Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Business
Society & Culture
History
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
NO
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6a/81/ea/6a81eaa1-d3ae-2300-c241-2a5ed5a5fa9c/mza_866162178118380376.jpg/600x600bb.jpg
Schwarz auf gelb
AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH
31 episodes
9 hours ago

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for Schwarz auf gelb is the property of AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Show more...
Non-Profit
Business
Episodes (20/31)
Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 5: LGBTQIA+ Personen auf der Flucht – Marty Huber über die Arbeit der Queer Base

In 64 Staaten ist Homosexualität noch immer strafbar– in rund zehn davon droht sogar die Todesstrafe. Zum Pride Month sprechen wir über queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität aus ihren Herkunftsländern fliehen müssen, um ihre Identität frei ausleben zu können.

Welche Herausforderungen begegnen ihnen im österreichischen Asylsystem? Welche Unterstützung gibt es konkret?

Zu Gast ist Marty Huber, Mitgründerin der Queer Base in Wien. Die Organisation begleitet seit rund zehn Jahren queere Geflüchtete – rechtlich, sozial und emotional. Marty erzählt von der Entstehung des Vereins, vom Peer-to-Peer-Ansatz, von Erfolgen, der Gefahr von Rückschritten und warum spezialisierte Anlaufstellen für queere Menschen auf der Flucht unverzichtbar sind.

Hör rein und erfahre mehr über die Arbeit der Queer Base, die Rechte queerer Menschen in Österreich und die Bedeutung einer starken Community – nicht nur im Pride Month!

Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen! 

Shownotes

  • Hier findest du alle Infos zur Queer Base
  • Du willst selbst für Queere Menschenrechte aktiv werden? Werde Teil von Queeramnesty.
Show more...
1 week ago
58 minutes 47 seconds

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2, Folge 4: Wie du Hass und Diskriminierung souverän entgegentreten kannst

Kennst du diese Situationen? Bei Festen, Familienfeiern oder im Freundeskreis tauchen plötzlich diskriminierende oder rassistische Sprüche auf – und du bist sprachlos. Was tun, wenn solche Parolen uns im Alltag begegnen?

In dieser Episode sprechen wir mit Jens Kessler, Menschenrechtsbildner bei Amnesty International, über das Argumentationstraining gegen „Stammtischparolen“, entwickelt von Klaus-Peter Hufer. Wir bringen den Workshop der Human Rights Academy auf unsere Gelbe Couch und liefern dir praktische Tipps und Gegenstrategien.

Lerne, wie du schlagfertig und sachlich auf Hassparolen reagierst – und warum Humor manchmal ein guter Coping-Mechanismus ist. Hör rein und erfahre, wie du Hass und Diskriminierung entgegentreten kannst – und dabei auf dein Wohlbefinden achtest.

Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen!

Shownotes:

  • Aktuelle Kursangebote und Termine für das Argumentationstraining findest du hier: academy.amnesty.at
  • Du möchtest Argumentationstrainer*in werden? Alle Infos findest du HIER  
Show more...
3 weeks ago
36 minutes 36 seconds

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 3: Klimagerechtigkeit für alle – Was sich ändern muss

Was hat Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Viel! Das erfahren wir unter anderem von Rechtsanwältin Michaela Krömer, Spezialistin in Sachen Klima-, Umwelt- und Verfassungsrecht sowie Obfrau von Claw (Climate Law | Initiative für Klimarecht). Krömer reicht etwa Klimaklagen gegen den Staat ein. Außerdem lernen wir von Ökonomin Anna Wagner mehr über die Wichtigkeit, alle Menschengruppen in Sachen Klimaschutz nicht außen vorzulassen. Wagner organisiert mitunter die Armutskonferenz. Beide Expertinnen geben uns nicht nur Einblicke in ihre spannenden Aufgaben im Kampf für Klimagerechtigkeit, sondern teilen auch mit uns, wie sie dem täglichen „Wahnsinn” entkommen beziehungsweise was ihnen persönlich hilft, besser mit herausfordernden Themen wie der Klimakrise umzugehen.

