In Folge 6 von She Did It – The Hopecast spricht Caterine Schwierz mit Monica Lamas – Juristin, Tochter spanischer Migranten, zweifache Mutter und EWMD-Mitglied aus der Schweiz. Monicas Lebensweg ist geprägt von Brüchen, Verlust und tiefgreifenden inneren Wandlungen.
Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen, schildert Monica eindrücklich die „unsichtbare Wunde“ vieler Menschen mit Migrationshintergrund: das ständige Navigieren zwischen Identitäten, Erwartungen und dem Gefühl, nie ganz dazuzugehören. Ein Wendepunkt in ihrem Leben war eine Nahtoderfahrung bei der Geburt ihres zweiten Kindes. Diese Erschütterung ließ die „wahre Monica“ hervorbrechen – sensibel, kraftvoll, klar. Sie begann, ihr Leben radikal zu hinterfragen und neu zu gestalten.
Monica berichtet von schmerzhaften, aber heilsamen Entscheidungen: der Trennung vom Vater ihrer Kinder, seinem plötzlichen Tod wenige Jahre später und davon, wie sie sich und ihre Söhne in einer neuen Umgebung als Familie neu erfand. Unterstützt durch Gesprächstherapie, Zen-Meditation und eine gewählte Familie, fand sie Schritt für Schritt zu sich selbst.
Ein tiefgehendes Gespräch über Selbstwerdung, kulturelle Prägung, das Geschenk der Intuition – und über die Kraft, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn er unbequem ist. Monica zeigt: Wahres Glück entsteht, wenn wir aufhören, Erwartungen zu erfüllen und beginnen, unsere Wahrheit zu leben.
Monica Lamas auf Linkedin: https://ch.linkedin.com/in/m%C3%B3nica-lamas-aa31a022
In Folge 5 von She Did It – The Hopecast spricht Caterine Schwierz mit Magdalena Geisler, Trainerin, Facilitatorin und Astrologin. Doch der Weg dahin war alles andere als geradlinig: Nach einem Umzug von Barcelona nach Berlin fällt Magdalena in ein berufliches Vakuum – das Alte passt nicht mehr, das Neue ist noch nicht greifbar.
Was folgt, ist eine lange Phase der Orientierungslosigkeit, geprägt von Selbstzweifeln, gesellschaftlichem Erwartungsdruck und innerem Ringen: „Was will ich eigentlich wirklich – und wie finde ich das heraus?“ Magdalena erzählt von ihren Lichtmomenten – kleinen Impulsen, die sie in Bewegung brachten. Von Nebenjobs, die wenig Prestige, aber viel Sinn stifteten. Und von ihrer Entscheidung, sich nicht dem Druck zu beugen, sondern auf die eigene Intuition zu hören.
Es geht um das Durchhalten in der Übergangsphase – und die Frage, wie man ein zartes Pflänzchen namens Selbstvertrauen pflegt, wenn außen rum der Sturm tobt. Magdalena gibt Einblicke in ihre Selbstständigkeit heute, in die Kraft von Mentoring, Achtsamkeitspraktiken und ehrlichem Support – und warum manchmal der Umweg der eigentliche Weg ist.
Eine berührende Episode über Krisen, innere Klarheit und das Vertrauen, dass sich der eigene Platz in der Welt finden lässt – Schritt für Schritt.
Magdalena Geisler: https://www.magdalena-geissler.com/
Magdalena Geisler auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/magdalena-geissler/
Erwähnte Bücher:
Barbara Sher: Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste was ich will
Julia Cameron: Der Weg des Künstlers
In Episode 4 of She Did It – The Hopecast, Ariane Bischoff speaks with Evelyn Ramforth, chemist, innovation expert, and EWMD member based in Berlin. Evelyn shares a painful professional turning point: after moving from Heidelberg to Berlin, full of excitement for her dream job as head of an innovation lab, everything came to an abrupt end just 18 months later – a layoff due to corporate restructuring.
What followed was more than just a career crisis. Evelyn describes the feeling of losing control, cultural tensions in an international work environment – and the quiet question: Who am I without a job?
