In dieser Episode diskutieren wir über die aktuellen Trends in der Softwarearchitektur und -entwicklung, insbesondere im Hinblick auf den InfoQ Architecture Trends Report 2025-2026. Wir beleuchten verschiedene Catchphrases, die in der Branche verwendet werden, und reflektieren über deren Bedeutung und Anwendbarkeit. Themen wie 'Fail Fast, Fail Often', 'You Build It, You Run It' und die Notwendigkeit von Dokumentation werden eingehend behandelt. Zudem wird die Rolle von AI in der Softwareentwicklung und die Herausforderungen, die mit Cognitive Overload und Ownership verbunden sind, thematisiert. Abschließend wird ein Blick auf die Trends im Software Engineering geworfen und die Relevanz dieser Trends für die Zukunft diskutiert.
Chapters
00:00 - Einführung und persönliche Updates
02:08 - Diskussion über InfoQ Architecture Trends 2025-2026
04:03 - Catchphrase-Diskussion: Fail Fast, Fail Often
07:08 - You Build It, You Run It
11:12 - Cognitive Overload und Ownership
14:47 - Architekturplanung in der heutigen Zeit
18:50 - Cell-Based Architecture und Flexibilität
22:00 - Die Bedeutung der Dokumentation in der Softwareentwicklung
26:51 - AI-unterstützte Entwicklung und Coding Guidelines
33:34 - Technologietrends und deren Relevanz
41:32 - Abschluss und Ausblick
Link zum InfoQ Software Architecture & Design Trend Report: https://www.infoq.com/articles/architecture-trends-2025/
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Strategien im Bereich der Software-Sicherheit, insbesondere im Kontext von Legacy-Modellierung und Open Source. Wir besprechen die Bedeutung von Sicherheitsprüfungen, Governance und der Shift-Left-Methodik, um Sicherheitsprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Zudem wird die Notwendigkeit organisatorischer und kultureller Veränderungen analysiert, um ein Bewusstsein für Sicherheit in Entwicklungsteams zu schaffen.
Chapters
00:00 - Einführung und persönliche Gedanken zu Technologie
02:15 - Legacy-Modellierung und Sicherheitsaspekte
05:55 - Shift Left: Sicherheitsprüfungen frühzeitig integrieren
12:20 - Security by Design und Verantwortung im Team
13:59 - Investitionen in Sicherheit und Open Source Governance
18:34 - Risiken und Schutzmaßnahmen bei Open Source
22:21 - Die Rolle der Legal-Abteilung in der Softwareentwicklung
25:19 - Regelmäßige Sicherheitsprüfungen im Betrieb
27:11 - Organisatorische und kulturelle Veränderungen für Sicherheit
29:58 - Die Verantwortung des Product Owners für Qualität
In dieser Episode von Re-Architect diskutieren wir die Herausforderungen und Strategien der Legacy-Modernisierung in Unternehmen. Wir beleuchten die Bedeutung von technischen Schulden, die Notwendigkeit von Investitionen in moderne Systeme und die verschiedenen Ansätze zur Systemmodernisierung, einschließlich Big Bang und kontinuierlicher Modernisierung. Die Diskussion umfasst auch die Wichtigkeit der Migration und der Nachbereitung nach der Implementierung neuer Systeme.
Chapters
00:00 - Einführung und Sommerstimmung
02:52 - AI und die Herausforderungen der Unternehmen
05:42 - Legacy-Modernisierung und technische Schulden
11:41 - Strategien zur Modernisierung von Systemen
17:22 - Big Bang vs. kontinuierliche Modernisierung
22:31 - Ansätze der kontinuierlichen Modernisierung
28:00 - Fehler bei der Neugestaltung von Systemen
33:05 - Die Bedeutung der Migrationsplanung
37:18 - Abschaltung des Altsystems und Nachbereitung
In dieser Episode des Podcasts diskutieren wir die aktuellen Trends in der Softwareentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Anwendungsmodernisierung und den Einsatz von KI. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von KI in Entwicklungsprozesse ergeben, sowie die Notwendigkeit von Reskilling für Junior-Entwickler. Zudem wird die Zukunft von Global Delivery und die Veränderungen in der Dienstleisterwelt thematisiert.
Chapters
00:00 - Einführung und Sommerpause
01:47 - Anwendungsmodernisierung und KI
06:01 - Re-Engineering und Architektur
10:54 - Reskilling und die Zukunft der Entwickler
15:04 - Zugänglichkeit von KI und Unternehmensrichtlinien
17:52 - Aktive Steuerung in der Unternehmensentwicklung
18:21 - Innovationen durch KI-gestützte Softwareentwicklung
19:49 - Veränderungen in der IT-Dienstleisterlandschaft
21:32 - Herausforderungen für Offshore- und Nearshore-Modelle
23:20 - Die Rolle von KI in der Testautomatisierung
25:10 - Wertschöpfung durch hybride Teams
27:17 - Dezentrale Arbeitsmodelle und Domain-Knowledge
29:58 - Zukunft der Global Delivery und Innovation
30:54 - Reflexion über das heutige Thema
In dieser Episode diskutieren wir gemeinsam mit Martin Dilger über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich IT-Business Alignment. Martin stellt seine Methode des Event Modeling vor, die darauf abzielt, die Kommunikation zwischen IT und Fachbereich zu verbessern. Durch kollaborative Software-Modellierung und die Definition von Events wird eine gemeinsame Sprache geschaffen, die es Teams ermöglicht, effektiver zusammenzuarbeiten. Die Episode beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, die Identifikation von Prozessschritten und die Definition von Regeln im System. Zudem werden praktische Tipps für den Einstieg in Event Modeling gegeben und typische Fehler sowie Aha-Momente aus Workshops thematisiert.
