Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/6f/81/00/6f810099-5495-c077-dd46-df5c11235e81/mza_10863382968268838250.png/600x600bb.jpg
SHift - der Norden macht Zukunft
EKSH - Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
21 episodes
10 hours ago
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Heizungstausch viele Eigenheimbesitzer - und das nicht erst, wenn die Heizung kaputt ist. Deshalb fragen wir dort nach, wo wir alle unabhängige, neutrale Antworten bekommen: Bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Unser Gast Carina Vogel arbeitet dort als Energieberaterin und erklärt uns in dieser Folge:
  • Welche Heizsysteme gelten aktuell im November 2025 als zukunftssicher?
  • Welche Optionen haben wir beim Heizungstausch?
  • Warum ist das Thema überhaupt relevant?
  • Mit welchen Kosten müssen wir rechnen, wenn wir unser Heizsystem austauschen? 
  • Wie finde ich das passende Angebot für mich?
Außerdem klären wir Mythen und Missverständnisse rund ums nachhaltige Heizen.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über die Themen Energie und Heizen:
👉 bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
👉 Hier geht´s zur kostenlosen Energieberatung

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
Tech News
News,
Science,
Nature
RSS
All content for SHift - der Norden macht Zukunft is the property of EKSH - Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Heizungstausch viele Eigenheimbesitzer - und das nicht erst, wenn die Heizung kaputt ist. Deshalb fragen wir dort nach, wo wir alle unabhängige, neutrale Antworten bekommen: Bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Unser Gast Carina Vogel arbeitet dort als Energieberaterin und erklärt uns in dieser Folge:
  • Welche Heizsysteme gelten aktuell im November 2025 als zukunftssicher?
  • Welche Optionen haben wir beim Heizungstausch?
  • Warum ist das Thema überhaupt relevant?
  • Mit welchen Kosten müssen wir rechnen, wenn wir unser Heizsystem austauschen? 
  • Wie finde ich das passende Angebot für mich?
Außerdem klären wir Mythen und Missverständnisse rund ums nachhaltige Heizen.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über die Themen Energie und Heizen:
👉 bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
👉 Hier geht´s zur kostenlosen Energieberatung

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
Tech News
News,
Science,
Nature
Episodes (20/21)
SHift - der Norden macht Zukunft
Heizung tauschen: Welches Heizsystem lohnt sich für mich?
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Heizungstausch viele Eigenheimbesitzer - und das nicht erst, wenn die Heizung kaputt ist. Deshalb fragen wir dort nach, wo wir alle unabhängige, neutrale Antworten bekommen: Bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Unser Gast Carina Vogel arbeitet dort als Energieberaterin und erklärt uns in dieser Folge:
  • Welche Heizsysteme gelten aktuell im November 2025 als zukunftssicher?
  • Welche Optionen haben wir beim Heizungstausch?
  • Warum ist das Thema überhaupt relevant?
  • Mit welchen Kosten müssen wir rechnen, wenn wir unser Heizsystem austauschen? 
  • Wie finde ich das passende Angebot für mich?
Außerdem klären wir Mythen und Missverständnisse rund ums nachhaltige Heizen.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über die Themen Energie und Heizen:
👉 bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
👉 Hier geht´s zur kostenlosen Energieberatung

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
10 hours ago
27 minutes 21 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Senioren-WG und Wohnraumsharing: Wie leben wir 2042?
Alleinstehende Senioren vereinsamen in ihren großen Häusern, während junge Familien verzweifelt auf der Suche nach Wohnraum sind. Der demografische Wandel stellt uns vor viele Herausforderungen - auch beim Thema Wohnen.

Deshalb haben wir von der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) uns zusammen mit Expertinnen und Experten die Frage gestellt: Wie könnten wir uns in unserer Gesellschaft in Zukunft noch besser gegenseitig unterstützen? In dieser Folge stellen wir euch ein mögliches Zukunftsszenario vor, dass u.a. neue Wohnkonzepte aufzeigt, wie Senioren-WGs und Wohnraumsharing mit Familie oder Fremden.

