Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6a/81/ea/6a81eaa1-d3ae-2300-c241-2a5ed5a5fa9c/mza_866162178118380376.jpg/600x600bb.jpg
Schwarz auf gelb
AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH
32 episodes
1 week ago

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for Schwarz auf gelb is the property of AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Show more...
Non-Profit
Business
https://cdn.stationista.com/a7/62a1af56fe513f0fd660aca7/images/4d/6453c2cc7353eb863c0fb14d/ep/6453bf9c7353eb863c0fb13c_feed.jpg
Rassistische Polizeigewalt gibt es auch in Österreich
Schwarz auf gelb
28 minutes 45 seconds
2 years ago
Rassistische Polizeigewalt gibt es auch in Österreich

Gast: Désirée Sandanasamy, Rechtsberaterin bei ZARA; Moderatorinnen: Hannah Huber und Anna-Maria Hirschhuber; Musik: Christoph Schabl

„I can't breathe“: rassistische Polizeigewalt gibt es leider nicht nur in den USA, sondern auch in Österreich. Das zeigt unter anderem ein Bericht der European Union Agency for Fundamental Rights aus 2021. Laut diesem werden hierzulande Schwarze Menschen fast doppelt so oft von der Polizei angehalten wie die weiße Bevölkerung. Österreich ist traurigerweise EU-weiter Spitzenreiter, wenn es um rassistisch motivierte Anhaltungen und Untersuchungen bei Privatpersonen geht. Trotzdem will sich die Polizeigewerkschaft nicht eingestehen, dass auch die österreichische Polizei ein strukturelles Rassismusproblem hat.

Was Betroffene oder Zeug*innen bei und nach Erfahrungen mit rassistisch motivierten Amtshandlungen tun können und wo noch viel Aufholbedarf besteht, erklärt die heutige Podcast-Gästin und Expertin Désirée Sandanasamy. Sie ist Rechtsberaterin und Datenschutzbeauftragte für die österreichische NGO „ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit“.

  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Ethnic Profiling
  • Wiener Zeitung: Debatte um Polizeikontrollen flammt erneut auf
  • derStandard.at: Wiener Polizisten mit Rassismusvorwürfen konfrontiert
  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Stellungnahme zu Racial Profiling/Ethnic Profiling innerhalb der österreichischen Polizei
  • Amnesty International Österreich: Österreich: Opfer oder Verdächtige - eine Frage der Hautfarbe
  • ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
  • European Website on Integration: Recherche: Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei: Was tun Bund und Länder?
  • Mediendienst Integration: Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei
  • Amnesty International Österreich: Polizeigewalt weltweit und in Österreich: Überblick & Lösungen
  • Amnesty International Österreich: Europa: COVID-19-Lockdowns enthüllen rassistische Voreingenommenheit bei der Polizei
  • European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) (2021): Your rights matter: Police stops, Fundamental Rights Survey
  • Civic Nation: Discriminatory Practices Against Minorities
  • Rechtsinformationssystem des Bundes: Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom 04.05.2023
  • oesterreich.gv.at: Haus- und Personendurchsuchung
Schwarz auf gelb

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.