But within that rupture lay the turning point. Evelyn found grounding in her Berlin neighborhood, her church community, CrossFit – and ultimately, on a solo hiking trip through Norway’s fjords. There, the clarity emerged: it was time to turn her passion for coaching into a profession.
Today, through her coaching practice Finding My Way, Evelyn supports others through times of transition. Her story is a powerful example of how letting go, deep reflection, and the courage to redefine yourself can open up new paths – and that personal worth is never defined by a job title.
Find Evelyn Ramforth on LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/innovationcoach/de
In Episode 3 of She Did It – The Hopecast, Ariane Bischoff speaks with Brigitte Ott-Göbel, long-standing EWMD member, executive coach, and former Daimler executive. Brigitte shares openly and reflectively the story of a diagnosis that changed her life: ovarian cancer.
She recounts how subtle symptoms and a routine doctor’s visit led to a shocking diagnosis – and why the way medical professionals communicate can make all the difference between fear and reassurance. Brigitte talks about her search for the “right” clinic, an eight-hour surgery, chemotherapy, integrative treatments – and the strength that can come from professional empathy.
A key theme in this episode: how to handle serious illness in a professional context: How much should you share? How do you protect yourself from judgment or being underestimated? Brigitte chose discretion back then – and still stands by that decision today.
A moving conversation about healing, self-awareness, the power of support – and how deep crises can give rise to new strength and gratitude. Brigitte shows: even in the hardest times, hope can grow.
Find Brigitte Ott-Göbel on LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/brigitte-ott-goebel
In Folge 2 von She Did It – The Hopecast spricht Caterine Schwierz mit Beate Roos, KI-Expertin, Coach und EWMD Director Digital & IT, über eine Krise, die sie tief geprägt hat: Burnout.
Beate erzählt, wie sie als engagierte Führungskraft in einem toxischen Arbeitsumfeld zwischen Mobbing, fehlendem Rückhalt und übergroßem Verantwortungsgefühl zerrieben wurde. Sie schildert, wie schwer es war, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, sich Hilfe zu holen – und schließlich die mutige Entscheidung zu treffen, das Umfeld zu verlassen und in die Selbstständigkeit zu gehen.
Ein Gespräch über innere Warnsignale, das Loslassen, die Kraft von Reflexion – und darüber, warum nicht die Menge der Arbeit krank macht, sondern das Wie. Beates Geschichte macht Mut, eigene Grenzen ernst zu nehmen und das eigene Wohl wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Beate Roos: https://ewmd.org/beate_roos.php
Beate Roos auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/beateroos/
AI Empowerment Hub: https://communi.com/ai-empowerment/
Was passiert, wenn ein zutiefst persönlicher Wunsch nicht in Erfüllung geht? In dieser Auftaktfolge von She Did It – Hopecast sprechen Ariane und Annette offen über ihren langen, schmerzhaften Weg mit dem unerfüllten Kinderwunsch.
Ariane wagte medizinisch begleitete Versuche im Ausland – doch zwei Fehlgeburten und eine letzte Wendepunkt-Erfahrung führten sie zur Akzeptanz. Annette durchlebte fünf Fehlgeburten in drei Jahren – ein tiefer Einschnitt, körperlich wie seelisch, ohne erkennbare Ursache.
Beide erzählen von gesellschaftlichem Druck, unerwünschten Ratschlägen und dem Gefühl des „Nicht-Dazugehörens“. Sie sprechen über Rituale der Trauer, heilende Gespräche, unterstützende Netzwerke – und über neue Wege, Sinn und Erfüllung im Leben zu finden: durch Beruf, Projekte oder das bewusste Erleben des „Tantendaseins“.
Diese Folge macht sichtbar, wie viel Mut und Stärke hinter einem leisen Schmerz stecken. Und sie zeigt: Auch ohne Kind kann ein Leben reich, voller Liebe und Hoffnung sein.
For the final episode of the journey through 40 years of EWMD history, we are once again live from Madrid! Simone had the chance of talking to two members of the turkish chapter of EWMD: Tanju Cepheli and Sema Benlier.