Shownotes

  • Webseite der Armutskonferenz
  • Webseite von CLAW

Buchtipps der Expertinnen

  • Tipp von Michaela Krömer: “Not the End of the World: How We Can Be the First Generation to Build a Sustainable Planet” – Hannah Ritchie
  • Tipp von Anna Wagner: „Klimasoziale Politik: Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ – Herausgegeben von der Armutskonferenz, Attac Österreich und Beigewurm
Show more...
1 month ago
1 hour 8 minutes 36 seconds

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 2: Shoura Hashemi über die weltweite Lage der Menschenrechte im Jahr 2024

Wie steht es um die Menschenrechte weltweit und in Österreich? Welche Entwicklungen geben Anlass zur Sorge – und welche Hoffnung?

Jedes Jahr veröffentlicht Amnesty International einen Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte in 150 Ländern. Im Interview spricht Shoura Hashemi, die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich über die globalen und nationalen menschenrechtlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres. Zudem gibt sie Einblick in den Prozess der Entstehung eines solchen Berichts.

In Österreich geht es unter anderem um die fehlende Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen, die Aussetzung des Familiennachzugs und die hohe Zahl an Femiziden. Außerdem sprechen wir über die unter Druck geratene regelbasierte Weltordnung und die Folgen für internationale Organisationen, die sich dadurch noch stärker behaupten müssen.

Shownotes: Den aktutellen Jahresbericht findest du auf der Website von Amnesty International Österreich (amnesty.at).

Show more...
2 months ago
40 minutes 14 seconds

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 1: Warum Gewalt an Frauen ein gesamtgesellschaftliches Problem ist

Wann beginnt Gewalt? Welche Arten von Gewalt gibt es? Was unternimmt der Staat dagegen und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Wieso ist es kein individuelles Frauenproblem und was hat das Patriarchat damit zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Bettina Zehetner in der heutigen Folge. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin bei dem Verein Frauen* beraten Frauen*. Tag für Tag kommen Frauen, die Gewalt erfahren haben, zu ihr. Wie das genau abläuft und wie wir als Gesellschaft aufmerksamer werden können, erfahrt ihr in der Folge.

Shownotes 

  • Du willst dich selbst für Frauenrechte stark machen? Mach mit beim Amnesty International Netzwerk für Frauenrecht: https://www.amnesty.at/ueber-amnesty/aktivist-innen/netzwerk-frauenrechte/
  • Hier der Link zu Dr. Bettina Zehetners Website: https://home.phl.univie.ac.at/~bzehetner/publikationen.html 
Show more...
3 months ago
36 minutes 34 seconds

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2: Das erwartet dich!

Schwarz auf Gelb, Menschenrechte auf der gelben Couch:

Das ist der Podcast von Amnesty International Österreich! Warum er so heißt? Auf genau so einer knall-gelben Couch im Amnesty Büro in Wien ist die Idee für unser Podcast-Projekt entstanden. 

Wir sprechen für euch mit spannenden Expert*innen über aktuelle Menschenrechtsthemen

Wer sind wir? Wir sind Emily, Flo, Marie, Melanie, Miriam und Oscar – das neue ehrenamtliche Podcast-Team von Amnesty International! Nachdem das Gründerinnenteam uns die Podcast-Redaktion anvertraut hat, freuen wir uns darauf, euch ab März 2025 in jeder Folge spannende Menschenrechtsthemen näherzubringen. Auf unserer Gelben Couch erwarten euch Interviews mit Expert*innen, Aktivist*innen und Menschenrechtsbildner*innen. Unser Ziel: Aktuelle Menschenrechtsthemen aufgreifen, verständlich erklären und euch dazu inspirieren, selbst aktiv für die Menschenrechte einzutreten. Seid dabei und hört rein!

Habt ihr Feedback für uns?

