
#7 In der heutigen siebten Episode wird es um die nicht-binäre Geschlechtsidentität gehen. Dieser Begriff ist noch sehr jung und nur wenige Menschen wissen, worum es sich dabei handelt.
Quellen sind auf der Website podcast-benjes.de zu finden.
Kapitelmarken
(00:00:00) Intro
(00:03:52) Inhaltlicher Überblick
(00:06:50) 1) Worum geht es? Nichtbinarität und die Zweigeschlechtlichkeit
(00:17:12) 2) Männlichkeiten/Weiblichkeiten, warum es mehr als eine Wahrheit gibt
(00:21:00) 3) Der geschlechtliche Raum oder Warum Nichtbinarität keine dritte Option ist
(00:24:40) 4) Was ist trans*? Und was hat das jetzt mit Nichtbinär sein zu tun?
(00:26:32) 5) Ist das Körpergefühl betroffen? Ein klares Jain
(00:29:19) 6) Der relevante Unterschied zwischen Identität und Ausdruck
(00:31:16) 7) Was sind Comingouts? Und warum braucht es sie?
(00:33:26) 8) Fact sheet: Was sagt die Forschung? Seit wann besteht der Begriff enby, wie ist er entstanden und welche Zahlen gibt es dazu?
(00:38:14) 9) Nichtbinär heißt nicht nur die Geschlechtsidentität, sondern nichtbinär ist selber auch ein Oberbegriff
(00:39:57) 10) Welche Gender/Geschlechts-Dimensionen gibt es? Hier wird Geschlecht mal komplexer gedacht als „biologisches Geschlecht“. Wir werden feststellen, dass alles irgendwie ein bisschen stimmt: „born this way“, das Gehirn als Geschlechtsorgan und die umweltbeeinflusste, die kulturelle und die soziale Konstruktion von Geschlecht
(00:45:19) 11) History oder Geschlechtervielfalt gab es schon immer
(00:51:20) 12) Queer theory oder warum queer keine Zuschreibungs-Kategorie ist
(00:59:51) 13) Pathologisierung oder was frühere Expert*innen über Geschlecht und Sexualität gedacht haben ist falsch, hat aber Einfluss bis heute
(01:04:03) 14) Wir leben in einer Gesellschaft, in der es keine nichtbinären Menschen gibt und was das für Auswirkungen hat
(01:08:13) 15) Was jetzt? Was brauchen nicht-binäre Menschen?