Tanju starts the episode off by sharing some insights into her more than ten year EWMD journey. During her time at EWMD she got to share some of her turkish culture and heritage with other EWMD members by organizing a learning journey to turkey as well as the international congress. Tanju values the vivid exchange of ideas, inspiration and support amongst the EWMD women which makes it feel more like a family rather than just a network. For EWMD she wishes to become even more international - to reach more women across the globe and become even more powerful for the overall cause!
Sema is a HR professional and consultant and joined EWMD in 2022 after a friend recommended the network to her. Right from the start, she noticed that at EWMD, the women really want to make a difference for women in business rather than just being a network. This impressed and excited her to join and also work hand in hand with others to benefit women in management. For the future of EWMD, she wishes for a more diverse network to include more perspectives and gain even more force to change the world for the better. For everyone.
We are live from Madrid!
In addition to the almost 40 stories Simone & Ariane collected in anticipation of the 40th year Anniversary of EWMD in Madrid, Simone had the unique opportunity to interview two of the founding mothers of EWMD. Together with Val Hammond and Elisabeth Michel, Simone explores the beginnings of EWMD, the reasons behind the initial idea to found a network dedicated to women in management, their highlights of 40 years EWMD and lastly, their wish for the future. Both agree, that the unity, diversity and the strong voice that comes with this is the core value of EWMD. While both share many highlights of their EWMD journeys, their message for the future is clear: While we made a lot of progress, there is still lots to be done. EWMD and its members should continue to fight for the bigger picture of female empowerment and not lose sight of what is yet to be accomplished while celebrating everything we achieved so far.
Tune in for a very special episode with unique insights into the early days of EWMD, the underlying DNA and two remarkable Founding Mothers!
We are back, back, back again with the english edition of "She did it". For the final episode (or is it? ;-) ), Ariane is joined by Yasemin Ilhan and Anke Rohfleisch to talk about what makes EWMD so special for them.
Yasemin kicks the episode off by sharing insights from Turkey and why it might just be a little bit more important that we support women in leadership positions in Turkey. And EWMD Turkey is thriving - also thanks to Yasemin who pulled out all the stops to keep this chapter alive. While doing so, Yasemin got to experience one of the core values of EWMD: unconditional support. Whether on an individual level or from an organizational perspective. She talks about all the help and support she received from EWMD international to keep on fighting for the turkish chapter and why she cherished this so much.
Supporting each other is also something which Anke experience many times during her time at EWMD. Especially when she first became treasurer of EWMD. During that time, she also experience something else: While being demanding and stressful at times, actively participating at EWMD is overall a lot of fun. The women of EWMD love to laugh together and have fun while working for more visibility for women in leadership. Moreover, Anke really values the inspiring insights she got to collect from EWMD events, keynotes or learning journeys and the ability to meet best in class speakers or experts.
After nearly 40 stories, one thing becomes obvious: EWMD is not like any other women's network. Because EWMD is just as diverse, inspiring, powerful and independent as it's wonderful members. Joint by a mission to fight for more visibility and more women in leadership as well as compassion, empathy and support for each other.
Wir nähern uns der Zielgerade auf unserer Reise durch 40 Jahre EWMD Geschichte. Doch auch dieses Mal hat sich Simone wieder spannende Mitgliederinnen des EWMD eingeladen und spricht gemeinsam mit Judith Geiss, Christiane Eckardt, Katharina Messner, Nadin Meloth und Margit Klima-Bencic über persönliche Highlights aus 40 Jahren EWMD.
We are back with the english edition of the "She did it - 40 years, 40 stories" Podcast! This time, Ariane has the pleasure of talking with three marvelous guests: Nadine Nembach, Pia Kroon and Tanuja Prasad join her and share their fascinating stories about what makes EWMD so special for them.
Ariane kicks the episode off with Tanuja Prasad. Tanuja lives in New York and stumbled on EWMD by accident. After reading an article, she decided to join the EWMD annual conference in 2009 which took place in Brussels. Everybody was welcoming and she felt right at home. But, what struck her most is the uniqueness. The uniqueness of the women involved. Of the organization itself. And of the broad variety of topics discussed.
Next up is Pia Kroon. Pia's EWMD journey started in 2020, right before the pandemic. She joined the Milan chapter and almost immediately found her tribe. For Pia, the thing she values most about EWMD, is the diversity of backgrounds, industries, stories, topics and overall fascinating women. Since then, she strives to make a difference and continuing to create a better future. Also for her two wonderful daughters.
