Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/6d/2a/e9/6d2ae9a1-ed6e-43aa-a46b-439b9ca4d97e/mza_6743450017461690923.jpg/600x600bb.jpg
out of frame - der foto und social media podcast
Elke Körner & Ulrich Paeslack
71 episodes
12 hours ago
Hier kannst du mehr erfahren:

Heute nur für Canon Fans!!!

In dieser Folge spreche ich mit Martin Achatzi, einem erfahrenen Fotografen und Betreiber von Deutschlands Canon Shop Nummer 1. Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke, die euch erwarten:

📸 Martins Werdegang und Familiengeschichte:
Erfahrt, wie Martin in den 1980er Jahren seine Ausbildung zum Fotografen begann und wie sein Familienbetrieb seit Generationen in der Fotografie tätig ist.
Entdeckt die faszinierende Geschichte vom klassischen Dorffotostudio zum spezialisierten Canon-Shop.

📦 Vom Fotostudio zum Onlinehandel:
Martin erzählt, wie der Übergang zum Onlinehandel Mitte der 1990er Jahre das Überleben des Geschäfts sicherte.
Erfahrt, warum die Spezialisierung auf Canon-Produkte sie europaweit einzigartig macht.

📞 Persönliche Kundenbetreuung:
Bei Martins Shop steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Keine Warteschleifen, immer ein Ansprechpartner – das macht den Unterschied!
Der unkomplizierte Ankauf von gebrauchten Kameras und Equipment spart euch Zeit und Nerven.

📷 Technische Entwicklungen und Trends:
Martin erklärt, warum der Wechsel vom manuellen auf das erste Autofokus-System ein entscheidender Moment war.
Erfahrt mehr über die neuesten Canon-Modelle und warum Vollformatkameras immer beliebter werden.

🏢 Neues Ladengeschäft und Zukunftspläne:
Martin und sein Team ziehen in ein charmantes Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1888 um, das zu einer Erlebniswelt für Fotografie und Videografie umgebaut wird.
Freut euch auf ein Fotostudio, ein Videostudio für Online-Events, eine Schwarzweiß-Dunkelkammer und vieles mehr!

👨‍👩‍👦 Familientradition und Leidenschaft:
Martin teilt seine Leidenschaft für die Fotografie und wie er diese an die nächste Generation weitergibt.
Erfahrt, wie die familiäre Tradition und die Liebe zur Fotografie den Erfolg ihres Geschäfts prägen.

Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört euch die komplette Folge an und lasst euch von Martins Geschichten und Erfahrungen inspirieren. 

Bleibt kreativ und bis zur nächsten Folge!

Herzliche Grüße, Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, uns auf Social Media zu folgen, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 📲


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
Education
Arts,
Visual Arts
RSS
All content for out of frame - der foto und social media podcast is the property of Elke Körner & Ulrich Paeslack and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier kannst du mehr erfahren:

Heute nur für Canon Fans!!!

In dieser Folge spreche ich mit Martin Achatzi, einem erfahrenen Fotografen und Betreiber von Deutschlands Canon Shop Nummer 1. Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke, die euch erwarten:

📸 Martins Werdegang und Familiengeschichte:
Erfahrt, wie Martin in den 1980er Jahren seine Ausbildung zum Fotografen begann und wie sein Familienbetrieb seit Generationen in der Fotografie tätig ist.
Entdeckt die faszinierende Geschichte vom klassischen Dorffotostudio zum spezialisierten Canon-Shop.

📦 Vom Fotostudio zum Onlinehandel:
Martin erzählt, wie der Übergang zum Onlinehandel Mitte der 1990er Jahre das Überleben des Geschäfts sicherte.
Erfahrt, warum die Spezialisierung auf Canon-Produkte sie europaweit einzigartig macht.

📞 Persönliche Kundenbetreuung:
Bei Martins Shop steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Keine Warteschleifen, immer ein Ansprechpartner – das macht den Unterschied!
Der unkomplizierte Ankauf von gebrauchten Kameras und Equipment spart euch Zeit und Nerven.

📷 Technische Entwicklungen und Trends:
Martin erklärt, warum der Wechsel vom manuellen auf das erste Autofokus-System ein entscheidender Moment war.
Erfahrt mehr über die neuesten Canon-Modelle und warum Vollformatkameras immer beliebter werden.

🏢 Neues Ladengeschäft und Zukunftspläne:
Martin und sein Team ziehen in ein charmantes Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1888 um, das zu einer Erlebniswelt für Fotografie und Videografie umgebaut wird.
Freut euch auf ein Fotostudio, ein Videostudio für Online-Events, eine Schwarzweiß-Dunkelkammer und vieles mehr!

👨‍👩‍👦 Familientradition und Leidenschaft:
Martin teilt seine Leidenschaft für die Fotografie und wie er diese an die nächste Generation weitergibt.
Erfahrt, wie die familiäre Tradition und die Liebe zur Fotografie den Erfolg ihres Geschäfts prägen.

Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört euch die komplette Folge an und lasst euch von Martins Geschichten und Erfahrungen inspirieren. 

Bleibt kreativ und bis zur nächsten Folge!

Herzliche Grüße, Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, uns auf Social Media zu folgen, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 📲


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
Education
Arts,
Visual Arts
Episodes (20/71)
out of frame - der foto und social media podcast
Achatzi: Vom Fotostudio zu Deutschlands Canon Shop Nummer 1!
Hier kannst du mehr erfahren:

Heute nur für Canon Fans!!!

In dieser Folge spreche ich mit Martin Achatzi, einem erfahrenen Fotografen und Betreiber von Deutschlands Canon Shop Nummer 1. Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke, die euch erwarten:

📸 Martins Werdegang und Familiengeschichte:
Erfahrt, wie Martin in den 1980er Jahren seine Ausbildung zum Fotografen begann und wie sein Familienbetrieb seit Generationen in der Fotografie tätig ist.
Entdeckt die faszinierende Geschichte vom klassischen Dorffotostudio zum spezialisierten Canon-Shop.

📦 Vom Fotostudio zum Onlinehandel:
Martin erzählt, wie der Übergang zum Onlinehandel Mitte der 1990er Jahre das Überleben des Geschäfts sicherte.
Erfahrt, warum die Spezialisierung auf Canon-Produkte sie europaweit einzigartig macht.

📞 Persönliche Kundenbetreuung:
Bei Martins Shop steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Keine Warteschleifen, immer ein Ansprechpartner – das macht den Unterschied!
Der unkomplizierte Ankauf von gebrauchten Kameras und Equipment spart euch Zeit und Nerven.

📷 Technische Entwicklungen und Trends:
Martin erklärt, warum der Wechsel vom manuellen auf das erste Autofokus-System ein entscheidender Moment war.
Erfahrt mehr über die neuesten Canon-Modelle und warum Vollformatkameras immer beliebter werden.

🏢 Neues Ladengeschäft und Zukunftspläne:
Martin und sein Team ziehen in ein charmantes Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1888 um, das zu einer Erlebniswelt für Fotografie und Videografie umgebaut wird.
Freut euch auf ein Fotostudio, ein Videostudio für Online-Events, eine Schwarzweiß-Dunkelkammer und vieles mehr!

👨‍👩‍👦 Familientradition und Leidenschaft:
Martin teilt seine Leidenschaft für die Fotografie und wie er diese an die nächste Generation weitergibt.
Erfahrt, wie die familiäre Tradition und die Liebe zur Fotografie den Erfolg ihres Geschäfts prägen.

Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört euch die komplette Folge an und lasst euch von Martins Geschichten und Erfahrungen inspirieren. 

Bleibt kreativ und bis zur nächsten Folge!

Herzliche Grüße, Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, uns auf Social Media zu folgen, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 📲


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
1 week ago
1 hour 3 minutes 35 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Von der Planung bis zur Bildauswahl: Ein umfassender Leitfaden für Mitarbeiterportraits in der Business-Fotografie.
Hier kannst du mehr erfahren:





Dieses mal haben wir über einen besonderen Business-Fotografie-Job gesprochen, bei dem wir Mitarbeiterportraits für einen kleinen Betrieb mit etwa 70 Angestellten erstellt haben. Hier sind die Highlights und wichtigsten Learnings aus dieser Episode:


Hauptthemen der Episode:


  • Planung und Vorbereitung:

    • Die Herausforderung, 70 Mitarbeiter vor Ort zu fotografieren.
    • Warum wir uns gegen einen Hintergrund mit Firmenlogo entschieden haben.

  • Zeitmanagement und Ablauf:

    • Wie wir es geschafft haben, 6-10 Mitarbeiter pro Stunde zu fotografieren.
    • Die Bedeutung einer flexiblen Planung und einer strukturierten Liste.

  • Technische Umsetzung:

    • Einsatz von Blitzlicht, Softbox und Stativ für konstante Bildqualität.
    • Warum wir die Kamera direkt mit einem Laptop verbunden haben.

  • Interaktion mit den Mitarbeitern:

    • Die Vorteile der direkten Bildauswahl vor Ort.
    • Wie wir die Mitarbeiter ermutigt haben, ihre Favoriten zu wählen.

  • Herausforderungen und Learnings:

    • Speicherprobleme und wie wir sie gelöst haben.
    • Der „psychologische Effekt“ der mehrfachen Zustimmung zu den Bildern.

  • Abschluss und Übergabe:

    • Schnelle Übergabe der finalen Bilder dank mobilem Hotspot.
    • Positive Atmosphäre durch direkte Kommunikation.

Technik-Talk:

  • Diskussion über das neue 85mm-Objektiv von Canon.
  • Überlegungen zur neuen Cinema-Kamera C 50.

