Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3d/38/dc/3d38dcdf-b48b-62f2-2da1-ba463dfd088f/mza_3155373748204388662.jpg/600x600bb.jpg
Spektrum des Lichts
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
5 episodes
9 months ago
Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Spektrum des Lichts is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.
Show more...
Courses
Education
Episodes (5/5)
Spektrum des Lichts
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Podiumsdiskussion: Lichtverschmutzung - Was tun gegen den Verlust der Nacht?
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen auf uns Menschen, unseren Lebensraum, auf Tier- und Pflanzenwelt. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Univ.-Prof. em. Dr. med. Barbara Griefahn, Expertin für Chronobiologie, sowie Harald Bardenhagen, Astronom und Berater für ökologische Beleuchtungslösungen, diskutierten mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK) über die Entstehung und Folgen von Lichtverschmutzung. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 28.05.2015 statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/colloquium_fun...
Show more...
9 years ago
1 hour 15 minutes 52 seconds

Spektrum des Lichts
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Licht ins Dunkel bringen: Sichtweisen aus Architektur und Kunst
Licht ins Dunkel bringen – Sichtweisen aus Architektur und Kunst Prof. Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der Hochschule Wismar sowie Geschäftsführer des Lichtplanungsbüros L – PLAN LICHTPLANUNG in Berlin sowie Dr. Andreas Beitin, Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst in Karlsruhe, sprachen in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ über die Rolle von Licht in Architektur und Kunst. Während Prof. Michael F. Rohde anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht, welchen Einfluss die Lichtgestaltung in der Architektur hat, gibt Dr. Andreas Beitin einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung von Licht in der Kunst. Die Veranstaltung fand am 11.06.2015 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt. Weiter Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale
Show more...
9 years ago
1 hour 10 minutes

Spektrum des Lichts
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Aktuelle und zukünftige Anwendungen von Licht in der Medizin
Aktuelle und zukünftige Anwendungen von Licht in der Medizin Prof. Dr. med. Norbert Gretz, sprach in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“, über das "Licht in der Medizin". Welche Rolle spielt das Licht in der Medizin? Welche Anwendungen gibt es aktuell und wie sieht es in der Zukunft aus? Sind diese neuen Methoden zuverlässig und vertrauenswürdig? Diesen und weiteren Fragen ging der Direktor des Instituts für Medizintechnologie und des Zentrums für Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät Mannheim (Universität Heidelberg) in seinem Vortrag nach. Die Veranstaltung fand am 18. Juni 2015 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/cf_ss15.php
Show more...
9 years ago
46 minutes 33 seconds

Spektrum des Lichts
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Optik & Photonik: Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert
Optik & Photonik: Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wissenschaftlicher Leiter der Karlsruhe School of Optics & Photonics, sprach im zweiten Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ über die aktuellen Forschungen und deren industrielle Anwendungen rund um lichtbasierte Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Veranstaltung fand am 21.05.2015 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt.
Show more...
9 years ago
1 hour 4 minutes 31 seconds

Spektrum des Lichts
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Die Bedeutung des Lichts in Physik, Technik und Kultur (Eröffnungsvortrag)
Glühbirne, Halogenstrahler, LED oder doch die gute alte Kerze? Heutzutage haben wir eine immer weiter anwachsende Auswahl an Lichtquellen. Die Sehnsucht nach Licht ist erfüllt, der Sieg über die Dunkelheit ist gelungen. Licht steht inzwischen in einem solchen Maße zur Verfügung, dass bei vielen Menschen – nicht nur Astronomen – wieder der Wunsch nach mehr Dunkelheit wächst. Wie man Licht erzeugt, bändigt und nutzt, ist heutzutage Alltags- und Industrietechnologie. Doch was ist Licht überhaupt? Dies ist eine der spannendsten Fragen der Wissenschaft. Sie führt uns zu den großen physikalischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Im Eröffnungsvortrag spricht der theoretische Physiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Ulrich Kilian über die Sehnsucht des Menschen nach Licht und führt anhand ausgewählter Stationen auf eine spannende Reise vom Lagerfeuer zur LED. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 30.04.2015. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale
Show more...
9 years ago
1 hour 15 minutes 10 seconds

Spektrum des Lichts
Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.