Last but not least, Nadine Nembach shares her perspective on EWMD. Just like Tanuja, Nadine basically got to EWMD by accident. After meeting another member at a fair in 2017, she attended the annual conference and immediately felt at home. She also experienced openness, diversity and open-mindedness right from the start. And for Nadine this is the perfect pre-requisite for having fun while making a real impact. Through EWMD her life changed a lot and even though there is always more to do and more to change, Nadine has already made quite an impact advocating for EWMD and change for women in Brussels.
Nach der internationalen Reise durch die englische EWMD Geschichte in der letzten Folge, springen wir zurück nach Deutschland und widmen uns fünf, nicht weniger spannenden, Geschichten aus 40 Jahren EWMD. Simone spricht mit Dilek, Barbara, Katalin, Katrin und Nina über ihre Erlebnisse im EWMD und die persönlichen Highlights.
Den Anfang macht Dilek Becker. Für Dilek gilt mit Hinblick auf den EWMD ganz klar: 1+1= Mehr als 2. So berichtet sie z.B. von der Gemeinschaft sowie Verbundenheit während der Corona-Pandemie oder der gemeinsamen Leidenschaft für Kunst, Kultur und gute Musik.
Weiter geht's mit Katalin. Für Katalin ist vor allem die Vielfalt der Frauen, Kompetenzen, Hintergründe und Geschichten, die den EWMD so besonders machen. Diese "Horizonterweiterung" wie sie selbst sagt, hat ihr sowohl privat als auch beruflich extrem weitergeholfen. Und das obwohl sie damals gar kein Netzwerk explizit gesucht hatte.
Eine ähnliche Geschichte hat auch Katrin. Katrin ist seit Herbst letzten Jahres Mitglied im EWMD und schwärmt von der Offenheit, die sie seit Tag 1 erfahren hat. Und vom gemeinsamen Spaß, dem guten Essen und dem immer wieder inspirierenden Austausch, der für sie den EWMD prägt. Und weil es eben so viel Spaß macht, durfte sie direkt mitgestalten und sich einbringen.
Nina ist seit knapp 23 Jahren im EWMD. Ihre Reise begann als Corporate Member und mittlerweile schätzt sie den Austausch, das gegenseitige Coaching und den Erfahrungsaustausch so sehr, dass sie schon lange auch selbst Mitglied ist. Der Netzwerkgedanke ist etwas, was Nina wirklich wichtig ist. Wir alle sind stark genug und können alles alleine wuppen. Aber gemeinsam ist es eben so viel leichter und manchmal auch umso schöner.
Den Abschluss macht Barbara. Auch sie hat sich von Anfang an sehr wohl und gesehen gefühlt. Dieses Gefühl wurde verstärkt, als sie vor einigen Jahren einmal kurz vor dem Austritt stand und merkte, dass es den anderen Mitgliederinnen wirklich wichtig ist, dass sie bleibt. Und man bereit ist Lösungen zu finden und Raum für Diversität zu schaffen. Egal ob alt, jung, selbstständig oder als Corporate Member. Der EWMD bietet Platz für alle.
Time for a premiere: As part of the celebratory season for the 40th Anniversary of EWMD, we are hosting the 2nd every english episode of "She did it".
Over a span of ten episodes, Ariane Bischoff and Simone Lersch will talk to 40 EWMD members about their personal stories, what brought them to EWMD and what they value especially in the network. By doing so, we will collect 40 unique EWMD stories right in time for the big 40 year celebration in October of 24.
This episode is hosted by Ariane and she welcomes four wonderful guests from Italy and Spain: Beatrice Lusetti, Adriana Albini, Mayte Valverde Elices and Mihaela Chelaru.
Weiter geht's mit unserer Reise durch die EWMD Geschichte und die spannenden Highlights, Erlebnisse und Stories der Mitgliederinnen. In 40 Jahren kommt eben so einiges zusammen. Das wird auch dieses Mal wieder deutlich. Simone hat Sonja, Brigitte, Claudia, Gudrun und Eva-Maria zu Gast und spricht mit ihnen über ihre jeweilige Zeit im EWMD, ihre tollsten Erinnerungen und warum der EWMD eben ganz anders ist, als viele andere Netzwerke.