Wenn du Anmerkungen, Fragen, Kritik oder auch Lob für uns hast: Send it our way – an podcast@amnesty.at

Show more...
3 months ago
56 seconds

Schwarz auf gelb
Hinter den Kulissen der Arbeit für Menschen in Gefahr bei Amnesty International

Sobald unsere Expert*innen von einer Menschenrechtsverletzung erfahren, recherchieren sie direkt vor Ort, sprechen mit Betroffenen, befragen Zeug*innen und sammeln Beweise. Zeigen die Berichte, dass Menschen in Gefahr sind, startet Amnesty International innerhalb von 48 Stunden einen sogenannten „Alarmeinsatz“. In kurzer Zeit werden Menschen auf der ganzen Welt aktiv und protestieren per Brief, Fax, SMS oder E-Mail. Dieser massive Protest hat schon tausende Menschen aus dem Gefängnis befreit und Menschenleben gerettet.

Gemeinsam mit den beiden Amnesty-Expertinnen Ruth Dellinger und Florentine Schennach werfen wir einen Blick auf das Jahr 2024, erfahren Hintergrundinformationen zur Arbeit für Menschen in Gefahr in Österreich und feiern Erfolge. In einem Ausblick erzählen euch die beiden die Geschichten der Menschen, für die wir uns auch in Zukunft einsetzen werden. Und sie zeigen auf, wie wir gemeinsam Druck auf jene Behörden ausüben können, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind.

Gästinnen: Ruth Dellinger und Florentine Schennach Moderation: Valerie Gouche & Sophie Gouche

Shownotes:

  • Amnesty International: Wie wir arbeiten
  • Schneller Einsatz für Menschen in Gefahr: Jetzt anmelden
Show more...
1 year ago
24 minutes 22 seconds

Schwarz auf gelb
Das Schicksal von unbegleiteten geflüchteten Kindern in Österreich

Im Jahr 2022 sind in Österreich 11.613 Kinder verschwunden. Das entspricht ungefähr der Einwohner*innenzahl der Gemeinde Mistelbach in Niederösterreich. Eine unglaubliche Zahl, für die es allerdings eine Erklärung gibt: Wenn unbegleitete geflüchtete Kinder in Österreich ankommen, werden sie in großen und für Kinder nicht geeigneten Bundesbetreuungseinrichtungen (wie z.B. die Betreuungsstelle Ost in Traiskirchen) untergebracht und sind dort zunächst auf sich allein gestellt. Niemand übernimmt die Obsorge für diese Kinder. Dies führt dazu, dass viele geflüchtete Kinder verschwinden. Niemand weiß, was mit ihnen passiert, da niemand sich verantwortlich fühlt.

Der Asyl- und Menschenrechtsexperte Stephan Handl erzählt uns in dieser Podcast-Folge über die ersten Eindrücke eines ehemaligen geflüchteten Kindes. Außerdem erfahren wir mehr über das komplexe Asylsystem in Österreich. Wir sprechen über die Situation geflüchteter Kinder in Europa und darüber, was wir alle tun können, um die Situation zu verbessern.

Hinweis: Zur Zeit der Aufnahme war Stephan Handl in der Funktion als Advocacy- und Research Officer bei Amnesty International tätig.

Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge habt, freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@amnety.at

Show more...
1 year ago
36 minutes 5 seconds

Schwarz auf gelb
Nahrung ist ein Menschenrecht!

Beim Thema „Recht auf Nahrung“ geht es um den Zugang zu angemessener Nahrung für alle Menschen – wie kann Ernährungssicherheit für alle geschaffen werden?

Gemeinsam mit unserer Gästin Tina Wirnsberger von der Menschenrechtsorganisation FIAN  (Food First Information and Action Network) zeigen wir auf, wie die Missachtung dieses Rechts oft eine Form der sozialen Ausgrenzung darstellt und dass es mehr als nur staatliche Unterstützung braucht. Tina Wirnsberger macht deutlich, dass der Schutz von Kleinbäuerinnen und -bauern, die Freiheit bei der Wahl des Saatguts und der Erhalt unserer Umwelt entscheidend sind, um Ernährungssicherheit für alle Menschen zu ermöglichen. Im Gespräch beleuchten wir das Recht auf Nahrung aus unterschiedlichen Perspektiven – es geht um Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Verantwortung.

Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge habt, freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@amnesty.at

Show more...
1 year ago
33 minutes 19 seconds

Schwarz auf gelb
Shoura Hashemi über die Proteste im Iran

Vor bald einem Jahr begannen die Proteste im Iran, ausgelöst durch den gewaltsamen Tod von Mahsa (Zhina) Amini. Am 13. September 2022 wurde die 22-jährige Frau, eine Angehörige der kurdischen Minderheit im Iran, in Teheran von der sogenannten „Sittenpolizei“ festgenommen. Augenzeug*innen zufolge wurde sie brutal geschlagen, als sie gewaltsam in das Vozara-Gefängnis in Teheran gebracht wurde. Nach wenigen Stunden wurde sie ins Kasra-Krankenhaus verlegt, weil sie ins Koma gefallen war. Mahsa (Zhina) Amini starb drei Tage später. In Reaktion auf ihren Tod brachen im Iran weitgehend friedliche Proteste aus, die von den iranischen Sicherheitskräften gewaltsam niedergeschlagen werden.

Wie die iranische Gesellschaft bis heute für ihre Freiheit kämpft und wie gefährlich der Aktivismus auch in Österreich für die Diaspora ist, erklärt die neue Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Zehetner-Hashemi, im Interview.

Show more...
1 year ago
31 minutes 30 seconds

Schwarz auf gelb
Gesichtserkennung und ihr Eingriff in unsere Grundrechte

Weltweit werden immer öfter Gesichtserkennungstechnologien zur Überwachung des öffentlichen Raumes eingesetzt. Auch in Österreich nutzt das Bundeskriminalamt seit August 2020 diese Technologien in der Strafverfolgung. In der Podcast-Folge möchten wir dieses noch wenig besprochene Thema aufgreifen und grundlegende Begriffe, den Einsatz, sowie die Risiken erklären. Gemeinsam mit der Expertin Angelika Adensamer sprechen wir darüber, wie Gesichtserkennungstechnologien in Österreich eingesetzt werden, welchen Einfluss jene Technologien auf unsere Privatsphäre, unser Recht auf Protest sowie andere Grundrechte haben und welche Regelungen es in Zukunft braucht. 

Show more...
1 year ago
42 minutes 43 seconds

Schwarz auf gelb
Afghanistan zwei Jahre nach der Machtergreifung der Taliban

Ende August jährt sich zum zweiten Mal die Machtergreifung der Taliban in Afghanistan. Seit zwei Jahren verschlechtert sich die menschenrechtliche Situation im Land immer mehr. Vor allem Frauen und Mädchen leiden seit August 2021 unter erheblicher Einschränkung ihrer Menschenrechte und Freiheit. In dieser Folge geben wir einen Überblick über die Geschichte des Landes und erklären die komplexen Hintergründe des Konflikts. Im Interview gibt uns der Experte Zaman Sultani Einblicke in die Arbeit von Amnesty International zu Afghanistan und die aktuelle Situation der Menschen im Land, die nun seit zwei Jahren unter dem Regime der Taliban leben.

Show more...
1 year ago
42 minutes 6 seconds

Schwarz auf gelb
Konflikt im Sudan: Zu den Hintergründen

Erneuter Rückschlag für die Zivilgesellschaft im Sudan: Einige Zeit sah es so aus, als könnte der Sudan nach Kolonialherrschaft und Bürgerkrieg endlich einen neuen Weg frei von Militärherrschaft und Beeinflussung von außen beschreiten, doch die neusten Entwicklungen zeichnen ein anderes Bild. Die Menschenrechtslage im Sudan scheint einen Schritt vor und zwei Schritte zurück zu gehen. Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Homayoun Alizadeh versuchen wir die Lage des von Gewalt gebeutelten Landes zu entwirren.

