Um 8:57 Uhr stürzt in Dhaka das Textilgebäude „Rana Plaza“ ein. Über 1.100 Menschen sterben, tausende werden verletzt. Die meisten waren Frauen
Diese Folge von Millionen Verbrechen erzählt nicht nur die Geschichte des Gebäudes und seines Bauherrn Sohel Rana, sondern die von Beauty, einer jungen Mutter und Näherin, die nicht überlebt.
Was geschah vor dem Einsturz? Warum wurde niemand gewarnt, obwohl Risse im Beton sichtbar waren? Wer trug die Verantwortung?
Und was hat sich seitdem verändert – in der Modeindustrie, in der Politik, im globalen Gewissen?
Wir rekonstruieren Flucht und Verhaftung von Sohel Rana, sprechen über Überlebende, verlorene Kinder, zerstörte Leben – und fragen: Was ist ein Menschenleben in der globalen Lieferkette wert?
🎧 Ein True-Crime-Podcast über Systemversagen, politische Verstrickungen, wirtschaftlichen Zynismus, und über das vergessene Gewicht eines T-Shirts.
Die Folge basiert auf umfangreicher journalistischer Recherche aus anerkannten Quellen (u. a. The Guardian, Le Monde, ProPublica, Clean Clothes Campaign, HRW, Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung).
Einige der Figuren – wie Beauty und ihre Familie – sind fiktionalisiert, aber realistisch und stellvertretend für dokumentierte Biografien.
Aussagen und Zitate von Sohel Rana stammen aus belegbaren Interviews und Gerichtsdokumenten.
Alle Marken, Unternehmen und politischen Akteure werden im Rahmen zulässiger Berichterstattung genannt.
Elizabeth Holmes war die jüngste Selfmade-Milliardärin der Welt. Ihr Unternehmen Theranos sollte die Medizin revolutionieren, mit einem Bluttest, der alles kann. Doch das Versprechen war eine Lüge.
In dieser True-Crime-Folge erzählen wir die Geschichte von einem der größten Betrugsfälle im Silicon Valley.
Wie konnte eine junge Frau mit einer Idee die ganze Welt täuschen? Und was bleibt von ihr ?
🎙️ Basierend auf wahren Begebenheiten. Einige Namen und Szenen wurden aus dramaturgischen Gründen verändert.
Sie wurde in 11 Punkten angeklagt - kleiner Erzählfehler.
Ein Name, den fast jede:r in Deutschland und Österreich kennt – und eine Geschichte, die zu selten erzählt wurde.
Die Schlecker-Insolvenz war nicht nur ein Wirtschaftskrimi – sie war ein Verrat an tausenden Frauen.
Wir rekonstruieren, wie ein Familienunternehmen bzw. Drogerie-Imperium aus Kontrolle, Schweigen und Machtmissbrauch zusammenbrach – und warum der Preis dafür vor allem von jenen gezahlt wurde, die ganz unten standen.
Und erzählen warum die Kinder von Anton Schlecker ins Gefängnis mussten. Einige Namen und Details wurden aus dramaturgischen Gründen verändert oder verdichtet.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Recherchen, Gerichtsdokumenten und Aussagen ehemaliger Mitarbeitenden.Quellen (Auszug)
– Tagesspiegel
– Süddeutsche Zeitung
– Handelsblatt
– Reuters
– ORF
– T-Online
– Stuttgarter Zeitung
– Ver.di-Interviews
– Gerichtsurteile (Schlecker-Prozess 2017)
– DLF & Bundestagsprotokolle zur Lex Schlecker
In dieser Folge rekonstruieren wir einen der größten Pharmaskandale – ein Wirtschaftskrimi mit tödlichen Folgen. Warum kämpfte eine Künstlerin gegen ein Imperium? Und wie konnte ein ganzes System jahrzehntelang wegsehen, obwohl Menschen massenhaft starben?
Der OxyContin-Skandal. Die Sackler-Familie.
Wie war McKinsey & Johnson&Johnson verwickelt?
Namen und Aussagen sind teilweise fiktionalisiert.
Die Darstellung basiert auf öffentlich zugänglichen Quellen, investigativer Recherche und dokumentierten Gerichtsverfahren.
Quellen: The Guardian, New York Times, Süddeutsche Zeitung, ProPublica, NPR, Tagesspiegel, Oxygen, Reuters
Interviews, Dokumentarfilme (The Pharmacist, All the Beauty and the Bloodshed)
Zwei Flugzeuge stürzen ab. 346 Menschen sterben.
Diese Folge erzählt, wie ein Weltkonzern mutmaßlich Sicherheit gegen Profit tauschte – und warum die Geschichte noch nicht zu Ende ist.
Der Boeing 737 Max Skandal.
Rika Diana erzählt wie gefährlich Straßen sein können – aber ,dass sie jetzt weiß: Der Himmel kann tödlicher sein.
Diese Folge enthält Darstellungen von strukturellem Versagen, mutmaßlich vermeidbaren Todesfällen, Whistleblowern die über Dreamliner-Modelle aussagen wollten und möglichem Machtmissbrauch in einem Großkonzern.
