Du willst ein Buch schreiben? Aber du weißt nicht, wo und wie du anfangen sollst? Vielleicht willst du auch einfach deinen Schreibstil verbessern, oder du steckst in einer Schreibblockade fest?
Im „Schreib doch, was du willst!“-Podcast dreht sich alles rund ums Schreiben und vor allem um die Freude daran. Ich gebe dir handfeste Tipps und Inspiration, damit du mit Leichtigkeit schreiben lernst. Zwischendrin gibt’s auch mal eine Meditation für deinen Schreibflow oder Übungen aus dem Kreativen Schreiben, die garantiert Spaß machen.
Außerdem habe ich immer wieder Gäste in meinem Podcast: z.B. Autor*innen von Roman- oder Sachbüchern, die mir von ihren Erfahrungen berichten, aber auch Expert*innen, die dir alles Wichtige rund um Lektorat, Buch-Cover, Buch-Satz, Exposé, Buchmarketing sowie Veröffentlichungen im Verlag und im Selfpublishing erzählen werden.
Mein Name ist Dr. Tina Lauer. Ich bin Autorin, Ghostwritern und Schreibcoach, und ich unterstütze dich bei deinem Buchprozess – egal, ob Sachbuch, Ratgeber oder Roman. In diesem Podcast geht es um Herzensprojekte und nicht um Perfektion. Denn durch die Arbeit mit meinen Coachees und die Publikation zahlreicher Bücher weiß ich: Gute Texte gelingen genau dann, wenn du schreibst, was du willst!
PS: Intro- und Outro-Musik komponiert und eingespielt von
Val's Piano.
All content for Schreib doch, was du willst! is the property of Dr. Tina Lauer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du willst ein Buch schreiben? Aber du weißt nicht, wo und wie du anfangen sollst? Vielleicht willst du auch einfach deinen Schreibstil verbessern, oder du steckst in einer Schreibblockade fest?
Im „Schreib doch, was du willst!“-Podcast dreht sich alles rund ums Schreiben und vor allem um die Freude daran. Ich gebe dir handfeste Tipps und Inspiration, damit du mit Leichtigkeit schreiben lernst. Zwischendrin gibt’s auch mal eine Meditation für deinen Schreibflow oder Übungen aus dem Kreativen Schreiben, die garantiert Spaß machen.
Außerdem habe ich immer wieder Gäste in meinem Podcast: z.B. Autor*innen von Roman- oder Sachbüchern, die mir von ihren Erfahrungen berichten, aber auch Expert*innen, die dir alles Wichtige rund um Lektorat, Buch-Cover, Buch-Satz, Exposé, Buchmarketing sowie Veröffentlichungen im Verlag und im Selfpublishing erzählen werden.
Mein Name ist Dr. Tina Lauer. Ich bin Autorin, Ghostwritern und Schreibcoach, und ich unterstütze dich bei deinem Buchprozess – egal, ob Sachbuch, Ratgeber oder Roman. In diesem Podcast geht es um Herzensprojekte und nicht um Perfektion. Denn durch die Arbeit mit meinen Coachees und die Publikation zahlreicher Bücher weiß ich: Gute Texte gelingen genau dann, wenn du schreibst, was du willst!
PS: Intro- und Outro-Musik komponiert und eingespielt von
Val's Piano.
Viele Schreibende warten auf den einen perfekten Tag: die Kerze brennt, der Tee dampft, die Muse küsst. Aber was, wenn dieser Moment nie kommt? In dieser Folge spreche ich Klartext: Der perfekte Schreibtag ist ein Mythos – und trotzdem kannst du kreativ und produktiv schreiben.
Themen dieser Folge:
Warum die Vorstellung vom „perfekten Schreibmoment“ dich eher blockiert als beflügelt.
Wie du auch ohne Muse oder „Schreibmagie“ ins Tun kommst und sogar Energie daraus ziehen kannst.
Wie kreative Prozesse im Alltag wirklich funktionieren und wie dir Musik vielleicht dabei helfen kann (inkl. Musiktipps).
Weshalb auch ich manchmal Unterstützung durch Schreibcoaches brauche.
Praktische Tipps, um deinen eigenen Schreiballtag leichter und realer zu gestalten.
Diese Episode ist für dich, wenn du dich vom Instagram-Bild des romantischen Schreibens nicht entmutigen lassen willst, sondern deine eigene Schreibroutine finden möchtest. Authentisch, machbar und kraftvoll.
Hör rein und lass dich inspirieren...
