Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a1/17/aa/a117aa4e-3e62-5a0b-3a15-16517b7cd40f/mza_8130555995326069273.png/600x600bb.jpg
ShareCast
Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)
8 episodes
1 week ago
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder? Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet. Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert. Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.
Show more...
Science
Education,
Technology
RSS
All content for ShareCast is the property of Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder? Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet. Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert. Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.
Show more...
Science
Education,
Technology
Episodes (8/8)
ShareCast
7. Ein Traum vom offenen Wissen: Datenteilen in der Wissenschaft
In der siebten Folge geht es um einen ganzen Bereich moderner Gesellschaften: die Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung das Teilen von digitalen Daten für die wissenschaftliche Arbeit hat und welche Chancen und Herausforderungen hier aktuell diskutiert werden. Datenteilen ist eine Grundvoraussetzung von Wissenschaft, denn damit die Aussagekraft von Theorien, Modellen und Messungen überprüft werden kann, müssen die relevanten Daten der Scientific Community zur Verfügung gestellt werden. Durch den digitalen Wandel sind unterschiedliche Technologien entstanden, die neue Formen der Erzeugung, Verarbeitung und Verknüpfung von Daten ermöglichen und auch die wissenschaftlichen Methoden selbst haben sich weiterentwickelt. Dabei ist der Begriff der Open Science prominent geworden. In ihm steckt etwas von einem Menschheitstraum: Die Vorstellung von offenem, frei zirkulierendem Wissen, das alle Menschen nutzen können, um ihre Lebensgrundlagen zu verbessern oder Wissensdurst zu stillen. Würde man aber alle Daten vollständig ungeregelt teilen, brächte das Probleme mit sich. Damit die Wissenschaft in einer digitalisierten Welt die gesellschaftliche Entwicklung mitgestalten und den wirtschaftlichen Wandel innovativ begleiten kann, braucht es also Offenheit, aber auch eine vernünftige Regulatorik und verlässliche Infrastrukturen.
Show more...
1 week ago
24 minutes

ShareCast
6. Open Source-Software: geteilt oder geschlossen?
In der sechsten Folge von ShareCast geht es um Open Source-Software. Das ist Software unter freien Lizenzen, die ihren Nutzer:innen die vier Freiheiten gewährt: die Software für jeden Zweck auszuführen, ihre Funktionsweise und damit auch den Quellcode zu untersuchen und den eigenen Bedürfnissen anzupassen sowie die Software auch in veränderter Version weiterzuverbreiten. Damit unterscheidet sie sich von Software, die von der Open Source-Bewegung als „proprietäre“ oder „geschlossene Software“ bezeichnet wird, die diese „Grundfreiheiten“ nicht bietet. Aber wie genau wird hier zusammengearbeitet und geteilt? Welche Interessen bestimmen die Open Source-Welt und welche Konflikte gibt es? Mit unseren Gästen haben wir uns über die Strukturen dieser „digitalen Gegenwelt“ unterhalten, über das Verhältnis der Open Source-Bewegung zu den Big Tech-Unternehmen sowie zu Konfliktlinien innerhalb dieser Welt „freier Software“.
Show more...
4 weeks ago
21 minutes

ShareCast
5. Daten, Wald und Holz
Auf Spaziergängen versuchen wir im Wald den digitalisierten Alltag hinter uns zu lassen, der Arbeitsalltag in der Forstwirtschaft ist jedoch schon längst auch digitalisiert. Daten werden durch Sensornetzwerke, durch Drohnen, durch Satelliten erhoben und vor allem durch die großen Forstmaschinen, wie den Harvestern. Diese Daten sind für die Steigerung der Effizienz der Holzwirtschaft sowie für die Optimierung der Planungen, beispielsweise der Sägewerke, von hohem Interesse, vor allem aber auch für den Schutz und die Anpassung des Waldes an den sich intensivierenden Klimawandel. Doch dem Teilen dieser Daten stehen zahlreiche Hindernisse entgegen. Wir haben mit unseren Gästen über diese Hindernisse sowie über die Möglichkeiten gesprochen, sie abzubauen. Nicht zuletzt soll es auch um den Datentreuhänder DTMForst gehen, der darauf abzielt, technische und rechtliche Unsicherheiten zu entschärfen und den Datengebern Möglichkeiten der Kontrolle zu geben.
Show more...
1 month ago
22 minutes

ShareCast
4. Vernetzte Autos: Besser oder Datenfresser?
Das eigene Auto – das war einmal ein großes Freiheitsversprechen. In den „PKW“ einsteigen, überall hinfahren können, wonach es uns beliebt. Und dabei ganz unter sich bleiben: Mit dem Partner oder der Familie. Dieses Bild vom Auto ist immer noch da – und doch schiebt sich langsam ein anderes darüber. Denn Autos sind mittlerweile stark vernetzte Hochleistungsmaschinen, die ständig filmen, aufzeichnen und vermessen. Der Hersteller sitzt quasi mit am Steuer, durch hunderte Sensoren, Mikrophone, Kameras, aber auch mit dem Auto verbundene Geräte wie das Smartphone und die App für das Fahrzeug darauf. Und Autos sollen künftig noch viel eigenwilliger werden, zum Beispiel – ganz „autonom“ fahren können. Diese Entwicklung von der mechanikgetriebenen hin zur softwaregetriebenen braucht vor allem eines: Daten. Deswegen sprechen wir in unserer vierten Folge von ShareCast über die Gegenwart und Zukunft vernetzter Automobile, ihrem Datenhunger und den neueren Ansätzen zum Datenmanagement, die in der Automobilindustrie diskutiert werden. 
Show more...
2 months ago
21 minutes

