Wenn die Zukunft im Nebel liegt, reicht ein Rückspiegel nicht.“
Ihre Podcast-Folge „Navigieren durch den Nebel – Mit Szenarien zu mehr Zukunftskompetenz“ setzt genau hier an: Szenariotechnik ist kein akademisches Planspiel, sondern das strategische Radar für Führungskräfte, die im Sturm nicht treiben, sondern steuern wollen. Statt blind auf Prognosen zu vertrauen, lernen Ihre Hörer, wie sie mit klar definierten Szenarien Handlungsoptionen entwickeln, Unsicherheit in Stärke verwandeln und Organisationen widerstandsfähiger machen.
„Wer nur auf Sicht fährt, landet im Stau. Wer Szenarien beherrscht, baut die Straße.“
💡 Design Thinking – mehr als nur ein Buzzword
Design Thinking ist kein Trend, sondern ein Framework für echte Innovation.
Sein Ursprung liegt an der Stanford University und bei IDEO – heute ist es in nahezu jeder Branche angekommen: von Medizintechnik bis Stadtentwicklung.
Der Prozess ist klar strukturiert:
1️⃣ Verstehen2️⃣ Beobachten3️⃣ Standpunkt definieren4️⃣ Ideen entwickeln5️⃣ Prototypen bauen6️⃣ Testen
👉 Methoden wie Personas, AEIOU-Framework oder A/B-Testing machen den Ansatz greifbar. Entscheidend bleibt aber immer: Empathie und Iteration. Nur wer den Nutzer wirklich versteht und bereit ist, Hypothesen immer wieder zu prüfen, schafft Lösungen mit Substanz.
Kritik gibt es auch, doch eines ist sicher: Ohne interdisziplinäre Teams und den Mut zum Prototypen bleibt Innovation ein Schlagwort.
Frage an Sie: Wo setzen Sie Design Thinking ein – und wo stoßen Sie an Grenzen?
#DesignThinking #Innovation #Leadership #Strategie #Transformation
🚀 Neue Podcastfolge: Agile Strategy Sprints – Strategie neu gedacht
Klassische Strategien mit Zyklen von drei bis fünf Jahren stoßen in einer VUCA-Welt an ihre Grenzen. Zu starr, zu langsam, zu riskant.
Die Antwort: Agile Strategy Sprints.
🎧 In meiner aktuellen Podcastfolge erkläre ich,
warum Unternehmen heute mehr Agilität in der Strategie brauchen,
was ein Strategy Sprint wirklich ausmacht,
welche Methoden wie OKR, Scrum, Lean Startup oder Design Thinking dabei unterstützen,
und warum der Schlüssel nicht im Werkzeug, sondern im agilen Mindset liegt.
👉 Das Besondere: Die Episode wurde mit KI eingesprochen – ein Experiment, das zeigt, wie Technologie Strategie-Insights noch zugänglicher machen kann.
🔑 Fazit: Wer Strategie in kleinen, iterativen Schritten denkt, bleibt flexibel, handlungsfähig und schafft echten Vorsprung.
🎙️ Hören Sie jetzt rein und gestalten Sie Ihre Strategie so dynamisch wie die Welt, in der Sie agieren.
🎙️ Neue Podcastfolge: Business Model Canvas – Klarheit in 9 Bausteinen
Das Business Model Canvas ist eines der mächtigsten Werkzeuge für Strategie und Innovation.
In dieser Episode erkläre ich, wie Sie mit nur 9 Bausteinen Ihr Geschäftsmodell auf einen Blick sichtbar machen. Von Wertangebot über Kundenbeziehungen bis zu Einnahmequellen.
👉 Die Folge wurde mit KI produziert und eingesprochen. Ein Experiment, das zeigt, wie Technologie Wissen zugänglicher machen kann.
🎧 Jetzt reinhören, wenn Sie Ihr Geschäftsmodell einfach, klar und wirkungsvoll auf den Punkt bringen wollen.
🚀 Strategie ist einfach. Umsetzung ist Kunst.
Nur 60 % der Strategien erreichen ihr Ziel. In Transformationsprojekten scheitern bis zu 70 % nicht an der Vision, sondern an der Execution.
📌 In unserem neuen Briefing "Strategieumsetzung in dynamischen Geschäftsumfeldern" fassen wir die wirkungsvollsten Konzepte und Methoden zusammen:
✅ Future-Back & Present-Forward Planning✅ Die Strategiebrücke nach Mintzberg✅ Szenarioplanung & Entscheidungsarchitektur✅ Ursachen der Performance-Lücke✅ Vertikale Integration als Wachstumshebel✅ Stakeholder-Alignment & KPIs, die wirken
🎯 Das Ziel: Führungskräften Werkzeuge an die Hand geben, mit denen Strategie zur echten Bewegung wird. Von der Idee zur Wirkung.
🔎 Wer an klarer Umsetzung, smarter Planung und resilienter Organisation interessiert ist, findet hier fundierte Impulse auf Management-Niveau.
📬 Bei Interesse am vollständigen Dokument: Einfach Nachricht schreiben oder E-Mail an info@christiandoser.com
„Strategy is a commodity, execution is an art.“ – Peter Drucker
C-Level-Entscheider stehen unter massivem Druck: Mehr Dynamik, mehr Komplexität – weniger Zeit für Fehlentscheidungen. Wer seine Ressourcen nicht strategisch bewertet, riskiert, an der Oberfläche zu operieren, während andere tief graben.
