Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c1/dc/b0/c1dcb005-d2ab-91cb-2dd3-d0606293225a/mza_4930264971616298959.jpg/600x600bb.jpg
One-Minute-Leader
Dr. Frank Löschmann
598 episodes
1 month ago
Kurzinspirationen für den Tag. In einer Minute aktuelle Tipps und Tricks bequem zwischendurch zum täglichen Hören. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihr volles Unternehmenspotenzial ausschöpfen können. Für alle, die im Unternehmen Verantwortung tragen. Zum Aufbau und zur Verwendung in Ihrem Unternehmen. Erfolg ist planbar. Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for One-Minute-Leader is the property of Dr. Frank Löschmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kurzinspirationen für den Tag. In einer Minute aktuelle Tipps und Tricks bequem zwischendurch zum täglichen Hören. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihr volles Unternehmenspotenzial ausschöpfen können. Für alle, die im Unternehmen Verantwortung tragen. Zum Aufbau und zur Verwendung in Ihrem Unternehmen. Erfolg ist planbar. Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (20/598)
One-Minute-Leader
OKR und Neuroleadership: Ziele, die das Gehirn liebt
In unserer Führungskräftequalifizierung bei SisTeam haben wir begonnen, OKR systematisch zu integrieren – nicht als Tool zur Kontrolle, sondern als Katalysator für Motivation und Fokus. Was passiert neurologisch? Klare, messbare Ziele aktivieren das dopaminerge Belohnungssystem. Unser Gehirn liebt es, Fortschritt zu spüren – selbst in kleinen Schritten. Jede erreichte „Key Result“-Marke setzt Dopamin frei, verstärkt das Verhalten und macht Lust auf die nächste Etappe. Aber: Ziele dürfen weder zu vage noch zu überfordernd sein. Die Kunst liegt darin, Herausforderungen zu definieren, die bedeutsam, erreichbar und messbar sind – genau in dieser Reihenfolge. Was wir gelernt haben: ·       Ziele sollten im Dialog mit dem Team entstehen ·       Visualisierung steigert die Aufmerksamkeit und Verbindlichkeit ·       Reflexion in kurzen Zyklen (Weekly Check-Ins) hält das System lebendig OKR ist kein trockenes Management-Werkzeug – richtig angewendet ist es ein neurobiologisch wirksames Führungsinstrument. Nutzen Sie OKR? Wie motivieren Sie Ihr Team zur Zielerreichung? Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
1 month ago
2 minutes 45 seconds

One-Minute-Leader
Die 4 Perspektiven der Unternehmensentwicklung: Ein neurologischer Blick
Unternehmen scheitern nicht an Ideen. Sie scheitern an der Integration. In vielen Projekten beobachte ich das gleiche Muster: Der Kunde steht im Fokus – aber die internen Prozesse sind träge. Oder es wird investiert – aber das Team bleibt emotional außen vor. Mit der SisTeam-Methode der 4 Perspektiven schaffen wir Klarheit und Balance: Kunde. Prozess. Mensch. Finanzen. Ein einfaches Modell – und gleichzeitig tief neurologisch fundiert. Unser Gehirn liebt Struktur. Es ist darauf ausgelegt, Komplexität zu reduzieren, ohne an Tiefe zu verlieren. Die 4 Perspektiven wirken wie ein neuronales Raster, das es Führungskräften ermöglicht, klarer zu sehen, besser zu entscheiden – und nachhaltiger zu führen. Besonders die menschliche Perspektive wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie der emotionale Verstärker der anderen drei. Denn ohne Motivation, Vertrauen und Sicherheit (Stichworte: Dopamin, Oxytocin, Serotonin) bleibt jede Strategie nur ein Plan auf Papier. Welche Perspektive vernachlässigen Sie oft in Ihrer Unternehmensentwicklung? Ich freue mich auf Ihre Sichtweise und den Dialog. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
1 month ago
3 minutes 1 second

