NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
21 episodes
9 months ago
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
All content for NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft. is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
Portugal: Wege und Fehlwege aus der Krise - Portugal: Right and Wrong Ways out of the Crisis
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
27 minutes 40 seconds
9 years ago
Portugal: Wege und Fehlwege aus der Krise - Portugal: Right and Wrong Ways out of the Crisis
Dr. Elisa Ferreira, Member of the European Parliament, speaks about the right and wrong ways out of the crisis in Portugal. In this connection she outlines especially different aspects of the European crisis and the role of Germany.
The lecture took place in the course of the 20th Karlsruhe Dialogues at the Chamber of Commerce and Industry Karlsruhe on Saturday, 20th February 2016.
More information on the Karlsruhe Dialogues: www.zak.kit.edu/english/4682
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.