Wir freuen uns, wenn ihr Lust habt, mit uns zu philosophieren.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

All unsere Zukunftsszenarien findet ihr
👉 zum Nachhören auf unserer Homepage

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
2 weeks ago
17 minutes 58 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Von Workation bis Wohnungstausch: Wie könnte Tourismus 2042 aussehen?
4,2 Millionen Gäste haben im ersten Halbjahr 2025 in Schleswig-Holstein Urlaub gemacht. Ein neuer Übernachtungs-Rekord, der sich jedoch nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt. Vor allem in den Wintermonaten bleiben viele Hotelzimmer und Ferienwohnungen leer.

Dieser Herausforderung haben wir von der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) uns angenommen und mögliche zukünftige Szenarien durchgespielt: Wohnungstausch, Workation, Dauertourismus, ... Zusammen mit Expertinnen und Experten haben wir uns die Frage gestellt: Wie könnten Gäste im Jahr 2042 ganzjährig in Schleswig-Holstein Urlaub machen? Mögliche Antworten hört ihr in dieser Folge.

Wir freuen uns, wenn ihr Lust habt, mit uns zu philosophieren.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

All unsere Zukunftsszenarien findet ihr
👉 zum Nachhören auf unserer Homepage

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
4 weeks ago
21 minutes 38 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Bauen und Wohnen 2042: Wie könnte unsere Zukunft aussehen?
Die Großeltern bewohnen im Alter alleine das Einfamilienhaus, während die jungen Familien keinen Wohnraum finden. Vor dieser und vielen weiteren Herausforderungen stehen wir heute im Jahr 2025, wenn wir uns die Bereiche Bauen und Wohnen anschauen. Auch deshalb spielt die Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) schon seit Jahren zusammen mit Expertinnen und Experten mögliche zukünftige Szenarien durch.

In dieser Folge träumen wir uns ins Jahr 2042 und fragen uns: Wie könnten sich heutige Wohn- und Bautrends fortsetzen? Höhere Bauwerke, neue Wohnkonzepte, Dachnutzungen, Fassadenbegrünung ... Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Wir freuen uns, wenn ihr Lust habt, mit uns zu philosophieren.

Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Alle unsere Zukunftsszenarien findet ihr
👉 zum Nachhören auf unserer Homepage

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
1 month ago
23 minutes 16 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Trump oder Merz: Mit wem würdest Du über die Energiewende sprechen? (Sommerspezial)
Auch unsere Gäste sind in den verdienten Sommerferien. Deshalb sitzt IHR heute mit Sandra und Niklas am Kaffeetisch und habt die Möglichkeit, unsere beiden Moderatoren besser kennenzulernen. Wir versorgen euch mit Good News aus der Welt der Energiewende, stellen unsere Hosts und ihren Arbeitsplatz bei der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) vor und spielen ein paar Entweder-Oder-Fragen durch.

Ihr erfahrt in dieser Folge u.a.:
  • Was Sandra und Niklas eigentlich den lieben langen Tag bei der EKSH machen
  • Wie ökologisch unsere Hosts privat unterwegs sind
  • Ob sie ein E-Auto oder lieber gar kein Auto bevorzugen
  • Und: Ob sie lieber mit Donald Trump über die Energiewende sprechen würden oder mit Friedrich Merz
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
1 month ago
20 minutes 40 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Wärmepumpen, Solaranlagen und E-Autos: Wie sinnvoll sind Heimspeicher wirklich?
In der ersten Folge mit Ilja Tuschy haben wir gelernt, welche Arten von Energiespeichern es gibt und warum sie so wichtig sind für die Energiewende. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs, schauen wir genauer auf Heimspeicher wie Solaranlagen, Wärmepumpen und E-Autos. Ist es sinnvoll in diese Energiespeicher zu investieren und wenn ja, worauf sollten wir achten? Darüber sprechen Sandra und Niklas mit dem Energietechniker Ilja Tuschy.

Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Über unseren Gast
Ilja Tuschy ist Professor für Energietechnik im Maschinenbau an der Hochschule Flensburg. An genau der Uni, an der er zuvor auch schon Energie- und Kraftwerkstechnik studiert und promoviert hat. An dieser Stelle gibt es die erste Verbindung zu uns: Denn Ilja hat seine Promotion von der Energiestiftung Schleswig-Holstein gefördert bekommen, die Vorgängerinstitution der EKSH, zu der wir gehören.

