Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)
8 episodes
1 week ago
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder?
Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet.
Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert.
Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.
All content for ShareCast is the property of Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder?
Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet.
Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert.
Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.
In der dritten Folge von ShareCast sprechen wir über das Zusammenspiel von Daten und Stadtentwicklung. Wir schauen uns an, was mit dem Begriff Smart City verbunden ist, und thematisieren die Potenziale und Herausforderungen, die Smart-City-Konzepte mit sich bringen.
Stadtdaten sind für Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf Souveränitätsgewinne, aber auch für Verwaltungen und in Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte von Interesse und Wert. Die Verbindung von Daten und Stadtmanagement birgt also großes Potenzial – auch in den Bereichen Ökologie, soziales Zusammenleben und Partizipation. Projekte wie die Datenplattform Darmstadts, die App Darmstadt im Herzen oder Gieß den Kiez zeigen beispielhaft, wie Bürgerinnen und Bürger mehr Wissen über ihre Stadt erhalten können oder wie man mit erzeugten Stadtdaten dazu beitragen kann, die eigene Stadt smarter zu gestalten. Gleichzeitig ist die Stadt jedoch keine „Daten-Wundertüte“, aus der alle Beteiligten grenzenlos Nutzen ziehen können. Vielmehr gilt es, gezielt nach tragfähigen Ideen zu suchen, Beteiligungsmöglichkeiten mitzudenken und neue Angebote sorgfältig, nutzungsfreundlich und sicher zu gestalten. Die Erhebung, Haltung und Vermittlung von Stadtdaten ist ebenso mit viel Aufwand verbunden, denn: Prozesse müssen organisiert, abgesichert und fortlaufend weiterentwickelt werden. Dafür braucht es geeignete Sicherheitsmaßnahmen und IT-Kompetenzen – viele Anforderungen, die nicht immer leicht zu erfüllen sind und über die wir in dieser Folge ebenfalls sprechen.
ShareCast
Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder?
Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet.
Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert.
Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.