One-Minute-Leader
Die Neuro-Chemie des Wandels: Von Widerstand zu Wachstum
„Uns geht’s doch gut.“ Mit diesem Satz begann meine Arbeit bei einem etablierten Automobilzulieferer. Hohe Auslastung, volle Auftragsbücher – aber auch starre Prozesse, alte Denkmuster und eine wachsende Unsichtbarkeit im Markt. Der Wandel begann nicht mit einer Strategie, sondern mit einem Gefühl. Genauer gesagt: mit einer biochemischen Kettenreaktion. Durch gezielte Kommunikation, kleine Erfolge und klare Anerkennung lösten wir gezielt vier neurochemische Prozesse aus: Dopamin – durch Zielerreichung und sichtbare Fortschritte Oxytocin – durch Teamzusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen Noradrenalin – durch fokussierende Herausforderungen mit Bedeutung Serotonin – durch Wertschätzung und soziale Sicherheit Aus Widerstand wurde Neugier. Aus Beharrung wurde Bewegung. Und aus dem Satz „Uns geht’s doch gut“ wurde: „Was können wir noch erreichen?“ Die Neurochemie des Wandels ist kein Mythos, sondern ein Werkzeug für Führungskräfte – vorausgesetzt, man nutzt es bewusst. Welchen Wandel möchten Sie in Ihrem Unternehmen anstoßen? Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Erfahrungen. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
1 month ago
3 minutes 24 seconds

One-Minute-Leader
Die Kraft der Einzelabstimmung: Inspiration statt Anweisung
Nach dem ersten, wenig erfolgreichen Gruppenworkshop im China-Projekt wählten wir einen neuen Weg: Einzelabstimmungen. Zunächst als reine Notlösung gedacht, entfalteten sie eine unerwartete Wirkung. Mitarbeitende teilten offen ihre Gedanken, ihre Sorgen – und ihre Ideen. Ohne Publikum. Ohne Hierarchie. Was als Informationsgewinn begann, wurde schnell zu einem inspirierenden Moment: Mehrere Manager baten anschließend darum, selbst ihre Sicht auf die Themen beizutragen. Nicht weil sie mussten – sondern weil sie wollten. Die Neurowissenschaft liefert dafür einen klaren Befund: In Einzelgesprächen entsteht Sicherheit. Das Gefühl, gesehen und gehört zu werden, schüttet Oxytocin aus – verbunden mit Dopamin für das positive Feedback. Die Folge: Kreativität steigt, Engagement wächst. Besonders in kulturell sensiblen Kontexten mit starker Hierarchie sind Einzelgespräche oft der Schlüssel, um nicht nur Informationen, sondern Potenziale zu erschließen. Wann setzen Sie auf Einzelgespräche statt auf Gruppenmeetings? Ich freue mich auf Ihre Perspektive und auf den Austausch. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
1 month ago
2 minutes 40 seconds

One-Minute-Leader
Hierarchie und Workshops: Eine Lektion aus China
In einem Projekt mit einem chinesischen Automobilzulieferer plante ich einen klassischen Gruppenworkshop zur Prozessverbesserung. Flipchart, Stifte, Gruppentische – alles war vorbereitet. Doch die Ergebnisse? Ernüchternd. Schweigen, zustimmendes Nicken, kaum kontroverse Beiträge. Was war geschehen? Die Erklärung kam in einem Einzelgespräch nach dem Workshop. Ein junger Ingenieur sagte mir: „Ich hätte einen anderen Vorschlag gehabt, aber der Abteilungsleiter war im Raum.“ In hierarchisch stark geprägten Kulturen ist Präsenz von Autorität oft gleichbedeutend mit Meinungsvorgabe. Die Neurowissenschaft liefert dazu einen spannenden Erklärungsansatz: In Anwesenheit von übergeordneten Personen wird unser präfrontaler Cortex – verantwortlich für kritisches Denken und soziale Entscheidungsfindung – gehemmt. Das Bedürfnis nach sozialer Sicherheit überlagert das Bedürfnis nach Ausdruck. Die Folge: Schweigen statt Innovation. Wir mussten das ändern Wir haben Einzelgespräche geführt. Danach wurden die Vorschläge anonymisiert in die Teams zurückgegeben. Plötzlich entstanden Diskussionen – fundiert, mutig, lösungsorientiert. Was ich lernte:  Nicht jedes Setting passt in jede Kultur. Wer wirklich alle Stimmen hören will, muss die Kommunikationsstrategie an die soziale Struktur anpassen. Wie stellen Sie sicher, dass in hierarchischen Strukturen alle Meinungen gehört werden? Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen – direkt hier oder im Austausch. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
1 month ago
3 minutes 18 seconds

