Coaching trifft Islam: Erfahre, wie moderne Coaching Methoden und zeitlose islamische Impulse dein Mindset transformieren können. In dieser Folge sprechen wir mit einer Coachin für Mindset und persönliche Entwicklung darüber, was Coaching wirklich bedeutet und welche Rolle der Islam dabei spielt. 🌱
🔸 Wie beeinflusst unser Glaube unser Wachstum?
🔸 Welche Prinzipien des Coachings finden sich im Islam wieder?
🔸 Kann Coaching helfen, eine tiefere Verbindung zu Allah zu finden?
Tauche mit uns ein in ein spannendes Gespräch über Veränderung, Reflexion und die Balance zwischen Eigenverantwortung und Tawakkul (Gottvertrauen). 💫
________________________________________________
Unsere Podcasts findest du auch hier:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/id1586185085
https://open.spotify.com/show/5wmnacwPsBlJi2cTzd6ZFB
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy82ODVlODRhMC9wb2RjYXN0L3Jzcw
Folge uns auf Social Media:
https://www.instagram.com/revuereligionen
https://www.facebook.com/RevueReligionen
https://twitter.com/revuereligionen
Besuche unsere Webseite:
https://www.revuederreligionen.de
Hier geht's zum Abo der Printausgabe:
https://abo.revuederreligionen.de/
"Zwischen Ego und Ethik – Achtsamkeit, Islam & Narzissmus"Was macht Achtsamkeit, Resilienz und Narzissmus zu so omnipräsenten, populären Themen? Und wie lassen sie sich aus islamischer Perspektive betrachten? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Madiha Rana, Professorin für Medizinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, die sich in ihrer Forschung genau diesen Themen widmet. Außerdem gibt sie uns persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen als eine der wenigen Professorinnen in Deutschland, die Hijab tragen.Wir diskutieren, wie Achtsamkeit und Resilienz helfen können, sich gegen narzisstische Einflüsse – sei es in der Politik, in der Gesellschaft oder im persönlichen Umfeld – zu wappnen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Antworten der Islam auf die Herausforderungen unserer hochkomplexen Zeit bietet.Eine Folge voller neuer Perspektiven, wissenschaftlicher Einblicke und praktischer Impulse! 🎙️✨🔔 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Mythen entlarvt: Eine evidenzbasierte Antwort auf populistische Angriffe auf Islam/ AhmadiyyaVorsicht Islamismus! Gotteskrieger, Fundamentalisten, Frauenfeinde - die Liste der Vorwürfe, die die Feministin Alice Schwarzer der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) macht ist lang. “Nach außen fressen sie Kreide, nach innen wollen sie die Demokratie abschaffen und die islamistische Herrschaft aufbauen.”, schreibt Schwarzer in einem Meinungsbeitrag für die Zeitschrift Emma über die AMJ. Populismus oder politische Analyse? Was ist dran an der Islamkritik von Schwarzer und Co? Wir machen einen deep-dive und schauen uns die Studien- und Faktenlage an - inklusive Quellen! Vorsicht Islamismus! Gotteskrieger, Fundamentalisten, Frauenfeinde - die Liste der Vorwürfe, die die Feministin Alice Schwarzer der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) macht ist lang. “Nach außen fressen sie Kreide, nach innen wollen sie die Demokratie abschaffen und die islamistische Herrschaft aufbauen.”, schreibt Schwarzer in einem Meinungsbeitrag für die Zeitschrift Emma über die AMJ. Populismus oder politische Analyse? Was ist dran an der Islamkritik von Schwarzer und Co? Wir machen einen deep-dive und schauen uns die Studien- und Faktenlage an - inklusive Quellen! Links:“Legalistischer Islamismus” von Alice Schwarzer, EMMA, 27.08.2024https://www.emma.de/artikel/legalistischer-islamismus-quelle-des-uebels-341265Fabian Goldmann: "Warum der Begriff „Islamismus“ mehr schadet als nützt", 9.9.24, Deutschlandfunk Kultur (https://www.deutschlandfunkkultur.de/islamismus-begriff-kritik-muslime-100.html)FAQ: Das Treffen der Ahmadiyya auf dem Flugplatz in Mendig - SWR AktuellQuellenangaben zu weiteren Zitaten: „Wer das Paradies als einen Ort ansieht, wo die irdischen Dinge in Menge