Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/02/f8/a3/02f8a351-4e68-237a-4167-3a77af3a94d8/mza_4101043603837942381.jpg/600x600bb.jpg
Podcast der Kölner Philharmonie
Kölner Philharmonie
83 episodes
4 weeks ago
Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Royal Concertgebouw Orchestra ©Eduardus Lee
Show more...
Music
RSS
All content for Podcast der Kölner Philharmonie is the property of Kölner Philharmonie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Royal Concertgebouw Orchestra ©Eduardus Lee
Show more...
Music
Episodes (20/83)
Podcast der Kölner Philharmonie
1000 Dollar für ein Meisterwerk: Die Geschichte hinter Bartóks »Konzert für Orchester«
Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Royal Concertgebouw Orchestra ©Eduardus Lee
Show more...
3 months ago
13 minutes 26 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
»Gesang ist Begegnung« – Hayat Chaoui im Gespräch mit Katie Knees
Ihr Leben dreht sich um den Gesang und um die Menschen: Hayat Chaoui. Singen macht glücklich und kann Menschen zusammen bringen, davon ist Chaoui überzeugt. Dafür steht sie mit ihren Projekten, mit denen sie schon unzählige Personen in der Kölner Philharmonie zum Singen gebracht hat. Welche Sprachen sie besonders liebt und mit welchen sie sich gerade beschäftigt, was WOW bedeutet und welchen Herausforderungen sie als Chorleiterin begegnet, bespricht Chaoui mit der Kölner Philharmonie Podcast-Host Katherina Knees. https://www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ#faq-item-2847 https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-wdr-kultursommer-hayat-chaoui-100.html
Show more...
3 months ago
27 minutes 39 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied nach 20 Jahren: Louwrens Langevoort im Gespräch mit Bettina Böttinger
Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner. Foro: Matthias Baus
Show more...
4 months ago
31 minutes 20 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Elisabeth Leonskaja im Gespräch mit Katie Knees
Elisabeth Leonskaja ist Porträtkünstlerin der Saison 2025/26 der Kölner Philharmonie – und eine der großen Musikerinnen unserer Zeit. Im Gespräch mit Katie Knees spricht sie über das Wort »Müssen«, das für sie kein Zwang, sondern ein Motor für Kreativität ist; über die Verantwortung gegenüber der Musik, ihre frühen Prägungen in Tiflis und Moskau – und warum man sich mit einem Werk immer wieder neu anfreunden muss. Außerdem: Gedanken über Klang, Stille, Publikum, Kammermusik, Stress, Glück und das seltsame Wort »Podcast«. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portrat-elisabeth-leonskaja/540 Foto ©Marco Borggreve
Show more...
5 months ago
22 minutes 40 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Václav Luks im Gespräch mit Katie Knees
Václav Luks ist Mit-Kurator des diesjährigen Originalklang-Festivals FEL!X, das dem »Böhmischen Kulturraum« in diesem Jahr einen Schwerpunkt widmet. Luks möchte das Publikum von heute ansprechen, indem er die Regeln und Absichten der Komponist:innen früherer Zeiten respektiert und die Werke des Barock auf diese Weise verständlich macht. Luks spricht über seine 20jährige Beziehung zu seinen Ensembles Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704, den Unterschied von Johann Sebastian Bach und Jan Disma Zelenka, weitere bedeutende Komponisten des »Böhmischen Kulturraums« und erläutert der Host Katherina Knees, ob es aus seiner Sicht einen böhmischen Musikstil gibt. https://felix-originalklang.koeln/ https://collegium1704.com/
Show more...
6 months ago
29 minutes 10 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Camilla Hoitenga im Gespräch mit Katie Knees
Von der studierenden Straßenmusikerin zur Dozentin, Ensemblemitglied, Solistin und Coach. Camilla Hoitenga spricht im ACHT BRÜCKEN Podcast mit Katherina Knees über ihren Werdegang, Zufälle, Gelegenheiten und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Sie berichtet über ihre Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen und ihre erste Begegnung mit Kaija Saariaho 1982 in Darmstadt und die sich daraus entwickelte Freundschaft und den musikalischen Austausch mit der Porträtkomponistin von ACHT BRÜCKEN 2025. www.achtbruecken.de www.hoitenga.com
Show more...
