
👉 Hol aus jeder Übung mehr heraus: Erfolgsrezepte für alle 7 Aufgabentypen → dafprep.com
AUFGABE
Frage 1
Wie beginnt der Vortrag?
a) Mit einem Beispiel aus der Automobilbranche
b) Mit einer Definition des Begriffs „Resilienz“
c) Mit einer allgemeinen Beschreibung globaler Lieferketten
d) Mit einem Vergleich zwischen Asien und Europa
Frage 2
Was war laut Vortrag ein entscheidender Wendepunkt für globale Lieferketten?
a) Der Brexit
b) Die Corona-Pandemie
c) Der Handelskonflikt zwischen China und den USA
d) Die Einführung neuer EU-Zölle
Frage 3
Was ist ein wesentliches Merkmal des Just-in-Time-Prinzips?
a) Große Lagerbestände sollen aufgebaut werden.
b) Bauteile werden erst kurz vor der Verarbeitung geliefert.
c) Lieferungen erfolgen ausschließlich per Luftfracht.
d) Rohstoffe werden nur aus einem Land bezogen.
Frage 4
Was ist laut Vortrag ein Nachteil der Nearshoring-Strategie?
a) Sie führt zu mehr Abhängigkeit von Asien.
b) Sie verlängert Lieferzeiten erheblich.
c) Sie erhöht oft die Arbeits- und Energiekosten.
d) Sie verringert die Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferer in Asien.
Frage 5
Welche zentrale Aussage trifft der Vortrag?
a) Globale Lieferketten sollten vollständig abgeschafft werden.
b) Nur Digitalisierung kann die Resilienz sichern.
c) Lieferketten müssen effizient und gleichzeitig anpassungsfähig sein.
d) Kostensenkung bleibt langfristig das wichtigste Ziel.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
1. c
2. b
3. b
4. c
5. c