Nach 76 Folgen endet der Podcast „Rund ums Parlament“. Das bedeutet, fast drei Jahre voller spannender Einblicke und Begegnungen mit Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft gehen zu Ende. Egal ob Föderalismus, Europäische Union, die Geschichte der Demokratie, Wahlen und Gesetze oder die Menschen hinter dem Parlamentsbetrieb – es gibt kaum ein Thema, das dieser Podcast nicht aufgegriffen hat. Aber eine Frage bleibt: Wer und was steckt eigentlich hinter „Rund ums Parlament?“ Wie war es, über knapp drei Jahre lang alle zwei Wochen eine neue Podcast-Folge zu veröffentlichen? Was muss vor, während und nach einer Podcast-Aufnahme alles organisiert und erledigt werden? Welche Situationen gab es hinter den Kulissen? Und wer kann sich noch an alle Podcastgäste erinnern? All das und noch viel mehr erzählt in dieser letzten Folge das Team, das hinter dem Podcast steckt:
Tatjana Lukáš, Moderation von Rund ums Parlament
Katharina Zelger-Wogg, Teil des Pressedienstes der Parlamentsdirektion
Christoph Seebacher, Teil des Pressedienstes der Parlamentsdirektion
Tobias Rohe, Redaktion und Projektmanagement, Die Podcastproduzenten
Benjamin Serdani, Audio-Producer, technische Umsetzung, Die Podcastproduzenten
Wir bedanken uns bei allen Zuhörenden dafür, dass sie dabei waren und allen Mitwirkenden, dafür, dass sie uns diesen Blick hinter die Kulissen des Parlaments und Österreichs Demokratie ermöglicht haben.
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
In dieser Folge beschäftigen uns die Fragen: Was verbindet Religion und Politik, wo gibt es Berührungspunkte, wo sind ihre Grenzen? Um das zu klären, trifft Tatjana Lukáš Peter Schipka, den Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz und die Theologin Regina Polak. Sie ist Professorin für praktische Theologie und interreligiösen Dialog an der Universität Wien. Bei einem Spaziergang durch das erzbischöfliche Palais in Wien besprechen sie, welche Bedeutung Religion für eine Demokratie hat, wie sich die verschiedenen Kirchen Österreichs in das Gesetzgebungsverfahren einbringen können und ob religiöse Menschen eine andere Einstellung zu Demokratie haben, als nichtreligiöse.
Hier gibt es mehr Informationen über die österreichische Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at/
Hier gibt es mehr Informationen die Arbeit des Instituts für Praktische Theologie an der Universität Wien: https://pt-ktf.univie.ac.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger sozialer Eckpfeiler in Österreich und unentbehrlich für die Demokratie. Über 3,7 Millionen Österreicher:innen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig in verschiedensten Organisationen oder auch einfach im Alltag, z.B. durch Nachbarschaftshilfe. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie sehen diese Freiwilligen ihren Platz in der Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich freiwillig zu engagieren? Welche Bereicherung ein Ehrenamt bringen kann und was das mit Demokratie zu tun hat, erklären Host Tatjana Lukáš in dieser Folge Michael Kargel, Lehrer und Freiwilliger in Österreich, und Magdalena Plöchl, Projektleiterin von „Freiwillig engagiert“, der Servicestelle für Freiwilliges Engagement in Österreich.
Zur Webseite von „Freiwillig engagiert“ geht es hier: https://www.freiwillig-engagiert.at/
Hier geht es zur Webseite von Younus, einer österreichischen Organisation, die Mentoring-Beziehungen für Kinder, Jugendliche und Eltern in herausfordernden Lebenslagen anbietet: https://younus.at/
Hier geht es zum aktuellen Freiwilligenbericht des österreichischen Sozialministeriums: https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/freiwilligenbericht/
Mehr über die Freiwilligenmesse in Wien erfahren Sie hier: https://www.freiwilligenmesse.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Wissenschaft begleitet unseren Alltag, aber auch unser gesellschaftliches Zusammenleben in verschiedensten Formen. Häufig schafft sie mit ihren Erkenntnissen auch Grundlagen für politische Entscheidungen. Doch wie sieht dieser Einfluss auf unsere Demokratie aus? Wann sollte auf die Wissenschaft gehört werden und wann sind „Emotionen“ wichtiger? Und welche Verantwortung tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unser Demokratie? Diesen und noch weiteren Fragen geht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast im Podcast sind Josef Lolacher, Politologe an der Universität Oxford, und Physiker, Podcaster und Autor Florian Aigner.