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
2 months ago
20 minutes 23 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Dunkelflaute: Geht Energiewende auch ohne Energiespeicher?
Wie gut die Energiewende vorankommt, hängt auch von den Energiespeichern ab, die heute und zukünftig eingesetzt werden. Denn erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Solar, liefern nicht immer gleich viel Energie – je nachdem, wie stark die Sonne scheint oder der Wind weht. Für eine sichere und konstante Versorgung muss grüner Strom also in verschiedenen Energiespeichern zwischengespeichert werden. Ein Thema, mit dem sich unser heutiger Gast am Kaffeetisch sehr gut auskennt: Ilja Tuschy, Professor für Energietechnik im Maschinenbau an der Hochschule Flensburg.

In dieser Folge klären Sandra und Niklas mit Ilja u.a. diese Fragen:
  • Welche unterschiedlichen Energiespeicher gibt es und wie funktionieren sie?
  • Warum braucht es Energiespeicher für die Energiewende?
  • Haben wir früher auch schon Energiespeicher gebraucht?
  • Wie groß ist der Vorteil von E-Autos und Heimspeichern?
  • Können Energiespeicher Blackouts verhindern oder überbrücken?
  • Funktioniert die Energiewende auch ohne Speicher?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Über unseren Gast
Ilja Tuschy ist Professor für Energietechnik im Maschinenbau an der Hochschule Flensburg. An genau der Uni, an der er zuvor auch schon Energie- und Kraftwerkstechnik studiert und promoviert hat. An dieser Stelle gibt es die erste Verbindung zu uns: Denn Ilja hat seine Promotion von der Energiestiftung Schleswig-Holstein gefördert bekommen, die Vorgängerinstitution der EKSH, zu der wir gehören.

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
2 months ago
29 minutes 10 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Klimawandel: Dürfen wir in Zukunft noch Auto fahren?
Das Auto gilt als Klimakiller: Über 90 Prozent der Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland stammen vom Straßenverkehr. Aber heißt das automatisch, dass wir in Zukunft nicht mehr Auto fahren dürfen um den Klimawandel aufzuhalten? Bedeutet Umweltschutz Verzicht auf unsere Mobilität? Darüber sprechen wir in dieser zweiten Folge mit Susanne Henckel, Schleswig-Holsteins Staatssekretärin für Verkehr und Arbeit. Die parteilose Diplom-Ingenieurin kam aus dem Bundesverkehrsministerium in Berlin zu uns in den echten Norden und bringt langjährige Erfahrungen in den Bereichen Bundesfernstraßen, Eisenbahn, Wasserstraßen, Häfen und Schifffahrt mit. In Schleswig-Holstein soll sie u.a. die Mobilitätswende mit vorantreiben.

Außerdem klären Sandra und Niklas mit Susanne folgende Fragen:
  • Wie gut sind die Voraussetzungen für die Mobilitätswende bei uns in Schleswig-Holstein?
  • Welche Mobilitätsangebote könnten das Auto in Zukunft in der Stadt und auf dem Land ablösen?
  • Wie sieht die Mobilität der Zukunft in ländlichen Gebieten aus?
  • Wasserstoff, E-Mobilität & Co.: Welche Kraftstoffe eignen sich als klimafreundliche Antriebe?
  • Welche Alternativen könnten Diesel in Zukunft ersetzen?
  • Car-Sharing und Leihräder: Welche Entwicklungen plant die Landesregierung in diesen Bereichen?
  • Bahnverkehr: Wie ist der Zustand der Schienen in Schleswig-Holstein?
  • Fähren, Schiffe & Kreuzfahrt-Tourismus: Wie funktioniert nachhaltiger Verkehr auf dem Wasser?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über Susanne Henckel:
👉 im Portal der Landesregierung Schleswig-Holstein

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
3 months ago
32 minutes 31 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Auto, Rad, Bahn: Wie ist Schleswig-Holstein unterwegs?
In dieser Folge tragen wir unseren Kaffeetisch bis ins Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Denn dort arbeitet seit Mai 2025 unser heutiger Gast: Schleswig-Holsteins Staatssekretärin für Verkehr und Arbeit, Susanne Henckel. Die parteilose Diplom-Ingenieurin kam aus dem Bundesverkehrsministerium in Berlin zu uns in den echten Norden und bringt langjährige Erfahrungen in den Bereichen Bundesfernstraßen, Eisenbahn, Wasserstraßen, Häfen und Schifffahrt mit. In Schleswig-Holstein soll sie u.a. die Mobilitätswende mit vorantreiben.