Show more...
2 years ago
33 minutes 14 seconds

Schwarz auf gelb
Rassistische Polizeigewalt gibt es auch in Österreich

Gast: Désirée Sandanasamy, Rechtsberaterin bei ZARA; Moderatorinnen: Hannah Huber und Anna-Maria Hirschhuber; Musik: Christoph Schabl

„I can't breathe“: rassistische Polizeigewalt gibt es leider nicht nur in den USA, sondern auch in Österreich. Das zeigt unter anderem ein Bericht der European Union Agency for Fundamental Rights aus 2021. Laut diesem werden hierzulande Schwarze Menschen fast doppelt so oft von der Polizei angehalten wie die weiße Bevölkerung. Österreich ist traurigerweise EU-weiter Spitzenreiter, wenn es um rassistisch motivierte Anhaltungen und Untersuchungen bei Privatpersonen geht. Trotzdem will sich die Polizeigewerkschaft nicht eingestehen, dass auch die österreichische Polizei ein strukturelles Rassismusproblem hat.

Was Betroffene oder Zeug*innen bei und nach Erfahrungen mit rassistisch motivierten Amtshandlungen tun können und wo noch viel Aufholbedarf besteht, erklärt die heutige Podcast-Gästin und Expertin Désirée Sandanasamy. Sie ist Rechtsberaterin und Datenschutzbeauftragte für die österreichische NGO „ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit“.

  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Ethnic Profiling
  • Wiener Zeitung: Debatte um Polizeikontrollen flammt erneut auf
  • derStandard.at: Wiener Polizisten mit Rassismusvorwürfen konfrontiert
  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Stellungnahme zu Racial Profiling/Ethnic Profiling innerhalb der österreichischen Polizei
  • Amnesty International Österreich: Österreich: Opfer oder Verdächtige - eine Frage der Hautfarbe
  • ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
  • European Website on Integration: Recherche: Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei: Was tun Bund und Länder?
  • Mediendienst Integration: Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei
  • Amnesty International Österreich: Polizeigewalt weltweit und in Österreich: Überblick & Lösungen
  • Amnesty International Österreich: Europa: COVID-19-Lockdowns enthüllen rassistische Voreingenommenheit bei der Polizei
  • European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) (2021): Your rights matter: Police stops, Fundamental Rights Survey
  • Civic Nation: Discriminatory Practices Against Minorities
  • Rechtsinformationssystem des Bundes: Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom 04.05.2023
  • oesterreich.gv.at: Haus- und Personendurchsuchung
Show more...
2 years ago
28 minutes 45 seconds

Schwarz auf gelb
Der Amnesty International Jahresbericht

Gast: Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich; Moderatorinnen: Valerie Gouche und Sophie Gouche; Musik: Christoph Schabl

2022 - ein Jahr - 356 Tage. Eine große Zeitspanne in der viel passieren kann. In dieser Folge reden wir darüber, wie der Jahresbericht bei Amnesty entsteht und was eigentlich alles menschenrechtlich im Jahr 2022 passiert ist. Es geht um negative als auch positive Veränderungen, die das vergangene Jahr mit sich gebracht hat. Egal ob bei uns daheim in Österreich oder in einem der anderen 155 Länder, die im Bericht vorkommen. Soziale Sicherheit, Wohnen, geschlechterspezifische Gewalt, Obsorge für geflüchtete Kinder und viele weitere Themen haben uns durch das Interview mit Annemarie Schlack begleitet

https://www.amnesty.at/news-events/amnesty-international-jahresbericht-2022/

Show more...
2 years ago
29 minutes 45 seconds

Schwarz auf gelb
Gewalt gegen Frauen in der Ukraine

"Die Frau, die einem was anvertraut, ist stark, die hat ihr Herz aufgemacht, die hat einen Grund, warum sie dir vertraut." Theresa Bender-Säbelkampf

Diese Folge hat zwei Anlässe: der traurige Jahrestag seit dem Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 und der Weltfrauentag am 8. März.

Theresa Bender-Säbelkampf, Menschenrechtsexpertin und Journalistin,  gibt uns Einblicke, wie man als Menschenrechtsaktivistin mit schwierigen Themen fertig wird, aber gleichzeitig die Hoffnung nicht verliert.