🔍 In dieser Folge zeige ich Ihnen, wie Sie mit der VRIO-Analyse verborgene Potenziale identifizieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern – statt nur kurzfristige Effekte zu jagen.
Wir klären:
✔ Was VRIO wirklich bedeutet: Value, Rarity, Imitability, Organization
✔ Wie Tesla, Google und Nike ihre Ressourcen strategisch differenzieren
✔ Wie Sie die VRIO-Analyse in Ihre bestehende SWOT- oder PESTEL-Logik integrieren
✔ Warum Nachahmung keine Gefahr ist – wenn Ihre Organisation vorbereitet ist
✔ Und welche typischen Denkfehler Sie vermeiden sollten
🎯 Klarer Fokus: C-Level-Perspektive. Strategische Tiefe. Umsetzungsstärke.
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
💬 Fragen zur Übertragung auf Ihr Geschäftsmodell? Ich bin nur eine Nachricht entfernt.
Die Folge ist Bestandteil meines KI-Spezials, die bis Ende 2025 laufen. Die Inhalte wurden von mir erstellt und mit KI-Stimmen generiert.
🎯 Stakeholdermanagement: Erfolgsfaktor oder Stolperstein?
Wer Projekte oder Transformationen steuert, weiß: Es sind nicht nur Ressourcen, Prozesse und Tools entscheidend – sondern die Menschen, die davon betroffen sind oder sie beeinflussen.
👉 Stakeholder sind keine Randerscheinung – sie sind der Dreh- und Angelpunkt jeder erfolgreichen Initiative.
Deshalb gehören Stakeholderanalyse und -management nicht in die Schublade der Projektformalitäten, sondern auf die To-do-Liste jedes Strategen. Ohne systematische Analyse und gezielte Einbindung riskieren Sie nicht nur Verzögerungen – sondern im schlimmsten Fall das Scheitern ganzer Vorhaben.
🔍 In meinem aktuellen Beitrag habe ich zusammengestellt:
Was Stakeholder im Projektkontext wirklich sind
Warum Stakeholderanalyse kein einmaliger Akt ist
Welche Tools und Methoden wirklich helfen
Wie eine Einfluss-Interesse-Matrix funktioniert
Was typische Fehler sind – und wie man sie vermeidet
Warum SRM-Software echten Mehrwert bringt
💡 Besonders spannend: Die Rolle von dedizierten Stakeholder-Tools vs. klassischen CRMs oder Tabellen. Spoiler: Excel ist keine Stakeholder-Strategie.
📘 Wer regelmäßig mit Projekten, Veränderung oder komplexen Vorhaben arbeitet, sollte sich diesen Beitrag nicht entgehen lassen.
Diese Folge wurde mit KI erstellt und ist Teil meines KI-Spezials.
🎙 Folge: Ambidextrie – Innovation fördern, Effizienz sichern
In dieser Folge dreht sich alles um eine der zentralen Herausforderungen moderner Unternehmen: Ambidextrie – die Fähigkeit, gleichzeitig effizient zu operieren und innovativ zu bleiben.
Ich zeige auf, wie Unternehmen den Spagat zwischen Stabilität im Kerngeschäft und mutiger Innovation meistern können – strategisch, organisatorisch und kulturell. Dabei wird deutlich: Ambidextrie ist keine Entweder-oder-Frage, sondern ein Führungsprinzip für zukunftsfähige Organisationen.
📌 Themen der Folge:
Was Ambidextrie bedeutet – und warum sie für Unternehmen überlebenswichtig ist
Wie sich Effizienz- und Innovationslogik systematisch ausbalancieren lassen
Praktische Ansätze zur Umsetzung auf Team- und Organisationsebene
Strategische Spannungsfelder und wie man sie produktiv nutzt
🧠 Die Inhalte dieser 7-minütigen Folge wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und professionell kuratiert. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei mir. Die Folge dient der Inspiration, Orientierung und strategischen Reflexion im HR- und Businesskontext.
🎧 Jetzt reinhören und reflektieren, wie ambidextrisch Ihre Organisation bereits ist – und wo Sie gezielt ansetzen können.
Kurzfassung: Diese Folge erklärt die SWOT-Analyse – ein einfaches Tool zur strategischen Planung. Erfahren Sie, wie Sie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.
www.christiandoser.com
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Objectives and Key Results. Ich zeige Ihnen auch auf, welche Auswirkung das VUKA-Modell auf die Strategieentwicklung hat. Mehr gibt es unter www.christiandoser.com
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Wertkettenanalyse (Value Chain) von M. Porter. Diese Analyse kann für die Bereiche Customer experience oder operational excellence herangezogen worden.
In dieser Folge geht es um die Analyse des Branchenumfeldes eines Unternehmens. Wir gehen auf Verhandlungsstärke von Kunden und Lieferanten ein, schauen uns Bedrohungen durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber an und betrachten die Konkurrenten innerhalb der bestehenden Branche.
Diese Folge behandelt eine Analyse aus dem Makroumfeld (Unternehmensumwelt) des Unternehmens. Dabei gehen wir die einzelnen wichtigen Punkte dieser Analyse durch.