Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1c/1c/ab/1c1cab00-594d-e6c3-796d-d0bc78c8a1d6/mza_10932375939883039285.jpg/600x600bb.jpg
Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
datort.de
8 episodes
4 days ago
Das letzte Jahrtausend und der Beginn des Neuen waren gespickt mit technologischen Errungenschaften und grandioser 8- sowie 16-Bit Unterhaltung in unseren Wohn- und Kinderzimmern. Erste Spiele-Genres werden geschaffen und der Mikro-Controller bringt technologische Möglichkeiten, von denen man zuvor zu träumen kaum wagte. Dieser Podcast stellt Spiele, technische Errungenschaften und interessante Geschichten dieser Zeitepochen in Mittagspausen-kompatiblen Episoden mit kleiner, persönlicher Note im entspannten Setting vor. https://datort.de
Show more...
Video Games
Personal Journals,
Technology,
Leisure,
Science
RSS
All content for Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast is the property of datort.de and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das letzte Jahrtausend und der Beginn des Neuen waren gespickt mit technologischen Errungenschaften und grandioser 8- sowie 16-Bit Unterhaltung in unseren Wohn- und Kinderzimmern. Erste Spiele-Genres werden geschaffen und der Mikro-Controller bringt technologische Möglichkeiten, von denen man zuvor zu träumen kaum wagte. Dieser Podcast stellt Spiele, technische Errungenschaften und interessante Geschichten dieser Zeitepochen in Mittagspausen-kompatiblen Episoden mit kleiner, persönlicher Note im entspannten Setting vor. https://datort.de
Show more...
Video Games
Personal Journals,
Technology,
Leisure,
Science
Episodes (8/8)
Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#008: ESL & GIGA – Die etwas andere Ausbildung
Bei der heutigen Folge Pad One Please war ich mir sehr unsicher: Soll ich dazu was erzählen? Interessiert das überhaupt wen? Eines Abends schloss ich dann eine alte HDD an meinen Mac an. Eigentlich war ich auf der Suche nach was ganz anderem, als ich auf Bilder aus dem Februar 2009 stoß. Sie zeigen das letzte GIGA-Studio in Köln-Deutz. LC-Displays wurden bereits entfernt, Kabel hängen von den Decken. Es ist eine traurige Anmutung. Ich hatte die Bilder völlig vergessen. Sie entstanden 3 Tage nachdem man uns Mitarbeitern damals gesagt hatte, dass unser wilde Ritt nun leider zu Ende sei. Damals saß ich fast täglich in der Bildregie und Schnitt Format wie GIGA Games oder zum Schluß GIGA The Show. In der heutigen Folge des Podcasts geht es deshalb um GIGA, meinen Weg dort hin, die Erfahrungen die ich bei Turtle Entertainment und der ESL gesammelt habe und was das Ganze mit Cheats zu tun hat.
Show more...
4 days ago
27 minutes 4 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#007: @
Das @-Zeichen, ursprünglich im Mittelalter als Ligatur von “a” und “d” verwendet, fand im 19. Jahrhundert im Handel Anwendung. 1950 wurde es im “Fieldata”-Projekt als Steuerzeichen definiert und 1971 von Ray Tomlinson für die E-Mail-Kommunikation adaptiert. Heute ist es ein Symbol für Vernetzung und findet sich in E-Mail-Adressen, Social Media und Programmiersprachen wieder. Pad on Please - Heute mit dem Touch Bildungsauftrag rund um das @-Zeichen.
Show more...
2 weeks ago
8 minutes 2 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#006: BTX: Zukunft von gestern
... oder: Online, bevor es Online gab. BTX, der Bildschirmtext, wurde 1983 in Deutschland eingeführt und kombinierte Telefon- und Fernsehtechnologie. Über analoge Telefonleitungen wurden Daten mit geringer Auflösung und begrenzter Farbpalette übertragen, um Informationen wie Nachrichten, Wetterberichte und Aktienkurse anzuzeigen. Trotz anfänglicher Erwartungen von einer Million Nutzern erreichte BTX erst am Ende seiner Laufzeit diese Zahl, während ähnliche Systeme wie Minitel in Frankreich erfolgreicher waren. BTX, ein Vorläufer des Internets, bot Online-Banking und andere Dienste, war aber teuer und umständlich zu bedienen. 1984 demonstrierte der Chaos Computer Club die Schwachstellen des Systems, indem er die Haspa um 135.000 Mark erleichterte. Dieser Vorfall schadete dem Ruf von BTX und trug möglicherweise zu seinem Niedergang bei.
Show more...
1 month ago
14 minutes 15 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#005: Hugo trollt TV und Games
Der Kabelkanal, heute Kabel 1, startete 1992 als Unterhaltungs-Sparten-Sender mit Serien wie “General Hospital” und “Ein Duke kommt selten allein”. Ab 1994 wurde das Programm moderner und Hugo, ein interaktiver Kobold, begeisterte jüngere Zuschauer. Die Teilnahme an der Gameshow erfolgte über ein Tastentelefon mit DTMF-Tönen, wobei Hugo durch verschiedene Level gesteuert wurde. Die Hugo Show, moderiert von einem virtuellen Troll, lief von 1993 bis 1997 auf Kabel 1. Hugo, ursprünglich aus Dänemark, musste in der Show Gefahren bestehen, um seine Familie vor der Hexe Hexana zu retten. Die Sendung war ein kommerzieller Erfolg und wurde in 40 Ländern ausgestrahlt.
Show more...
1 month ago
14 minutes 3 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#004: Quix, Scall, Skyper oder Telmi: Mit Pagern das Erste Mal mobil erreichbar
Bevor Handys und SMS alles veränderten, gab es sie: Pager. In den 90ern machten die kleinen Kästchen uns plötzlich unterwegs erreichbar – wenn auch teuer, kompliziert und nicht immer zuverlässig. In dieser Episode erfährst du, warum Pager trotzdem Kult waren, welche verrückten Wege es gab, Nachrichten zu verschicken, und wieso die SMS ihnen schließlich den Rang ablief. Ein nostalgischer Blick zurück in eine kurze, aber spannende Ära der mobilen Kommunikation.
Show more...
2 months ago
11 minutes 2 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#003: Microprose Grand Prix-Serie (1991-2002)
Die Grand Prix-Rennspielreihe von Microprose, gestartet 1991 mit Formula 1 Grand Prix, bot realistische Rennsimulation mit anpassbaren Fahrhilfen und detaillierter Fahrzeugkonfiguration. Der Nachfolger Grand Prix 2, erschienen 1996, nutzte die offizielle FIA-Lizenz für die Saison 1994 und erlaubte es Spielern, legendäre Momente wie Schumachers ersten WM-Titel nachzuspielen. Die Serie erfreute sich großer Beliebtheit und einer aktiven Community. Die Grand Prix-Rennsimulationsreihe von Geoff Crammond, insbesondere Grand Prix 2 und 3, revolutionierte das Genre mit realistischer Physik und innovativen Features wie dem 3D-Fahrzeugmodell und dem dynamischen Wettersystem. Trotz der hohen Qualität und der Begeisterung der Fans verkaufte sich der letzte Teil, Grand Prix 4, schleppend und markierte das Ende der Serie. Die Serie bleibt jedoch ein Meilenstein der Rennsimulation. In der dritten Folge von Pad One Please werfen einen genauen Blick auf die bekannte Rennspiel-Serie.
Show more...
2 months ago
13 minutes 51 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#002: R.O.B. und das NES (1985)
In Folge 2 meines Podcasts widme ich mich Nintendos Spiele-Computer R.O.B. Nintendo’s R.O.B., eingeführt 1985 in den USA, war ein Marketinginstrument zur Vermarktung des NES als Hightech-Spielzeug. Zusammen mit dem NES, dem Zapper und zwei Spielen wurde R.O.B. im “Deluxe Set” verkauft. Obwohl R.O.B. nur zwei Spiele unterstützte und schnell aus den Regalen verschwand, trug er zum Erfolg des NES bei und bleibt ein einzigartiges Stück Videospielgeschichte.
Show more...
2 months ago
11 minutes 51 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
#001: Space Taxi (C64, 1984)
Die erste Folge meines neuen Podcasts möchte ich dem Spiel widmen, zu dem ich immer wieder zurückkomme, wenn ich zu meinem geliebten Commodore 64 zurückfinde: Space Taxi. Kein Spiel hat mich über so viele Jahre hinweg immer wieder faszinieren können. Wir werfen einen Blick auf diesen nun über 40 Jahre alten Titel und schauen, was im Jahr 1984 noch so abging.
Show more...
3 months ago
9 minutes 17 seconds

Pad One, Please! Der nächste Retro-Podcast
Das letzte Jahrtausend und der Beginn des Neuen waren gespickt mit technologischen Errungenschaften und grandioser 8- sowie 16-Bit Unterhaltung in unseren Wohn- und Kinderzimmern. Erste Spiele-Genres werden geschaffen und der Mikro-Controller bringt technologische Möglichkeiten, von denen man zuvor zu träumen kaum wagte. Dieser Podcast stellt Spiele, technische Errungenschaften und interessante Geschichten dieser Zeitepochen in Mittagspausen-kompatiblen Episoden mit kleiner, persönlicher Note im entspannten Setting vor. https://datort.de