Shownotes & Links:
Mehr zum Schreibmuskel findest du in Folge 21: "Der Schreibmuskel"
Hier ein Link zum Soundtrack von "The Hours" von Philip Glass.
Mehr über mich und meine Arbeit: tinalauer.com
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
Überarbeiten, das klingt oft nach mühsamer Pflicht. Tatsächlich steckt in dieser Phase zum Teil Magie: Dein Text gewinnt an Klarheit, Tiefe und Kraft.
In dieser Folge spreche ich über den Balanceakt zwischen radikalem Kürzen und dem Erhalt der emotionalen Essenz deines Textes.
Themen dieser Folge:
Was bedeutet überhaupt „Überarbeiten“ und was gehört dazu?
Wie oft sollte man einen Text überarbeiten?
Überblick: Welche Aspekte kannst du beim Überarbeiten gezielt prüfen? (u. a. Struktur, Figuren, Sprache, Emotionen)
Warum gerade beim autobiografischen Roman besonders viel gestrichen werden darf und wie du dabei das Herzstück bewahrst.
„Kill your Darlings“: Was das wirklich bedeutet und wie du lernst, dich von Szenen oder Sätzen zu trennen.
Feedback: Von wem kannst du es einholen und von wem besser nicht? Und wie entscheidest du, welches Feedback wirklich hilfreich ist?
Hör rein und lass dich inspirieren...
Shownotes & Links:
Mehr über mich und meine Arbeit: tinalauer.com
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
In dieser Folge spreche ich mit der renommierten Kinderbuchexpertin Dipl.-Päd. Gabriele Hoffmann, die mit jahrzehntelanger Erfahrung als Buchhändlerin und Gründerin des Vereins LESELEBEN tief in die Welt der Kinderliteratur eintaucht.
Themen dieser Folge u. a.:
• Was ein gutes Kinderbuch wirklich braucht
• Wie du authentische, starke Charaktere entwickelst
• Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest
Shownotes:
"Leanders Lieblinge" auf Leseleben.de
Der Kinderbuchpreis HEIDELBERGER LEANDER
Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond (Torben Kuhlmann)
Anton hat Zeit (Meike Haberstock)
Klopf, klopf, klopf, ist Mama da? (Hans-Bernhard Petermann)
Erste Sätze, erste Wörter und Ich bin die kleine Katze (Helmut Spanner)
Jahreszeiten-Wimmelbücher (Rotraut Susanne Berner)
Die Schnecke und der Buckelwal (Axel Scheffler & Julia Donaldson)
Viel Spaß mit Onkel Tobi (Hans-Georg Lenzen)
Der Zauberer Kotzmotz und Bommelböhmer und Schnauze (Brigitte Werner)
Eine Dose Kussbonbons (Michel Gay)
Giesbert und die Gackerhühner (Daniela Drescher)
Rigo und Rosa (Lorenz Pauli & Kathrin Schärer)
Hier findest du mein Kinderbuch (mit Illustrator Anatol Schulz): Einschlafen mit Moki und Piep
Aktuelle Termine findest du hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/
In dieser Folge tauche ich in die Welt des Literatur-Snobismus ein und räume mit einigen Vorurteilen rund um "seichte" Bestseller auf.
Tatsächlich gibt es handwerkliche Prinzipien, die erfolgreiche Romane ausmachen - egal, ob sie von Literaturkritiker*innen hochgelobt werden und Literaturpreise absahnen oder "nur" den Massengeschmack treffen. Das beweist die Forschung von Matthew Jockers und Jodie Archer in "Der Bestseller-Code".
In dieser Folge gehe ich u. a. auf folgende Fragen ein:
Was macht ein Buch unwiderstehlich?
Warum verkaufen sich manche Romane millionenfach, während andere im Schatten bleiben?
Warum wurde "50 Shades of Grey" ein so großer Erfolg?
Hör rein und lass dich inspirieren...
Shownotes:
Podcast-Folge 21: "Der Schreibmuskel" findest du HIER
Sachbuch: Jodie Archer und Matthew L. Jockers: "Der Bestseller-Code"
Kinderbuch: Anatol Schulz und Tina Lauer: "Einschlafen mit Moki und Piep"
Meine Schreiburlaube (Bildungsurlaube an inspirierenden Orten in Deutschland) findest du HIER bei meinen Terminen.