Einige Namen und Details sind teilweise geändert bzw. fiktionalisiert.
Die Darstellung basiert auf öffentlich zugänglichen Quellen und verfolgt keine Vorverurteilung.
Quellen: – Reuters, Washington Post, FAA-Berichte
– Gerichtsdokumente (USA), Whistleblower-Aussagen
– Boeing-Investorenkommunikation
– Aussagen von Angehörigen (u.a. Michael Stumo)
– EASA-Veröffentlichungen
In „Millionen Verbrechen“ blicken wir hinter die glänzenden Fassaden von Wirtschaft und Macht – dorthin, wo Gier, Betrug und Menschenleben gegeneinander verrechnet werden.
Wir stehen in den Trümmern von Rana Plaza, erleben die Angst an Bord einer Boeing und folgen einem Tweet, der Milliarden vernichtete.
In Staffel 2 nehmen wir dich mit zu den größten Skandalen unserer Zeit – erzählt von Podcasthost Rika Diana, unterwegs im Van, auf der Suche nach der Wahrheit.
Wahre Wirtschaftsverbrechen, schonungslos erzählt.
Jede Episode: eine True-Crime-Story, die dich mitten ins Geschehen reißt.
Danach: eine tiefgehende Analyse, was diese Verbrechen mit unserem Geld - Stichwort Aktiendepot- , unserer Gesellschaft, und unserer Wirtschaft machen.
Was passiert, wenn der Traum vom Fan-Dasein zum Albtraum wird? In dieser True-Crime-Folge erzähle ich die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Rammstein-Konzert in Vilnius 2023 schwerwiegende Vorwürfe öffentlich machte. Ihre Erlebnisse, die folgende mediale Lawine und die juristischen Konsequenzen beleuchten ein System, das lange im Verborgenen lag.
Diese Folge basiert auf umfangreichen Recherchen, Berichten und Zeugenaussagen. Alle Namen und einzelne Szenen wurden aus dramaturgischen Gründen geändert und nacherzählt. Es gilt die Unschuldsvermutung für den Sänger.
Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Themen wie sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch und psychische Belastungen.
In dieser Folge von Millionen Verbrechen tauchen wir ein in das düstere Kapitel der illegalen Müllentsorgung in der italienischen Region Kampanien. Wir beleuchten die Machenschaften der Mafia, die Millionen Tonnen giftigen Abfalls – darunter auch Industrieabfälle aus dem Ausland (Deutschland, usw..) – illegal verbrannt und vergraben hat.
Wir erzählen die fiktionalisierte Geschichte einer jungen Familie.
Und über die Rolle von Cipriano Chianese, dem sogenannten „König der Ökomafia“.
Quellen:
„Neapel: Giftmüllverbrennung und Krebstote im Land der Feuer“ – DER SPIEGEL
„La rinascita della Resit, da discarica dei veleni a parco urbano“ – La Repubblica
„Sentenza definitiva. Pena pesante per l'imprenditore dei Casalesi Cipriano Chianese“ – Casertace
Es ist nicht nur ein Spiel. Es ist ein Milliardenmarkt. Und einer der größten Fußballvereine der Welt steht im Zentrum eines mutmaßlichen Korruptionsskandals.
In dieser Folge reisen wir tief in das Herz des spanischen Fußballs – und stoßen auf einen Schatten, der sich über zwei Jahrzehnte gezogen hat. Der FC Barcelona soll über Jahre hinweg Millionen an einen einflussreichen Schiedsrichterfunktionär gezahlt haben. Offiziell: Beratungsleistungen. Inoffiziell? Eine stille Vereinbarung.
🎙 Wir rekonstruieren in einer fiktionalisierten True-Crime-Erzählung, wie Entscheidungen auf dem Platz vielleicht nie ganz fair waren. Wie ein unscheinbarer Mann – Señor Blanco – mehr Macht hatte als jeder Trainer. Wie junge Schiedsrichter „eingeführt“ wurden. Und wie eine Journalistin beginnt, das System zu hinterfragen.
🔎 Basierend auf Berichten von El País, ESPN, LaSexta, Spiegel und der Tagesschau. 🧾 Alle Namen und Details wurden für den Schutz der Persönlichkeitsrechte verändert. Die Szenen basieren auf recherchierten Fakten, wurden aber zur besseren Nachvollziehbarkeit dramaturgisch nacherzählt.
Geld verschwindet. Menschen verschwinden. Informationen verschwinden.
Doch was passiert, wenn alles ans Licht kommt?
In dieser Folge von „Millionen Verbrechen“ geht es um zwei der größten Enthüllungen der letzten Jahrzehnte: die Panama Papers und das Pegasus-Projekt. Zwei Skandale, die zeigen, wie Macht funktioniert – und wie sie geschützt wird.
📍 Marokko – ein Land mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite der König, ein Milliardenimperium, Offshore-Konten und diskrete Transaktionen. Auf der anderen Seite Journalist:innen, die zu viele Fragen stellen – und plötzlich verstummen.
📍 Panama – eine Anwaltskanzlei, die die Geheimnisse der Mächtigen hütete. Doch dann gelangt ein riesiger Datensatz in die Hände investigativer Reporter:innen. