Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ae/aa/88/aeaa8859-9536-f754-e9d9-a89b14893eb5/mza_2780867737998483696.jpg/600x600bb.jpg
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
21 episodes
9 months ago
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft. is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ae/aa/88/aeaa8859-9536-f754-e9d9-a89b14893eb5/mza_2780867737998483696.jpg/600x600bb.jpg
Wir sind Europa! - Impulsstatements mit anschließender Diskussion
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
1 hour 8 minutes 56 seconds
9 years ago
Wir sind Europa! - Impulsstatements mit anschließender Diskussion
Europa, das sind auch unendlich viele persönliche Geschichten. Geschichten, die zeigen, dass es beides gibt: eine wirksame Solidargemeinschaft, aber auch eine von eigennützigen Motiven geprägte Interessenwahrnehmung. Genau diese Aspekte werden beim "Talk im Theater" thematisiert. Zu Beginn gibt die Autorin und NALA e.V. Vorsitzende Fadumo Korn mit einer kurzen Lesung aus ihrem Buch „Geboren im Großen Regen“ einen Einblick in die Steppe Somalias. Anschließend erzählt sie von ihrem Einsatz für Flüchtlinge. Nach einem anknüpfenden Trailer Film über die Flucht Ammar Obeid aus Syrien und Abdelkader Benzebeiri aus Algerien, stellt die Hochschulgruppe Enactus KIT e.V. ihre Flüchtlingsprojekte "Flüchtlingszeit" und "Welcome 2Work" vor. In einer abschließenden Diskussion geht es vor allem um die Erwartungen von Flüchtlingen und den Aspekt der Sprache. Die Veranstaltung fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 21. Februar 2016 im Badischen Staatstheater Karlsruhe statt. Weitere Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Bereits seit 1997 greifen die Karlsruher Gespräche jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema auf und diskutieren dieses interdisziplinär und international vor breitem Publikum. Auch im Jubiläumsjahr setzt das Symposium den Finger an den Puls der Zeit. Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ wird die Stabilität der europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund immer neuer großer Herausforderungen erörtert. Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise – mit jeder Krise scheint die Gemeinschaft spürbarer gefährdet zu sein. Bedeutete die Gemeinschaft in der Vergangenheit größtenteils Wohltaten und Annehmlichkeiten, so müssen sich die Mitgliedsländer nun darauf einstellen, dass auch Lasten gemeinsam getragen werden müssen. Stattdessen sind aufkeimender Rechtsextremismus, neue Nationalismen und Alleingänge einzelner Länder auf dem Vormarsch. Bedeutet dies ein Scheitern des strukturellen und rechtlichen Rahmens Europas oder zeigt sich gerade in diesen schweren Zeiten die Stärke der Gemeinschaft? Wie viel inneren Druck kann die Europäische Union noch aushalten? Welche Werte halten sie zusammen und wohin steuert Europa in den kommenden Jahren? Die 20. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen reflektieren das Symposium.