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
In dieser Episode meines "Schreib doch, was du willst!"-Podcasts geht es nicht nur ums Bücher schreiben und veröffentlichen, sondern auch mal wieder ums Buchmarketing. Mein Gast, Prof. Dr. Jonas Manske, ist Experte im Finanzdienstleistungssektor, Managementberater und Professor für Marketing und Digitale Medien. In meinem Interview teilt er wertvolle Einblicke dazu, wie Wissenschaftler*innen ihre Fachbücher in erfolgreiche Sachbücher verwandeln können. In seinem Buch Die Kunst des Spiels stellt er moderne Managementansätze vor, die sich rund um den Einsatz von "gamification" in der Arbeitswelt drehen.
Gemeinsam besprechen wir:
Praktische Tipps für Wissenschaftler*innen, die ihre Forschung für ein breiteres Publikum zugänglich machen möchten.
Den Schreib- und Veröffentlichungsprozess eines Sachbuchs.
Effektive Strategien für das Buchmarketing und wie man die Zielgruppe erreicht.
Prof. Dr. Manske’s Erfahrungen mit der Veröffentlichung seines Buches Die Kunst des Spiels rund um "Gamification" und moderne Managementansätze.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihr Expertenwissen einem größeren Publikum näherbringen wollen.
Hör rein und lass dich inspirieren...
Shownotes:
Jonas Manske: "Die Kunst des Spiels": Autorenprofil und Buchbestellung
Jonas Manske: Linkedin-Profil
Insta-Account von Jonas Manske: _jonas_manske_
Du brauchst Hilfe beim Storytelling, bei deinem Exposé, beim Kapitelaufbau oder Schreiben deines Buches? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das was für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
Mutig schreiben: So geht Bloggen – mit Mim GaisserIn dieser Folge dreht sich alles ums Bloggen und darum, wie du Texte schreibst, die wirklich zu dir passen. Dafür habe ich eine ganz besondere Gästin eingeladen: Mim Gaisser – Schreibende, Introvertierte und bekennender Elefanten-Fan. Sie bloggt seit vielen Jahren erfolgreich darüber, wie es ist, introvertiert in einer lauten Welt zu leben. Auf ihrem Blog teilt sie außerdem wertvolle Tipps rund ums Schreiben und Bloggen. Authentisch, inspirierend und lebendig – genau so schreibt Mim.
Wir sprechen darüber, wie sie zum Bloggen kam und was einen guten Blog ausmacht. Mim gibt uns Einblick in ihren kreativen Prozess, erzählt von ihrem Buch und was sie beim Schreiben von Texten für ihren Blog über die Jahre gelernt hat. Wir sprechen über den Einsatz von Keywords und Backlinks. SEO, Content-Strategien, den Unterschied zwischen KI-generierten und persönlichen Blogs (und was erfolgreicher ist), und wie man beim Schreiben authentisch bleibt.
Mit praktischen Ratschlägen und unterhaltsamen Anekdoten nimmt Mim Gaisser uns mit auf eine Reise ins Bloggen. Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Blog erfolgreich führst und dabei immer du selbst bleibst, dann ist diese Folge ein Muss!
Hör rein und lass dich inspirieren!
Shownotes:
Mim Gaisser - Website: https://stillundsensibel.de/
Mim Gaisser - Newsletter: https://stillundsensibel.de/newsletter/
Der Domain Authority Checker, den Mim im Podcast erwähnt (ohne Limitierung von kostenlosen Suchanfragen): https://websiteseochecker.com/domain-authority-checker/ (Der erste angezeigte Wert (unter "DA") ist die Domain Authority).
Du brauchst Hilfe beim Storytelling, bei deinem Exposé, beim Kapitelaufbau oder Schreiben deines Buches? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das was für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Warum schreibst du?Denn sie ist nicht nur eng damit verknüpft, wie du den Erfolg deines Schreibens, deines Buches definierst als auch, was du unter einem Misserfolg verstehst.
Auf den ersten Blick mag diese Frage banal erscheinen oder sinnlos. Doch ich finde es tut jedem Autor/jeder Autorin gut, sich damit auseinanderzusetzen.
Wie es zu dieser Frage kam, was die Frankfurter Buchmesse damit zu tun hat und was du für dein Sachbuch, Ratgeber, Roman oder Kinderbuch daraus ziehen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß.
Du brauchst Hilfe beim Storytelling, bei deinem Exposé, beim Kapitelaufbau oder Schreiben deines Buches? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das was für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Aktuelle Termine zu meinen Schreibkursen bekommst du entweder hier: https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/ oder in meinem Newsletter: https://tinalauer.com/de/
In dieser Folge spreche ich mit Claudia Knöllinger, Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Hypnotherapeutin. In ihrem neuen Buch „Du bist nicht allein mit der Angst vor dem Tod“ setzt sie sich intensiv mit der Angst vor der Endlichkeit des Lebens auseinander.