9 months ago
28 minutes 45 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Alinde Quartett - Porträtensemble 2024/25
Eugenia Ottaviano und Gregor Hrabar vom Alinde Quartett sprechen mit Katherina Knees über das Leben im Quartett. Wie werden Entscheidungen getroffen, wer macht das Programm, wer die Konzertplanung? Wie kam der Name des Quartetts zustande? Und wie ist das in einem Quartett, in dem drei Mitglieder miteinander verwandt sind: die Brüder Guglielmo Dandolo Marchesi, 2. Violine und Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello sowie Gugliemos Ehefrau Eugenia Ottaviano, 1. Violine. Im Podcast sprechen die beiden Quartett-Mitglieder, darüber, was es ausmacht, Porträtensemble der Kölner Philharmonie zu sein. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstler-alinde-quartett/430 https://www.alindequartett.com
Show more...
10 months ago
35 minutes 5 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Sergej Prokofjew »Cinderella«
Auf musikalische Schönheit verzichtete er nie. In jeder Lebenslage hielt Sergej Prokofjew am Klang fest, der Herz und Seele bezwingt. Das Concertgebouworkest und dessen Ehrengastdirigent Iván Fischer lassen im Konzert am 14. Februar gleich drei seiner Werke funkeln, u. a. die Suiten aus dem Ballett »Cinderella«. Im Podcast der Kölner Philharmonie beleuchtet Christoph Vratz schlaglichtartig Leben und Werk des 1953 verstorbenen russischen Komponisten, der durch »Peter und der Wolf« und die »Symphonie classique« große Bekanntheit erlangte. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/nelson-goerner-concertgebouworkest-ivan-fischer/4030 Iván Fischer ©Marco Borggreve
Show more...
11 months ago
17 minutes 20 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Der unterschätzte Meister: Joseph Haydn und seine »Cäcilienmesse«
Am 2. Dezember 2024 erklingt in der Kölner Philharmonie Joseph Haydns beeindruckende »Cäcilienmesse«, aufgeführt vom Basler Kammerorchester, der Zürcher Singakademie und renommierten Solisten unter René Jacobs. Im Podcast der Kölner Philharmonie hält Christoph Vratz ein leidenschaftliches Plädoyer für den Komponisten, der zu Lebzeiten gefeiert und später oft unterschätzt wurde. Anhand der Messe und weiterer Beispiele beleuchtet er Haydns Bedeutung als Komponist, fernab vom Klischee des gutmütigen »Papa Haydn« und würdigt seine Bedeutung als Wegbereiter der Wiener Klassik, der sowohl mit Humor als auch mit emotionaler Tiefe Musikgeschichte schrieb. Ein Einblick in das Schaffen eines Komponisten, dessen Werk weit über die bekannten Sinfonien hinausgeht. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/zurcher-sing-akademie-kammerorchester-basel-rene-jacobs/4043 Foto: René Jacobs ©Philippe Matsas
Show more...
12 months ago
17 minutes 25 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Die Orgel als Begleiter: Iveta Apkalna über Musik, Stille und die Kraft des Augenblicks
Ab wann kann ein Kind Orgel lernen? Was haben Mutterschaft und Orgelspiel gemeinsam? Warum ist die Kölner Philharmonie ein ganz besonderer Ort für die lettische Organistin Iveta Apkalna? Philharmonie Podcast Host Katherina Knees spricht mit der Porträtkünstlerin der aktuellen Saison über die vier Konzerte der Porträtreihe, Heimat, Schicksal, Stille und Orgeln als Freunde oder Feinde. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstlerin-iveta-apkalna/431 www.apkalna.com Foto: Iveta Apkalna ©Girts Ragelis
Show more...