Premiere: She did it goes Italy! Die erste italienische Folge von She did it ist da!
Questo podcast celebra il 40° anniversario di EWMD in Italia, un'associazione internazionale dedicata a promuovere l'empowerment e la leadership femminile. Paola Ligabue conduce una conversazione con quattro donne di EWMD Italia: Franca Guidotti, Daniela Bandera, Selena Ghioni e Nadia Caraffi. Queste donne, fondatrici e leader dell'associazione, condividono le loro esperienze e percorsi all'interno di EWMD Italia, sottolineando l'importanza della rete, del sostegno reciproco e dell'ispirazione per le nuove generazioni.
Durante l'episodio, vengono esaminati progetti significativi come il premio 'Donne Leader', 'Ragazze Digitali' e iniziative volte a favorire la parità di genere nelle carriere STEM e nella genitorialità. L'obiettivo principale dell'associazione è quello di diventare un attore sociale propositivo, avanzando proposte concrete su questi temi cruciali.
This podcast celebrates the 40th anniversary of EWMD in Italy, an international association dedicated to promoting empowerment and female leadership. Paola Ligabue hosts a conversation with four women from EWMD Italy: Franca Guidotti, Daniela Bandera, Selena Ghioni, and Nadia Caraffi. These women, founders and leaders of the association, share their experiences and paths within EWMD Italy, emphasizing the importance of networking, mutual support, and inspiration for the younger generations. During the episode, significant projects such as the 'Women Leaders' award, 'Digital Girls', and initiatives aimed at promoting gender equality in STEM careers and parenthood are examined. The main goal of the association is to become a proactive social actor, advancing concrete proposals on these crucial issues.
Wir feiern 40 Jahre EWMD und sammeln dafür insgesamt 40 spannende Geschichten von Mitgliederinnen, was den EWMD für sie so besonders macht und wie sie zum EWMD gekommen sind. Nach der englischen Premierenfolge letzte Woche, geht es in der dritten Folge nun wieder auf Deutsch weiter. Die Geschichten sind aber nicht weniger interessant - ganz im Gegenteil.
Im Gespräch mit Simone Lersch teilen Heike Freriks, Dr. Karin Uphoff und Birgit Jünger ihre ganz persönlichen EWMD Highlights. Und weil kurzfristig noch ein Slot freigeworden ist, erzählt auch Simone, warum der EWMD für sie persönlich etwas ganz Besonderes ist.
In der vierten Folge wartet dann übrigens wieder ein richtiges Highlight auf euch: Wir machen einen Ausflug nach Italien und es wird die erste italienische Folge von "She did it" geben. Seid gespannt!
Time for a premiere: As part of the celebratory season for the 40th Anniversary of EWMD, we are hosting the first every english episode of "She did it".
Over a span of ten episodes, Ariane Bischoff and Simone Lersch will talk to 40 EWMD members about their personal stories, what brought them to EWMD and what they value especially in the network. By doing so, we will collect 40 unique EWMD stories right in time for the big 40 year celebration in October of 24.
This episode is hosted by Ariane and she welcomes four wonderful guests from all across Europe: Ausra Gaiveniene, Maryam Kazemi, Daniela Busá and Paola Ligabue.
Wir feiern 40 Jahre EWMD und haben uns dafür etwas ganz Besonderes überlegt: In insgesamt zehn Folgen erzählen 40 Frauen ihre liebsten EWMD Geschichten, wie sie zum EWMD gekommen sind und was der EWMD für sie ist. Bis zum Jahreshighlight, der 40 Jahre Feier im Oktober, sammeln wir so 40 tolle Geschichten rund um den EWMD und die wunderbaren Frauen, die dieses Netzwerk so besonders machen.
Den Auftakt machen Caterine Schwierz, Jessica Macherey, Elvira Wilhelm und Ariane Bischoff.