Im Interview erfährst du, warum sie ein Buch über den Tod geschrieben hat, was Menschen unterschiedlicher Kulturen, Wissenschaftsdisziplinen und Religionen Trost spendet und welche Rolle Humor dabei spielt. Claudia teilt bewegende Geschichten, gibt Tipps zum Schreiben und verrät, wie sie selbst mit den Herausforderungen des Buchprozesses umgegangen ist.
Diese Folge eignet sich besonders für alle Autor*innen, die sich mit der Angst vor dem Tod beschäftigen, einen achtsamen Umgang damit suchen oder darüber nachdenken, selbst einen Roman, ein Sachbuch oder einen Ratgeber zu diesem tiefgründigen Thema zu schreiben.
Shownotes:
„Du bist nicht allein mit der Angst vor dem Tod“ von Claudia Knöllinger: https://buchshop.bod.de/du-bist-nicht-allein-mit-der-angst-vor-dem-tod-claudia-knoellinger-9783759714954
Claudia Knöllingers Praxis: https://www.praxis-knoellinger.de/
Du brauchst Hilfe beim Exposé, beim Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Und wenn du Lust hast, mal einen Schreibkurs bei mir zu machen, dann schau dir meine aktuellen Termine in ganz Deutschland, Berlin und Online an:
https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/
Du willst Infos rund um Schreibkurse, Online-Schreibcafés und Coachings sowie Inspirationen rund ums Schreiben direkt in dein Postfach? Dann hol dir meinen Newsletter:
https://tinalauer.com/de/
In dieser spannenden Folge von „Schreib doch, was du willst!“ habe ich endlich wieder einen Gast im Interview: Fabian Westerheide! Fabian ist Investor, Unternehmer und Experte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). In seinem Sachbuch „Die KI-Nation – Zwischen Dystopie und Utopie“ taucht er tief in die Möglichkeiten und Gefahren von KI ein.
Wir sprechen darüber, warum er sich trotz der naheliegenden Option dagegen entschieden hat, mit ChatGPT zu schreiben, und welche Herausforderungen er beim Schreiben und Veröffentlichen seines Buches selbst erlebt hat. Fabian gibt wertvolle Einblicke ins Selfpublishing: Warum er diesen Weg gewählt hat, worauf es ankommt, wenn man ein Buch im Eigenverlag herausbringt, und welche Kosten und Hürden dabei auf einen zukommen. Außerdem teilt er Tipps zu Buchmarketing, Pressearbeit und dem Vertrieb über Amazon sowie seine Herausforderungen beim Schreiben und wie ich ihn als Schreibcoach dabei unterstützt habe.
In dieser Episode erfährst du u. a.:
- Wie du dein Buch im Eigenverlag veröffentlichst
- Was für Selfpublishing und gegen einen Verlag spricht
- Tipps zur Zusammenarbeit mit Druckereien und anderen Dienstleister*innen
- Wie du dein Buch erfolgreich vertreibst und vermarktest
- Und vieles mehr zum Thema KI und verantwortungsvolles Schreiben
Hör jetzt rein und hol dir wertvolle Tipps für dein eigenes Buchprojekt!
Shownotes:
https://fabian-westerheide.de/vita/
https://fabian-westerheide.de/
https://www.linkedin.com/in/fwesterheide/
https://janaschlosser.de
(c) Foto Fabian Westerheide: Thomas Tiefseetaucher 2023
Du brauchst Hilfe beim Exposé, beim Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Und wenn du Lust hast, mal einen Schreibkurs bei mir zu machen, dann schau mal hier vorbei:
https://tinalauer.com/de/kurse/termine-kurse/
Du willst Infos rund um Schreibkurse, Online-Schreibcafés und Coachings sowie Inspirationen rund ums Schreiben direkt in dein Postfach? Dann hol dir meinen Newsletter:
https://tinalauer.com/de/
In dieser Folge geht es um die Romance-Subgenre "New Adult" und "Dark Romance".
Nein, mir geht es nicht darum, dass darin des Öfteren BDSM-Praktiken ausgeübt werden - daran stört mich rein gar nichts, solange durch und durch konsensbasiert! Was ich allerdings problematisch finde: wenn Autor*innen mit diesen Genres immer wieder ein bestimmtes Muster reproduzieren und sich der Auswirkungen auf die Lesenden nicht bewusst sind:
Reiches, machtbesessenes, egozentrisches Arschloch trifft auf unschuldiges Mädchen - sie findet ihn zunächst zum Kotzen, aber dann reizt sie etwas an ihm und der Albtraum einer durch und durch kranken, toxischen Beziehung beginnt... absurderweise endet es letztlich meist gut (es sei denn, der Albtraum wird in mehreren Bänden ausgeschlachtet).
