In dieser Folge „Schaltgespräch“ beleuchten Andreas und Stefan (haha, beleuchten) das Thema Not- und Sicherheitsbeleuchtung – also all das, was ihr nie bemerkt, bis der Strom ausfällt und ihr kreischend gegen eine Wand rennt. Zwischen Anekdoten über Hausmeister mit Gottkomplex, Batterien mit Stimmungsschwankungen und Lampen, die intelligenter sind als so mancher Installateur, hangeln sich die beiden durch Vorschriften, Normen und jede Menge Fachwissen.
Elektrisierende Unterhaltung – falls ihr jemals wissen wolltet, wie sexy ein Lux sein kann.
In dieser Folge „Schaltgespräch“ beleuchten Andreas und Stefan (haha, beleuchten) das Thema Not- und Sicherheitsbeleuchtung – also all das, was ihr nie bemerkt, bis der Strom ausfällt und ihr kreischend gegen eine Wand rennt. Zwischen Anekdoten über Hausmeister mit Gottkomplex, Batterien mit Stimmungsschwankungen und Lampen, die intelligenter sind als so mancher Installateur, hangeln sich die beiden durch Vorschriften, Normen und jede Menge Fachwissen.
Elektrisierende Unterhaltung – falls ihr jemals wissen wolltet, wie sexy ein Lux sein kann.
In dieser Jubiläumsfolge des Podcasts Schaltgespräch übernimmt Carina Dahmen – sonst nur die Stimme des Intros – die Gastgeberrolle und interviewt Stefan Mühlen und Andreas Dahmen. Dabei geht es weniger um Elektrotechnik und mehr um die Menschen hinter den Mikros: Wer sind sie? Wie haben sie sich kennengelernt? Welche Momente haben sie geprägt, was bringt sie zum Lachen, und warum machen sie diesen Podcast überhaupt? Zwischen lockeren Neckereien, Familiengeschichten und Nerd-Bekenntnissen entsteht ein sehr persönlicher Einblick in ihre Freundschaft und Motivation. Ganz nebenbei verraten sie auch, wie sich ihr Podcast entwickelt hat – vom chaotischen Anfang bis hin zu einer runden Routine.
In dieser Folge sprechen Andreas und Stefan über Elektrosicherheit im Alltag – praxisnah, humorvoll und mit vielen Tipps für Nicht-Elektriker. Vom „Flicken“ von Verlängerungskabeln über das richtige Umgehen mit Mehrfachsteckdosen bis hin zur Frage, wie viele Geräte an einer Steckdose hängen dürfen: Die beiden gehen auf typische Gefahrenquellen im Haushalt ein und erklären, warum Kaffeemaschine und Wasserkocher keine gute WG teilen sollten. Außerdem klären sie, welche neuen VDE-Regeln im Badezimmer gelten, warum der FI-Schalter regelmäßig getestet werden muss und weshalb der grün-gelbe Draht keine Spielwiese für Bastler ist. Am Ende gibt’s einfache Empfehlungen für sichere Installationen – ohne Fachchinesisch, aber mit der gewohnten Portion Quatsch.
Andreas und Stefan knipsen sich durch die Prüfung nach DIN VDE 0100-600 – von der Sichtprüfung bis zur Schleifenimpedanz. Was muss gemessen, dokumentiert und unbedingt beachtet werden, bevor eine elektrische Anlage ans Netz darf? Mit gewohnt viel Witz, Fachwissen und einem kleinen Seitenhieb auf kalibrierfaule Kollegen. Pflichtstoff für alle Elektrohelden mit Verantwortung.
In Folge 7 geht’s ans Eingemachte – oder besser gesagt: ans Verklemmen. Andreas und Stefan sprechen über alles, was Kabel und Leitungen zusammenhält – von Lüsterklemmen über Federzug- und Pressverbinder bis hin zu Schrumpf- und Gießharzmuffen. Natürlich darf auch ein bisschen Praxisgeschichten-Chaos nicht fehlen: vergessene Schrumpfschläuche, qualmende Wago-Klemmen und Diskussionen übers richtige Grillen. Fachwissen mit Humor, Schraubendreher trifft Smoker.
In dieser Folge spricht Stefan mit seinem Kumpel Florian, der sich bewusst für den Techniker entschieden hat – und eben nicht für den Meister. Warum? Wieso? Weshalb? Wer nicht fragt, bleibt dumm. Flo ist Mechatroniker und Techniker, und er erklärt, was ihn zu dieser Entscheidung gebracht hat, welche Vorteile er darin sieht und wo die Unterschiede wirklich liegen. Ehrlich, direkt – und mit ’nem Schraubenschlüssel in der Tasche.
Viele reden davon, aber niemand kann ihn wirklich belegen: den „Bestandsschutz“ in der Elektrotechnik. In dieser Folge räume ich auf mit einem Begriff, der zwar regelmäßig zitiert, aber selten verstanden wird – und erkläre, warum es in Wahrheit keinen pauschalen Bestandsschutz gibt. Ohne Stefan, der sich hoffentlich nicht auch gerade auf veraltete Sicherungen verlässt – sondern einfach nur Urlaub macht.
In dieser Folge dreht sich alles um den RCD – den Fehlstromschutzschalter, der oft übersehen wird, aber im Notfall blitzschnell Leben rettet. Wir erklären, wie er funktioniert, warum er unverzichtbar ist und worauf du achten solltest, wenn du ihn überprüfst oder installierst. Kurz: Alles, was du nie über Strom wissen wolltest, aber unbedingt solltest.
In dieser Folge dreht sich alles um den unscheinbaren Helden jeder Stromverteilung: den Leitungsschutzschalter. Warum fliegt er raus, wenn’s drauf ankommt? Wie schützt er unsere Leitungen vor Überlastung und Kurzschluss? Und was hat das Ganze mit brennenden Toastern zu tun? Ein technisches Bauteil, das mehr Drama erlebt als eine Seifenoper – und wir schalten rein.
IP68 & Schutzklasse II – klingt nerdig, rettet aber Leben. Vielleicht auch deins, was schützt hier eigentlich wen – und warum?
In dieser Folge klären wir, was es mit Schutzarten (IP-Codes) und Schutzklassen auf sich hat. Warum ist eine Leuchte mit IP44 im Bad erlaubt, und was sagt die Schutzklasse II über die Sicherheit eines Geräts aus? Andreas und Stefan bringen Ordnung ins Normen-Chaos, liefern praktische Beispiele und zeigen, worauf Elektrofachkräfte in der Planung und Ausführung achten müssen.