Im ersten Teil dieser Doppelfolge haben wir mit der Dozentin und Bauingenieurin Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm über die Wärmewende gesprochen und u.a. die Frage geklärt, ob diese überhaupt noch zu schaffen ist. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs, blicken wir genauer auf den Bausektor. Mit hohen Baukosten, langen Bauzeiten und großem Nachholbedarf bei der Nachhaltigkeit, gilt er oft als Sorgenkind der Energiewende.
Sandra und Niklas klären mit Frauke in diesem Gespräch u.a. diese Fragen:
- Wie wohnen wir in Schleswig-Holstein?
- Wo stehen wir mit der Bauwende in Schleswig-Holstein?
- Wie klimafreundlich ist Beton als Rohstoff?
- Holz, Lehm, Seegras: Welche Alternativen bieten sich neben den weniger klimafreundlichen Baustoffen?
- Recyclingbeton und Grüner Stahl: Wie ökologisch sind die vermeidlichen Öko-Baustoffe?
- Warum steigen die Baukosten derzeit so stark an?
- Sanieren oder abreißen: Wie gehen wir am besten mit alten Gebäuden um?
Über unseren Gast:
Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm lernt ihr im ersten Teil unserer Doppelfolge genauer kennen. Die promovierte Bauingenieurin ist Professorin für Green Building an der Fachhochschule Kiel und Leiterin des dortigen Studienganges Bauingenieurwesen.
Viel Spaß bei unserem Klönschnack mit Tiefgang!
----------------------------------------------
Hier findet ihr Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm:👉 bei der
Fachhochschule Kiel👉 bei
LinkedIn👉 und auf unserer
EKSH-WebsiteSo unterstützt ihr SHIFT: Folge hören, kommentieren und weiterempfehlen👉 bei
Spotify👉 bei
YouTube👉 bei
Apple PodcastNoch mehr Infos über die EKSH👉 auf unserer
Homepage👉 bei
Instagram👉 bei
YouTube👉 bei
LinkedInHier geht´s zum👉
Impressum👉
Datenschutz