zu bekommen wären, der hat kein einziges Wort des Heiligen Qurans verstanden“ (Hazrat Mirza Ghulam Ahmad (as): Philosophie der Lehren des Islam, Kapitel: Zustand des Menschen nach dem Tode, Frankfurt, 2012, S. 170) Zitat aus: Die Philosophie der Lehren des Islam - Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland KdöRRede des 5. Kalifen der Ahmadiyya Muslim Jamaat hier zum nachlesen: “Gehört der Islam zu Deutschland”Gehört der Islam zu Deutschland? - Revue der ReligionenZitat aus der Rede: “Wie ich bereits erwähnte, werden in der westlichen Welt Kirche und Staat getrennt. Ungeachtet der Gründe, die zu dieser Trennung geführt haben, muss ihr Ergebnis als ein Segen bezeichnet werden. Diese Art von Regierungssystem arbeitet in einer viel integeren und gerechteren Weise. Diese positive Erfahrung der westlichen Regierung steht allerdings in einem völligen Gegensatz zu dem, was sie in der muslimischen Welt beobachten.”“Islam und Emanzipation” von Khola Maryam Hübsch, hier zum nachlesen:https://ahmadiyya.de/wp-content/uploads/site_uploads/library/khola_maryam_huebsch-islam_und_emanzipation.pdfDie Revue der Religionen erscheint alle zwei Monate und das Jahresabonnement ist für nur 12 € bzw. 10 € für Schüler & Studenten erhältlich. (abo.revuederreligionen.de)
Tradwives – traditionelle Hausfrauen – haben auf Social Media Millionen Follower. Ist dieser Trend mehr als ein kurzfristiger Hype? Was ist Mythos und was ist Realität am 'neuen' Hausfrauendasein? Und wie viel Islam steckt in diesem Lebensstil? Khola Maryam Hübsch spricht mit Alia Nuur über Rollenbilder, Selbstverwirklichung und den Einfluss des Kapitalismus auf unsere Vorstellung von Feminismus. Quelle zu den Zitaten von Hadhrat Mirza Bashir-ud-Din Mahmud Ahmad (ra), dem zweiten Kalifen der AMJ: Flowers for the Women Wearing Veils. Volume II S. 137 ff. dfd https://files.alislam.cloud/pdf/Flowers-for-the-Women-Vol-2.pdf Interview mit Katja Rost im Spiegel, Ausgabe 39/2024: Sinkende Geburtenraten: »Fangt früher an mit dem Kinderkriegen!« - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/panorama/sinkende-geburtenraten-fangt-frueher-an-mit-dem-kinderkriegen-a-701fe405-1e34-4f37-a481-2249637ca977 Interview mit Neil Gilbert, Sozialforscher, Autor von “A Mother´s Work” in der ZEIT: Feminismus sticht Sozialismus, 2009/ Nr. 10 https://www.zeit.de/2009/10/Interview-Gilbert "Regretting Motherhood" vs Mutterglück - die Mutterrolle aus islamischer Perspektive: https://youtu.be/4-e_6_tBWCI ________________________________________________ Unsere Podcasts findest du auch hier: https://podcasts.apple.com/us/podcast/id1586185085 https://open.spotify.com/show/5wmnacwPsBlJi2cTzd6ZFB https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy82ODVlODRhMC9wb2RjYXN0L3Jzcw Folge uns auf Social Media: https://www.instagram.com/revuereligionen https://www.facebook.com/RevueReligionen https://twitter.com/revuereligionen Besuche unsere Webseite: https://www.revuederreligionen.de Hier geht's zum Abo der Printausgabe: https://abo.revuederreligionen.de/
Macht Religion krank oder krisenfest? Sorgt Religion für kollektive Zwangsneurosen oder ist sie eine Ressource für die mentale Gesundheit? In dieser Folge von “Schon gehört?!” spricht die Journalistin Khola Maryam Hübsch mit der Oberärztin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Maliha Malik über den Einfluss des Islam auf die menschliche Psyche.
Dieser Podcast von Revue der Religionen steht hier auch als Videopodcast zur Verfügung: https://youtu.be/Oa63RX_ivqI
Studie zur Geschichte der Entwicklung der ersten Psychiatrien durch Muslime: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arti...
Macht Religion krank oder krisenfest? Sorgt Religion für kollektive Zwangsneurosen oder ist sie eine Ressource für die mentale Gesundheit? In dieser Folge von “Schon gehört?!” spricht die Journalistin Khola Maryam Hübsch mit der Oberärztin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Maliha Malik über den Einfluss des Islam auf die menschliche Psyche.
