Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ae/aa/88/aeaa8859-9536-f754-e9d9-a89b14893eb5/mza_2780867737998483696.jpg/600x600bb.jpg
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
21 episodes
9 months ago
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft. is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/21)
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Challenging Europe: Germany's EU Ambitions
Germany as a hippie nation? Would Great Britain leave the EU? In his opening keynote lecture, Prof. Dr. Anthony Glees, Professor of Politics and Director of the Centre for Security and Intelligence Studies, University of Buckingham, speaks about the future of the European Union. He approaches the issue of the position of Germany in Europe and its relationship to other EU countries, especially Great Britain. The lecture took place at the University of Music Karlsruhe in the "Wolfgang-Rhim-Forum" on Friday, 19th February 2016 in the course of the 20th Karlsruhe Dialogues. Musical programme: Melania Inés Kluge (piano), Cornelius Lewenberg (bariton) More information: http://www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche.php
Show more...
9 years ago
37 minutes 9 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Wir sind Europa! - Impulsstatements mit anschließender Diskussion
Europa, das sind auch unendlich viele persönliche Geschichten. Geschichten, die zeigen, dass es beides gibt: eine wirksame Solidargemeinschaft, aber auch eine von eigennützigen Motiven geprägte Interessenwahrnehmung. Genau diese Aspekte werden beim "Talk im Theater" thematisiert. Zu Beginn gibt die Autorin und NALA e.V. Vorsitzende Fadumo Korn mit einer kurzen Lesung aus ihrem Buch „Geboren im Großen Regen“ einen Einblick in die Steppe Somalias. Anschließend erzählt sie von ihrem Einsatz für Flüchtlinge. Nach einem anknüpfenden Trailer Film über die Flucht Ammar Obeid aus Syrien und Abdelkader Benzebeiri aus Algerien, stellt die Hochschulgruppe Enactus KIT e.V. ihre Flüchtlingsprojekte "Flüchtlingszeit" und "Welcome 2Work" vor. In einer abschließenden Diskussion geht es vor allem um die Erwartungen von Flüchtlingen und den Aspekt der Sprache. Die Veranstaltung fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 21. Februar 2016 im Badischen Staatstheater Karlsruhe statt. Weitere Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 56 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Europa: Eine gefährdete Solidargemeinschaft? - Matinee/Podiumsdiskussion
Kann man die Europäische Union noch retten? Fragen wie diese diskutieren Hatem Atallah, Geschäftsführender Dirketor der Anna Lindh Stiftung, ehemaliger tunesischer Botschafter in Großbritannien Lisa Bjurwald, Redakteurin und Autorin Lajos Bokros, Professor für Wirtschaft und Public Policy, Central European University Budapest; Vorsitzender des Movement for a Modern Hungary Prof. Dr. Anthony Glees, Professor für Politikwissenschaft und Dirketor des Centre for Security and Intelligence Studies, Universität von Buckingham gemeinsam mit dem Moderator Markus Brock (SWR, 3sat). Hierbei gehen sie vor allem auf die Veränderungen in Europa und die Flüchtlingsdebatte ein. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
1 hour 52 minutes

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Souveränität und Ökonomie - Diskussionsrunde
Elisa Ferreira, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Ulrike Guérot, Dirketorin des Eurpean Democracy Lab in Berlin, Ece Temelkuran, Juristin, Journalistin und Schriftstellerin sowie Jordi Solé i Ferrando, Generalsekretär der EFA, diskutieren gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die Position von Deutschland in Europa, die Probleme aus einer gesamteuropäischen Perspektive und ThinkTanks. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
22 minutes

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Demokratie in der EU - Diskussionsrunde
Ist Europa ein Lernprojekt? Wie steht es um die Rechtsordnung in Europa? Fragen wie diese diskutieren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Oskar Negt, Professor für Soziologie, Prof. Dr. Johannes W. Pichler, Direktor des Österreichischen Instituts für Europäische Rechtspolitik in Wien, Dr. Haig Simonian, Journalist in Zürich, Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Professor für Politikwissenschaft, und György Dalos, Schriftsteller und Historiker, gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Hierbei gehen sie spezifisch auf Rechtsstaatlichkeit, die Rolle der Medien und Pressefreiheit sowie das demokratische System in Europa ein. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
41 minutes 26 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Radikalisierung und Multikulturalität - Diskussionsrunde
Wie kann die Vermittlungsarbeit und die Debatte über europäische Probleme auf makroökonomischer oder soziologischer Ebene funktionieren? Fragen wie diese diskutieren Frank Richter, Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Asiem El Difraoui, Politologe sowie Dokumentarfilm- und Buchautor und Philippe Legrain, Gründer von OPEN, Autor und Kommentator, gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha in einer Podiumsdiskussion. Hierbei gehen sie spezifisch auf Themen wie Bildung, politische Systeme und die Kommunikation in Europa ein. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
37 minutes 56 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Europäischer Frühling: Warum unsere Wirtschaft und Politik aus den Fugen ist - und wie man sie wieder einrenkt - European Spring: Why Our Economies and Politics are in a Mess - and How to Put Them Right
Philippe Legrain, Senior Visiting Fellow at the European Institute, London School of Economics; Founder of OPEN: the Open Political Economy Network; writer and commentator, speaks about the European Spring and why our economies and politics are in a mess - and how to put them right. In his speech he focuses on the political economy of the eurozone. The lecture took place in the course of the 20th Karlsruhe Dialogues at the IHK Karlsruhe on Saturday, 20th February 2016. More information: http://www.zak.kit.edu/karlsruher_ges...
Show more...
9 years ago
21 minutes 20 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Eröffnung der 20. Karlsruher Gespräche: Einführung
Was hält Europa zusammen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus den politischen Ereignissen in Polen? Wie hält es Ungarn mit der Demokratie? Die 20. Karlsruher Gespräche behandeln Themen rund um die Ordnung Europas. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha führt in ihrer Eröffnungsrede in die Thematik ein und präsentiert einen Rückblick auf die Geschichte der Karlsruher Gespräche. Die Rede fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 20. Karlsruher Gespräche mit dem Thema "NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" im Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) am Freitag, 19. Februar 2016 statt. Die Eröffnungsrede gibt es auch online (PDF) unter: http://www.zak.kit.edu/downloads/KG_Eroeffnungsrede_CYR.pdf Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
29 minutes 48 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Eröffnung der 20. Karlsruher Gespräche: Begrüßung und Grußworte
"NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" -- das war das Thema der 20. Karlsruher Gespräche. Im Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) begrüßten am Freitag, 19. Februar 2016: Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident des KIT für Wirtschaft und Finanzen. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu
Show more...
9 years ago
27 minutes 28 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Begrüßung - Burkhard Freyberg, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
"NationEUropa - Die polarisierte Solidargemeinschaft" - das war das Thema der 20. Karlsruher Gespräche. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten beim Symposium über die Probleme und über die Zukunft der Europäischen Union. Burkhard Freyberg, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK I Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, begrüßen Publikum und Referenten zu dem Symposium am Samstag, 20. Februar 2016 in der IHK-Karlsruhe. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
15 minutes 41 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
EURexit: Ist die Europäische Einheit in Gefahr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Oskar Negt, einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler Deutschlands, spricht über die inneren Systemprobleme der Europäischen Gesellschaft und betrachtet Europa als kollektives Lernprojekt. Hierbei geht er spezifisch auf das Verhältnis der Europäer untereinander ein und zeigt unter Berücksichtigung von Sozialstaat und Demokratie Verbesserungen für die Europäische Union auf. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
21 minutes 24 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Was hält Mitteleuropa zusammen? Neue Herausforderungen aus Polen
Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Professor für Politikwissenschaft am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Wrocław, spricht über das polnische Parteiensystem und den Zusammenhalt von Mitteleuropa. Er geht auf das Verhältnis von Polen, Ungarn und Deutschland ein und spricht über die aktuelle politische Lage in Polen. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
21 minutes 12 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Partizipatorische Demokratie in der EU: Eine Herausforderung für Multilevelgovernance
Wie kann die Bürgerschaft näher an die Europäische Union herangeholt werden? Prof. Dr. Johannes W. Pichler, Direktor des Österreichischen Instituts für Europäische Rechtspolitik, spricht über Bürgerbeteiligung, Einbindung in die Unionsverfassung und partzipatorische Demokratie. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche "NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
18 minutes 11 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Europas Krisen: Grexit, Brexit und Co. - Europe's Crisis: Grexit, Brexit and Co.
Dr. Haig Simonian, journalist in Zürich, speaks about the European Crisis with its political and financial problems. Therefore he outlines political issues like the Greek crisis and Britain's future in the EU. The lecture took place in the course of the 20th Karlsruhe Dialogues at the IHK Karlsruhe on Saturday, 20th February 2016. More information on the Karlsruhe Dialogues: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
17 minutes 37 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Ungarn und die Demokratie: Noch ein Abschied von Europa?
György Dalos, Schriftsteller und Historiker , spricht über das ungarische demokratische Bewusstsein. Hierbei beschreibt er speziell das Verhältnis von Polen und Ungarn und vergleicht deren Demokratien. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
8 minutes 20 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Dschihad Reloaded - extremistische Propaganda: eine lang unterschätzte Gefahr
Dr. Asiem El Difraoui, Poilitologe, Dokumentarfilm- und Buchautor, spricht über den Dschihad und die extremistische Propaganda. Was versteht man unter Dschihad und Dschihadismus? Wie funktioniert er? Und wie ist er entstanden? Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche "NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
21 minutes 6 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Der Pegida-Komplex: berechtigte Sorgen, Rassismus und die Mitte der Gesellschaft
Frank Richter, Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, spricht über den PEGIDA-Komplex in Dresden. Hierbei geht er vor allem auf die Entwicklung der Bewegung ein, analysiert das Phänomen und zeigt die Reaktion der Politiker auf. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
21 minutes 48 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Katalonien: Unabhängigkeit innerhalb der EU
Jordi Solé i Ferrando, Generalsekretär der Europäischen Freien Allianz und ehemaliger katalonisches Parteimitglied, spricht über die Unabhänigigkeitsbestrebungen Kataloniens. Er geht dabei auf das pluralistische und erweiterte Konzept europäischer Integration und Identität ein. Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
22 minutes 58 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Portugal: Wege und Fehlwege aus der Krise - Portugal: Right and Wrong Ways out of the Crisis
Dr. Elisa Ferreira, Member of the European Parliament, speaks about the right and wrong ways out of the crisis in Portugal. In this connection she outlines especially different aspects of the European crisis and the role of Germany. The lecture took place in the course of the 20th Karlsruhe Dialogues at the Chamber of Commerce and Industry Karlsruhe on Saturday, 20th February 2016. More information on the Karlsruhe Dialogues: www.zak.kit.edu/english/4682
Show more...
9 years ago
27 minutes 40 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Europa der Regionen: Wie die Regionen in Europa gestärkt werden können
Dr. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin sowie Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab in Berlin, spricht über die Stärkung der (Land)regionen in Europa. Sie diskutiert den Neofaschismus, die nationale Deutungshoheit, die Dominanz Deutschlands und die Krisen in Europa. Sie plädiert für die Republik Europa (#newEurope). Der Vortrag fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
Show more...
9 years ago
32 minutes 9 seconds

NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.