Das absurde ist nicht, dass Frauen so etwas lesen wollen (die Bestsellerlisten sind voll mit Dark Romance und New Adult Selfpub Büchern - aber auch die Verlage haben die Genres mittlerweile erkannt), sondern dass den Autor*innen (meistens weiblich) nicht klar ist, dass es sich hierbei nicht nur um unschuldige "Fiction" handelt, sondern dass sie damit ein gesellschaftliches Bild und eine Wahrnehmung von Frauen und Männern weiter zementieren.
Shownotes:
Zitiert aus: Bücher.de: https://www.buecher.de/rubrik/buecher/dark-romance/014505/ - aufgerufen am 21.05.2024.
Zitiert aus dem Blog der Zeichnerin Amalia: https://amalia-zeichnerin.net/ueber-die-fatale-romantisierung-von-toxischen-beziehungen-und-anderen-problematischen-tropes-in-der-fiktion/ - aufgerufen am 21.05.2024.
Ebenfalls großartig zusammengefasst – rund um New Adult: Susanne Pavlovic auf TOR Online: https://www.tor-online.de/magazin/fantasy/twilights-kinder-ueber-toxische-beziehungsmuster-young-adult-romanen - aufgerufen am 21.05.2024.
Du brauchst Hilfe beim Exposé, beim Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
In dieser Folge geht es um das Romance-Genre und darum, welche Liebesgeschichten ich überholt sind und was du gegen Gender-Klischees und für Körperakzeptanz tun kannst.
Wollen wir 2024 noch immer ein Schönheitsbild beschreiben, in dem permanent normschöne Körper beschrieben werden? Weiße Cis-Menschen mit vermeintlich „perfekten“ Körpern, die sich gegenseitig aus ihrem verkorksten Dasein retten wollen?
Was ist so falsch an Liebesgeschichten, in denen sich die Partner*innen auf Augenhöhe begegnen?
Warum nicht mal über dick_fette Menschen schreiben, die am Ende doch allein weiterleben oder sich für einen ganz normalen Mann entscheiden, anstatt für das normschöne Arschloch?
In dieser Folge gebe ich dir ein paar Gedanken mit auf den Weg, worauf du beim Lesen und Schreiben von Romance-Büchern in Zukunft achten solltest.
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben und brauchst Hilfe beim Exposé, bei der Struktur bzw. dem Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/schreibcoaching/
Wie kannst du deine Geschichte spannend erzählen, ohne das Rad neu erfinden zu müssen? In dieser Folge widme ich mich einer beliebten Storytelling-Methode: den 7 Basic Plots von Christopher Booker!
Erfahre, wie du diese Geschichten-Schablonen für deinen Fantasy-Roman, deinen Social-Media Post oder deine Romance-Geschichte einsetzen kannst - oder für jedes andere Buch, in dem eine Geschichte spannend erzählt werden soll.
Shownotes:Booker, Christopher (2004): „The Seven Basic Plots“. Bloomsbury.
Dove Real Beauty Sketches | You’re more beautiful than you think: https://www.youtube.com/watch?v=litXW91UauE&list=PLO1ZCq6bh6zn6RU20rT3gXajt8cz98ffN&index=1
Lohmarer Institut für Weiterbildung - Meine "Schreibreisen"-Bildungsurlaube: https://www.liw-ev.de/dozenten/detail.html?dozent=5466
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben und brauchst Hilfe beim Exposé, bei der Struktur bzw. dem Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/der-buchexpress/
In der dritten Staffel des "Schreib doch, was du willst!"-Podcasts geht es vor allem um die Inhalte, die du mit deinem Buch vermittelst.Ich starte mit einer Folge zu "Verantwortung" - insbesondere wenn es um Kinderbücher geht.
Inhalt der Folge:Wieso du Verantwortung übernimmst, sobald du etwas veröffentlichst. Warum Vielfalt in Kinderbüchern wichtig ist.
Vielfalt jenseits von Klischees und patriarchalen Rollen.
Welchen Einfluss haben Diätkultur und äußerliche Merkmale der Protagonist*innen in deinem Buch auf die Sozialisation von Kindern?
Konkrete Beispiele und Tipps, wie du als Autor*in deiner Verantwortung gerecht werden kannst.