One-Minute-Leader
Moderne Arbeitswelten als Belohnung: Serotonin und Dopamin
Die Maschinen waren alt, die Büros eng, die Aufenthaltsräume – nennen wir sie zweckmäßig. Und dennoch: Die Mitarbeitenden leisteten Tag für Tag gute Arbeit. Als die Entscheidung fiel, die Produktion zu modernisieren, war klar – es geht nicht nur um Technik. Es geht um Kultur. Wir haben nicht nur neue Linien aufgebaut, sondern die gesamte Umgebung neu gedacht: Licht, Luft, Farbe, Akustik. Aufenthaltsbereiche zum Wohlfühlen. Arbeitsplätze, an denen man sich nicht nur „aufhält“, sondern gerne ist. Der Effekt? Überraschend stark. Was ist im Gehirn passiert? ·       Serotonin: Ein Hormon für Wohlbefinden und Zufriedenheit. Es steigt, wenn wir uns wertgeschätzt fühlen – etwa durch ein Umfeld, das für Menschen gemacht ist, nicht nur für Prozesse. ·       Dopamin: Unser Belohnungssystem reagiert auf sichtbare Anerkennung. Ein schönes Büro oder ein modernisierter Arbeitsplatz ist eben mehr als nur Beton – es ist ein Zeichen: Du bist uns wichtig. Was bedeutet das für Veränderungsvorhaben? Veränderung braucht nicht nur Kommunikation, sondern sichtbare Zeichen. Nicht nur PowerPoint-Folien, sondern erlebbaren Fortschritt. Ein modernes Arbeitsumfeld ist kein Luxus – es ist ein psychologischer Hebel. Wie schaffen Sie positive Umgebungen für Ihre Mitarbeitenden? Welche Rolle spielt das Arbeitsumfeld für Motivation und Veränderungsbereitschaft? Für ein Gespräch zur Gestaltung von Veränderung und Motivation: https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
2 months ago
3 minutes 18 seconds

One-Minute-Leader
Unsicherheit als Motor für Wachstum: Das Spiel mit Noradrenalin und Adrenalin
„Das ist mir eine Nummer zu groß.“ So lautete die erste Reaktion eines Teamleiters, dem ich eine neue, herausfordernde Aufgabe anvertraute. Ein neues Projekt, viel Sichtbarkeit, wenig Routine. Die Unsicherheit war spürbar – fast greifbar. Doch statt ihn allein zu lassen, blieben wir eng im Austausch. Zwei Monate später präsentierte er souverän vor dem Vorstand. Heute leitet er selbst ein eigenes Team. Was ist passiert – im Kopf und im Körper? Zunächst: Stress. Aber kein lähmender, sondern der „gute“ – ausgelöst durch Noradrenalin und Adrenalin. Beide Neurotransmitter steigern in moderaten Dosen unsere Wachsamkeit, Konzentration und Leistungsbereitschaft. Aber: Ohne Rückhalt kippt der Effekt schnell in Angst. Die Lösung: dosierte Herausforderung + gezielte Unterstützung. Das Gehirn liebt es, gefordert zu werden – solange es die Chance auf Erfolg wittert. Genau hier entsteht Entwicklung: Wachstum an der Grenze zur Komfortzone. Was heißt das für die Führung? •  Herausforderungen bewusst setzen – mit Absicht, nicht mit Überforderung. •  Eng begleiten, aber nicht kontrollieren. •  Kleine Fortschritte sichtbar machen – oft reicht ein Satz wie: „Du bist auf dem richtigen Weg.“ •  Rückzug ermöglichen, ohne Gesichtsverlust – Sicherheit bleibt die Basis.   Wie nutzen Sie gezielt Herausforderungen, um Wachstum zu fördern? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Spiel zwischen Druck und Entwicklung? Für ein Gespräch über Wachstumsimpulse durch Führung: https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
4 months ago
3 minutes 20 seconds