Dieser Podcast von Revue der Religionen steht hier auch als Videopodcast zur Verfügung: https://youtu.be/VbHJykgCbvY
Studie zur Geschichte der Entwicklung der ersten Psychiatrien durch Muslime: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arti...
In dieser Folge von "Schon Gehört?" geht es um das Mutter-Sein, Freiheit und Selbstverwirklichung sowie die Transformation des Gehirns nach der Elternschaft.
Ein Podcast mit Alia Nuur und Khola Maryam Hübsch
Dieser Podcast von Revue der Religionen steht hier auch als Videopodcast zur Verfügung: https://youtu.be/4-e_6_tBWCI
Der 1. Juli zeichnet den „Tag gegen antimuslimischen Rassismus“. In dieser Folge möchten wir darüber diskutieren, warum der antimuslimische Rassismus in Deutschland immer mehr steigt.
Dieser Podcast von Revue der Religionen steht hier auch als Videopodcast zur Verfügung: https://youtu.be/L1q89n1_0tE
In dieser Folge von "Schon Gehört?" geht es um den extremistischen Angriff in Mannheim, wie die Reaktion von Muslimen in Deutschland hierzu aussieht und wie eine innermuslimische Debatte aussehen kann. https://ahmadiyya.de/bibliothek/buech...
#Islamismus#Antisemitismus #Lanz #talkshows #Apostasie #Stürzenberger #Messerattacke
Die meisten Menschen kennen sie aber auch aus unterschiedlichsten Talk-Formaten, Vorlesungen und Vorträgen. Eine friedliche, deutsche Muslima, für die Islam und Demokratie selbstverständlich Hand in Hand gehen. Tausende ihrer Zuhörerinnen bestätigen das. Und dennoch: In den letzten Tagen erlebte unsere Autorin eine bis dato noch nie dagewesene Hetze rechter Menschen und gar Drohungen. Ausgelöst hatte dies eine Serie von Artikeln des Springerverlages (bild.de/welt.de). Wir als Journalisten schauen besorgt auf eine solche Art der Berichterstattung, die zu nichts führt aber zu Hass in unserer Gesellschaft. Was war geschehen? Deutschland diskutiert über das Kalifat. Extremisten und Populisten jubeln dieser Tage - beiden gibt diese Debatte Aufwind. Beide Lager stehen sich dabei in Nichts nach: Die einen fordern das Kalifat als islamischen Staat - die anderen mobilisieren und halten ihr rechtes Gedankengut dagegen. Auf der einen Seite sprechen die Menschen vom Aufstieg des Morgenlandes - auf der anderen Seite schürt man die Angst vom Untergang des Abendlandes. Die Wahrheit liegt wie so oft überall, aber nicht bei den extremen Lagern. Wir als Herausgeber einer der renommiertesten Zeitschriften islamischer Theologie (Revue der Religionen) wissen, wie man den Begriff Kalifat einzuordnen hat: Theologisch, historisch und auch im Zeitgeist. Theologisch ist ein Kalif wörtlich “Nachfolger” - meistens ein Nachfolger eines Propheten. Kernaufgaben: Die Menschen untereinander und mit Gott versöhnen. Historisch hatten sich Menschen von diesem spirituellen Ansatz mit der Zeit gelöst - ganz so wie es der Prophet und Begründer des Islam Muhammad (saw) vorausgesagt hatte: Nach seinem Ableben kämen die Kalifen, dann irgendwann Monarchen und dann Tyrannen, doch schließlich würde wieder die Ära des Kalifats anbrechen, in der Art und Weise des Prophetentums. In der Geschichte sehen wir, dass es zwei Lager gegeben hat: Die Extremisten, die eine fanatische Vorstellung hatten und die anderen, die im Kalifen ein spirituelles Oberhaupt sahen. Zu den letzteren zählen wir uns. Dieser Podcast ist ein Exklusivinterview mit unserer Autorin Khola Maryam Hübsch und dient dazu noch einmal zu reflektieren, durchzuatmen und daran zu erinnern, dass emotionale Debatten häufig den Verstand vernebeln. Wenn dies geschieht, gewinnen am Ende genau die in der Gesellschaft, die es nicht sollten: Extremisten und Populisten.