Wichtige Themen und Stichworte:Kinderbücher
Vielfalt
Verantwortung als Autor*in
Familienstrukturen
Klischees aufbrechen
Positive gesellschaftliche Veränderung
Authentische Charaktere
Vielschichtigkeit
Shownotes:Podcast Folge 13 "Gesundheit kennt kein Gewicht": https://open.spotify.com/episode/3CK4eZTUOEUqPNgycdNBUA?si=nbssRDmLThawDgSiy86Vtw
"Brainwashed - Sexismus im Kino" von Nina Menkes - noch bis 5.12.2023 in der ARTE-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/110260-000-A/brainwashed-sexismus-im-kino/
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben und brauchst Hilfe beim Exposé, bei der Struktur bzw. dem Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/der-buchexpress/
Oder brauchst du Unterstützung bei deinem Kinderbuch? Dann schreib mir: https://tinalauer.com/de/kontakt/
"Ab heute schreibe ich jeden Tag 10 Seiten an meinem Buch!" - schöner Vorsatz, aber funktioniert das wirklich?In dieser Folge erkläre ich dir, was es mit deinem Schreibmuskel auf sich hat, wieso du auch vom Schreiben "Muskelkater" bekommen kannst und wieso ChatGPT bzw. KI dir nicht dabei helfen wird, besser zu schreiben.
Außerdem erfährst du, wie du ein sinnvolles Schreibtraining startest, damit dein Traum vom Sachbuch oder Roman Wirklichkeit wird.
Shownotes:
Anatols und mein Kinderbuch "Einschlafen mit Moki und Piep" mit 10 Geschichten von Moki und Piep für ruhige Nächte für Kinder von 3-7 Jahren findest du hier: https://anatolschulz.com/produkt/einschlafen-mit-moki-und-piep/
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben und brauchst Hilfe beim Exposé, bei der Struktur bzw. dem Kapitelaufbau und beim Schreiben? Dann ist vielleicht ein Buchcoaching das richtige für dich: https://tinalauer.com/de/kurse/der-buchexpress/
In dieser Folge führe ich ein spannendes Interview mit Anatol Schulz, dem talentierten Illustrator und Schöpfer der Figuren "Moki" und "Piep", mit dem ich gerade das Vorlesebuch "Einschlafen mit Moki und Piep" in die Welt gebracht habe. Anatol teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke in den kreativen Prozess hinter der Gestaltung von Kinderbüchern.
Wir diskutieren verschiedene Themen, darunter die Frage, wie viel Moral oder Botschaft in ein Kinderbuch einfließen darf und wie man sie geschickt verpackt, sodass Kinder es nicht bewusst wahrnehmen. Wir sprechen darüber, was Kinder mögen und wie man ihre Aufmerksamkeit gewinnen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Gesprächs ist die Bedeutung von Feedback im kreativen Prozess. Anatol ermutigt uns, nicht darauf zu warten, dass uns die Muse küsst, sei es beim Schreiben oder beim Illustrieren. Wir erfahren, wie er seinen eigenen Verlag gegründet hat und wirksame Marketingideen entwickelt hat, um seine Mokibücher zu bewerben.
Wenn du darüber nachdenkst, ein Kinderbuch zu veröffentlichen und einen Illustrator oder eine Illustratorin suchst, gibt Anatol hilfreiche Tipps und teilt seine Erkenntnisse darüber, worauf man achten sollte.
Abschließend widmen wir uns der Frage, ob künstliche Intelligenz wie ChatGPT die Kreativität beeinflusst oder gar einschränkt.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Kinderbuchgestaltung und lass dich von Anatols Expertise inspirieren!
Shownotes:
Anatol Schulz' Website: Hier findest du weitere Informationen über Anatol Schulz und seine Arbeiten. Besuche seine Website unter https://anatolschulz.com.
Unser gemeinsames Mokibuch: "Einschlafen mit Moki und Piep": Anatol illustrierte und veröffentlichte, ich habe Text und Ideen beigesteuert. In diesem Buch entführen wir junge Leserinnen und Leser in 10 Geschichten von Moki und Piep für ruhige Nächte. Hol dir dein Exemplar hier: https://anatolschulz.com/produkt/einschlafen-mit-moki-und-piep/
Procreate: Anatol empfiehlt das Grafikprogramm Procreate für digitale Illustrationen. Erfahre mehr über Procreate und seine vielfältigen Funktionen auf: https://procreate.com.
Du hast eine Idee für ein Kinderbuch, aber keinen Plan, wie du es umsetzen und schreiben sollst? Dann lass dich von dieser Folge inspirieren und über ein paar Grundlegende Aspekte rund um Genre, Sprache, Wortwahl und Zielgruppe aufklären.
Übrigens: Du brauchst individuelle Begleitung beim Schreiben deines Kinderbuches? Dann vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch mit mir: https://tinalauer.com/de/kontakt/
Oder hol dir meinen Newsletter: https://tinalauer.com/
Hast du Panik, dass ChatGPT bald deinen Job als Autor*in übernimmt und bessere Bücher schreibt als du?Oder hoffst du vielleicht sogar, dass die AI es tut?In meinem Interview mit Alexander Czmiel (IT-Experte und Leiter der TELOTA-Abteilung der Akademie der Wissenschaften in Berlin) und mit ChatGPT als weiteren "Interviewgast" erfährst du, wie wahrscheinlich das ist.
Außerdem beantworten wir folgende Fragen:
Was ist ChatGPT?
Wie funktioniert ChatGPT?
Ist ChatGPT kreativ?
Kann ChatGPT dich als Kreative bzw. Autor*in ersetzen?
Wofür kann ich es fürs Schreiben einsetzen?
Wie wird das System kontrolliert und gespeist?
Welche Gefahren und Chancen bietet es und KI allgemein?
Kann KI ein Bewusstsein entwickeln (vgl. Skynet bei "Terminator")?
Ist das System live?
Müssen wir Texten künftig misstrauen?
Hat das System negative Aspekte auf die Menschheit?
Was macht ChatGPT mit uns?
Wie könnte sich die Zukunft des Schreibens entwickeln?
Es ist also nicht nur ein spannendes Interview, in dem du erfährst, welche Anwendungsmöglichkeiten du als Autor*in mit ChatGPT hast und wieso es sich lohnt, es mal auszuprobieren. Sondern wir gehen auch philosophischen Themen nach, beschäftigen uns mit Problemen, Grenzen und Risiken. Und wir stellen der KI ganz konkrete Fragen!
Sei gespannt auf ein Interview, bei dem du sicher noch etwas Neues über ChatGPT erfahren wirst.
Wichtige Links:
Alexander Czmiel
TELOTA - The Electronic Life Of The Academy
Open-AI - also: ChatGPT3
Bildgenerierende KI, drei Beispiele:
DALLE
Midjourney
Stable Diffusion
correspSearch, die Briefdatenbank, um historische Korrespondenzen zu durchsuchen
Transkribus, ein Beispiel für KI-gestützte Handschriftenerkennung
Definition und Geschichte von KI bei Wikipedia
Snake mit ChatGPT programmiert
Link zu einem Video von Prof. Dr. Judith Simon zu ethischen Herausforderungen ("Vertrauenswürdige KI? Zum Verhältnis von Vertrauen, Wissen und Technologie"): https://vimeo.com/818350446
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, einen Roman über eine mögliche, düstere Zukunft (#Dystopie) zu schreiben?Patrick Baumann und ich hatten 2016 beide eine sehr ähnliche Idee.
Wir wollten beide den zunehmenden Rechtsruck in Deutschland (und der Welt) mit unseren Worten bekämpfen und darüber aufklären.
Welche Herausforderungen sich uns dabei stellten und auf was man beim Schreiben einer Dystopie (und eines Romans) beachten sollte, erfährst du in meinem Podcast-Interview mit Unternehmer und Autor Patrick Baumann (www.patrick-baumann.de).
Ich spreche mit ihm nicht nur über sein Buch ("2040-Tag der deutschen Einheit" - Buch-Website: www.patrick-baumann.de/2040 Podcast-Lesung: www.patrick-baumann.de/podcast-lesung/), sondern u.a. auch über folgende Themen:
Lässt sich ein Roman im Selfpublishing überhaupt refinanzieren? Womit verdiene ich mehr Geld: mit einem Sachbuch oder einem Roman?
Wie kann ich das Marketing für meinen Roman aufziehen?
Baue ich meinen Roman eher nach der Handlung oder wie Steven Kind "Charakter-getrieben" auf? Und was wollen Verlage?
Übrigens: Weitere Tipps zur Charakter-/Figurenentwicklung bekommst du in meinem Blog-Artikel: "Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zur Charakterentwicklung deiner Romanfigur".
Du willst regelmäßige Tipps, Motivation und Inspiration fürs Schreiben? Dann hol dir meinen Newsletter.