One-Minute-Leader
Die Macht der neuen Verantwortung: Dopamin, Oxytocin und Adrenalin im Spiel
Ein neuer Standort. Ein neues Team. Und die klare Ansage: „Sie machen das schon.“ Was für viele nach Stress klingt, war für eine meiner Führungskräfte der Wendepunkt. Plötzlich war der alte Trott vorbei – Entscheidungen mussten getroffen, Strukturen neu gedacht, Menschen begeistert werden. Das Überraschende: Der Kollege blühte auf. Was war passiert? Neurologisch gesehen entstand ein echtes Feuerwerk: ·       Dopamin – durch die ersten Erfolgserlebnisse. Unser Belohnungssystem schaltete auf „Zukunft“. ·       Oxytocin – durch neue Bindungen im Team, gemeinsame Aufgaben, wachsende Verantwortung. ·       Adrenalin – weil die Herausforderung real war. Kein Übungsraum, sondern echte Bühne. Diese Kombination ist kein Zufall, sondern ein natürlicher Veränderungstreiber – wenn wir ihn richtig einsetzen. Wie geht das in der Praxis? ·       Verantwortung nicht verordnen, sondern ermöglichen. ·       Aufgaben so definieren, dass sie fordern – aber erreichbar bleiben. ·       Erfolge teilen. Feedback geben. Fehler zulassen. ·       Neue Rollen mit Sinn, Einfluss und Autonomie verbinden. Oft braucht es keine Großveranstaltung oder Vision auf PowerPoint – sondern einfach eine echte neue Aufgabe mit klarem Rahmen, Vertrauen und Unterstützung. Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter für neue Herausforderungen? Welche Erfahrungen haben Sie mit Verantwortung als Treiber für Veränderung gemacht? Für ein Gespräch über Motivation durch Verantwortung: https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
4 months ago
3 minutes 1 second

One-Minute-Leader
Warum wir an alten Mustern festhalten – und wie wir sie durchbrechen
„Warum etwas ändern, wenn es doch läuft?“ Diese Haltung begegnete mir bei einem Automobilzulieferer, als wir über neue Marktsegmente sprechen wollten. Die Auftragslage war stabil, die Margen ordentlich, die Teams eingespielt. Und genau darin lag das Risiko. Denn während wir uns selbst für unsere Stabilität lobten, veränderte sich der Markt längst – leise, aber stetig. Neue Player. Neue Technologien. Neue Kundenerwartungen. Doch der Impuls zur Veränderung blieb aus. Warum eigentlich? Neurologisch gesehen sind es die Basalganglien, die unsere Gewohnheiten steuern. Was sich über Jahre bewährt hat, läuft „automatisch“. Veränderungen hingegen aktivieren das limbische System – und damit oft Angst, Unsicherheit und Widerstand. Unser Gehirn bewertet Abweichung vom Bekannten zunächst als Gefahr – nicht als Chance. Wie also durchbrechen wir diese Muster? ·       Indem wir Sicherheit neu definieren: nicht als Stillstand, sondern als Fähigkeit zur Anpassung. ·       Indem wir Erfolg neu verankern: durch kleine Experimente mit sichtbarem Nutzen. ·       Indem wir emotionale Sicherheit schaffen: Klarheit, Transparenz, Beteiligung. In unserem Fall half ein Perspektivwechsel: Wir baten die Teams, die Situation aus Sicht eines Start-ups zu betrachten. Plötzlich war Kreativität da. Energie. Und der Mut, erste Schritte zu gehen. Was ist die größte Hürde bei Veränderungen in Ihrem Unternehmen? Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen – und Ihre Methoden zur Musterunterbrechung. Lust auf einen Austausch zur Veränderungsdynamik? https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
4 months ago
3 minutes 1 second