1 year ago
40 minutes 24 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Schönberg Spezial: »Novoflot: Die Harmonielehre«
Novoflot ist eine freie Berliner Opernkompagnie, die 2002 u. a. vom Musiker und Regisseur Sven Holm gegründet wurde. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg und dem Freiwerden der Rechte an dessen Werk feiert Novoflot den Komponisten Anfang Oktober in Köln mit »Die Harmonielehre«. Im Podcast spricht Christoph Vratz über Holms persönliche Motivation, sich der Theaterbühne zuzuwenden, die der Trompeter und Pianist als eine ideale Erweiterung des musikalischen Raums begreift. Im Rahmen des aktuellen Programms geht es um die Herausforderungen, Schönberg einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und um Holms fruchtbare Zusammenarbeit mit Max Czollek in den drei Projekten, die nach Abenden im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz und im Wallraf-Richartz-Museum, mit einer Schönberg-Operngala am 8. Oktober in der Kölner Philharmonie ihren Abschluss finden. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/novoflot-die-harmonielehre/4170 Foto ©Falko Siewert
Show more...
1 year ago
26 minutes 29 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Christoph Sietzen, Klangzauberer und Perkussionist
Im Alter von 12 Jahren gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, 2017/18 tourte er als Rising Star mit dem Schlagzeug-Quartett Waves durch die Konzertsäle der ECHO, heute gehört Christoph Sietzen zu den spannendsten Multi-Perkussionisten der Szene. Der Luxemburger begeistert Publikum und Kritik durch ein Spiel, das nicht nur durch die Luft wirbelnde Arme und virtuos eingesetzte Schlägel zeigt, sondern das von großer Klangsinnlichkeit geprägt ist. In vier Konzerten in der Spielzeit 2024/25 stellt die Kölner Philharmonie Christoph Sietzen als Porträtkünstler in den Fokus. Katie Knees spricht im Podcast mit ihm darüber, wie die Liebe zu diesem vielseitigen Instrument geweckt wurde, über dessen körperliche Herausforderungen und die fruchtbare Zusammenarbeit mit den Komponisten, die heutzutage Werke für das Instrument schreiben. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstler-christoph-sietzen/429 https://christophsietzen.com/ Foto ©Matthias Baus
Show more...
1 year ago
43 minutes 13 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Andreas Küppers im Gespräch mit Katie Knees
Aus einem protestantischen Pfarrhaus stammend, wuchs Andreas Küppers mit »viel evangelischer Kirchenmusik« auf und lernte als Kind darüber hinaus eine große Bandbreite an Musikstilen und Komponisten kennen. Zur Renaissance- und Barockmusik entwickelte er erst im Laufe seines Studiums von Klavier und historischen Tasteninstrumenten an der Hochschule für Musik im Frankfurt eine enge Beziehung. Seit dieser Zeit ist Claudio Monteverdi für Küppers eine Art »Hausgott«: In nahezu jeder seiner Kompositionen kann der Cembalist etwas erkennen, das mit ihm persönlich zu tun hat und ihn in jedem Fall bewegt. Im Podcast spricht Andreas Küppers mit Katie Knees über die drei Dinge, die ihn an Musik im Originalklang reizen und welche Konnotationen in B’Rock stecken. Mit B’Rock und dem B’Rock Vocal Consort begibt sich Küppers im Rahmen des Festivals FEL!X auf die Spuren von »Monteverdi in Flandern«. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/felx-brock-vocal-consort-brock-andreas-kuppers/4046 https://b-rock.org/ http://www.andreaskueppers.de/index.php/vita.html Foto © Mirjam Devriendt
Show more...