Hier gibt es mehr Informationen über Aktivitäten zur Entwicklung und Vernetzung wissenschaftlicher Parlamentsforschung der Parlamentsdirektion:
https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/parlamentsforschung/index.html#forschungsjahr_im_parlament
Hier gibt es mehr Informationen über die Zusammenarbeit des österreichischen Parlaments und Josef Lolacher:
https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Forschungsjahr-im-Parlament-2024
Hier gibt es mehr Informationen über Florian Aigner:
https://www.florianaigner.at/
Podcast „Aigners Universum“: https://sound.orf.at/podcast/oe1/aigners-universum
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Politik ist zentral in unserer Gesellschaft. In besonderem Maße prägt aber auch die Wirtschaft unser Zusammenleben. Und genau deshalb richten wir in der aktuellen Folge unsere Aufmerksamkeit darauf: Welche Rolle spielt sie in unserer Demokratie? Wie gelingt eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik auf Augenhöhe? Warum ist gerade der Klimawandel ein Themenfeld, das die beiden Bereiche miteinander verbindet? Diesen und weiteren Fragen geht Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast sind Michaela Reitterer, Hoteldirektorin, ehemalige Präsidentin und heute Ehrenpräsidentin der Österreichischen Hotelvereinigung und Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO).
Hier geht es zur Webseite des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung:
https://www.wifo.ac.at/
Hier geht es zur Webseite der Österreichischen Hotelvereinigung:
https://www.oehv.at/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier:
https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Wirtschaft, Forschung, Kultur, Soziales, Religion… Es gibt Bereiche unseres Zusammenlebens, die genauso zentral für unsere Gesellschaft sind wie die Politik. In den nächsten Folgen geht es darum, welche Rolle diese Bereiche in unserer Demokratie spielen. In der aktuellen Folge geht es zunächst um Kunst und Kultur. Wie nehmen die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, ihre Rolle in der Demokratie wahr? Welche Berührungspunkte mit Politik und Demokratie sehen sie in ihrer täglichen Arbeit? Host Tatjana Lukáš spricht dazu mit zwei Gästen, die wichtige Institutionen der österreichischen Kunst und Kultur leiten: Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, und Jonathan Fine, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums in Wien.
Hier geht es zur Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) mit sämtlichen genannten angeschlossenen Museen: https://www.onb.ac.at/
Hier geht es zu den digitalen Angeboten der ÖNB: https://www.onb.ac.at/digitale-angebote
Hier geht es zum Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM) der ÖNB: https://www.onb.ac.at/bibliothek/cim
Hier geht es zur Webseite des Kunsthistorischen Museums Wien: https://www.khm.at/forschung
Hier geht es zu Webseite des Weltmuseums Wien: https://www.weltmuseumwien.at/
Hier geht es zur Webseite des Hauses der Geschichte Österreich: https://hdgoe.at/
Hier geht es zur Webseite des Theatermuseums: https://www.theatermuseum.at/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied in der Europäischen Union. Am 1. Jänner 1995 trat die Republik dem Zusammenschluss europäischer Staaten bei. Wie war die Situation vor dem Beitritt? Was genau ist europäische Integration? Was hält die EU zusammen? Und was bedeutet es für uns heute, in der EU zu sein? Diesen Fragen geht Podcast-Host Tatjana Lukas im Gespräch mit Paul Schmidt, dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, und den beiden Schülerinnen Antonia Krupop und Hanna Proksch nach.
Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die letzte der vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Die letzten drei Episoden entstehen in enger Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Parlaments.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Beitritt Österreichs zur Europäischen Union findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html
Zur Folge über die Europawahl 2024 mit Paul Schmidt und Ulrike Lunacek geht es hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-40
Die Website der Demokratiewerkstatt findet ihr hier: https://www.demokratiewebstatt.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Am 15. Mai 1955 wurde der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“ unterzeichnet. Welche Bedeutung hatte der Staatsvertrag für die Österreicherinnen und Österreicher damals und welche hat er heute? Wie kam er zustande? Und welche Rolle spielte die Neutralität bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags? Diesen Fragen geht die aktuelle Episode von „Rund ums Parlament“ nach. Zu Gast sind der Politikwissenschaftler Christoph Konrath, er leitet die Abteilung „Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit“ in der Parlamentsdirektion, sowie die Schüler:innen Rebekka Veis und Christoph Polasek. Die beiden besuchen das Realgymnasium des Schulvereins Komenský in Wien und gehören der tschechischen Volksgruppe an. Was haben deren Rechte mit dem Staatsvertrag zu tun? Auch das ist Thema dieser Folge.
Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die dritte von vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese drei Episoden entstehen in enger Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Parlaments.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Ende des Zweiten Weltkriegs findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html
Informationen zum Staatsvertrag findet Ihr in diesem Fachdossier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-ist-der-Staatsvertrag-von-Wien/
Ein weiteres Fachdossier zur Neutralität findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-macht-die-oesterreichische-Neutralitaet-aus
Die Doppelfolge mit Christoph Konrath zum Thema Wahlen findet ihr hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-16 https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-17
Die Webseite der Demokratiewerkstatt findet ihr hier: https://www.demokratiewebstatt.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs. Seitdem sind 80 Jahre vergangen, doch die Geschichte von damals wirkt bis heute. Welche Entwicklungen folgten nach dem Ende des Weltkriegs in und für Österreich? Wie entstand die österreichische Identität, die für uns heute selbstverständlich ist? Diesen Fragen geht Podcast-Host Tatjana Lukas mit Wolfgang Mueller nach. Er ist stellvertretender Vorstand des Instituts für Osteuropäische Geschichte an der Uni Wien.
Außerdem sprechen sie gemeinsam mit den zwei Schülern, Yannis Schärf und David Godean, darüber, ob für sie das Ende des Zweiten Weltkriegs heute noch greifbar ist. Wie gehen sie mit der Vergangenheit um? Wie wirken sich die damaligen Ereignisse auf ihre heutige Lebenswelt aus?
Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die zweite von vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Ende des Zweiten Weltkriegs findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, vor 70 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet und seit 30 Jahren ist Österreich in der Europäischen Union. Diese Jahrestage sind untrennbar mit der Entwicklung der Demokratie und des Parlamentarismus in Österreich verwoben. Doch wie hängen diese Ereignisse zusammen? Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihnen?
Die drei Jubiläen und die Zeit von 1945 bis 1995 beleuchten wir in dieser Folge von „Rund ums Parlament“ mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, und Stefan Benedik, Leiter der Abteilung Public History am Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Mit ihnen spaziert Host Tatjana Lukáš durch die aktuelle Hauptausstellung des hdgö „Neue Zeiten: Österreich seit 1918“. Es ist eine Reise durch 80 Jahre österreichische Geschichte. In den nächsten drei Episoden von „Rund ums Parlament“ beleuchten wir jeweils eines der Ereignisse.
Mehr über den Jahresschwerpunkt „80 70 30“ erfahren Sie hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html
Hier geht es zur Hauptausstellung im Haus der Geschichte Österreich: https://hdgoe.at/neue_zeiten
Hier gibt es weitere Informationen zur Ausstellung „Kinder des Krieges und Erinnern für die Zukunft“: https://www.noe.gv.at/noe/-Haus_der_Geschichte-_2025-_Kinder_des_Krieges_und_Erinne.html
Hier geht es zum Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung: https://bik.lbg.ac.at/
Hier gibt es aktuelle Aufführungstermine Figurentheaterstücks „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“: https://www.nikolaushabjan.com/termine-2/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
In dieser Folge tauchen wir in die Geschichte eines ganz besonderen Gegenstands ein: dem Gästebuch des österreichischen Parlaments. In diesem verewigten sich schon Präsidentinnen, Könige, Friedensnobelpreisträger und andere namhafte Gäste bei ihren Besuchen im Hohen Haus. Gemeinsam mit Eva Marie Russek, Leiterin der Abteilung „Protokoll & Organisation“ in der Parlamentsdirektion, blättert Host Tatjana Lukáš durch das aktuelle Gästebuch. Nach fast 18 Jahren im Dienst ist dieses Gästebuch nun aber beinahe vollgeschrieben und ein würdiger Nachfolger muss her. Die Druckerei des Bundesministeriums für Finanzen soll diesen aus robustem Leder und hochwertigem Büttenpapier fertigen. Welches Handwerk dahinter steckt und wie viel Detailtreue für die Fertigung erforderlich ist, erklärt der Produktionsleiter der Druckerei, Peter Fiala, bei einem Besuch vor Ort.