ShareCast
3. Smart City: Daten im Überfluss?
In der dritten Folge von ShareCast sprechen wir über das Zusammenspiel von Daten und Stadtentwicklung. Wir schauen uns an, was mit dem Begriff Smart City verbunden ist, und thematisieren die Potenziale und Herausforderungen, die Smart-City-Konzepte mit sich bringen. Stadtdaten sind für Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf Souveränitätsgewinne, aber auch für Verwaltungen und in Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte von Interesse und Wert. Die Verbindung von Daten und Stadtmanagement birgt also großes Potenzial – auch in den Bereichen Ökologie, soziales Zusammenleben und Partizipation. Projekte wie die Datenplattform Darmstadts, die App Darmstadt im Herzen oder Gieß den Kiez zeigen beispielhaft, wie Bürgerinnen und Bürger mehr Wissen über ihre Stadt erhalten können oder wie man mit erzeugten Stadtdaten dazu beitragen kann, die eigene Stadt smarter zu gestalten. Gleichzeitig ist die Stadt jedoch keine „Daten-Wundertüte“, aus der alle Beteiligten grenzenlos Nutzen ziehen können. Vielmehr gilt es, gezielt nach tragfähigen Ideen zu suchen, Beteiligungsmöglichkeiten mitzudenken und neue Angebote sorgfältig, nutzungsfreundlich und sicher zu gestalten. Die Erhebung, Haltung und Vermittlung von Stadtdaten ist ebenso mit viel Aufwand verbunden, denn: Prozesse müssen organisiert, abgesichert und fortlaufend weiterentwickelt werden. Dafür braucht es geeignete Sicherheitsmaßnahmen und IT-Kompetenzen – viele Anforderungen, die nicht immer leicht zu erfüllen sind und über die wir in dieser Folge ebenfalls sprechen.
Show more...
3 months ago
20 minutes

ShareCast
2. Gesundheitsdaten: Nur für mich oder Spende?
In der zweiten Folge beschäftigen wir uns erstmals mit einer konkreten Domäne, in der das Datenteilen nötig und zugleich schwierig ist, und in der neue Formen des Datenteilens diskutiert und erprobt werden. Es geht um Gesundheitsdaten und um Datennutzung in der Medizin. Wir sprechen über die die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Denn einerseits soll das Teilen von Daten für große Innovationsschübe in der medizinischen Forschung sorgen und zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgen beitragen. Anderseits handelt es sich bei Gesundheitsdaten um äußerst sensible Daten, das heißt Daten mit einem klaren Personenbezug, die in den falschen Händen großen Schaden anrichten können. Dieser schwierige Spagat zeigt sich auf sehr anschauliche Weise, wenn es um sogenannte seltene Erkrankungen geht. Verschiedene Projekte versuchen ihn zu meistern und wir haben mit zwei von ihnen gesprochen. Die Unabhängige Treuhandstelle im Bereich Medizin an der TU Dresden verfolgt das Ziel, Gesundheitsdaten, die an der Uniklinik erhoben wurden, für die medizinische Forschung zugänglich zu machen und dabei zugleich die berechtigten Interessen der Datengebenden zu wahren. Das Projekt TrustNShare hat einen Datentreuhänder in Form einer App entwickelt. Ziel ist es, Datengebende, die ihre Gesundheitsdaten – gegebenenfalls gegen Bezahlung – teilen wollen, und Datennutzende, die mit diesen Daten forschen wollen, zusammenzubringen.
Show more...
3 months ago
19 minutes

ShareCast
1. Daten: Nichts (leichter als) teilen?
Was soll im „Podcast rund ums Datenteilen“ das Thema sein – und was ist unser Ziel? In der ersten Folge sprechen wir darüber. Wir werfen ein Licht auf einiges von dem, was sich hinter Stichworten wie Sharing Economy, Datensilo, Plattformökonomie oder Open Science verbirgt. Und wir untersuchen die heterogenen Verständnisse, die sich mit dem Teilen verknüpfen: Daten für einen konkreten Zweck freiwillig hergeben, Daten mit einem Gegenüber wechselseitig teilen, Daten in einer Gruppe weitergeben oder Daten für alle ganz offen bereitstellen – das sind verschiedene Dinge. Wer profitiert davon? Warum zögern viele, die Daten zu teilen, besonders dann, wenn diese kritisch oder wertvoll sind? Datenteilen wird jedenfalls unterschiedlich gelebt. Es ist unterschiedlich aufwendig, vielfach auch heikel, aber grundsätzlich ist es wünschbar – aus Effizienzgründen, aber ebenso, um aus der Digitalität nicht allein finanzielle, sondern auch kreative, intellektuelle etc. Mehrwerte zu schaffen. Daten auf eine gute Weise zu teilen, kann Innovationen schaffen, vielleicht aber auch wirklich alternative Pfade für eine digitale Ökonomie eröffnen.
Show more...
4 months ago
17 minutes

ShareCast
ShareCast – ab dem 01. Juli 2025 (Teaser)
Das ist ein Vorgeschmack auf ShareCast – ein Podcast, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit in 13 Folgen anschaulich aufbereitet.
Show more...
5 months ago
2 minutes

ShareCast
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder? Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet. Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert. Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.