Chapters
00:00 - Einführung in das Thema IT-Business Alignment
04:23 - Vorstellung von Martin Dilger und seinem Ansatz
05:45 - Herausforderungen in der Kommunikation zwischen IT und Fachbereich
08:18 - Event Modeling als Methode zur Verbesserung der Zusammenarbeit
10:03 - Prozessmodellierung und die Bedeutung von Events
13:57 - Storyboarding und die Identifikation von Prozessschritten
19:13 - Definition von Eingangs- und Ausgangsparametern
24:16 - Regeln im System: Given-When-Then Prinzip
26:00 - Einführung in Event Sourcing
27:34 - Die Vorteile von Event Modeling
30:14 - Klein anfangen mit Event Modeling
31:07 - Typische Fehler und Fallstricke
33:43 - Aha-Momente in Workshops
36:44 - Kritikpunkte und Grenzen von Event Modeling
38:26 - Wichtige Erkenntnisse und Takeaways
In dieser Episode des Podcasts ReArchitect diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen in der Softwareentwicklung, insbesondere den Disconnect zwischen Business und IT. Wir beleuchten die Rolle des Architekten als Vermittler und die Notwendigkeit von Co-Creation zwischen den verschiedenen Stakeholdern, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und erfolgreiche digitale Produkte zu entwickeln.
Chapters:
Chapters
00:00 - Einführung
06:05 - Disconnect zwischen Business und IT
11:49 - Nicht-funktionale Anforderungen und ihre Bedeutung
19:27 - Anforderungsanalyse und Lösungsfindung
27:43 - Die Rolle des Architekten in der IT
In dieser Episode diskutiere wir mit Guest-Speaker Michael über die Entwicklung einer Cloud-Plattform bei den Stadtwerken München. Wir beleuchten die Herausforderungen, die Strategie, den Umgang mit Skeptikern und die Bedeutung von Dokumentation und Kommunikation für die Akzeptanz der Plattform. Michael teilt wertvolle Einblicke und Lessons Learned aus dem Projekt, einschließlich der Rolle von Early Adopters und der Notwendigkeit eines zentralen Plattformteams.
Chapters
00:00 - Einführung und aktuelle Themen
03:14 - Rückblick auf die letzte Folge
05:54 - Vorstellung des Gastredners Michael
08:40 - Entwicklung der Cloud-Plattform
11:29 - Umgang mit Skeptikern und Early Adopters
14:22 - Strategie und Implementierung der Cloud-Plattform
16:53 - Standardisierung und Nutzung der Cloud-Plattform
19:30 - Integration der Entwicklungsteams
20:11 - Aufbau des Cloud-Teams und interne Zusammenarbeit
22:42 - Die Rolle des technischen Redakteurs
24:02 - Entwicklung von Fastlane und Kommunikationsstrukturen
25:47 - Verantwortlichkeiten im Cloud-Betrieb
29:06 - Schlüsselprinzipien für den Plattformaufbau
33:26 - Reflexion und Learnings aus der Plattformentwicklung
In dieser Episode des Podcasts "Re-Architect" geht es um die Herausforderungen und Chancen der Teamautonomie in der Softwareentwicklung. Wir diskutieren über Probleme, die durch unterschiedliche Technologie-Stacks und autonome Teams entstehen, und stellen Plattform Engineering als Lösung vor. Wir fokussieren auf die Bedeutung von klaren Produktverantwortungen und der Notwendigkeit, Stakeholder einzubeziehen, um eine erfolgreiche Plattform zu etablieren. Zudem werden Stolperfallen und wichtige Takeaways für die Implementierung von Plattformteams besprochen.
Chapters
00:00 - Einführung in die Themen des Podcasts
01:46 - Plattformen statt Silos: Die Herausforderung der Teamautonomie
13:38 - Plattform Engineering: Lösungen für Teamautonomie und Effizienz
21:14 - Einführung in die Plattformstrategie
22:01 - Erste Schritte als Plattform-PO
26:59 - Ziele und Prioritäten der Plattform
28:54 - Herausforderungen und Stolperfallen
33:09 - Fazit und Takeaways
36:56 - Ausblick auf die nächste Folge
In dieser Episode von Re-Architect diskutieren wir die Bedeutung und Notwendigkeit einer IT-Strategie. Wir beleuchten, wie eine IT-Strategie nicht nur als Plan, sondern als lebendiges Dokument betrachtet werden sollte, das eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft ist. Wir erörtern die Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien, die Rolle von Agilität und Governance sowie typische Hürden und Anti-Patterns, die vermieden werden sollten, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Inhalt
00:00 - Einführung und Rückblick auf die letzte Folge
02:19 - Die Bedeutung einer IT-Strategie
07:16 - Von der Strategie zur Umsetzung
13:45 - Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
22:02 - Agilität in der Strategie
23:09 - Governance und Integration von Technologie, Prozessen und Organisation
24:36 - Ende-zu-Ende-Verantwortung in Teams
29:29 - Hürden und Anti-Patterns in der Umsetzung
35:45 - Zentrale Takeaways und Ausblick
In dieser ersten Episode des Podcasts "Re-Architect: - Digital Reboot" stellen sich die Hosts Marc Klein und Patrick Arnold vor und diskutieren ihre Motivation für den Podcast. Sie beleuchten die Notwendigkeit von IT-Transformationen, die Herausforderungen und Risiken, die damit verbunden sind, sowie die Fokusbereiche, die in Transformationsprojekten berücksichtigt werden müssen. Die Episode bietet einen Überblick über die Themen, die in zukünftigen Episoden vertieft werden sollen.