Sandra und Niklas klären mit Susanne Henckel in diesem Gespräch u.a. diese Fragen:
  • Wie bewegt sich Schleswig-Holstein eigentlich momentan fort?
  • Warum müssen wir überhaupt etwas an unserer Mobilität ändern?
  • Wie unterscheidet sich Schleswig-Holstein im Bereich Mobilität von anderen Bundesländern?
  • Welchen Anteil haben die Urlaubenden an der Mobilitätswende in Schleswig-Holstein?
  • Mit welchen Projekten plant die Landesregierung dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Emissionen im Verkehrssektor weiter zu senken?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über Susanne Henckel:
👉 im Portal der Landesregierung Schleswig-Holstein

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
3 months ago
37 minutes 52 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Bauwende: Hat sie schon begonnen?
Im ersten Teil dieser Doppelfolge haben wir mit der Dozentin und Bauingenieurin Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm über die Wärmewende gesprochen und u.a. die Frage geklärt, ob diese überhaupt noch zu schaffen ist. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs, blicken wir genauer auf den Bausektor. Mit hohen Baukosten, langen Bauzeiten und großem Nachholbedarf bei der Nachhaltigkeit, gilt er oft als Sorgenkind der Energiewende.

Sandra und Niklas klären mit Frauke in diesem Gespräch u.a. diese Fragen:
  • Wie wohnen wir in Schleswig-Holstein?
  • Wo stehen wir mit der Bauwende in Schleswig-Holstein?
  • Wie klimafreundlich ist Beton als Rohstoff? 
  • Holz, Lehm, Seegras: Welche Alternativen bieten sich neben den weniger klimafreundlichen Baustoffen?
  • Recyclingbeton und Grüner Stahl: Wie ökologisch sind die vermeidlichen Öko-Baustoffe?
  • Warum steigen die Baukosten derzeit so stark an?
  • Sanieren oder abreißen: Wie gehen wir am besten mit alten Gebäuden um?
Über unseren Gast:
Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm lernt ihr im ersten Teil unserer Doppelfolge genauer kennen. Die promovierte Bauingenieurin ist Professorin für Green Building an der Fachhochschule Kiel und Leiterin des dortigen Studienganges Bauingenieurwesen.

Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm:
👉 bei der Fachhochschule Kiel
👉 bei LinkedIn
👉 und auf unserer EKSH-Website

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
4 months ago
39 minutes 32 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Wärmewende: Ist sie noch zu schaffen?
Die Energiewende und der Umstieg auf erneuerbare Energien betreffen viele Bereiche. 40 Prozent der Treibhaus-Emissionen bei uns in Schleswig-Holstein werden beispielsweise durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Höchste Zeit also, dass wir Bauen und Heizen klimaneutral bekommen. Deshalb schauen wir in diesem ersten Teil unserer neuen Doppelfolge genauer auf die Wärmewende im Bau- und Gebäudesektor.

Dafür haben wir Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm an unseren reich gedeckten Kaffeetisch eingeladen. Die promovierte Bauingenieurin ist Professorin für Green Building an der Fachhochschule Kiel und Leiterin des dortigen Studienganges Bauingenieurwesen.

In dieser Folge klären Sandra und Niklas mit Frauke u.a. diese Fragen:
  • Ist die Wärmewende überhaupt noch zu schaffen?
  • Wie groß ist die Bedeutung des Wohnens am Klimawandel?
  • Status Quo: Wo steht Schleswig-Holstein beim Thema Wärmewende?
  • Welche Heizsysteme werden in Schleswig-Holstein derzeit am häufigsten genutzt?
  • Werden erneuerbare Energien in unseren Gebäuden schon häufig genug eingesetzt?
  • Wärmepumpe, Fern- und Nahwärme: Welches Heizungssystem aus dem erneuerbaren Bereich eignet sich am besten?
  • Wie steht Frauke zum Heizen mit Biomasse (Holz, Pellets), Infrarotheizungen und den Ausblick auf Wasserstoff für die Wärmeversorgung?
  • Wird das Heizen mit erneuerbaren Energien teurer?
  • Was ist dran an dem Gerücht des Wärmepumpen-Zwanges?
  • Wie gelingt nachhaltiges Bauen, Wohnen und Heizen?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm:
👉 bei der Fachhochschule Kiel
👉 bei LinkedIn
👉 und auf unserer EKSH-Website

