner.
Städte wie Freiburg oder Kopenhagen gelten als Vorreiter im Bereich der Entsiegelung und klimagerechten Stadtentwicklung.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Diese zwei Sätze enthalten falsche Informationen:
Ein zentraler Effekt ist, dass versiegelte Flächen weniger Regenwasser aufnehmen, wodurch die Kanalisation entlastet wird.
Versiegelte Böden enthalten kaum Nährstoffe, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität hat.
AUFGABE
Zusammenfassung:
Kipppunkte im Klimasystem sind reversible Prozesse, die sich meist langsam über Jahrhunderte entwickeln.
Ein Beispiel für einen Kipppunkt ist das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes, das bei einer Erwärmung von etwa 1,5 Grad einsetzen könnte.
Der Meeresspiegelanstieg durch das Schmelzen des grönländischen Eises könnte langfristig bis zu sieben Meter betragen.
Der Amazonas-Regenwald produziert durch Verdunstung einen großen Teil seines eigenen Regens, was bei Abholzung zu einem beschleunigten Austrocknen führt.
Wird die Vegetation im Amazonas weiter reduziert, kann sich der Wald in eine Savanne verwandeln.
Beim Auftauen der Permafrostböden in Sibirien wird Methan freigesetzt, das den Klimawandel weiter verstärkt.
Kipppunkte im Klimasystem sind unabhängig voneinander und beeinflussen sich nicht gegenseitig.
Fachleute warnen, dass wir uns mehreren dieser Kippschwellen bereits gefährlich genähert haben.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Diese zwei Sätze enthalten falsche Informationen:
Kipppunkte im Klimasystem sind reversible Prozesse, die sich meist langsam über Jahrhunderte entwickeln.
Kipppunkte im Klimasystem sind unabhängig voneinander und beeinflussen sich nicht gegenseitig.
AUFGABE
Zusammenfassung:
Plattformen bauen ihr Geschäftsmodell auf möglichst langer Verweildauer der Nutzer auf. Aufmerksamkeit lässt sich direkt in Werbeeinnahmen umwandeln. Algorithmen ordnen Beiträge nach sachlicher Genauigkeit, damit Nutzer verlässliche Informationen zuerst sehen. Emotionale Inhalte erhalten dadurch oft mehr Reichweite als nüchterne Fakten. Bei Jugendlichen stehen Zugehörigkeits- und Statusbedürfnisse im Vordergrund, was sie anfällig für Likes und Views macht. Studien betonen, dass vor allem ältere Nutzer unter Konzentrationsproblemen durch hohen Social-Media-Konsum leiden. Marginalisierte Gruppen finden über soziale Medien Unterstützung und Sichtbarkeit. Fachleute fordern daher, Schulen sollen Geschäftsmodelle und Selbstkontrolle in digitalen Medien unterrichten.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Diese zwei Sätze enthalten falsche Informationen:
Algorithmen ordnen Beiträge nach sachlicher Genauigkeit, damit Nutzer verlässliche Informationen zuerst sehen.
Studien betonen, dass vor allem ältere Nutzer unter Konzentrationsproblemen durch hohen Social-Media-Konsum leiden.
AUFGABE
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Hier sehen Sie mögliche Lösungen. Sie müssen nur eine Lösung nennen.
AUFGABE
Prof Dr. Mara Vogel – Forderung: ________ – Argument: ________
Patrick Albrecht – Forderung: ________ – Argument: ________
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Hier sehen Sie mögliche Lösungen. Sie müssen nur eine Lösung nennen.
Prof Dr. Mara Vogel – Forderung: ÖPNV ticketlos / Nulltarif einführen – Argument: Fahrten steigen ca. 25 %; Autoverkehr & CO₂ sinken; Beispiel Tallinn zeigt weniger Stau, bessere Luft
Patrick Albrecht – Forderung: Qualitätsausbau + Sozial gestaffelte Preise – Argument: Nulltarif verursacht ~100 Mio. € Defizit; gezielte Vergünstigungen & dichter Takt motivieren nachhaltiger, halten Haushalt stabil
AUFGABE:
Prof Dr. Elena Schwarz – Forderung: ________ – Argument: ________
Dr. Jonas Fischer – Forderung: ________ – Argument: ________
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
Hier sehen Sie mögliche Lösungen. Sie müssen nur eine Lösung nennen.
Prof Dr. Elena Schwarz – Forderung: Passivhaus-Pflicht für Neubauten – Argument: bis zu 90 % weniger Energie, amortisiert sich rasch
Dr. Jonas Fischer – Forderung: 40 % Zuschuss für Altbausanierung – Argument: ca. 70 % Energieersparnis, Heizkosten halbieren sich
TABELLE:
Verfügbarkeit ab: ________
Monatliche Miete: ________ Euro
Anmeldeort: ________
Notwendiges Dokument: ________
Zimmerarten: ________
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNGEN:
Verfügbarkeit ab: März 2026
Monatliche Miete: 300 Euro
Anmeldeort: Wohnheimsekretariat
Notwendiges Dokument: Immatrikulationsbescheinigung
Zimmerarten: Einzelzimmer, Doppelzimmer
TABELLE:
Eröffnungstermin: ________
Monatlicher Beitrag: ________ Euro
Ort der Beratung: ________
Anmeldeplattform: ________
Dauer pro Sitzung: ________ Minuten
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNGEN:
Eröffnungstermin: November 2025
Monatlicher Beitrag: 12 Euro
Ort der Beratung: Flügel C Raum 210
Anmeldeplattform: Uni-Service-Portal
Dauer pro Sitzung: 45 Minuten
TABELLE:
Projektstart: ________
Monatlicher Beitrag: ________ Euro
Anmeldeort vor Ort: ________
Benötigte App: ________
Leihdauer pro Tag: ________ Stunden
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
Projektstart: Oktober
Monatlicher Beitrag: zehn Euro
Anmeldeort vor Ort: Infopunkt
Benötigte App: GreenRide
Leihdauer pro Tag: sechs Stunden
AUFGABE:Wählen Sie beim Hören die vier Wörter aus, die nicht dem Hörtext entsprechen:
Sommerliche Hitzewellen setzen vielen Städten zu. Grüne Dächer können die Temperatur spürbar senken, weil Pflanzen verdunsten und damit Oberflächen kühlen.
Zudem binden sie Feinstaub und bieten Insekten neue Lebensräume.
Damit eine Begrünung funktioniert, braucht das Dach allerdings stabile Schichten, damit Regenwasser verteilt wird und nicht abläuft.
Wer Bäume nicht pflanzen kann, nutzt oft flache Kiesflächen, in denen sich kleine Beete entwickeln, die später gepflegt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
Diese vier Wörter unterscheiden sich zwischen Hörtext und schriftlichem Text:
kühlen → im Hörtext: Kuhlen
bieten → im Hörtext: bitten
verteilt → im Hörtext: vereitelt
Beete → im Hörtext: Betten
AUFGABE:
Wählen Sie beim Hören die vier Wörter aus, die nicht dem Hörtext entsprechen:
Immer mehr Bibliotheken digitalisieren ihre Bestände, damit Besucher Bücher ausleihen und zugleich online nutzen können.
Solche Angebote sparen Platz, sichern fragile Werke und bieten schnellen Zugriff von überall.
Gerade zu Ostern steigt die Nachfrage nach E‑Books, weil viele Reisende unterwegs lesen möchten.
Bibliotheksmitarbeiter werten fortlaufend Daten aus, um beliebte Titel zu erkennen und ihren Service weiterzuentwickeln.
Trotz aller Vorteile warnen Fachleute vor rein digitalem Konsum: Gedruckte Bücher lassen sich besser annotieren, fördern das konzentrierte Lesen und bewahren kulturelles Erbe.
Langfristig könnte jedoch ein ausgewogener Mix aus digitalen und klassischen Medien den Zugang zu Wissen deutlich erleichtern.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
Diese vier Wörter unterscheiden sich zwischen Hörtext und schriftlichem Text:
nutzen → im Hörtext: duzen
bieten → im Hörtext: bitten
Ostern → im Hörtext: Osten
Daten → im Hörtext: Datum