One-Minute-Leader
Vertrauensbildung durch gemeinsame Erfolge
Das Projektteam war zögerlich gestartet. Top-Management und mittlere Führung arbeiteten nebeneinander – aber nicht miteinander. Die Zielvorgabe: kurzfristige Ergebnisse liefern. Die Erwartung: Sobald das geschafft ist, geht jeder wieder seiner Wege. Doch es kam anders. Nach dem ersten messbaren Erfolg geschah etwas Unerwartetes. Es wurde gelacht. Geklatscht. Ideen wurden geteilt, ohne sie vorher dreimal abzusichern. Das Team bat freiwillig um ein Folgeprojekt. Warum? Die Erklärung liegt tief in unserem Gehirn: Gemeinsam erreichte Ziele aktivieren das Belohnungssystem. Dabei wird Oxytocin ausgeschüttet – ein Hormon, das emotionale Bindung und Vertrauen fördert. Aus einem erfolgreichen Projekt wird so mehr als nur ein Meilenstein: Es wird ein Fundament für eine neue Zusammenarbeit. Wie lässt sich diese Wirkung systematisch nutzen? ·       Kleine, erreichbare Ziele definieren – gemeinsam. ·       Erfolge sichtbar machen und gemeinsam feiern. ·       Reflexion einbauen: Was lief gut? Wer hat unterstützt? ·       Teams so zusammensetzen, dass neue Verbindungen entstehen. Nachhaltige Veränderung beginnt nicht mit einer Schulung – sondern mit einem gemeinsam geschaffenen Erfolgserlebnis. Wie stärken Sie das Vertrauen in Ihrem Unternehmen? Welche Rituale, Projekte oder Impulse haben bei Ihnen den größten Unterschied gemacht? Für ein Sparring oder Impulse zur Vertrauenskultur: https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring  Oder direkt schreiben an: office@sisteam-group.com
Show more...
4 months ago
2 minutes 42 seconds

One-Minute-Leader
Die Kunst der Inspiration im mittleren Management
Gerade das mittlere Management gilt häufig als „Sandwich-Position“ – zwischen Strategie und operativem Alltag, oft geprägt von Skepsis gegenüber Veränderungen. Doch ich habe erlebt: Mit der richtigen Führung lassen sich auch skeptische Teams inspirieren und mobilisieren. Der Schlüssel liegt in der gehirngerechten Führung: Durch gezielte Kommunikation und das bewusste Schaffen positiver Erlebnisse setzen Führungskräfte biochemische Prozesse in Gang. Oxytocin und Serotonin stärken Vertrauen, Zugehörigkeit und Motivation. Das Ergebnis: Bindung ans Unternehmen, Engagement und echte Veränderungsbereitschaft – auch wenn der Start holprig war.             •          Teilen Sie klare Visionen und machen Sie individuelle Beiträge sichtbar.             •          Fördern Sie Gemeinschaftserlebnisse – gemeinsame Erfolge verbinden!             •          Geben Sie positives Feedback: Wertschätzung wirkt nachweislich motivierend. Was inspiriert Sie als Führungskraft am meisten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Best Practices gern in den Kommentaren! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 41 seconds

One-Minute-Leader
Kurzfristige Erfolge als Katalysator für Veränderung
Veränderung beginnt oft nicht mit großen Visionen, sondern mit kleinen, sichtbaren Erfolgen. In einem meiner Projekte war es gerade das mittlere Management, das durch die Aussicht auf kurzfristige Resultate motiviert wurde, den entscheidenden Extra-Schritt zu gehen. Die direkte Belohnung im Alltag – das Gefühl, „es funktioniert“ – hat sprichwörtlich einen Schalter umgelegt. Neurowissenschaftlich ist das leicht erklärbar: Die Aussicht auf schnelle Erfolge setzt Dopamin frei, aktiviert unser Belohnungssystem und motiviert das Gehirn, neue, positive Verhaltensweisen weiterzuführen. So werden aus kurzfristigen Erfolgserlebnissen langfristige Veränderungen – weil sich neue neuronale Pfade festigen. Setzen Sie gezielt auf kleine, erreichbare Ziele. Machen Sie Fortschritte sichtbar, feiern Sie Zwischenerfolge – und geben Sie ehrliches, positives Feedback. Genau diese „Dopamin-Kicks“ sind der Treibstoff für nachhaltige Transformation. Welche kleinen Erfolge haben in Ihrem Team schon Großes bewirkt? Ich freue mich auf Ihre Geschichten und Strategien! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 35 seconds

One-Minute-Leader
Vertrauen schaffen in Misstrauenskulturen – ein Führungsrealitätstest
Wer schon einmal ein Projekt begleitet hat, in dem das Verhältnis zwischen Top-Management und mittlerer Führungsebene von Misstrauen geprägt war, weiß: Ohne echtes Vertrauen bleibt Entwicklung auf der Strecke. Ich selbst habe in solchen Situationen erlebt, wie schnell Unsicherheit und Stress die Zusammenarbeit lähmen. Die Neurowissenschaft erklärt, warum: Misstrauen aktiviert die Amygdala – unser „Gefahrenradar“ im Gehirn. Die Folge sind Stressreaktionen, erhöhter Adrenalinspiegel und reduzierte Offenheit. Erst wenn wir durch vertrauensfördernde Maßnahmen (z.B. Transparenz, ehrliche Kommunikation, verbindliche Zusagen) Oxytocin freisetzen, kann das Gehirn aus dem Alarmmodus heraus – und echte Kooperation entsteht. Praktische Ansätze für Führungskräfte: Beginnen Sie mit kleinen, verlässlichen Vereinbarungen. Geben Sie Erfolge und gute Absichten sichtbar zurück ins Team. Schaffen Sie Momente, in denen auch Schwäche gezeigt werden darf – das baut echte Verbindung auf. Wie machen Sie aus Misstrauen in Ihren Teams wieder Vertrauen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Strategien gern in den Kommentaren! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
3 minutes 29 seconds

One-Minute-Leader
Die Rolle von Dopamin für echte Selbstmotivation
Krisen sind oft die größten Lehrmeister. Aus einem schwierigen Einschnitt entstand bei mir eine innere Antriebskraft, die es mir ermöglichte, neue Projekte mutig anzugehen – und meine persönliche Resilienz gezielt zu stärken. Doch was steckt dahinter? Die Antwort liefert die Neurowissenschaft: Dopamin. Dieses Botenmolekül ist das Herzstück unseres Belohnungssystems und sorgt dafür, dass nicht nur der erreichte Erfolg, sondern schon die Vorfreude darauf unser Gehirn antreibt. Wer diese Dopamin-Schleife versteht, kann Motivation gezielt steuern. ·       Setzen Sie sich realistische Zwischenziele, um regelmäßig kleine Erfolge zu feiern. ·       Visualisieren Sie positive Ergebnisse, bevor Sie loslegen. ·       Variieren Sie Routinen und suchen Sie bewusst neue Herausforderungen – das hält den Dopaminspiegel hoch.  Was sind Ihre persönlichen Dopamin-Booster im Arbeitsalltag? Ich freue mich auf Ihre Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 6 seconds

One-Minute-Leader
Gehirngerechte Zielsetzung: Wie Neurowissenschaft persönliche Erfolge ermöglicht
Krisen sind oft der Impuls, alte Pfade zu verlassen. Für mich führte eine unerwartete Zäsur nicht ins Stocken – sondern direkt zur Entscheidung, ein Buch zu schreiben und mich gezielt im Bereich Neurowissenschaften weiterzubilden. Warum funktionieren klare Ziele gerade in Umbruchphasen so gut? Die Antwort liefert unser Gehirn: Wenn wir konkrete, erreichbare Ziele definieren, aktiviert das unseren präfrontalen Kortex. Zugleich schüttet das Belohnungssystem Dopamin aus – das steigert Motivation, Lernfähigkeit und Durchhaltevermögen. Formulieren Sie Ihre Ziele so, dass sie spezifisch, messbar und attraktiv sind. Teilen Sie große Aufgaben in kleine Schritte. Visualisieren Sie Ihr Zielbild immer wieder neu – das hält Ihr Gehirn im „Motivationsmodus“. Welches Ziel treibt Sie aktuell an? Wie unterstützen Sie Ihr Gehirn, um dran zu bleiben? Teilen Sie Ihre Erfahrungen – ich freue mich auf den Austausch! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
3 minutes

One-Minute-Leader
Die Macht des Reframings: Wie Krisen zu Chancen werden
Vor einigen Jahren stand ich – wie viele in meinem Umfeld – plötzlich vor der Absage internationaler Großaufträge. Aus einem Moment der Krise wurde für mich der Startpunkt eines persönlichen und beruflichen Neustarts. Entscheidend war dabei ein Werkzeug aus der Neuropsychologie: das Reframing. Reframing bedeutet, Situationen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es ist mehr als positives Denken – es ist die gezielte kognitive Umstrukturierung, mit der unser Gehirn neuronale Pfade neu bewertet und Stressreaktionen aktiv abbaut. Statt in der Krise zu verharren, entstehen so Spielräume für neue, lösungsorientierte Ideen. Im meinem Fall war das Ergebnis überraschend: Aus dem vermeintlichen Scheitern entstand nicht nur ein Buchprojekt, sondern auch die Motivation für gezielte Weiterbildungen und neue berufliche Wege. Mein Fazit: Rückschläge sind keine Sackgassen, sondern Umleitungen – wenn wir bereit sind, den Blickwinkel zu wechseln und Chancen zu erkennen. Wie gehen Sie mit unerwarteten Rückschlägen um? Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren! https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 45 seconds

One-Minute-Leader
Wirtschaft muss wieder unternehmerisch denken
Die Region braucht nicht mehr Verwaltung – sie braucht mehr Unternehmertum. Was wäre, wenn wir Sachsen wie ein Unternehmen führen würden? Markt, Kunde, Prozesse, Menschen. So fängt es an. Sprechen wir gern über das Wie.  https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 43 seconds

One-Minute-Leader
Förderung braucht Geschwindigkeit, nicht Bürokratie
Zuschüsse helfen nicht, wenn der Antrag länger dauert als das Projekt. Und wenn die Begründungen und Rechtfertigungen aufwändiger sind als die Projektarbeit selbst. KMU brauchen vorkonfektionierte Strukturen, schnelle Co-Innovation, Lean-Prozesse. Wollen wir das erreichen – ohne Umwege?  https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
1 minute 48 seconds

One-Minute-Leader
Warum Transformation oft scheitert? Kein Ziel, kein Team, kein Mut
Viele Geschäftsführer hoffen auf Wandel und vermeiden dabei Konflikte. Das wird nur bis zum harten Commitment funktionieren. Es wird geplant, aber nicht entschieden. Ich zeige, wie Veränderung wirklich beginnt – mit Haltung, Klartext Entscheidung, Disziplin und einem funktionierenden Team.  https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 45 seconds

One-Minute-Leader
Wasserstoff braucht Industrie, nicht Ideologie
Die Technologie ist da. Doch was fehlt, sind Geschäftsmodelle und Abnahmevereinbarungen. Wer real produziert, muss real verdienen können. Wie kann zum Beispiel ein 100-kW-Brennstoffzellensystem wirtschaftlich eingesetzt werden. Ein Businessplan mit Ausblick. https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring 
Show more...
4 months ago
2 minutes 34 seconds

One-Minute-Leader
Kurzinspirationen für den Tag. In einer Minute aktuelle Tipps und Tricks bequem zwischendurch zum täglichen Hören. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihr volles Unternehmenspotenzial ausschöpfen können. Für alle, die im Unternehmen Verantwortung tragen. Zum Aufbau und zur Verwendung in Ihrem Unternehmen. Erfolg ist planbar. Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen und sich von der Konkurrenz abzuheben.