Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.
All content for Spektrum des Lichts is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Podiumsdiskussion: Lichtverschmutzung - Was tun gegen den Verlust der Nacht?
Spektrum des Lichts
1 hour 15 minutes 52 seconds
9 years ago
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Podiumsdiskussion: Lichtverschmutzung - Was tun gegen den Verlust der Nacht?
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen auf uns Menschen, unseren Lebensraum, auf Tier- und Pflanzenwelt. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Univ.-Prof. em. Dr. med. Barbara Griefahn, Expertin für Chronobiologie, sowie Harald Bardenhagen, Astronom und Berater für ökologische Beleuchtungslösungen, diskutierten mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK) über die Entstehung und Folgen von Lichtverschmutzung.
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 28.05.2015 statt.
Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/colloquium_fun...
Spektrum des Lichts
Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen.