All content for Podcast der Kölner Philharmonie is the property of Kölner Philharmonie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ihr Leben dreht sich um den Gesang und um die Menschen: Hayat Chaoui.
Singen macht glücklich und kann Menschen zusammen bringen, davon ist Chaoui überzeugt. Dafür steht sie mit ihren Projekten, mit denen sie schon unzählige Personen in der Kölner Philharmonie zum Singen gebracht hat.
Welche Sprachen sie besonders liebt und mit welchen sie sich gerade beschäftigt, was WOW bedeutet und welchen Herausforderungen sie als Chorleiterin begegnet, bespricht Chaoui mit der Kölner Philharmonie Podcast-Host Katherina Knees.
https://www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ#faq-item-2847
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-wdr-kultursommer-hayat-chaoui-100.html
Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner.
Foro: Matthias Baus
Václav Luks ist Mit-Kurator des diesjährigen Originalklang-Festivals FEL!X, das dem »Böhmischen Kulturraum« in diesem Jahr einen Schwerpunkt widmet.
Luks möchte das Publikum von heute ansprechen, indem er die Regeln und Absichten der Komponist:innen früherer Zeiten respektiert und die Werke des Barock auf diese Weise verständlich macht. Luks spricht über seine 20jährige Beziehung zu seinen Ensembles Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704, den Unterschied von Johann Sebastian Bach und Jan Disma Zelenka, weitere bedeutende Komponisten des »Böhmischen Kulturraums« und erläutert der Host Katherina Knees, ob es aus seiner Sicht einen böhmischen Musikstil gibt.
https://felix-originalklang.koeln/
https://collegium1704.com/
Von der studierenden Straßenmusikerin zur Dozentin, Ensemblemitglied, Solistin und Coach. Camilla Hoitenga spricht im ACHT BRÜCKEN Podcast mit Katherina Knees über ihren Werdegang, Zufälle, Gelegenheiten und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Sie berichtet über ihre Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen und ihre erste Begegnung mit Kaija Saariaho 1982 in Darmstadt und die sich daraus entwickelte Freundschaft und den musikalischen Austausch mit der Porträtkomponistin von ACHT BRÜCKEN 2025.
www.achtbruecken.de
www.hoitenga.com
Eugenia Ottaviano und Gregor Hrabar vom Alinde Quartett sprechen mit Katherina Knees über das Leben im Quartett. Wie werden Entscheidungen getroffen, wer macht das Programm, wer die Konzertplanung? Wie kam der Name des Quartetts zustande? Und wie ist das in einem Quartett, in dem drei Mitglieder miteinander verwandt sind: die Brüder Guglielmo Dandolo Marchesi, 2. Violine und Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello sowie Gugliemos Ehefrau Eugenia Ottaviano, 1. Violine. Im Podcast sprechen die beiden Quartett-Mitglieder, darüber, was es ausmacht, Porträtensemble der Kölner Philharmonie zu sein.
https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstler-alinde-quartett/430
https://www.alindequartett.com
Christoph Vratz beschäftigt sich in diesem Podcast mit der »Walküre«, deren 1. Akt Loriot zusammenfasste mit »Inzest und Ehebruch, man ist begeistert!«.
Worum aber geht es wirklich im 1. Tag des Ringes, denn das »Rheingold« war ja ‚nur‘ der Vorabend? Es geht um die wichtigsten Wagnerschen Themen: Verträge, die göttliche Ordnung, Schuld und Treue.
Und musikalisch? In der »Walküre« werden Richard Wagners Ideen der Zukunftsmusik, der Leitmotivtechnik und des Gesamtkunstwerkes verfeinert: Aus dem Zusammenhang von Sprache und Musik, Gestik und Bühnenbild, Raum und Klang entsteht immer mehr eine künstlerische Einheit.
