Hi, das ist die letzte Episode der Season 1 und es geht darum, wie man Playlisten zur Verhaltensregulation einsetzen kann. Der Podcast macht eine Pause. Die Season 2 beginnt Anfang 2026. Wir hören uns dann hoffentlich wieder!
Autismus und ADHS tritt nicht selten in Kombination auf. Der Begriff AuDHD ist keine klinische Diagnose. Vielmehr geht es um diesen Neurotyp oder diese Neurodivergenz, die sowohl Merkmale von ADHS und Autismus aufweist.
(00:00:00) Intro
(00:07:15) Inhaltlicher Überblick
(00:09:25) 1) Worum geht es? Wie oft treten Autismus und ADHS zusammen auf?
(00:15:20) 2) Phänomenologie: Normvariante Gehirne versus Diagnostische Kriterien und Symptome
(00:30:11) 3) Warum werden Menschen mit weiblichem Zuweisungsgeschlecht häufig diagnostisch komplett übersehen? Oder warum gibt es so viele Fehldiagnosen? Oder gar keine Diagnosen?
(00:32:55) 4) Abgrenzung zu Burnout und Borderline
(00:36:33) 5) Scham – Wenn ich mich nur anstrenge, wenn ich mir nur Mühe gebe! Warum bin ich so schwach, warum bin ich unfähig?
(00:39:30) 6) Dauernd unterschätzt zu werden ist scheiße!
(00:41:30) 7) Was jetzt? Ein Ausblick auf weitere Episoden
Kurzvorstellung des Podcasts.
Auf der Webseite podcast-benjes.de kann man Themenwünsche und Feedback geben.
Heute geht es um ein Phänomen, das man häufiger auf Social Media findet und das viele Menschen fühlen können: Das Imposter Syndrom - dem Erleben, unzureichend oder nicht intelligent genug zu sein, verbunden mit der Angst aufzufliegen. Dieses Erleben kann auch mit der Theorie des Minderheitenstresses in Verbindung gebracht werden. Vorgestellt werden in dieser Episode, auch mit Bezug zum gegenwärtigen Black History Month, zwei Studien. Weitere Hinweise und Quellen gibt es auf der Webseite des Podcasts.
Kapitelmarken
(00:00:00) Intro
(00:06:35) Inhaltlicher Überblick
(00:07:55) 1) Worum geht es? Das Imposter Syndrom ist eine gelernte Selbstwertproblematik, die Auswirkungen hat, unter anderem auf die psychische Gesundheit der Betroffenen – es kann durchaus mit Depressionen und Burnout zusammenhängen
(00:13:36) 2) Lust auf ne Partie Schach? Oder wen trifft das Imposter Syndrom und warum Frauen?
(00:19:10) 3) Abgrenzung zu Narzissmus und Dunning-Kruger-Effekt
(00:24:41) 4) Die Clance Impostor Phenomenon Scale oder habe ich das Imposter Syndrom?
(00:25:55) 5) Warum haben es Minderheiten an der Uni schwerer? Oder was hat das Imposter Syndrom mit Minderheiten-Stress zu tun?
(00:31:41) 6) Was jetzt? Oder wie kann ich Sozialisationseffekte wie das Imposter Syndrom reparieren?
#7 In der heutigen siebten Episode wird es um die nicht-binäre Geschlechtsidentität gehen. Dieser Begriff ist noch sehr jung und nur wenige Menschen wissen, worum es sich dabei handelt.
Quellen sind auf der Website podcast-benjes.de zu finden.
Kapitelmarken
(00:00:00) Intro
(00:03:52) Inhaltlicher Überblick
(00:06:50) 1) Worum geht es? Nichtbinarität und die Zweigeschlechtlichkeit
(00:17:12) 2) Männlichkeiten/Weiblichkeiten, warum es mehr als eine Wahrheit gibt
(00:21:00) 3) Der geschlechtliche Raum oder Warum Nichtbinarität keine dritte Option ist
(00:24:40) 4) Was ist trans*? Und was hat das jetzt mit Nichtbinär sein zu tun?
(00:26:32) 5) Ist das Körpergefühl betroffen? Ein klares Jain
(00:29:19) 6) Der relevante Unterschied zwischen Identität und Ausdruck
(00:31:16) 7) Was sind Comingouts? Und warum braucht es sie?