Hier geht es zur Folge, in der Tatjana Lukáš den Tisch entdeckt, der für das Gästebuch im Empfangssalon aufgestellt wird: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-63/index.html
Hier geht es zur Folge über internationale Besuche im Parlament mit Eva-Marie Russek: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-29/index.html
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Ein Restaurant im Parlament? Ja! An diesem wunderschönen Ort können Gäste feine Gerichte genießen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parlaments essen hier zu Mittag. Eine „Kantine“ der besonderen Art, wie es sich für ein offenes Haus wie das Parlament in Wien gehört. In dieser Folge trifft Host Tatjana den Betriebsleiter des Restaurants „Kelsen“ Thomas Litschauer und den Küchenchef Denis Vasiljkic und nimmt uns mit auf eine Tour durch die Küche und das Restaurant.
Hier geht es zur Webseite des Restaurants „Kelsen“ im Parlamentsgebäude: https://www.kelsen.at/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Im Hohen Haus am Ring und in allen zugehörigen Nebengebäuden gibt es immer wieder etwas zu reparieren oder umzubauen. Zuständig für die Umsetzung dieser Arbeiten ist das Team „Gebäudebetrieb“. Host Tatjana trifft in dieser Folge Werkmeister Josef Bierbaumer. Seit 37 Jahren arbeitet er fürs Parlament und mit seinem Team managt er die Umbau- und Reparaturarbeiten. Er legt auch selbst mal Hand an, wenn es sein muss. Und nicht nur das. Er ist auch der Meister über ein ganz besonderes Archiv - das Gedächtnis des Hauses, wenn man so will: Ein unterirdisches Lager, in dem Überbleibsel aus früheren Zeiten gelagert sind – von Wanduhren über die alten Lüftungsapparaturen bis hin zum Finger der Pallas-Athene-Statue vor dem Parlament. Natürlich lassen wir uns auch das nicht entgehen…
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Das Parlamentsgebäude ist offen für alle. Das drückt sich auch in der Anzahl von Veranstaltungen aus, die hier jeden Tag stattfinden: Durchschnittlich waren es im vergangenen Jahr vier Events pro Tag – Besprechungen der Politikerinnen und Politiker sowie von Bediensteten der Parlamentsdirektion nicht mitgezählt. Also eine ganze Menge zu tun. Was das für Veranstaltungen sind, was alles zu tun ist und wer sich im Parlament darum kümmert, dass alles pünktlich vorbereitet und auch wieder abgebaut wird, das erfahrt Ihr in dieser Folge von „Rund ums Parlament“. Zu Gast: Aleksa Kojcinovic, Leiter des Teams „Veranstaltungsbetreuung“ in der Parlamentsdirektion.
Hier findet Ihr alle Informationen und Termine zu Veranstaltungen im Parlament: https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Das Parlamentsgebäude in Wien ist das Haus der Bürgerinnen und Bürger. Seit der Sanierung ist es für jeden offener denn je. In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ nimmt Kaspar Wohlleb Host Tatjana mit auf eine Tour durch das Gebäude. Er ist Demokratievermittler und einer der 30 Menschen, die täglich die Besucherinnen und Besucher des Parlaments durchs Haus führen. Sie stellen den Besucherinnen und Besuchern die vielen Ecken und Geschichten vor, die das Hohe Haus über die vielen Jahre geprägt haben. In dieser Folge gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die Gäste in solch einer Führung erwartet und was es im Haus zu entdecken gibt – und ein persönlicher Einblick in die Freuden und Herausforderungen eines Demokratievermittlers im österreichischen Parlament.
Hier findet Ihr alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten für verschiedene Führungen durchs Parlamentsgebäude in Wien (Einzel- und Gruppenführungen, Kunstführung, Bibliotheksführung, Führung „Parlamentarismus und Frauen“): https://www.parlament.gv.at/erleben/fuehrungen/index.html
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Das Parlamentsgebäude in Wien ist nicht nur groß und seine Räumlichkeiten weitverzweigt. Beachtlich ist auch die Vielzahl und Vielfalt an Menschen, die dort täglich ein- und ausgehen: Mandatare, Angestellte, Besucherinnen und Besucher. Doch nicht alle haben Zutritt zu denselben Bereichen des Gebäudes. Das zu regeln ist eine wichtige und komplexe Aufgabe. Ganz zu schweigen von der Sicherstellung des Brandschutzes im historisch bedeutenden und gleichzeitig hochmodernen Gebäude. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Jasmin Dangl und Peter Ruckenstuhl, was die Abteilung Sicherheit der Parlamentsdirektion jeden Tag leistet – und geht mit auf einen Kontrollrundgang durch das Parlamentsgebäude.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Das österreichische Parlament ist nicht nur im Parlamentsgebäude zuhause. Die Büros von Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion und den Parlamentsklubs verteilen sich auf mehrere Standorte. Hunderte Menschen haben dort ihren Arbeitsplatz. Manchmal wechseln oder verlassen sie ihn, manchmal kommen neue Mitarbeiter:innen hinzu. Ein stetiges Kommen und Gehen. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Thomas Haidvogel, dem Leiter des Übersiedlungsteams, warum er seine Arbeit gerne macht und was er daran am liebsten mag.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Allein 1000 Quadratmeter geölter Parkettboden, 13 Kilometer Meter roter Teppich in den Gängen, 1600 Räume und jede Menge Marmor: Das Parlamentsgebäude ist ein Haus, das besondere Pflege braucht. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Friedrich Jungbauer, dem Leiter der Sonderreinigung des Parlaments, wie man die Säulen in der Säulenhalle reinigt, wer den Bundesadler im Nationalratssaal von Staub befreit und wie man am besten Flecken aus einem alten Perserteppich bekommt.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl
https://www.instagram.com/oeparl/
Algorithmen und Künstliche Intelligenzen ziehen exakte Schlüsse und geben Vorschläge für Entscheidungen. Und sie tun das viel schneller als der Mensch. Klingt vielversprechend, aber trotzdem: Ihre Ergebnisse empfinden wir oft als unmenschlich oder ungerecht. In der öffentlichen Verwaltung werden Algorithmen und Künstliche Intelligenz mitunter bereits eingesetzt. Auch in Österreich.
Doch wie viel KI steckt schon im österreichischen Staat? Denken wir genau genug über die ethischen Konsequenzen nach? Und welche guten und schlechten Beispiele gibt es für die Nutzung von KI? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit Alexandra Ebert, Chief Trust Officer bei dem österreichischen Unternehmen Mostly AI und Expertin für KI und Datenschutz unter anderem für die OECD und die britische Finanzaufsichtsbehörde, und Nikolaus Forgó, Professor an der Universität Wien und dort Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht sowie Mitglied des KI-Beirats der österreichischen Bundesregierung.
Hier hört Ihr Alexandra Eberts „Data Democratization Podcast“: https://mostly.ai/data-democratization-podcasts
Hier hört Ihr Nikolaus Forgós Podcast „Ars Boni“: https://www.youtube.com/watch?v=bQkPnOHwU40
Hier geht es zum Service parlament.fyi, der mit künstlicher Intelligenz Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat zusammenfasst und kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien liefert: https://www.parlament.fyi/
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://www.instagram.com/oeparl/
Ausnahmsweise gibt es an dieser Stelle eine Folge des neuen Podcasts des österreichischen Parlaments zu hören: „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Moderiert von Clemens Haipl hören Sie hier persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, aufgenommen im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion.
Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. In dieser Folge geht es um den vielzitierten Klubzwang.
Kommen Sie mit hinter die Kulissen des Parlaments – hautnah erzählt von den Personen, die selbst Teil der Geschichte des Hohen Hauses sind!
Hier geht es direkt zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/geschichten-aus-dem-parlament/index.html
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at
Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.youtube.com/OeParl
Rückmeldungen, Fragen oder Themenvorschläge zu dieser Podcast-Reihe sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.