Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger sozialer Eckpfeiler in Österreich und unentbehrlich für die Demokratie. Über 3,7 Millionen Österreicher:innen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig in verschiedensten Organisationen oder auch einfach im Alltag, z.B. durch Nachbarschaftshilfe. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie sehen diese Freiwilligen ihren Platz in der Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich freiwillig zu engagieren? Welche Bereicherung ein Ehrenamt bringen kann und was das mit Demokratie zu tun hat, erklären Host Tatjana Lukáš in dieser Folge Michael Kargel, Lehrer und Freiwilliger in Österreich, und Magdalena Plöchl, Projektleiterin von „Freiwillig engagiert“, der Servicestelle für Freiwilliges Engagement in Österreich.
Zur Webseite von „Freiwillig engagiert“ geht es hier: https://www.freiwillig-engagiert.at/
Hier geht es zur Webseite von Younus, einer österreichischen Organisation, die Mentoring-Beziehungen für Kinder, Jugendliche und Eltern in herausfordernden Lebenslagen anbietet: https://younus.at/
Hier geht es zum aktuellen Freiwilligenbericht des österreichischen Sozialministeriums: https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/freiwilligenbericht/
Mehr über die Freiwilligenmesse in Wien erfahren Sie hier: https://www.freiwilligenmesse.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at