Weitere Links, die in der Folge erwähnt werden:
#einsatzziehtaus auf Instagram
Stabile Seitenlage Podcast - Folge 66: Klimawandel - "2040-Tag der deutschen Einheit"
Zu Patrick Baumann:
Billardbar: www.batabar.com
Instagram: http://instagram.com/patrickbaumann
Goodreads: https://www.goodreads.com/author/show/5329897.Patrick_Baumann
Facebook: https://www.facebook.com/Patrick.Baumann.Autor
Twitter: https://twitter.com/pbaumann
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-baumann-04a75925/
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben, weißt aber nicht, ob deine Buchidee etwas taugt? Gibt es überhaupt Menschen, die sich für dein Buch-Thema interessieren?
Wie du herausfindest, ob dein Buch Chancen auf dem Buchmarkt hat und was du ansonsten beachten solltest, bevor du mit dem Schreiben loslegst, erzähle ich in dieser Podcast-Folge.
Hier findest du übrigens einen Artikel mit aktuellen Keyword-Tool-Empfehlungen, wie im Podcast erwähnt: https://www.blogmojo.de/keyword-tools/
Übrigens: Du schreibst an einem Sachbuch, einem Ratgeber oder an einem Roman, kommst aber nicht so richtig weiter? Dann vereinbare einfach ein unverbindliches und kostenloses Gespräch mit mir und hol dir kostenlose Tipps: https://tinalauer.com/de/kontakt/
Oder hol dir meinen Newsletter mit meiner kostenlosen 5-Schritte-Anleitung zu deiner Kapitelübersicht/Buchstruktur! Und einer Schreibübung.
Wie schaffst du es, eine sinnvolle Struktur in dein Buch zu bringen? Wie findest du den roten Faden?Beim Roman ist der rote Faden die Handlung deines Buches. In einem Sachbuch oder Ratgeber scheint es manchmal schwierig, eine schlüssige Struktur zu finden und Spannung aufzubauen. Dabei ist es im Grunde gar nicht schwer. Du kannst dich beispielsweise an deiner eigenen Geschichte orientieren.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, durch dein Buch zu ziehen, erzähle ich dir in dieser Podcast-Folge.
Außerdem erzähle ich dir:
seit wann man vom roten Faden spricht,
wann und von wem der rote Faden erstmals auf einen Roman angewendet wurde,
anhand eines Beispiels, wie du einen roten Faden durch dein Expertenbuch legen kannst,
einiges über Tibet - meine zweite Leidenschaft.
Übrigens: Du schreibst an einem Sachbuch, einem Ratgeber oder an einem Roman, kommst aber nicht so richtig weiter? Dann vereinbare einfach ein unverbindliches und kostenloses Gespräch mit mir und hol dir kostenlose Tipps: https://tinalauer.com/de/kontakt/
Oder hol dir meinen Newsletter mit meiner kostenlosen 5-Schritte-Anleitung zu deiner Kapitelübersicht/Buchstruktur! Und einer Schreibübung.
Du willst ein Buch schreiben? Aber du weißt nicht, wo und wie du anfangen sollst? Vielleicht willst du auch einfach deinen Schreibstil verbessern, oder du steckst in einer Schreibblockade fest?
Im „Schreib doch, was du willst!“-Podcast dreht sich alles rund ums Schreiben und vor allem um die Freude daran. Ich gebe dir handfeste Tipps und Inspiration, damit du mit Leichtigkeit schreiben lernst. Zwischendrin gibt’s auch mal eine Meditation für deinen Schreibflow oder Übungen aus dem Kreativen Schreiben, die garantiert Spaß machen.
Außerdem habe ich immer wieder Gäste in meinem Podcast: z.B. Autor*innen von Roman- oder Sachbüchern, die mir von ihren Erfahrungen berichten, aber auch Expert*innen, die dir alles Wichtige rund um Lektorat, Buch-Cover, Buch-Satz, Exposé, Buchmarketing sowie Veröffentlichungen im Verlag und im Selfpublishing erzählen werden.
Mein Name ist Dr. Tina Lauer. Ich bin Autorin, Ghostwritern und Schreibcoach, und ich unterstütze dich bei deinem Buchprozess – egal, ob Sachbuch, Ratgeber oder Roman. In diesem Podcast geht es um Herzensprojekte und nicht um Perfektion. Denn durch die Arbeit mit meinen Coachees und die Publikation zahlreicher Bücher weiß ich: Gute Texte gelingen genau dann, wenn du schreibst, was du willst!
PS: Intro- und Outro-Musik komponiert und eingespielt von
Val's Piano.