Darüber hinaus befindet sich in der »Walküre« nicht nur die beliebteste Protzstelle in Wagners Tetralogie mit dem längsten Ges (Rekordhalter ist seit 1940 Lauritz Melchior mit legendären 17 Sekunden), sondern auch das Grimmsche »Dornröschen«-Märchen und die wohl bekannteste Stelle des gesamten Rings: Das Töchtertreffen Wotans auf einem Felsen, der »Ritt der Walküren«.
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/richard-wagner-die-walkure/3494
https://wagner-lesarten.de/
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Georges Bizets Oper »Carmen« in ihrer rekonstruierten Urfassung. Moderatorin Regine Müller und Gast Benoît De Leersnyder, langjähriger Mitarbeiter von René Jacobs, erkunden die Entstehungsgeschichte, stilistische Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der heute bekannten Fassung sowie die Besetzung dieser einzigartigen Oper. Wir erfahren mehr über die Überarbeitung der Dialoge und Arien, die Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter Verlag und die bevorstehende halbszenische Aufführung in der Kölner Philharmonie mit René Jacobs, dem B’Rock Orchestra und namhaften Sängerinnen und Sängern am 17.03.2024. Eine spannende Spurensuche, nicht nur für Opernliebhaber.
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/bizet-carmen/2874
Komponist, Theaterregisseur und Filmemacher: Der Niederländer Michel van der Aa spricht mit Katherina Knees über seinen Werdegang, seine Vorprägung für Musiktheater durch seine Eltern, seinen Kompositionsprozess und zukünftige Projekte, in denen er abermals mit VR arbeitet. Als Inhaber einer eigenen Produktionsfirma ist er an seine selbst vorgegebenen Zeitpläne gebunden, die bis zu vier Jahre in die Zukunft reichen. Am Beispiel seines Musiktheater-Werkes »The Book of Water«, das am 21. April seine deutsche Erstaufführung in der Kölner Philharmonie erlebt, verdeutlicht er die Verflechtung von Sujet, Mitwirkenden, Bild und Musik.
The Book of Water
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/the-book-of-water/3526
Michel van der Aa - Composer of contemporary classical music
https://www.vanderaa.net/
Sie sind Duo- und Ehepartner: Gülru Ensari und Herbert Schuch. Im Gespräch mit Katie Knees berichten die in Köln lebenden Pianisten über die Herausforderungen, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, über Zeitpläne, Rituale vor dem Auftritt und »Schubsen« beim Vierhändig-Spielen. Mit dem Programm ihrer neuen CD, die im März 2024 erscheint, gastieren die beiden am 14. Februar in der Kölner Philharmonie. »Eternity« ist der Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Olivier Messiaen überschrieben.
https://freitag-artists.de/kunstler/herbert-schuch-guelru-ensari/
http://www.herbertschuch.com/duo/
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/pianoduo-ensarischuch/3496
Der Cellist Johannes Moser gastiert am 21. Januar mit einem neuen Cellokonzert von Detlev Glanert in der Kölner Philharmonie. Bei seinem Gespräch mit Katie Knees für den Podcast der Kölner Philharmonie im November 2023 war dieses Werk schon fertig gestellt und Solist und Komponist konnten es zusammen »ausprobieren«. Johannes Moser über Kompositionswettbewerbe, Copy & Paste beim Komponieren und seine Serviceleistungen für Komponisten, Manuskripte früher und heute und seinen Umgang damit. Aus einer Sängerinnen Familie stammend, begann Johannes Moser zunächst mit 5 Jahren das Geigespiel, hörte dies aber schnell auf, um sich und seine Familie zu schonen. Auch in der Gesangsstunde bei seiner Mutter brachte er nicht viel klangvollere Töne hervor. Heute aber singt er gerne vor seinen Studierenden an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, um die Verbindung zwischen Musik und Sprache zu verdeutlichen.
https://www.johannes-moser.com/
https://www.boosey.com/composer/Detlev+Glanert?sl-id=2
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/johannes-moser-orchestre-philharmonique-du-luxembourg-gustavo-gimeno/2867