(00:33:26) 8) Fact sheet: Was sagt die Forschung? Seit wann besteht der Begriff enby, wie ist er entstanden und welche Zahlen gibt es dazu?
(00:38:14) 9) Nichtbinär heißt nicht nur die Geschlechtsidentität, sondern nichtbinär ist selber auch ein Oberbegriff
(00:39:57) 10) Welche Gender/Geschlechts-Dimensionen gibt es? Hier wird Geschlecht mal komplexer gedacht als „biologisches Geschlecht“. Wir werden feststellen, dass alles irgendwie ein bisschen stimmt: „born this way“, das Gehirn als Geschlechtsorgan und die umweltbeeinflusste, die kulturelle und die soziale Konstruktion von Geschlecht
(00:45:19) 11) History oder Geschlechtervielfalt gab es schon immer
(00:51:20) 12) Queer theory oder warum queer keine Zuschreibungs-Kategorie ist
(00:59:51) 13) Pathologisierung oder was frühere Expert*innen über Geschlecht und Sexualität gedacht haben ist falsch, hat aber Einfluss bis heute
(01:04:03) 14) Wir leben in einer Gesellschaft, in der es keine nichtbinären Menschen gibt und was das für Auswirkungen hat
(01:08:13) 15) Was jetzt? Was brauchen nicht-binäre Menschen?
#6 Es handelt sich nicht, wie ich am Anfang der Episode sage, um die fünfte, sondern um die sechte Episode. Grund dafür ist, dass ich eine Bonus-Episode zu zwei aktuellen Studien zur psychischen Gesundheit von trans Menschen vorgezogen habe. Da hatte ich diese Folge bereits produziert.
Diese Episode beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen ADHS und Suchtverhalten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Smartphonenutzung gelegt. Viel Spaß dabei!
#5 In der Bonus-Episode gehe ich auf zwei aktuelle Studien aus den USA und England ein, welche die psychische Gesundheit von jungen trans und nonbinary Menschen in großen Stichproben untersucht haben.
1) Watkinson, R.E., Linfield, A., Tielemans, J, Francetic, I. and Munford, L. (2024). Gender-Related Self-Reported Mental Health Inequalities in Primary Care in England. The Lancet Public Health.
2) Lee, W.Y., Hobbs, J.N., Hobaica, S., DeChants, J.P., Price, M.N. and Nath, R. (2024). State-Level Anti-Transgender Laws Increase Past-Year Suicide Attempts among Transgender and Non-Binary Young People in the USA. Nature Human Behaviour.
#4 Diese Episode ist eine weitere besondere Folge meines Podcasts zu Psychologie und Psychotherapie. Es ist die Wiederveröffentlichung der Episode 43 – Selbstorganisation vom 19. Oktober 2022 meines alten Psychologie Podcasts. Sie baut auf der vorgehenden Episode auf und ergänzt diese um praktische Tipps zur Verbesserung der Selbstorganisation. Ich habe die ursprüngliche Episode um einige Minuten gekürzt und füge ein neues Intro an, da ich einige Ergänzungen beifügt habe, die ich für wichtig halte.
#3 Dies ist die Wiederveröffentlichung der Episode 42 von Indyacapunk dem Psychologie-Podcast. Indyacapunk war mein erster Podcast zum Thema Psychologie, der seit einiger Zeit nicht mehr online ist. Die Episode ADHS ist vom 26. Juni 2022. Die Folge behandelt das Thema ADHS im Erwachsenenalter.
#2 Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit Begriffen, die ursprünglich nicht aus der klinischen Forschung kommen, wie Neurodivergenz und schauen kurz rein, was es damit auf sich hat. Das Hauptthema ist das Phänomen Demand Avoidace, also die vehemente Vermeidung von Anforderungen.
#1 In der ersten Episode geht es um das Minderheitenstress-Modell. Es zeigt auf, wie gesellschaftlich tief verankerte Stereotype und Vorurteile auf die queere Minderheit wirken und zu gesundheitlichen Problemen führen können.
Auf Patreon kann dieser Podcast unterstützt werden. Dort gibt es Bonus-Material. https://www.patreon.com/DrJanneBenjes