1 year ago
44 minutes 6 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Spezial: Komponist und Dirigent Enno Poppe im Gespräch mit Patrick Hahn
Enno Poppe ist der Porträtkomponist der diesjährigen Ausgabe des Neue-Musik-Festivals ACHT BRÜCKEN, das vom 4. bis 12. Mai in der Kölner Philharmonie und weiteren Spielstätten stattfindet. In diesem Podcast Spezial ist der Komponist und Dirigent zu Gast bei Patrick Hahn und erzählt von seiner Kindheit im sauerländischen Hemer. Ohne formale Anleitung zog es ihn intuitiv zur Musik, wo er sich zunächst autodidaktisch weiterentwickelte. Die Kölner Philharmonie ist für ihn ein bedeutender Ort, schon als Jugendlicher erlebte er hier Hans Zender und Giacinto Scelsi. Poppe beschreibt die Arbeit mit Ensembles im Vergleich zu Orchestern und spricht über seine Kompositionsprozesse. Unter anderem seine Stücke »Scherben«, »Prozession« und »Speicher« werden beim Festival aufgeführt, und er freut sich darauf, diese und weitere Werke dem Kölner Publikum zu präsentieren. https://www.koelner-philharmonie.de/de/festivals/acht-brucken-portratkomponist-2024/474 https://www.koelner-philharmonie.de/de/festivals/acht-brucken/433 Bild: Enno Poppe ©Jörn Neumann
Show more...
1 year ago
35 minutes 57 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Die Walküre: Wagner'sche Welten und Wunder
Christoph Vratz beschäftigt sich in diesem Podcast mit der »Walküre«, deren 1. Akt Loriot zusammenfasste mit »Inzest und Ehebruch, man ist begeistert!«. Worum aber geht es wirklich im 1. Tag des Ringes, denn das »Rheingold« war ja ‚nur‘ der Vorabend? Es geht um die wichtigsten Wagnerschen Themen: Verträge, die göttliche Ordnung, Schuld und Treue. Und musikalisch? In der »Walküre« werden Richard Wagners Ideen der Zukunftsmusik, der Leitmotivtechnik und des Gesamtkunstwerkes verfeinert: Aus dem Zusammenhang von Sprache und Musik, Gestik und Bühnenbild, Raum und Klang entsteht immer mehr eine künstlerische Einheit. Darüber hinaus befindet sich in der »Walküre« nicht nur die beliebteste Protzstelle in Wagners Tetralogie mit dem längsten Ges (Rekordhalter ist seit 1940 Lauritz Melchior mit legendären 17 Sekunden), sondern auch das Grimmsche »Dornröschen«-Märchen und die wohl bekannteste Stelle des gesamten Rings: Das Töchtertreffen Wotans auf einem Felsen, der »Ritt der Walküren«. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/richard-wagner-die-walkure/3494 https://wagner-lesarten.de/
Show more...
1 year ago
15 minutes 27 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
»Carmen« in der rekonstruierten Urfassung mit René Jacobs und dem B’Rock Orchestra
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Georges Bizets Oper »Carmen« in ihrer rekonstruierten Urfassung. Moderatorin Regine Müller und Gast Benoît De Leersnyder, langjähriger Mitarbeiter von René Jacobs, erkunden die Entstehungsgeschichte, stilistische Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der heute bekannten Fassung sowie die Besetzung dieser einzigartigen Oper. Wir erfahren mehr über die Überarbeitung der Dialoge und Arien, die Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter Verlag und die bevorstehende halbszenische Aufführung in der Kölner Philharmonie mit René Jacobs, dem B’Rock Orchestra und namhaften Sängerinnen und Sängern am 17.03.2024. Eine spannende Spurensuche, nicht nur für Opernliebhaber. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/bizet-carmen/2874
Show more...