Neugierig geworden?
Hört rein und erfahrt, wie wir diese Herausforderungen gemeistert haben und welche Tipps wir für zukünftige Projekte mitgenommen haben. Eure Meinung ist uns wichtig! Teilt uns in den Kommentaren mit, ob ihr lieber das 85mm-Objektiv oder die neue Kamera sehen möchtet.


Wir freuen auf eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!


Herzliche Grüße, Elke Körner und Ulrich Paeslack


P.S.: Bleibt dran für weitere spannende Einblicke und technische Neuigkeiten in unseren kommenden Folgen!


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
3 weeks ago
20 minutes 1 second

out of frame - der foto und social media podcast
Umfrage unter Berufsfotografen: Unsere Meinung dazu!
Hier kannst du mehr erfahren:

Hallo, in dieser Folge tauchen wir tief in die aktuelle Situation der Berufsfotografie in Deutschland ein.

📸 Enorme Zunahme der Fotobetriebe: Wusstet ihr, dass die Anzahl der angemeldeten Fotobetriebe in Deutschland von 6.300 im Jahr 2005 auf über 43.000 heute gestiegen ist? Wir sprechen über die Gründe und Auswirkungen dieser Entwicklung.

📸 Niedrige Einstiegshürden: Die Fotografie ist ein attraktives Feld für viele Hobbyfotografen. Aber was bedeutet das für die Profis? Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.

📸 Qualität vs. Quantität: Elke teilt ihre Erfahrungen mit „Wald-und-Wiesenfotografen“ und erklärt, warum technische Grundlagen und Erfahrung so wichtig sind, um wirklich gute Fotos zu machen.

📸 Ausbildung in der Fotografie: Die Zahl der Auszubildenden ist gesunken. Wir beleuchten, warum eine fundierte Ausbildung dennoch entscheidend ist und welche Unterschiede es zu anderen Handwerksberufen gibt.

📸 Preisdumping durch Hobbyfotografen: Fast 50 % der Berufsfotografen fühlen sich durch Amateure in ihrer Existenz bedroht. Wir sprechen über die Auswirkungen von günstigen Preisen und wie Profis damit umgehen können.

📸 Die Kunst der Kommunikation: Gute Fotos entstehen nicht nur durch Technik, sondern auch durch die richtige Kommunikation mit den Menschen vor der Kamera. Wir teilen Tipps und Tricks, wie ihr eure fotografischen Fähigkeiten verbessern könnt.

📸 Zukunftsperspektiven: Trotz der Herausforderungen blicken viele Fotografen optimistisch in die Zukunft. Wir diskutieren, wie man sich anpassen und weiterentwickeln kann, um erfolgreich zu bleiben.

Wir hoffen, diese Themen wecken eure Neugier und laden euch ein, in die Welt der Berufsfotografie einzutauchen. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Herzliche Grüße, Elke Körner und Ulrich Paeslack

P.S.: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Erfahrungen aus euren eigenen Branchen. Lasst uns wissen, wie ihr die Entwicklungen in der Fotografie seht!


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
1 month ago
32 minutes 3 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Podcast-Ausrüstung: Was du wirklich brauchst, um durchzustarten!
Hier kannst du mehr erfahren:


🎙️ Entdecke die Geheimnisse des Podcast-Equipments! 🎧

In dieser Episode sprechen wirt über alles, was ihr wissen müsst, um eure Podcast-Aufnahmen auf das nächste Level zu heben. Hier sind einige der spannendsten Punkte, die wir besprochen haben:


  • Einstieg leicht gemacht
    : Wusstet ihr, dass ihr für den Start eines Podcasts nicht viel Geld ausgeben müsst? Ein Handy reicht aus, um erste Erfahrungen zu sammeln und zu prüfen, ob das Podcasten überhaupt Spaß macht. 📱


  • Das perfekte Setup
    : Wir arbeiten aktuell mit dem „Rodecaster Pro2“, einem Audiointerface, das bis zu vier Mikrofone und Kopfhörer gleichzeitig unterstützt. Ideal für hochwertige Aufnahmen mit mehreren Personen! 🎛️


  • Mikrofone und ihre Geheimnisse
    : Mikrofone mit Nierencharakteristik sind ein Muss, um Störgeräusche zu minimieren. Wir haben auch über unser wachsendes Mikrofon-Repertoire gesprochen und warum wir uns noch nicht von unserem Equipment trennen können. 🎙️


  • Spaß mit Soundeffekten
    : Das „Smart Pad“ des Rodecaster Pro bietet bunte Knöpfe für verschiedene Soundeffekte – von Applaus bis „Bling-Bling“. Ein kleines Extra, das für Spaß während der Aufnahme sorgt! 🎉


  • Mobile Aufnahmen
    : Für unterwegs empfehlen wir kabellose Lavalier-Mikrofone, die flexibel und praktisch sind. Perfekt für Videopodcasts oder bewegte Aufnahmen. 🎥


  • Raumakustik
    : Ein oft unterschätzter Faktor! Wir nutzen Schallschutzmaterialien wie Vorhänge und Teppiche, um den Klang zu verbessern. Ein leerer Raum kann die Aufnahmequalität stark beeinträchtigen. 🏠


  • Budget-Tipps
    : Für kleinere Budgets haben wir Alternativen wie den Zoom PodTrak P4 und den Zoom H1 vorgestellt. Beide sind kompakt und bieten gute Qualität für Einsteiger. 💡


  • Stimme und Feedback
    : Testet eure Stimme vor der Aufnahme und holt euch ehrliches Feedback. Eine angenehme Stimme ist entscheidend, um eure Zuhörer zu fesseln. 🗣️


  • Kopfhörer
    : Gute Kopfhörer sind unerlässlich für die Qualitätskontrolle. Wir geben Tipps, worauf ihr beim Kauf achten solltet. 🎧

Ich hoffe, diese Einblicke wecken eure Neugier und helfen euch, eure eigenen Podcast-Projekte zu verbessern. Hört rein und lasst euch inspirieren!


Bei Fragen oder Problemen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Schreibt uns einfach – ich freue mich auf eure Nachrichten!


Bis zur nächsten Folge, Elke Körner und Ulrich Paelsack


P.S.: Podcasten ist ein wachsendes Medium, das klassische Medien zunehmend ergänzt. Seid dabei und gestaltet die Zukunft des Hörens mit! 🚀



Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
1 month ago
22 minutes 22 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Kundenbindung in der Fotografie: Ein Gespräch über Vertrauen und Kontinuität
Hier kannst du mehr erfahren:


Hallo, heute möchten wir euch heute eine ganz besondere Episode unseres Podcasts vorstellen! In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Treue Stammkunden“ im Bereich der Fotografie. 

Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke aus der Episode:


📸 Langjährige Begleitung: Wir erzählen von Familien, die uns über viele Jahre hinweg begleiten – von Pärchenshootings über Hochzeiten bis hin zu Babybauchfotos und Schulbildern. Es ist unglaublich schön, die Entwicklung der Familien mitzuerleben und ein Teil ihrer besonderen Momente zu sein.


👶 Kinder, die uns kennen: Es ist ein besonderes Gefühl, wenn die Kinder unserer Kunden uns schon mit Namen ansprechen und auf uns zulaufen, als wären wir ein Teil der Familie. Diese Vertrautheit ist unbezahlbar.


💬 Echte Verbindungen: Elke betont, wie wichtig ihr der menschliche Kontakt ist. Sie erzählt von einer Zeit, als sie krank war und viele liebe Nachrichten von Kunden erhielt. Das zeigt, dass wir nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Menschen geschätzt werden.


🤝 Vertrauen und Kulanz: Wir sprechen darüber, wie wichtig Vertrauen und Kulanz in der Zusammenarbeit mit Stammkunden sind. Wenn ein Termin verschoben werden muss, ist das kein Problem, weil man sich kennt und Verständnis füreinander hat.


🏠 Authentizität und Ehrlichkeit: Wir sind überzeugt, dass Offenheit und Ehrlichkeit der Schlüssel zu langfristigen Kundenbeziehungen sind. Unsere Kunden schätzen es, dass wir authentisch sind und keine gespielte Fassade aufrechterhalten.


💡 Wirtschaftlicher und emotionaler Wert: Stammkunden sind nicht nur emotional wertvoll, sondern auch wirtschaftlich wichtig. Sie geben uns Planungssicherheit und sorgen für eine kontinuierliche Zusammenarbeit.


🎉 Dankbarkeit: Am Ende der Episode richten wir ein herzliches Dankeschön an alle unsere treuen Kunden. Eure Wertschätzung bedeutet uns sehr viel und wir freuen uns über die enge Verbindung, die sich über die Jahre entwickelt hat.


Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört unbedingt in die Episode rein und lasst euch von unseren Geschichten inspirieren. Wir freuen uns auf euer Feedback und darauf, euch auch in Zukunft mit spannenden Themen rund um die Fotografie zu begeistern.


Herzliche Grüße, Elke Körner und Ulrich Paeslack


P.S.: Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch mit euch! 🎙️📷✨


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
2 months ago
19 minutes 40 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Wie viel kostet ein gutes Foto? Ein Blick hinter die Kulissen der Preisgestaltung
Hier kannst du mehr erfahren:

📸 Die Kunst der Preisgestaltung in der Fotografie – Einblicke aus der neuesten Podcastfolge!

Wir haben uns über ein Thema unterhalten, das uns alle betrifft: die Preisgestaltung in der Fotografie, insbesondere bei Familienshootings. Hier sind einige spannende Einblicke, die wir in dieser Folge besprochen haben:

Hauptthemen der Episode:
Erfahrungen und Herausforderungen: Elke und ich reflektieren unsere Anfänge und die Schwierigkeiten, die wir hatten, faire Preise zu finden und zu kommunizieren.