Instagram Theresa: https://www.instagram.com/saebelkampferin/?hl=de

Stop Projekt https://stop-partnergewalt.at/

 

Falls du selbst von Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst:

 Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555

 Verschiedene Gewaltschutzzentren: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/service/frauenservice-beratung-und-gewaltschutzeinrichtungen/gewaltschutzzentrum-und-interventionsstellen.html

 Frauenhäuser: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/service/frauenservice-beratung-und-gewaltschutzeinrichtungen/frauenhaeuser.html

 Frauen und Mädchenberatungsstellen: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/service/frauenservice-beratung-und-gewaltschutzeinrichtungen/beratungseinrichtung.html

Show more...
2 years ago
35 minutes 25 seconds

Schwarz auf gelb
Korruption und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Wie wirkt sich Korruption auf unser alltägliches Leben aus? Wie behindert sie die Ausübung unser aller Menschenrechte? Und was können wir - die Zivilgesellschaft - tun, um Korruption zu verhindern? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Martin Kreutner, dem Initiator des österreichischen Antikorruptionsvolksbegehrens. Wir betrachten auch den Begriff Korruption, was dieser bedeutet und welche Handlungen diesem Begriff zugeordnet werden. Mehr zur Wirkung des Antikorruptionsvolksbegehrens hört ihr ebenfalls in dieser Folge.

Show more...
2 years ago
35 minutes 37 seconds

Schwarz auf gelb
Proteste im Iran - Die Hintergründe

Seit September befindet sich die islamische Republik Iran inoffiziell im Ausnahmezustand. Hunderte Menschen sind bei Protesten ums Leben gekommen, Unzählige mehr verletzt worden und es gab und gibt offizielle Hinrichtungen.

Gemeinsam mit unserem Gast Shahin Nasiri analysieren wir die historischen Hintergründe der Protestbewegung, von der konstitutionellen Revolution 1905 bis hin zu den Massakern der 1980er-Jahre. Außerdem gehen wir auf die Argumente der derzeit Protestierenden ein und der Frage nach, warum nach so vielen Jahren die iranische Bevölkerung immer noch für dieselben grundlegenden Rechte kämpfen muss...

Show more...
2 years ago
33 minutes 16 seconds

Schwarz auf gelb
Briefmarathon 2022 - Wie Briefe Leben verändern können

Jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte schreiben weltweit Hunderttausend Unterstützer*innen Briefe, verschicken Solidaritätskarten und unterzeichnen Petitionen für Menschen, die in Gefahr sind. Der Amnesty Briefmarathon ist das größte Menschenrechtsevent der Welt. Dieses Jahr setzen wir uns gemeinsam für Menschen ein, die verfolgt werden, nur weil sie ihr Recht auf Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Darüber haben wir mit Ruth Dellinger, Koordinatorin Menschen in Gefahr bei Amnesty International Österreich, gesprochen. In der heutigen Folge erfahrt ihr, worum genau es beim heurigen Briefmarathon-Thema "Protect the Protest" geht, welche Erfolge der Briefmarathon in den letzten zwei Jahrzehnten gebracht hat, und natürlich wie ihr mitmachen könnt.

Show more...
2 years ago
26 minutes 27 seconds

Schwarz auf gelb
Die Situation der Zivilgesellschaft in Russland

Russlands außenpolitische Tätigkeiten bzw. der Angriffskrieg auf die Ukraine ist heutzutage in aller Munde. Worüber dabei aber fast niemand spricht, ist die Situation der Zivilbevölkerung innerhalb des Landes. Wir haben uns in dieser Folge bemüht, einen Blick „hinter die Kulisse“ zu werfen und gemeinsam mit unserem Interview-Partner zu verstehen, welche Auswirkungen der Krieg, die politische Isolation des Landes und nicht zuletzt die Teilmobilmachung für die „einfachen“ russischen Bürger*innen hat.

Show more...
2 years ago
24 minutes 54 seconds

Schwarz auf gelb

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.