Wichtige Links aus unserer Folge:
👉 Hier findet ihr die Stops der Wanderausstellung der EKSH

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
4 months ago
41 minutes 18 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Bürgerenergie: Mein Weg zur Million?
Im ersten Teil dieser Doppelfolge mit Anna Leidreiter haben wir schon erfahren, was Bürgerenergie ist und wie wir uns daran beteiligen können. In dieser Folge tauchen Sandra und Niklas mit ihrem Gast noch tiefer in das riesige Potenzial der Bürgerenergie ein.

Ihr erfahrt in dieser Episode u.a.:
  • Ob ihr von einem Invest in die Bürgerenergie finanziell profitieren könnt
  • Welche Vorteile Gemeinden und Einzelpersonen davon haben, in Bürgerenergie zu investieren
  • Vor welchen Herausforderungen die Bürgerenergie steht
  • Was es braucht um ein Bürgerenergie-Projekt zu starten
Über den Gast der heutigen Folge:
Anna Leidreiter ist Vorstandsmitglied bei der BürgerEnergie Nord (BEN), Aufsichtsratsvorsitzende bei Greenpeace Deutschland und selbstständige Projektmanagerin für Mieterstrom-Projekte. Ihre Leidenschaft gilt den Themen Mieterstrom und Bürgerenergie.

Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr Anna Leidreiter:
👉 bei LinkedIn
👉 bei Instagram
👉 und bei der BürgerEnergie Nord eG (BEN)

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
5 months ago
40 minutes 18 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Energiewende: Wie kann ich mitmachen?
Die Energiewende ist Aufgabe der Politik. Oder nicht? In dieser Folge klären wir, wie auch wir NormalbürgerInnen unseren Teil dazu beitragen können, die Energiewende voranzutreiben. Dafür haben wir uns die Sozialwissenschaftlerin Anna Leidreiter an unseren Kaffeetisch eingeladen. 

Anna ist Vorstandsmitglied bei der BürgerEnergie Nord (BEN), Aufsichtsratsvorsitzende bei Greenpeace Deutschland und selbstständige Projektmanagerin für Mieterstrom-Projekte. Ihre Leidenschaft gilt den Themen Mieterstrom und Bürgerenergie. Nie gehört? Dann seid ihr hier bei SHIFT heute genau richtig.

Sandra und Niklas klären in dieser Folge mit Anna Leidreiter u.a. die Fragen:
  • Was ist Bürgerenergie?
  • Welche Formen von Bürgerenergie gibt es? 
  • Was macht Schleswig-Holstein zum Vorreiter beim Thema Bürgerenergie?
  • Wie können wir uns an der Bürgerenergie beteiligen?
  • Ist Bürgerenergie etwas typisch deutsches?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr unseren Gast Anna Leidreiter:
👉 bei LinkedIn
👉 bei Instagram
👉 und bei der BürgerEnergie Nord eG (BEN)

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
5 months ago
32 minutes 50 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Wärmeplanung: Entscheidet meine Bürgermeisterin, wie ich künftig heize?
Was bedeutet der Begriff „Wärmewende“? Welche Möglichkeiten haben wir, um klimafreundlich zu heizen? Und was ist mit „kommunaler Wärmeplanung“ gemeint? Diese und weitere Grundlagen zur Wärmewende haben Niklas und Sandra schon in der letzten Folge mit Sebastian Krug ausführlich besprochen.

In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die kommunale Wärmeplanung. Der Gesetzgeber gibt vor: Bis zum Juni 2028 müssen Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern einen kommunalen Wärmeplan vorliegen haben. Größere Kommunen bereits bis 2026.