1 year ago
17 minutes 11 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Michel van der Aa im Gespräch mit Katie Knees
Komponist, Theaterregisseur und Filmemacher: Der Niederländer Michel van der Aa spricht mit Katherina Knees über seinen Werdegang, seine Vorprägung für Musiktheater durch seine Eltern, seinen Kompositionsprozess und zukünftige Projekte, in denen er abermals mit VR arbeitet. Als Inhaber einer eigenen Produktionsfirma ist er an seine selbst vorgegebenen Zeitpläne gebunden, die bis zu vier Jahre in die Zukunft reichen. Am Beispiel seines Musiktheater-Werkes »The Book of Water«, das am 21. April seine deutsche Erstaufführung in der Kölner Philharmonie erlebt, verdeutlicht er die Verflechtung von Sujet, Mitwirkenden, Bild und Musik. The Book of Water https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/the-book-of-water/3526 Michel van der Aa - Composer of contemporary classical music https://www.vanderaa.net/
Show more...
1 year ago
27 minutes 19 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Gülru Ensari und Herbert Schuch im Gespräch mit Katie Knees
Sie sind Duo- und Ehepartner: Gülru Ensari und Herbert Schuch. Im Gespräch mit Katie Knees berichten die in Köln lebenden Pianisten über die Herausforderungen, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, über Zeitpläne, Rituale vor dem Auftritt und »Schubsen« beim Vierhändig-Spielen. Mit dem Programm ihrer neuen CD, die im März 2024 erscheint, gastieren die beiden am 14. Februar in der Kölner Philharmonie. »Eternity« ist der Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Olivier Messiaen überschrieben. https://freitag-artists.de/kunstler/herbert-schuch-guelru-ensari/ http://www.herbertschuch.com/duo/ https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/pianoduo-ensarischuch/3496
Show more...
1 year ago
38 minutes 7 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Cellist Johannes Moser im Gespräch mit Katie Knees
Der Cellist Johannes Moser gastiert am 21. Januar mit einem neuen Cellokonzert von Detlev Glanert in der Kölner Philharmonie. Bei seinem Gespräch mit Katie Knees für den Podcast der Kölner Philharmonie im November 2023 war dieses Werk schon fertig gestellt und Solist und Komponist konnten es zusammen »ausprobieren«. Johannes Moser über Kompositionswettbewerbe, Copy & Paste beim Komponieren und seine Serviceleistungen für Komponisten, Manuskripte früher und heute und seinen Umgang damit. Aus einer Sängerinnen Familie stammend, begann Johannes Moser zunächst mit 5 Jahren das Geigespiel, hörte dies aber schnell auf, um sich und seine Familie zu schonen. Auch in der Gesangsstunde bei seiner Mutter brachte er nicht viel klangvollere Töne hervor. Heute aber singt er gerne vor seinen Studierenden an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, um die Verbindung zwischen Musik und Sprache zu verdeutlichen. https://www.johannes-moser.com/ https://www.boosey.com/composer/Detlev+Glanert?sl-id=2 https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/johannes-moser-orchestre-philharmonique-du-luxembourg-gustavo-gimeno/2867
Show more...
1 year ago
43 minutes 15 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Begeisterung für Musik: Katie Knees im Gespräch mit Malte Arkona
In dieser Folge spricht Katie Knees mit dem vielseitigen Künstler Malte Arkona. Von seiner Leidenschaft für Musik bis zu seinen Erfahrungen als Moderator und Musiker gibt Malte Einblicke in seine kreative Welt. Er erzählt von der Faszination der Klassik, der Herausforderung, Orchester zu begeistern und seinem Ansatz zur Musikvermittlung. Dabei tauchen die beiden tief in die Dynamik zwischen Künstler:innen und Publikum ein und beleuchten, wie Malte es schafft, mit Humor und Kreativität verschiedene Welten zu verbinden. Kinderkonzert Riesenfete mit Klavier und Trompete! am 30.06.2024 um 11 Uhr https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/kinderkonzert/3011 Foto: Malte Arkona ©Nikolaj Lund
Show more...
1 year ago
42 minutes 15 seconds

Podcast der Kölner Philharmonie
Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Royal Concertgebouw Orchestra ©Eduardus Lee