Der wahre Aufwand hinter einem Shooting: Von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbearbeitung – wir beleuchten, wie viel Arbeit wirklich in einem Fotoshooting steckt.

Preisgestaltung und Pakete: Wie wir unsere Preispakete gestalten, um verschiedenen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, und warum faire Preise so wichtig sind.

Flexibilität und Kundenbetreuung: Geschichten aus dem Alltag, wie wir auf unvorhergesehene Situationen reagieren und unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten.

Die Bedeutung von Erfahrung: Warum Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidend sind, um hochwertige Arbeit zu leisten und angemessene Preise zu verlangen.

Neugierig geworden?
Echte Geschichten: Elke erzählt von einem emotionalen Moment bei einem Babybauch-Shooting, der zeigt, wie wichtig es ist, echte Gefühle einzufangen.

Praktische Tipps: Wir teilen unsere besten Tipps zur Preisgestaltung und Kundenkommunikation, die euch helfen können, eure eigene Fotografie auf das nächste Level zu bringen.

Hinter den Kulissen: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit und wie wir unsere Preise kalkulieren, um sowohl wirtschaftlich nachhaltig zu sein als auch unseren Kunden gerecht zu werden.


Ich hoffe, diese Einblicke wecken eure Neugier und ihr habt Lust, in die Folge reinzuhören. Ihr findet sie wie immer auf allen gängigen Podcast-Plattformen und jetzt auch als Video-Podcast auf YouTube!

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

GM: Elke Körner und Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen! 📷🎙️

Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
2 months ago
26 minutes 20 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Einblicke in die Methoden der Martin Rütter Hundeschule.
In dieser Podcastfolge spricht Ulli mit Julius Zech, Hundetrainer bei der Martin Rütter Hundeschule Göttingen/Northeim. Julius berichtet von seinem Werdegang, der Ausbildung und den Trainingsmethoden, die auf positiver Verstärkung und individueller Förderung basieren. Themen sind u.a. die Bedeutung von Kommunikation, die Auswahl des passenden Hundes, Herausforderungen im Alltag sowie das breite Kursangebot. Zudem gibt Julius Einblicke in seine Arbeit, zukünftige Pläne und betont die Wichtigkeit von Geduld und Verständnis im Hundetraining. Die Folge bietet praxisnahe Tipps für Hundehalter und Interessierte.
Show more...
3 months ago
38 minutes 52 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Von Passbildern zu Podcasting: Die kreative Reise zweier Fotografen
Hier kannst du mehr erfahren:


Wir
freuen uns, euch zu unserer neuesten Podcast-Episode einzuladen, in der wir über unsere spannenden Erfahrungen und Entwicklungen in der Fotografie spreche. Hier sind einige Highlights und interessante Einblicke, die euch erwarten:


📸 Unsere Reise in der Fotografie:

  • Familien-, Kita- und Schulfotografie: Elke teilt ihre Anfänge und wie sie durch Empfehlungen von Eltern in die Kita- und Schulfotografie eingestiegen ist.
  • Veränderungen im Angebot: Von Passbildern bis hin zu Hochzeiten – wie sich unser Angebot im Laufe der Jahre verändert hat und warum wir uns von bestimmten Bereichen verabschiedet haben.

🌟 Herausforderungen und Entwicklungen:

Neue Dienstleistungen: Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit der Aufnahme von Podcasts für kleine Firmen und Vereine und wie viel Spaß uns diese neue Herausforderung macht.

👥 Persönliche Einblicke:

  • Kundenbeziehungen: Warum es uns wichtig ist, eine persönliche Beziehung zu unseren Kunden aufzubauen und wie das unsere Arbeit beeinflusst.
  • Neugier und Flexibilität: Die Bedeutung von Offenheit für neue Möglichkeiten und ständige Weiterentwicklung in unserer Branche.

🎙️ Podcasting-Abenteuer:

  • Der Start unseres Podcasts: Wie wir auf die Idee kamen, einen Podcast zu starten, und die positiven Rückmeldungen, die uns motivieren, weiterzumachen.

Ich hoffe, diese Einblicke wecken eure Neugier und Lust, in unsere Podcast-Episode reinzuhören. Es gibt so viel zu entdecken und zu lernen – und wir freuen uns darauf, euch auf unserer Reise mitzunehmen!


Hört rein und lasst uns wissen, was ihr denkt!


Herzliche Grüße, Elke und Ulli


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
3 months ago
21 minutes 42 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Die besten Tipps für Fotografen, um Missverständnisse mit Kunden zu vermeiden!
Hier kannst du mehr erfahren:


Betreff: 📸 Merkwürdige Kundenanfragen und die Realität der Fotografie – Ein Blick hinter die Kulissen!


Hallo liebe Fotografie-Enthusiasten,


wir freuen uns euch zu meiner neuesten Podcast-Episode einzuladen, in der wir tief in die Welt der Fotografie eintauchen und einige der kuriosesten Kundenanfragen beleuchten, die uns Fotografen begegnen. Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke, die euch erwarten:


Hauptthemen der Episode:

  • Missverständnisse und Erwartungen: Warum Kunden oft nicht wissen, was sie wirklich wollen, und wie wir als Fotografen damit umgehen.
  • Der Aufwand hinter dem perfekten Bild: Ein einfaches Familienfoto? Weit gefehlt! Erfahrt, warum es oft das Zehnfache an Aufnahmen braucht, um das eine perfekte Bild zu bekommen.
  • Gruppenbilder und Hochzeiten: Die Herausforderung, alle optimal abzulichten, und warum ein Klick auf den Auslöser selten ausreicht.
  • Neugeborenen-Shootings: Geduld ist der Schlüssel! Warum Babys unvorhersehbar sind und wie wir trotzdem die besten Aufnahmen erzielen.
  • Business-Fotografie: Mitarbeiterfotos und die Kunst, jeden ins beste Licht zu rücken, auch wenn nicht jeder vor der Kamera selbstbewusst ist.

Wichtige Lektionen:

  • Kommunikation ist alles: Wie wir Missverständnisse vermeiden und die Erwartungen der Kunden managen.
  • Technische Herausforderungen: Warum die Wahl der richtigen Location und Perspektive entscheidend ist.
  • Planung und Vorbereitung: Die Bedeutung von klaren Absprachen und warum alte E-Mails manchmal Gold wert sind.

Kuriositäten und Anekdoten:

  • Unrealistische Erwartungen: Von Kunden, die denken, ein Baum im Hintergrund macht das perfekte Bild, bis hin zu denen, die nicht verstehen, warum ein zwei Minuten langes Video Stunden an Filmmaterial benötigt.
  • Lustige Momente: Kinder, die in die falsche Richtung schauen, und Mitarbeiter, die vor der Kamera nervös werden – die kleinen Herausforderungen, die uns zum Schmunzeln bringen.

Wir hoffen, diese Einblicke wecken eure Neugier und ihr schaltet ein, um mehr über die faszinierende und oft herausfordernde Welt der Fotografie zu erfahren. Eure Fragen und Erfahrungen sind immer willkommen – teilt sie gerne mit uns!


Bis zur nächsten Episode, Elke Körner und Ulrich Paeslack





Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
4 months ago
25 minutes 24 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Zwischen Lächeln und Linse: Die Kunst der Kinderfotografie enthüllt!
In dieser Podcastfolge erzählt Christian von seiner Leidenschaft für die Fotografie, insbesondere in Kindergärten und Schulen. Er beschreibt seinen Werdegang, wie er zur Fotografie kam und welche Herausforderungen und Freuden dieser Beruf mit sich bringt. Elke und die anderen Sprecher diskutieren verschiedene Ansätze zur Fotografie und den Verkauf von Fotomappen. Christian betont die Bedeutung von Natürlichkeit in seinen Bildern und erklärt seine Arbeitsweise und Ausrüstung. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die organisatorischen Aspekte der Fotografie und die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die für authentische und emotionale Bilder notwendig sind.
Show more...
4 months ago
43 minutes 41 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Warum das Sparbuch nicht die Lösung ist: Geldanlage kurz erklärt.
 Finanzielle Einblicke mit Luis Pazos

Wir freuen uns, euch die neueste Episode unseren Podcasts vorzustellen, in der wir den Finanzexperten Luis Pazos zu Gast hatte. Luis ist bekannt für seine Podcasts "Nur Bares ist Wahres" und dem "Einkommensinvestoren Podcast". Unsere Diskussion war nicht nur informativ, sondern auch äußerst inspirierend. Hier sind einige der spannendsten Punkte, die wir besprochen haben:

Hauptthemen der Episode:

Finanzielle Bildung und Verantwortung:
  •   Luis betont die Bedeutung der finanziellen Bildung und wie wichtig es ist, sich aktiv mit seinen Finanzen auseinanderzusetzen.
  •   Er ermutigt dazu, mindestens 10 % des Einkommens zu sparen und regelmäßig die eigene finanzielle Situation zu überprüfen.

Anlageformen und historische Kontexte:
  •   Wir haben über verschiedene Anlageformen wie Business Development Companies (BDCs) und Real Estate Investment Trusts (REITs) gesprochen.
  •   Luis erklärt, wie diese Anlageformen funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Der Lindy-Effekt:
  •   Luis führt den Lindy-Effekt ein, der besagt, dass Dinge, die sich über einen längeren Zeitraum bewährt haben, auch in Zukunft Bestand haben werden.
  •   Dies gilt auch für seine langjährige Arbeit im Finanzbereich.

Finanzielle Strategien für Selbstständige und Angestellte:
  •   Tipps und Strategien, wie man als Selbstständiger oder Angestellter effektiv sparen und investieren kann.
  •   Die Bedeutung der Diversifikation und wie man ein ausgewogenes Portfolio erstellt.

Historische Finanzgeschichten:
  •   Luis teilt faszinierende Geschichten, wie die Verwendung von Tabak als gesetzliches Zahlungsmittel in den USA und die Pleite des LTCM Hedgefonds in den 90er Jahren.
  •   Diese Geschichten zeigen, wie sich die Wahrnehmung von Wert im Laufe der Zeit verändert hat.

Neugierig geworden?

Luis' umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für finanzielle Themen machen diese Episode zu einem Muss für alle, die ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten möchten. Egal, ob ihr bereits Erfahrung im Bereich Geldanlage habt oder gerade erst anfangt, es gibt für jeden etwas zu lernen.



Wir hoffen, ihr findet diese Episode genauso spannend und unterhaltsam wie wir. Hört rein und lasst euch inspirieren, eure finanzielle Zukunft in die Hand zu nehmen!

Herzliche Grüße,
Elke Körner und Ulrich Paeslack
Show more...
5 months ago
55 minutes 55 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Stockfotografie: Herausforderungen und Chancen, ein Blick auf die Zukunft mit Robert Kneschke
Entdecke die faszinierende Welt der Stockfotografie mit Robert Kneschke!

Ich freue mich, euch zu meiner neuesten Podcast-Episode einzuladen, in der ich mit dem renommierten Stockfotografen Robert Kneschke spreche. Robert ist einer der größten deutschen Stockfotografen und teilt in dieser Folge seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen aus der Branche. Hier sind einige Highlights, die euch erwarten:

1. Roberts Karriereweg:
Wie Robert 2006 in die Stockfotografie einstieg und warum er sich auf den Verkauf von Lizenzen konzentrierte.
Die Bedeutung der Photokina-Messe für seine Karriere und wie ein kompaktes Hintergrundsystem ihm half, professionelle Freistellungen zu erstellen.

2. Diversifizierung seines Portfolios:
Warum Robert nicht nur Fotos, sondern auch Illustrationen und 3D-Grafiken anbietet.
Die Zusammenarbeit mit einem 3D-Grafiker und einem Illustrator, um sein Angebot zu erweitern.

3. Herausforderungen und Lösungen:
Die Problematik des Bilderklaus und wie Robert systematisch gegen unrechtmäßige Nutzung seiner Bilder vorgeht.
Die Nutzung von KI-Tools zur Generierung von Bildern und die rechtlichen Grauzonen, die damit verbunden sind.

4. Die Rolle von Stockvideos:
Roberts Erfahrungen mit der Produktion von Stockvideos und warum er diese eher nebenbei produziert.

5. Markt und Preisgestaltung:
Wie die Preisgestaltung durch Bildagenturen wie Shutterstock und Adobe Stock beeinflusst wird.
Roberts ehrliche Einschätzung, ob er empfehlen würde, in den Stockmarkt einzusteigen.

6. Zukunftsperspektiven:
Roberts Gedanken zur Zukunft der Stockfotografie und mögliche alternative Wege, um in der Fotografie Geld zu verdienen.

Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Stockfotografie und die Herausforderungen, die mit der Vermarktung von Bildern verbunden sind. Wenn ihr mehr über Roberts spannende Reise und seine wertvollen Tipps erfahren möchtet, dann hört unbedingt rein!

Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!

Herzliche Grüße,
Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen!
Show more...
5 months ago
40 minutes 54 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Arne Wenzel: Vom Forscher zum Fotografen
Die Kunst der Straßenfotografie: Einblicke und Tipps von Arne Wenzel

In der neuesten Podcastfolge hatte ich das Vergnügen, mit Arne Wenzel zu sprechen, einem talentierten Fotografen aus Göttingen. Arne hat eine faszinierende Reise hinter sich, die ihn von der akademischen Welt der Ökologie in die kreative und oft herausfordernde Welt der Fotografie geführt hat.

Arnes Weg zur Fotografie

Arne Wenzel hat ursprünglich Forstwissenschaften studiert und später in Ökologie promoviert. Doch seine Leidenschaft für die Fotografie führte ihn schließlich dazu, seinen sicheren Job an der Universität aufzugeben und sich als Fotograf selbstständig zu machen. Diese Entscheidung war mutig und zeigt, wie wichtig es ist, seinen Leidenschaften zu folgen und Risiken einzugehen, um seine Träume zu verwirklichen.

Wichtige Erkenntnisse:
Mut zur Veränderung: Es erfordert Mut, eine sichere Karriere aufzugeben, um einer Leidenschaft zu folgen. Doch dieser Schritt kann zu einer erfüllenderen und glücklicheren Lebensweise führen.
Leidenschaft als Antrieb: Die Leidenschaft für die Fotografie war der Hauptantrieb für Arne, diesen Schritt zu wagen. Finden Sie Ihre eigene Leidenschaft und lassen Sie sich von ihr leiten.

Erfahrungen in Indien und Indonesien

Arne hat viel Zeit in Indien und Indonesien verbracht, wo er nicht nur atemberaubende Bilder aufgenommen hat, sondern auch tiefere Einblicke in die Kulturen und Menschen dieser Länder gewinnen konnte. Diese Erfahrungen haben seine fotografische Arbeit stark beeinflusst.

Wichtige Erkenntnisse:
Kulturelle Sensibilität: Beim Fotografieren in fremden Kulturen ist es wichtig, respektvoll und sensibel zu sein. Nehmen Sie sich Zeit, die Menschen und ihre Lebensweise kennenzulernen.
Authentizität: Authentische Bilder entstehen oft durch echte Interaktionen und Verbindungen mit den Menschen, die Sie fotografieren.

Die Kunst der Straßenfotografie

Ein zentrales Thema der Episode war die Straßenfotografie, die Arne in seinen Arbeiten verwendet. Er erklärt, dass es oft nicht sein Ziel ist, gezielt Porträts zu machen, sondern dass sich Begegnungen mit Menschen ergeben, die ihn dazu inspirieren.

Tipps für die Straßenfotografie:
Verbindung herstellen: Beginnen Sie mit einem Gespräch, um die Menschen kennenzulernen. Zeigen Sie echtes Interesse an ihren Geschichten und ihrem Leben.
Respekt und Sensibilität: Respektieren Sie die Kultur und die Menschen, die Sie fotografieren. Seien Sie sensibel und achten Sie darauf, keine Grenzen zu überschreiten.
Intuition und Spontaneität: Verlassen Sie sich auf Ihre Intuition und seien Sie bereit, spontane Momente einzufangen. Oft entstehen die besten Bilder in unerwarteten Situationen.

Die Bedeutung von Licht in der Fotografie

Arne hat ein gutes Gespür dafür, wie Licht in verschiedenen Situationen wirkt. Er erklärt, dass es viel Intuition und Übung erfordert, um ein Gefühl für das richtige Licht zu entwickeln.

Tipps für den Umgang mit Licht:
Goldene Stunde nutzen: Die goldene Stunde am frühen Morgen oder späten Nachmittag bietet weiches, warmes Licht, das ideal für die Fotografie ist.
Licht lesen lernen: Üben Sie, das Licht zu lesen und zu verstehen, wie es mit Ihren Motiven interagiert. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lichtverhältnissen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Intuition entwickeln: Vertrauen Sie auf Ihre Intuition und lassen Sie sich von Ihrem Gefühl leiten, um das richtige Licht für Ihre Bilder zu finden.

Ausrüstung und Technik

Arne erklärt, dass er bei seinen Reisen verschiedene Brennweiten und Zoomobjektive dabei hat, aber zunehmend zu weitwinkeligen Objektiven tendiert, da er sich auf Straßenfotografie konzentriert.

Tipps zur Ausrüstung:
Leicht und kompakt reisen: Vermeiden Sie es, mit schwerem Equipment durch die Straßen zu laufen. Leichte und kompakte Ausrüstung erleichtert die Interaktion mit den Menschen.
Festbrennweiten verwenden: Festbrennweiten zwingen Sie, kreativer zu sein und sich mehr auf die Komposition und das Motiv zu konzentrieren.
Vielseitige Objektive: Ein Weitwinkelobjektiv kann in der Straßenfotografie besonders nützlich sein, um die Umgebung und die Menschen in einem Bild festzuhalten.

Selbstvermarktung und Business

Arne hat sich intensiv mit der Verbesserung seiner fotografischen Fähigkeiten beschäftigt, aber auch erkannt, dass Selbstvermarktung und Business-Strategien entscheidend für den Erfolg sind.

Tipps zur Selbstvermarktung:
Online-Präsenz aufbauen: Nutzen Sie soziale Medien und eine eigene Website, um Ihre Arbeiten zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.
Netzwerken: Vernetzen Sie sich mit anderen Fotografen und Kreativen, um sich gegenseitig zu unterstützen und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Workshops und Projekte: Bieten Sie Workshops an oder arbeiten Sie an gemeinsamen Projekten, um Ihre Fähigkeiten zu teilen und Ihre Reichweite zu erhöhen.

Fazit

Arne Wenzels Reise als Fotograf zeigt, wie wichtig es ist, seiner Leidenschaft zu folgen und mutige Entscheidungen zu treffen. Seine Erfahrungen in verschiedenen Kulturen und seine Herangehensweise an die Straßenfotografie bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für alle, die sich für die Fotografie interessieren. Nutzen Sie die Tipps und Erkenntnisse aus diesem Blogpost, um Ihre eigene fotografische Reise zu bereichern und Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.



Show more...
6 months ago
48 minutes 22 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Sind Fotografen Künstler oder Dienstleister?
Hier kannst du mehr erfahren:

Die Dualität der Fotografie: Künstler und Dienstleister – Ein tiefer Einblick!

In der neuesten Episode des Podcasts diskutieren wir über die vielfältigen Facetten der Fotografie und die Rolle von Fotografen als Künstler und Dienstleister. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die mit der Fotografie verbunden sind, und beleuchtet die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und den Erwartungen der Kunden. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden, detailliert aufgeschlüsselt.

1. Die Rolle des Fotografen: Künstler oder Dienstleister?

Künstlerische Freiheit vs. Kundenanforderungen

Wir diskutieren die Frage, ob Fotografen eher Künstler oder Dienstleister sind. Elke sieht sich in ihrer fotografischen Tätigkeit hauptsächlich als Dienstleisterin, da sie die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen muss. Dies ist besonders bei Aufträgen wie Neugeborenen- oder Kindergartenfotos der Fall, wo spezifische Erwartungen bestehen.

Tipps für Fotografen:
  • Kundenkommunikation: Klären Sie die Erwartungen Ihrer Kunden im Voraus, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre künstlerischen Visionen anzupassen, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
  • Portfolio-Präsentation: Zeigen Sie in Ihrem Portfolio eine Mischung aus Auftragsarbeiten und freien Projekten, um Ihre Vielseitigkeit zu demonstrieren.

Künstlerische Aspekte in der Fotografie

Trotz der dienstleistungsorientierten Natur ihrer Arbeit erkennen Elke und Uli auch den künstlerischen Aspekt der Fotografie. Ulli hebt hervor, dass es bei Konzerten oder kreativen Projekten Möglichkeiten gibt, künstlerisch zu arbeiten, indem man mit Licht und Perspektive spielt.

Tipps für Fotografen:
  • Kreative Projekte: Nehmen Sie sich Zeit für persönliche Projekte, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu zeigen.
  • Experimentieren: Nutzen Sie verschiedene Lichtquellen und Perspektiven, um einzigartige und kreative Bilder zu erstellen.
  • Weiterbildung: Besuchen Sie Workshops und Kurse, um neue Techniken und Trends in der Fotografie zu erlernen.

2. Die Balance zwischen Auftragsarbeiten und freien Projekten

Auftragsarbeiten

Bei Auftragsarbeiten setzen Fotografen oft die Ideen und Wünsche der Kunden um. Dies erfordert ein hohes Maß an Professionalität und die Fähigkeit, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

Tipps für Fotografen:
  • Professionalität: Seien Sie pünktlich, gut vorbereitet und professionell im Umgang mit Ihren Kunden.
  • Vertragsgestaltung: Erstellen Sie klare Verträge, die die Erwartungen und Anforderungen des Kunden festhalten.
  • Feedback einholen: Bitten Sie Ihre Kunden um Feedback, um Ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Freie Projekte

Freie Projekte bieten Fotografen die Freiheit, ihre eigenen kreativen Visionen zu verfolgen. Diese Projekte sind oft das Ergebnis von spontanen Ideen oder Anfragen von Dritten.

Tipps für Fotografen:
  • Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Kreativen, um gemeinsame Projekte zu initiieren.
  • Portfolio-Erweiterung: Nutzen Sie freie Projekte, um Ihr Portfolio zu erweitern und Ihre künstlerische Vielseitigkeit zu zeigen.
  • Selbstvermarktung: Nutzen Sie soziale Medien und Ihre Website, um Ihre freien Projekte zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.

3. Die Wahrnehmung von Kunst und die Herausforderungen im Schaffensprozess

Kunstverständnis

Elke und Uli reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kunst und wie nicht jeder die gleiche Wertschätzung für verschiedene Kunstformen hat. Sie sprechen über die Documenta und ihre eigenen Erlebnisse mit zeitgenössischer Kunst, die manchmal schwer zu verstehen ist.

Tipps für Fotografen:
  • Bildung: Informieren Sie sich über verschiedene Kunstformen und -stile, um Ihr eigenes Kunstverständnis zu erweitern.
  • Offenheit: Seien Sie offen für neue und ungewöhnliche Kunstformen, um Ihre Kreativität zu fördern.
  • Kunstkritik: Nehmen Sie an Kunstkritik-Sitzungen teil, um konstruktives Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten.

Herausforderungen im kreativen Prozess

Elke beschreibt sich selbst als „Chaoskopf“, der im beruflichen Kontext sehr strukturiert ist, während ihr Privatleben oft chaotisch verläuft. Diese Anekdote verdeutlicht, dass kreative Köpfe oft eine andere Perspektive auf die Welt haben und dass dies auch in ihrer Arbeit zum Ausdruck kommt.

Tipps für Fotografen:
  • Organisation: Nutzen Sie Tools und Techniken zur Organisation Ihrer Arbeit, um den kreativen Prozess zu erleichtern.
  • Selbstreflexion: Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Arbeitsweise und suchen Sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung.
  • Work-Life-Balance: Achten Sie auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, um Burnout zu vermeiden und Ihre Kreativität zu fördern.

4. Der Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten

Menschenkenntnis und Empathie

Elke und Ulli betonen, wie wichtig es ist, alle Arten von Menschen anzusprechen – von den zurückhaltenden „Muffelköpfen“ bis hin zu den enthusiastischen „Überfliegern“. Diese Fähigkeit ist besonders relevant bei Aufträgen wie Familienporträts oder Hochzeiten, wo ein gemischtes Publikum anzutreffen ist.

Tipps für Fotografen:
  • Empathie: Entwickeln Sie ein gutes Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden.
  • Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und freundliche Kommunikation, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
  • Flexibilität: Seien Sie flexibel und passen Sie sich den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stimmungen Ihrer Kunden an.

Überzeugungskraft

Ulli bringt ein Beispiel aus einer kürzlichen Erfahrung in einer Versicherungsagentur ein, wo ein älterer Mitarbeiter anfangs skeptisch gegenüber dem Fotografieren war, aber letztendlich mit dem Ergebnis zufrieden war. Dies zeigt, wie wichtig der Umgang mit Menschen in ihrem Beruf ist und dass es oft eine Kunst für sich ist, Menschen zu überzeugen und ihre Erwartungen zu erfüllen.


Fazit

Die Episode endet mit einem humorvollen Austausch zwischen den Sprechern, in dem sie die Herausforderungen und Freuden ihrer Arbeit als Fotografen zusammenfassen. Sie erkennen, dass die Kombination aus künstlerischem Talent und Dienstleistungsorientierung der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist und dass sie weiterhin an ihrer Fähigkeit arbeiten müssen, sowohl kreative als auch praktische Lösungen zu finden.

Insgesamt bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Welt der Fotografie, die Herausforderungen, die Fotografen bewältigen müssen, und die kreative Energie, die sie in ihre Arbeit einbringen. Die Gespräche zwischen Elke und Uli sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und zeigen die Leidenschaft, die sie für ihr Handwerk empfinden.


Mit diesen Tipps und Einsichten können Fotografen ihre Arbeit weiterentwickeln und sowohl als Künstler als auch als Dienstleister erfolgreich sein.

Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
6 months ago
17 minutes 39 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Wie bleibt man kreativ in der Fotografie, auch wenn die Zeit fehlt?
Hier kannst du mehr erfahren:

In dieser Episode des Podcasts sprechen Elke Körner und Ulrich Paeslack über ihre Freizeitaktivitäten im Bereich Fotografie und Video. Sie teilen persönliche Erlebnisse und Anekdoten von ihren Reisen nach Barcelona und Paris. 

Beide reflektieren über ihre Anfänge in der Fotografie, die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und die Herausforderungen, die sie dabei erlebt haben. 

Sie betonen die Bedeutung des Spaßes und der spielerischen Herangehensweise an die Fotografie. Zudem ermutigen sie die Zuhörer, kreative Ideen und Herausforderungen einzusenden, die sie gemeinsam umsetzen können, und diskutieren die Möglichkeit einer 30-Tage-Foto-Challenge.

Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
6 months ago
14 minutes 30 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Elkes Umzug nach Einbeck!
Hier kannst du mehr erfahren:

In dieser Episode des Podcasts sprechen Elke Körner und Ulrich Paeslack über ihre Erfahrungen in der Fotografie, insbesondere über den Umzug von Elkes Fotostudio nach 13 Jahren von Uslar nach Einbeck. 
Elke berichtet von ihrer Lungenentzündung und wie diese den Umzug beeinflusste. Sie beschreibt, wie sie ihren Traum von einem Tageslichtstudio in einer Altstadtvilla verwirklichte und die Veränderungen in ihrem Geschäft. 

Die Episode behandelt auch die Herausforderungen des Umzugs, Elkes gesundheitliche Probleme und die Veränderungen in der Fotografiebranche, insbesondere hinsichtlich der Kundenbedürfnisse und Dienstleistungen.

Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie
Show more...
7 months ago
23 minutes 45 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Künstliche Intelligenz in der Fotografie: Von der Bildbearbeitung bis zur Texterstellung – So optimieren wir unseren Workflow!
Die Revolution der Fotografie durch Künstliche Intelligenz: Ein tiefer Einblick.

In der neuesten Episode ihres Podcasts diskutieren die Gastgeber Elke und Ulli die spannenden Entwicklungen und praktischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fotografie und im Alltag. Sie teilen ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI-Tools ihren Arbeitsalltag als Fotografen revolutioniert haben. In diesem Blogpost werden wir die wichtigsten Themen der Episode aufgreifen und detailliert erläutern, wie KI die Fotografie verändert und welche Vorteile sie bietet.

Einführung in die KI in der Fotografie

Elke und Ulli beginnen die Episode mit einer Einführung in die rasante Entwicklung der KI-Technologie. Sie betonen, dass viele Funktionen, die früher als undenkbar galten, mittlerweile zum Alltag gehören. Die Integration von KI in Programme wie Lightroom und Photoshop hat die Art und Weise, wie Fotografen arbeiten, grundlegend verändert.

Die Vorteile von KI in der Bildbearbeitung

1. Automatisierte Bildbearbeitung

Ulli beschreibt, wie KI ihm hilft, störende Elemente in Bildern zu entfernen. Mit Lightroom kann er gezielt Bereiche im Bild auswählen, um unerwünschte Objekte wie Zäune oder andere Ablenkungen zu eliminieren. Diese Funktion hat seine Bildbearbeitung erheblich vereinfacht und ihm viel Zeit gespart.

Actionable Advice:
Nutzen Sie die KI-gestützten Werkzeuge in Lightroom und Photoshop, um störende Elemente in Ihren Bildern schnell und effizient zu entfernen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen KI-Funktionen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Workflow passen.

2. Generierung von Hintergründen

Elke ergänzt, dass sie ähnliche Erfahrungen mit Photoshop gemacht hat, insbesondere bei der Generierung von Hintergründen für ihre Fotoshootings. Sie erzählt von einem Weihnachtsmann-Shooting, bei dem sie mithilfe von generativer KI winterliche Hintergründe erstellt hat, ohne auf teure Stockfotos zurückgreifen zu müssen.

Actionable Advice:
Verwenden Sie generative KI, um kreative und einzigartige Hintergründe für Ihre Fotos zu erstellen.
Sparen Sie Kosten, indem Sie auf generative KI anstelle von teuren Stockfotos zurückgreifen.

Effizienzsteigerung durch KI

3. Automatisierte Bildauswahl

Ein zentrales Thema der Episode ist die Bildauswahl, bei der KI dazu verwendet wird, Bilder mit geschlossenen Augen oder anderen unerwünschten Merkmalen automatisch auszusortieren. Dies spart den Fotografen viel Zeit und Mühe bei der Auswahl der besten Aufnahmen.

Actionable Advice:
Nutzen Sie KI-Tools, um die Bildauswahl zu automatisieren und Zeit zu sparen.
Konzentrieren Sie sich auf die kreativen Aspekte Ihrer Arbeit, indem Sie repetitive Aufgaben der KI überlassen.

4. Smart Presets

Ulli erwähnt ein Startup aus Göttingen, mit dem sie zusammenarbeiten, um ihre Bilder effizienter zu bearbeiten. Er hat eine Vielzahl von Bildern hochgeladen und ein Smart Preset erstellt, das die Grundbearbeitung automatisiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es ihnen auch, sich auf die kreativen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Actionable Advice:
Erstellen Sie Smart Presets, um die Grundbearbeitung Ihrer Bilder zu automatisieren.
Testen Sie verschiedene Presets, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Stil passen.

KI in der Texterstellung und Content-Planung

5. Texterstellung mit KI

Ulli beschreibt, wie er KI-Tools verwendet, um Texte für Social Media und andere Inhalte zu generieren. Er findet es hilfreich, dass die KI ihm Vorschläge für Hashtags und Textformulierungen macht, auch wenn er manchmal Anpassungen vornehmen muss, um den Text persönlicher und weniger geschwollen zu gestalten.

Actionable Advice:
Verwenden Sie KI-Tools, um Texte für Social Media und andere Inhalte zu generieren.
Passen Sie die generierten Texte an um sicherzustellen, dass sie persönlich und authentisch wirken.

6. Content-Planung

Elke betont, dass die KI eine wertvolle Unterstützung bei der Ideenfindung und Content-Planung bietet. Sie hilft dabei, den Content-Kalender zu füllen und sicherzustellen, dass immer frische und relevante Inhalte zur Verfügung stehen.

Actionable Advice:
Nutzen Sie KI-Tools, um Ideen für Ihren Content-Kalender zu generieren.
Planen Sie Ihre Inhalte im Voraus um sicherzustellen, dass Sie immer frische und relevante Inhalte zur Verfügung haben.

Reflexion über die Fortschritte der KI-Technologie

Im Verlauf der Episode reflektieren Elke und Ulli über die Fortschritte der KI-Technologie und die Möglichkeiten, die sie für Fotografen und Kreative bietet. Sie sind sich einig, dass die Entwicklungen in der KI beeindruckend sind und dass sie in Zukunft noch mehr Erleichterungen in ihrem Arbeitsalltag erwarten.

Actionable Advice:
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie.
Experimentieren Sie mit neuen KI-Tools, um herauszufinden, wie sie Ihre Arbeit weiter verbessern können.

Fazit

Abschließend fassen Elke und Ulli zusammen, dass KI bereits jetzt einen bedeutenden Einfluss auf ihre Arbeit hat und ihnen hilft, effizienter und kreativer zu arbeiten. Sie ermutigen die Zuhörer, sich ebenfalls mit den Möglichkeiten der KI auseinanderzusetzen und diese in ihren eigenen Arbeitsabläufen zu integrieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen, die sie in ihren nächsten Folgen behandeln möchten, und einem Dank an die Zuhörer für ihr Interesse.

Actionable Advice:
Setzen Sie sich aktiv mit den neuen Technologien auseinander und integrieren Sie KI in Ihre Arbeitsabläufe.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen und lernen Sie von der Community.

Mit diesen detaillierten Einblicken und praktischen Tipps können Sie die Vorteile der KI in der Fotografie voll ausschöpfen und Ihre Arbeitsweise revolutionieren. Bleiben Sie neugierig und offen für neue Technologien, um stets an der Spitze der Innovation zu bleiben.
Show more...
8 months ago
16 minutes 55 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Die Geheimnisse erfolgreicher Podcaster: Insights von Daniel, Mitgründer von LetsCast.fm
Die Welt des Podcastings: Einblicke und Tipps von Daniel Flege, Mitgründer von Let's Cast FM

In der neuesten Episode des Podcasts von Elke Körner und Ulrich Paeslack hatten die beiden das Vergnügen, Daniel Flege, den Mitgründer von Let's Cast FM, einem Podcast-Hosting-Service, zu interviewen. Daniel teilte seine Erfahrungen als Podcaster und die Entstehungsgeschichte von Let's Cast FM. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt des Podcastings, die Herausforderungen und Chancen, die sich Podcastern bieten, sowie die Vorteile eines professionellen Hosting-Services wie Let's Cast FM. Hier sind die wichtigsten Themen und Tipps, die in dieser Episode besprochen wurden.

Die Entstehung von Let's Cast FM:

Daniel erklärte, dass die Gründung von Let's FM aus seiner Leidenschaft für Podcasts und seiner eigenen Erfahrung als Podcaster resultierte. Zusammen mit seinem Mitgründer und Schwager Ronny, der ebenfalls ein großer Podcastfan ist, diskutierten sie oft über das Podcasting. In einer entspannten Atmosphäre, bei einem Bier, kamen sie auf die Idee, etwas im Bereich Podcasting zu starten. Ursprünglich war die Idee, eine Podcast-Suchmaschine zu entwickeln, doch letztendlich entschieden sie sich für das Podcast-Hosting, da sie selbst viele Herausforderungen im Bereich Hosting erlebt hatten. Daniel beschreibt es als das berühmte Motto: „Wenn du nichts findest, was passt, dann mach es selbst.“

Daniel als Podcaster:

Daniel hat eine Vielzahl von Podcast-Projekten. Er begann beim Headlock Pro Wrestling Podcast, musste jedoch aussteigen, als seine erste Tochter geboren wurde. Danach war er in verschiedenen Gaming-Podcasts zu Gast und startete einen eigenen Papa-Podcast namens „Freaking Dead“, den er plant, mit einem Freund, der ebenfalls Vater geworden ist, neu zu beleben. Aktuell betreibt er den Podcast „Filmfrühstück“, in dem er mit Freunden über Filme und Serien diskutiert. Der Name entstand aus der Verbindung zu einer Film-Website namens Film Toast.

Technischer Hintergrund

Daniel hat einen beruflichen Hintergrund als Sportfachwirt, aber schon früh ein Interesse an Technik und Computern entwickelt. Er hat Webseiten programmiert und sogar Internetradio gemacht, bevor Podcasting populär wurde. Später arbeitete er im Online-Marketing und Online-Journalismus, was ihm half, in die Podcasting-Welt einzutauchen.

Vorteile von Let's Cast FM

Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung:

Daniel hebt hervor, dass Let's Cast FM einige Funktionen bietet, die Spotify nicht hat, wie die Möglichkeit, den Podcast-Player zu individualisieren und eine eigene Domain zu nutzen. Dies ermöglicht es Podcastern, ihre Marke zu stärken und ihre Inhalte unabhängig zu verbreiten. Außerdem können Podcaster bei Let's Cast FM ihre Monetarisierungsstrategien frei wählen, ohne an Spotify gebunden zu sein.

Statistiken und Datenanalyse

Elke spricht die Herausforderungen an, die mit der Auswertung von Podcast-Statistiken verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Daten, die Spotify bereitstellt. Daniel erklärt, dass es wichtig ist, die richtigen Metriken zu verstehen und zu analysieren, um den Erfolg eines Podcasts zu messen. Er weist darauf hin, dass es oft schwierig ist, genaue Zahlen zu erhalten, da verschiedene Geräte und Plattformen die Downloads unterschiedlich zählen können. Daniel ermutigt Podcaster, sich auf die relevanten Daten zu konzentrieren, wie die Anzahl der aktiven Hörer und das Engagement der Zuhörer, anstatt sich nur auf die Gesamtzahl der Downloads zu fixieren.

Neue Features

Daniel kündigt an, dass Let's Cast FM bald ein neues Feature einführen wird, das es ermöglicht, andere Accounts hinzuzufügen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Dies ist besonders nützlich für Gemeinschaftsproduktionen, bei denen mehrere Personen an einem Podcast arbeiten. Daniel betont, dass es wichtig ist, verschiedene Rollen zu definieren, um zu verhindern, dass jemand versehentlich den Podcast löscht.

Technologische Fortschritte im Podcasting

Audioqualität verbessern

Daniel hebt hervor, dass es mittlerweile zahlreiche Tools gibt, die Podcastern helfen, ihre Audioqualität zu verbessern. Dazu gehören Funktionen wie das Entfernen von Füllwörtern, das Schneiden von Atemgeräuschen und das Kürzen von Pausen. Diese Automatisierung erleichtert den Schnittprozess erheblich, insbesondere für Anfänger, die sich nicht intensiv mit der Technik auseinandersetzen möchten. Ein Beispiel für ein solches Tool ist der Audio Enhancer von Adobe Podcasts, der das Stimmvolumen angleichen und Hall entfernen kann. Diese Technologien ermöglichen es Podcastern, ihre Stimme klar und professionell zu präsentieren, was besonders wichtig ist, wenn sie ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten.

Werbung im Podcast

Ein weiteres Thema, das die drei diskutieren, ist die Integration von Werbung in Podcasts. Daniel erklärt, dass dynamische Werbung, die programmatisch von Kooperationspartnern eingespielt wird, ab einer Downloadzahl von etwa 5000 pro Episode lukrativ sein kann. Ulli fragt, ob Werbung den Podcast nicht stören könnte, worauf Daniel antwortet, dass Werbung, die thematisch zum Podcast passt, oft gut angenommen wird. Er selbst ist empfänglich für Werbung, die relevante Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die mit dem Inhalt des Podcasts in Verbindung stehen.

Schnitt und Bearbeitung von Podcasts

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Schnitt von Podcast-Episoden. Daniel ist ein Verfechter des Schnitts, da er der Meinung ist, dass dies die Qualität des Endprodukts erheblich steigert. Er vergleicht den Prozess mit dem Schreiben von Artikeln, bei dem auch Redigieren und Überarbeiten notwendig sind. Daniel nutzt das Tool Ultraschall, eine Erweiterung der Audio-Software Reaper, um seine Podcasts effizient zu schneiden. Er erklärt, dass er die Episoden oft in einer schnelleren Geschwindigkeit anhört, um Wiederholungen und unnötige Pausen zu identifizieren und zu entfernen.

Einsatz von KI-Tools

In Bezug auf die Erstellung von Titeln und Shownotes für die Episoden erwähnt Daniel, dass er teilweise KI-Tools nutzt, um Inspiration zu erhalten. Er betont jedoch, dass er die Informationen immer noch manuell überprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Daniel nutzt auch Tools wie Descript, um Highlights aus den Episoden zu generieren, die dann für Social Media verwendet werden können.

Die Rolle von KI im kreativen Prozess

Daniel spricht über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im kreativen Prozess. Er betont, dass KI eine wertvolle Unterstützung sein kann, um verschiedene Perspektiven zu generieren. Oftmals haben Menschen Bedenken, dass sie am Ende nur noch generierte Inhalte konsumieren und keine eigenen Ideen mehr entwickeln. Daniel sieht jedoch die Möglichkeit, KI als Sparringspartner zu nutzen. Er erklärt, dass er oft Textabschnitte in KI-Tools wie Claude oder ChatGPT eingibt, um Feedback zu erhalten. Fragen wie „Gibt es Punkte, die du nicht verstehst?“ oder „Wo wünschst du dir mehr Details?“ helfen ihm, seine Texte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie für andere verständlich sind.

Die Entwicklung des Podcasting

Im Gespräch wird auch die rasante Entwicklung des Podcasting thematisiert. Daniel reflektiert, wie sich das Medium seit 2020 verändert hat und äußert seine Bedenken, dass die Definition von Podcasts sich möglicherweise bis 2030 weiterentwickeln könnte. Er stellt fest, dass viele Menschen Podcasts mittlerweile auch als Videoinhalte konsumieren, insbesondere auf Plattformen wie YouTube. Dies führt zu einer Verwässerung des Begriffs „Podcast“, da viele Nutzer nicht mehr zwischen Audio- und Videoformaten unterscheiden.

Zukunftsausblick auf das Podcasting

Die Diskussion über die Zukunft des Podcastings führt zu Überlegungen, wie sich das Medium bis 2030 entwickeln könnte. Daniel äußert seine Hoffnung, dass die ursprünglichen Wurzeln des Podcastings, die Audio-Komponente, nicht verloren gehen. Er fragt sich, ob es bis dahin eine klare Definition für Podcasts geben wird oder ob sich die Begriffe weiter vermischen werden. Ulli und Elke stimmen zu, dass die Entwicklung des Podcastings in den letzten Jahren überraschend schnell war und dass es spannend ist zu beobachten, wie sich die Branche weiterentwickelt.

Die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer

Ein weiterer interessanter Punkt, den Daniel anspricht, ist die demografische Entwicklung der Podcast-Hörer. Früher war die Hauptzielgruppe für Podcasts eher im Alter von 30 bis 40 Jahren, während heute auch viele jüngere Menschen, wie seine 13-jährige Tochter, Podcasts hören. Diese Entwicklung ist positiv, da sie zeigt, dass das Medium immer breitere Zielgruppen anspricht. Daniel hofft, dass die Audio-Komponente des Podcastings weiterhin eine wichtige Rolle spielt, da sie den Hörern die Möglichkeit gibt, Inhalte in entspannenden Momenten zu konsumieren, ohne ständig auf Bildschirme schauen zu müssen.

Abschluss und Ausblick auf neue Features

Im Schlussgespräch bedankt sich Elke bei Daniel für das spannende Gespräch und die Einblicke in die Welt des Podcastings. Daniel erwähnt, dass Let's Cast FM an neuen Features arbeitet, darunter die Möglichkeit, dynamische Audio-Snippets einzufügen, was eine spannende Entwicklung für Podcaster darstellt. Ulli und Elke zeigen sich begeistert von den neuen Möglichkeiten, die diese Funktionen bieten könnten.

Die Episode endet mit der Vorfreude auf die zukünftige Entwicklung des Podcastings und der Hoffnung, dass die Audio-Komponente weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Daniel bedankt sich für die Einladung und freut sich, über das Thema Podcasting zu sprechen.


Show more...
9 months ago
52 minutes 37 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Kreativität ohne Grenzen: Jens Burger über seine Workshops und Projekte

Kreativität und Leidenschaft in Fotografie und Musik: Ein Gespräch mit Jens Burger


In unserer neusten Episode hatten wir die Gelegenheit, mit Jens Burger zu sprechen, einem vielseitigen Musiker und Fotografen. Jens teilt seine Erfahrungen und Einblicke in seine kreativen Projekte, darunter sein neues musikalisches Duo "Lagerfeuerrotz".
https://www.instagram.com/lagerfeuerotz/
Diese Episode bietet eine Fülle von wertvollen Informationen und inspirierenden Geschichten, die sowohl angehende Fotografen als auch Musikliebhaber begeistern werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Themen und Tipps aus dem Gespräch detailliert aufgeschlüsselt.


Jens Burgers Musikalische Reise


Das Projekt "Lagerfeuerrotz"

Jens Burger hat eine beeindruckende musikalische Vergangenheit und ist bekannt für seine Arbeit mit verschiedenen Bands wie "Die Schröders" und "Monsters auf Liedermacher". Sein neuestes Projekt, "Lagerfeuerrotz", ist ein Duo, das eine humorvolle und kreative Herangehensweise an Musik verfolgt.

Konzerte und Songwriting

Obwohl Jens noch keine Lieder aus diesem neuen Projekt veröffentlicht hat, sind bereits Konzerte für Januar, Februar und März angekündigt. Jens hat seit seinem 16. Lebensjahr Lieder geschrieben und hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Songs gesammelt, die er in seinen anderen Bands nicht unterbringen konnte. Das Duo "Lagerfeuerrotz" bietet ihm die Möglichkeit, diese weniger häufig gespielten Lieder aufzuführen.


Jens Burgers Fotografie-Karriere


Kreative Herangehensweise

Neben seiner musikalischen Karriere ist Jens auch ein talentierter Fotograf. Er ist bekannt für seine kreative Herangehensweise an die Fotografie und hat bereits viele Interviews gegeben, in denen er über seine Ideen und seinen kreativen Prozess spricht. Jens betont, dass er sich nicht als besonders talentiert im Umgang mit den Bildbearbeitungsprogrammen sieht, sondern dass seine Stärke in seiner künstlerischen Vision liegt.


Adobe Influencer und Workshops

Jens begann 1994 mit Photoshop und hat sich in der Software selbstständig weitergebildet. Mittlerweile ist er ein Adobe Influencer und wird von Adobe als Multiplikator gesehen. Er wird gelegentlich eingeladen, auf Messen zu sprechen oder Workshops zu leiten. Jens erklärt, dass er von Fuji angesprochen wurde, um Workshops für die Fuji Film School zu leiten. Diese Workshops sind so konzipiert, dass sie eine kleine Teilnehmerzahl haben, was den Teilnehmern eine intensive Lernerfahrung bietet.


Besondere Fotografie-Projekte

Jens hat eine besondere Vorliebe für das Licht, das er in seinen Fotografien verwendet. Er erzählt, dass er in den frühen Tagen der Fotografie mit einem Ringlicht gearbeitet hat, das in Deutschland erhältlich war. Dieses Licht erzeugte einen charakteristischen Effekt in den Augen seiner Modelle und half ihm, eine bestimmte Ästhetik in seinen Bildern zu erreichen.


Tipps und Empfehlungen für Fotografen


Inspiration und Zusammenarbeit

Jens betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Fotografen und die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Workshops bieten eine großartige Gelegenheit, um verschiedene Ansätze kennenzulernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Jeder Fotograf hat seinen eigenen Blickwinkel und Stil, was zu einzigartigen Ergebnissen führt, selbst wenn sie die gleichen Modelle oder Locations nutzen.


Marketing und Social Media

Jens erklärt, dass er früher aktiver auf Plattformen wie Facebook war, aber mit der Zeit weniger Zeit für Social Media hat. Er bemerkt, dass die Reichweite seiner Posts stark abgenommen hat, was es schwieriger macht, seine Workshops zu bewerben. Trotz seiner 13.000 Follower erhält er oft nur eine begrenzte Anzahl an Likes, was ihn frustriert. Er erkennt jedoch, dass es viele Fotografen gibt, die weniger Follower haben, aber dennoch erfolgreicher sind, weil sie regelmäßig Inhalte posten und sich gut vermarkten.


Kreative Freiheit und Kundenkommunikation

Jens hebt hervor, dass es wichtig ist, dass die Kunden bereit sind, sich auf kreative Ideen einzulassen. Er glaubt, dass seine Bilder eine klare Botschaft vermitteln und dass die Kunden, die zu ihm kommen, nicht die typischen, langweiligen Familienfotos erwarten. Jens betont, dass er oft monatelang an Ideen arbeitet, bevor er ein Shooting plant, und investiert Zeit in die Vorbereitung, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist.


Ausrüstung und Technik

Jens verwendet zwei Kameras und mehrere Festbrennweiten, um für verschiedene Situationen gerüstet zu sein. Er bevorzugt die Fuji XE5 und hebt die Qualität der Festbrennweiten hervor, die er für seine Fotografie bevorzugt. Beim Street Shooting verwendet er oft ein Weitwinkelobjektiv, um die Umgebung gut einzufangen.


Reisen und Fotografie


Internationale Erfahrungen

Jens hat bereits viele Länder bereist, darunter Edinburgh, Tokio, London und New York. Er erzählt von seinen Erlebnissen mit einer erfolgreichen Reisebloggerin, mit der er unterwegs war. Diese Bloggerin wird oft von Ländern eingeladen, um über ihre Erfahrungen zu berichten, und Jens hat die Möglichkeit, als Fotograf mitzukommen.


Planung von Workshops

Jens plant Workshops in verschiedenen Städten, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer nicht nur lernen, sondern auch die Stadt erkunden können. Die Workshops sollen eine Balance zwischen Lernen und Entdecken bieten, was Jens für wichtig hält.


Fazit

Diese Episode des Podcasts bietet einen tiefen Einblick in die kreative Welt von Jens Burger, sowohl als Musiker als auch als Fotograf. Seine Leidenschaft für die Kunst und sein Wunsch, sein Wissen weiterzugeben, machen ihn zu einem inspirierenden Gast. Die Zuhörer erhalten nicht nur einen Einblick in Jens' musikalische Projekte, sondern auch in seine Herangehensweise an die Fotografie und die Technologien, die er nutzt, um seine Visionen zum Leben zu erwecken. Die Diskussion über die verschiedenen Aspekte der Fotografie, die Herausforderungen und die Freude an der Zusammenarbeit mit anderen macht diese Episode zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis für alle, die sich für Fotografie interessieren.
Sind Sie mit den Ergebnissen zufrieden?


Show more...
9 months ago
1 hour 5 minutes 36 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Die Leidenschaft für Musik: Wie der Babit e.V. die lokale Szene zum Blühen bringt.
Entdecke die Welt von Babit e.V.! 🎧

Hallo liebe Musikfreunde,

wir freuen uns, euch zu unserer neuesten Podcast-Episode einzuladen! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt des Vereins Babit e.V. ein und sprechen über die Gründung, die Organisation von Konzerten und die Förderung der lokalen Musikszene. Hier sind die Highlights, die euch erwarten:

📸 Fotografie, Video und Social Media:
Elke und ich, als eure Gastgeber, teilen unsere Leidenschaft für Fotografie und Social Media.
Wir laden regelmäßig spannende Gäste ein, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten.

🎤 Die Gründung von Babbitt e.V.:
Guido Krause, der erste Vorsitzende, erzählt von den Anfängen des Vereins und den ersten Schritten zur Organisation von Konzerten.
Dennis Poschwatta, der Vizepräsident, spricht über die Herausforderungen und die Unterstützung von Bands.

🎸 Das erste Bandbattle:
Ein Rückblick auf das erste Konzert in der Martinikirche, bei dem vier Bands vor 150-200 Zuschauern auftraten.
Die Idee hinter dem Bandbattle: Kleinen Bands eine Bühne bieten und die lokale Musikszene fördern.

🌟 Professionelle Konzertorganisation:
Die Bedeutung von guter Beleuchtung und Technik für ein gelungenes Konzert.
Wie wir sicherstellen, dass Bands in einer professionellen Umgebung auftreten können.

🤝 Die Gemeinschaft von Babit e.V.:
Die Leidenschaft und das Engagement der Mitglieder, die hinter den Kulissen arbeiten.
Die besondere Atmosphäre bei unseren Konzerten, die Künstler und Publikum gleichermaßen begeistert.

🎶 Herausforderungen und Erfolge:
Die Auswahl der Bands und die Planung von Konzerten in Zeiten steigender Kosten.
Die Freude und Erfüllung, die wir aus der ehrenamtlichen Arbeit im Verein ziehen.

👥 Werde Teil unserer Gemeinschaft:
Ein Aufruf an alle Musikliebhaber, sich dem Verein anzuschließen und aktiv an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.

Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört rein in unsere neueste Episode und lasst euch von der Begeisterung und dem Engagement unserer Gäste anstecken. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Erlebnisse für Fans und Künstler.

Bis bald im Podcast, Elke Körner und Ulrich Paesalck




Show more...
10 months ago
44 minutes 46 seconds

out of frame - der foto und social media podcast
Hier kannst du mehr erfahren:

Heute nur für Canon Fans!!!

In dieser Folge spreche ich mit Martin Achatzi, einem erfahrenen Fotografen und Betreiber von Deutschlands Canon Shop Nummer 1. Hier sind einige Highlights und spannende Einblicke, die euch erwarten:

📸 Martins Werdegang und Familiengeschichte:
Erfahrt, wie Martin in den 1980er Jahren seine Ausbildung zum Fotografen begann und wie sein Familienbetrieb seit Generationen in der Fotografie tätig ist.
Entdeckt die faszinierende Geschichte vom klassischen Dorffotostudio zum spezialisierten Canon-Shop.

📦 Vom Fotostudio zum Onlinehandel:
Martin erzählt, wie der Übergang zum Onlinehandel Mitte der 1990er Jahre das Überleben des Geschäfts sicherte.
Erfahrt, warum die Spezialisierung auf Canon-Produkte sie europaweit einzigartig macht.

📞 Persönliche Kundenbetreuung:
Bei Martins Shop steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Keine Warteschleifen, immer ein Ansprechpartner – das macht den Unterschied!
Der unkomplizierte Ankauf von gebrauchten Kameras und Equipment spart euch Zeit und Nerven.

📷 Technische Entwicklungen und Trends:
Martin erklärt, warum der Wechsel vom manuellen auf das erste Autofokus-System ein entscheidender Moment war.
Erfahrt mehr über die neuesten Canon-Modelle und warum Vollformatkameras immer beliebter werden.

🏢 Neues Ladengeschäft und Zukunftspläne:
Martin und sein Team ziehen in ein charmantes Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1888 um, das zu einer Erlebniswelt für Fotografie und Videografie umgebaut wird.
Freut euch auf ein Fotostudio, ein Videostudio für Online-Events, eine Schwarzweiß-Dunkelkammer und vieles mehr!

👨‍👩‍👦 Familientradition und Leidenschaft:
Martin teilt seine Leidenschaft für die Fotografie und wie er diese an die nächste Generation weitergibt.
Erfahrt, wie die familiäre Tradition und die Liebe zur Fotografie den Erfolg ihres Geschäfts prägen.

Ich hoffe, diese Einblicke haben eure Neugier geweckt! Hört euch die komplette Folge an und lasst euch von Martins Geschichten und Erfahrungen inspirieren. 

Bleibt kreativ und bis zur nächsten Folge!

Herzliche Grüße, Ulrich Paeslack

P.S.: Vergesst nicht, uns auf Social Media zu folgen, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 📲


Unsere gemeinsame GBR als Business-Fotografen:
http://content-creation.team/
https://www.instagram.com/koerner.paeslack.gbr/

Die Homepage von Elke:
https://www.fotostudio-ek-pictures.de/
https://www.instagram.com/fotostudioekpictures/

Die Homepage von Ulli:
https://www.paeslack.pictures/
https://www.instagram.com/paeslack.pictures/

Hier geht es zu meinen YouTube -Channel schauen. Ihr findet hier Tutorials und Tests zu bestimmten Foto-Produkten und Videos die von mir produziert wurden:
https://www.youtube.com/@UlrichPaeslackFotografie