In den nächsten 30 Minuten erfahrt ihr:
  • Wie sieht ein fertiger Wärmeplan eigentlich aus und was beinhaltet er?
  • Was bedeuten die Inhalte des Wärmeplans für Mieter und Besitzer von Eigentum?
  • Wie bindend ist ein kommunaler Wärmeplan?
  • Entscheidet unsere Bürgermeisterin in Zukunft darüber, wie wir heizen?
  • Gibt es einen Anschlusszwang, dem wir unterliegen könnten?
  • Wie kann es uns gelingen, Wärmepreise fair zu halten?
  • Und wo bekommen wir Unterstützung bei der Suche nach einer klimafreundlichen Heizmethode?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Über unseren Gast Sebastian Krug:
Sebastian Krug ist Co-Geschäftsführer der Firma "Zeiten°Grad" und berät seine Kundinnen und Kunden in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Als Doktor in maritimer Biogeochemie kennt er sich bestens mit den Wechselwirkungen zwischen den biologischen, geologischen und chemischen Prozessen unserer Ozeane aus.

👉 Hier findet ihr Sebastian bei LinkedIn
👉 und bei seinem Unternehmen Zeiten°Grad

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
6 months ago
29 minutes 42 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Wärmewende: Wie machen wir’s?
Wärmeversorgung, Wärmepumpen, Wärmeplanung: In dieser Folge klären Niklas und Sandra mit ihrem Gast Sebastian Krug die wichtigsten Grundlagen rund um die Wärmewende, eine der wichtigsten Säulen der Energiewende.

Sebastian Krug ist Co-Geschäftsführer der Firma "Zeiten°Grad" und berät seine Kundinnen und Kunden in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Als Doktor in maritimer Biogeochemie kennt er sich bestens mit den Wechselwirkungen zwischen den biologischen, geologischen und chemischen Prozessen unserer Ozeane aus.

Sandra und Niklas klären mit Sebastian Krug u.a. diese Fragen:
  • Was bedeutet der Begriff „Wärmewende“?
  • Was ist mit „kommunaler Wärmeplanung“ gemeint?
  • Was ist der Unterschied zwischen Nahwärme und Fernwärme?
  • Welche Möglichkeiten haben wir, um klimafreundlich zu heizen?
  • Wie bekommen wir unsere Wärmenetze grün?
  • Wie können wir die Wärmewende mit Hilfe der Wärmeplanung voranbringen?
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Unseren Gast Sebastian Krug findet ihr
👉 bei LinkedIn
👉 bei seinem Unternehmen Zeiten°Grad

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
6 months ago
34 minutes 24 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Stromwende: Ist sie das Herzstück der Energiewende?
Im ersten Teil unserer Doppelfolge mit Joschka Knuth - dem Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein - haben wir euch unseren Gast ausführlich vorgestellt und über den Status Quo der Energiewende bei uns im Norden gesprochen. Dabei haben wir erfahren, wie weit wir mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sind, und wie es um die Mobilitätswende und um den Gebäudesektor steht. In dieser Folge beschäftigen wir uns ganz detailliert mit der Stromwende.

Sandra und Niklas klären mit Joschka Knuth u.a. diese Fragen:
  • Ist die Stromwende das Herzstück der Energiewende?
  • Wind, Sonne, Bioenergie: Wie erzeugen wir den grünen Strom in SH?
  • Wasserstoff: Was macht ihn als Energieträger so interessant für die Energiewende?
  • In welchen Bereichen könnte grüner Wasserstoff in Zukunft eine Rolle spielen?
  • Wie geht der Netzausbau in Schleswig-Holstein voran? Sollten wir ihn verlangsamen? 
  • Warum zahlen wir in den Regionen, wo der grüne Strom ist, die höchsten Strompreise?
  • Batteriespeicher: Wie stark sind diese Kraftwerke bei uns in Schleswig-Holstein nachgefragt?
----------------------------------------------

Mehr Infos über unseren Gast Joschka Knuth findet ihr
👉 auf der Seite der Landesregierung Schleswig-Holstein
👉 und bei LinkedIn

Spannende Links aus dieser Folge
👉 beim NDR findet ihr eine Zeitreise des "Growian", der lange Zeit die größte Windkraftanlage der Welt war

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
6 months ago
31 minutes 45 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Schleswig-Holstein: Wann ist die Energiewende im Norden geschafft?
Im Jahr 2040 möchte Schleswig-Holstein klimaneutral sein. Aber wie ist der Status Quo der Energiewende hier bei uns im Norden zum heutigen Zeitpunkt? Das möchten Sandra und Niklas in dieser Folge rausfinden. Dafür haben sie sich den passenden Gast an den reich gedeckten Kaffeetisch eingeladen: Joschka Knuth, der seit Sommer 2022 Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein ist.

Wir besuchen Joschka Knuth in seinem Büro im 10. Stock mit Blick über Kiel, wo er schon mit 23 Jahren direkt nach dem Geografiestudium seine ersten Schritte im politischen Schleswig-Holstein gemacht hat - als persönlicher Referent von Robert Habeck, dem damaligen Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Von 2019 bis 2022 war Joschka Knuth zudem Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags.

In dieser Folge erfahrt ihr u.a.: 
  • Ob Schleswig-Holstein auch in den Augen von Joschka Knuth Vorreiter beim Thema Energiewende ist?
  • Wann die Energiewende in Schleswig-Holstein geschafft ist?
  • Müssen wir uns nach der Bundestagswahl sorgen um die Energiewende machen?
  • Stromwende: Wie weit sind wir mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien?
  • Verkehrswende: Wie grün sind wir Schleswig-Holsteiner schon unterwegs?
  • Wärmewende: Wie steht es um das Thema nachhaltiges Heizen in Schleswig-Holstein?
----------------------------------------------

Mehr Infos über unseren Gast Joschka Knuth findet ihr
👉 auf der Seite der Landesregierung Schleswig-Holstein
👉 und bei LinkedIn

Spannende Links aus dieser Folge
👉 beim NDR findet ihr eine Zeitreise des "Growian", der lange Zeit die größte Windkraftanlage der Welt war

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
7 months ago
39 minutes 4 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Wind, Sonne & Co.: Ist grün wirklich besser als braun?
Ist grün wirklich besser als braun? Diese Frage besprechen Sandra und Niklas im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit dem Energieforscher Prof. Dr. Pao-Yu Oei.

Pao-Yu ist Professor für "Nachhaltige Energiewende Ökonomie" an der Europa-Universität in Flensburg. Er leitet dort auch den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen: Energie- und Umweltmanagement" und die 30-köpfige Forschungsgruppe "FossilExit". Außerdem ist Pao-Yu Oei seit 15 Jahren in der Forschung tätig: Gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht er u.a. den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen.

Im zweiten Teil dieser Folge klären Sandra und Niklas mit Pao-Yu Oei u.a. diese Fragen:
  • Ist grün eigentlich wirklich besser als braun?
  • Wie viele Monate im Jahr laufen konventionelle Kraftwerke? Und wie lange laufen Wind und PV-Anlagen?
  • Kann unsere Wirtschaft überhaupt auf 100% erneuerbare Energien aufgebaut werden?
  • Zu viel Strom durch erneuerbare Energien: Wie kann das auf Dauer funktionieren?
  • Warum zahlt der Norden mehr Geld für Strom als der Süden Deutschlands?
  • Wann wird der günstigere Grünstrom auch in günstiger Energie bei uns ankommen?
Lasst uns zusammen die Shift-Taste drücken und umschalten!
Viel Spaß beim Hören dieser Folge.

----------------------------------------------

Mehr Infos über unseren Gast Prof. Dr. Pao-Yu Oei findet ihr
👉 auf unserer Homepage eksh.org
👉 und bei LinkedIn

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
7 months ago
40 minutes 33 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Energiewende: Wie kommen wir von fossil zu erneuerbar?
Wie gelingt uns der Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energien? Diese Frage klären Sandra und Niklas heute mit dem Energieforscher Prof. Dr. Pao-Yu Oei.

Pao-Yu hat es für seine Professur an der Europa-Universität Flensburg aus Berlin zu uns in den hohen Norden verschlagen. Dort leitet er heute u.a. den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen: Energie- und Umweltmanagement" und die 30-köpfige Forschungsgruppe "FossilExit". Außerdem ist Pao-Yu Oei seit 15 Jahren in der Forschung tätig: Gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht er u.a. den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und ist deshalb heute genau der richtige Gast in unserer Klönschnack-Runde.