"Ich bin im Nicht-Gehorchen immer schon gut gewesen." - Bibi Blocksberg
Während wir in unserem Leben, besonders als Erwachsene, immer wieder nach Rolemodels und Vorbildern suchen, vergessen wir manchmal, dass wir mit einer Vielzahl an Vorbildern aufgewachsen sind. Eigenschaften wie Mut, sich für andere einzusetzen, Gestaltungswillen oder das Hinwegsetzen über gesellschaftliche Konventionen finden wir nicht nur bei weiblichen Rolemodels unserer Zeit, sondern schon bei den Held*innen unserer Kindheit.
Und genau so ergeht es auch den beiden Interviewpartnerinnen Anais & Maya, welche gemeinsam mit Simone die letzte Folge der zweiten Staffel bestreiten. Die beiden sind Gründerinnen von "Happy Immo", haben einen eigenen Podcast, in dem sie Investitions- und Entwicklungsgeschichten rund um das Thema Immobilien von mutigen Frauen sichtbar machen und setzen sich mit ihren Angeboten dafür ein, dass Frauen über das richtige Wissen verfügen, um zu investieren und ihre finanzielle Zukunft selbst abzusichern. Und während sie damit selbst definitiv in die Kategorie der inspirierenden Rolemodels fallen, beleuchten sie mit Simone in dieser Folge eben eine ganz andere Art der Rolemodels: Die Heldinnen und Figuren unserer Kindheit. Während es bei Bibi Blocksberg vor allem die Furchtlosigkeit, der Wille zum Risiko und das "pfeifen" auf Konventionen ist, spricht die beiden bei Biene Maja vor allem der Mut, die Kreativität und das sich für andere einsetzen, an. Was im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich klingt, ist am Ende gar nicht so überraschend. Wenn wir uns mal vor Augen führen, mit welchen tollen, inspirierenden weiblichen Vorbildern wir aufgewachsen sind, dann merken wir schnell, wie uns diese doch unterschwellig geprägt haben. Und welchen Eigenschaften wir nacheifern. Und da muss es eben auch nicht DAS EINE Rolemodel sein. Ganz nach dem Motto "it takes a village" führen auch viele kleine Impulse, Geschichten und Figuren dazu, dass wir die für uns wichtigen Dinge mitnehmen.
Shownotes
Hier geht's zum Podcast von Happy Immo auf Spotify
“If you’re offered a seat on a rocket ship, don’t ask what seat! Just get on.” - Sheryl Sandberg
Kaum eine Frau hat im Silicon Valley für solch ein Aufsehen gesorgt, wie Sheryl Sandberg. Ihre Zeit als COO bei Facebook und ihre Rolle als eine der wenigen Frauen im Top-Management eines der großen Tech-Giganten haben dafür gesorgt, dass sie mittlerweile eine der spannendsten Vordenkerinnen unserer Zeit und eine wichtige Advokatin für Frauen in Führungspositionen ist. Auch die Interviewpartnerin der heutigen Folge, Felicitas Margret Behler, ist über Facebook auf Sandberg aufmerksam geworden. Felicitas war zu dieser Zeit im Bereich Marketing und soziale Medien tätig und befasste sich in diesem Zusammenhang schon früh mit dem Unternehmen und der Plattform Facebook. Und das hat sie dann eben auch schnell zu Sheryl Sandberg gebracht, die Felicitas bis heute beeindruckt. Das liegt vor allem daran, dass Sandberg offen über ihre Learnings und die Hürden, Herausforderungen und Probleme als Frau in der Tech-Branche spricht. Und so ihre Erfahrungen mit anderen Frauen teilt, um so den Weg für kommende weibliche Führungskräfte und generell für Female Empowerment einfacher zu machen. Viele dieser Learnings und Erlebnisse teilt Sheryl Sandberg in ihren zwei Büchern, die Felicitas beide mehr oder weniger verschlungen hat und auch heute noch gerne liest. Dabei, so findet Felicitas, trifft Sandberg auch immer wieder die richtige Mischung von Ernsthaftigkeit, Humor und relevanten Erfahrungen und zeigt so auf eine charmante Art und Weise auf, warum wir uns als Frauen manchmal vor allem selbst im Weg stehen. Und wo wir ansetzen können.
Hier noch die Shownotes zu dieser Folge