Im ersten Teil dieser Folge klären Sandra und Niklas mit Pao-Yu Oei u.a. diese Fragen:
  • Welche Energien sind eigentlich fossil und welche erneuerbar?
  • Wie hat unser altes, fossiles Energiesystem funktioniert?
  • Wie schaffen wir den Umstieg von fossilen Energien auf erneuerbare Energien?
  • Was passiert mit der alten Infrastruktur?
  • Wie weit ist die Energiewende schon vorangeschritten?
  • Wo geht die Reise noch hin?
Lasst uns zusammen die Shift-Taste drücken und umschalten!
Viel Spaß beim Hören dieser Folge.

----------------------------------------------

Mehr Infos über unseren Gast Prof. Dr. Pao-Yu Oei findet ihr
👉 auf unserer Homepage eksh.org
👉 und bei LinkedIn

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
7 months ago
31 minutes 38 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Klimakrise: Warum brauchen wir eine Energiewende?
Bevor wir hier bei SHift mit Expertinnen und Experten über die unterschiedlichsten Facetten der Energiewende sprechen, möchten wir vorher zumindest einmal kurz das Klima thematisieren - auch wenn SHift kein Klimaschutz-Podcast ist.

Deshalb ist heute der Diplom-Meteorologe Sebastian Wache bei uns. Wenn ihr ab und zu NDR Schleswig-Holstein 18:00 oder das NDR Schleswig-Holstein Magazin schaut, kennt ihr ihn auch als Wetterfrosch. Denn seit Sommer 2020 präsentiert Sebastian das Wetter im NDR.

Sebastian Wache ist in Mönchneversdorf am Bungsberg im Kreis Ostholstein aufgewachsen. Vor allem in schneeweißen Wintern hat er dort schon früh seine Leidenschaft fürs Wetter entdeckt. Heute lebt er diese in seinem Beruf und bei seinem großen Hobby aus: dem Segeln.

In dieser Folge klären Sandra und Niklas mit Sebastian Wache u.a. diese Fragen:
  • Wie läuft der Arbeitstag eines Meteorologen und Wetterfrosches beim NDR ab?
  • Was verstehen wir unter „Wetter“ und was unter „Klima“?
  • Was haben wir als Gesellschaft mit dem Wetter zu tun?
  • Warum brauchen wir eigentlich eine Energiewende?
  • Welche Auswirkungen den Wetterwandels spüren wir schon jetzt in Schleswig-Holstein?
  • Kommen wir hier im Norden tatsächlich noch vergleichsweise glimpflich davon?
  • Wird der Tourismus hier in Schleswig-Holstein in Zukunft noch zunehmen?
Lasst uns zusammen die Shift-Taste drücken und umschalten!
Viel Spaß beim Hören dieser Folge.

----------------------------------------------

Unseren Gast Sebastian Wache findet ihr
👉 bei Instagram
👉 bei LinkedIn
👉 und als Wetterexperte beim NDR

So unterstützt ihr SHift: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz 
Show more...
7 months ago
40 minutes 9 seconds

SHift - der Norden macht Zukunft
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Heizungstausch viele Eigenheimbesitzer - und das nicht erst, wenn die Heizung kaputt ist. Deshalb fragen wir dort nach, wo wir alle unabhängige, neutrale Antworten bekommen: Bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Unser Gast Carina Vogel arbeitet dort als Energieberaterin und erklärt uns in dieser Folge:
  • Welche Heizsysteme gelten aktuell im November 2025 als zukunftssicher?
  • Welche Optionen haben wir beim Heizungstausch?
  • Warum ist das Thema überhaupt relevant?
  • Mit welchen Kosten müssen wir rechnen, wenn wir unser Heizsystem austauschen? 
  • Wie finde ich das passende Angebot für mich?
Außerdem klären wir Mythen und Missverständnisse rund ums nachhaltige Heizen.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!

----------------------------------------------

Hier findet ihr mehr Infos über die Themen Energie und Heizen:
👉 bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
👉 Hier geht´s zur kostenlosen Energieberatung

So unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen
👉 bei Spotify
👉 bei YouTube
👉 bei Apple Podcast

Noch mehr Infos über die EKSH
👉 auf unserer Homepage
👉 bei Instagram
👉 bei YouTube
👉 bei LinkedIn

Hier geht´s zum
👉 Impressum
👉 Datenschutz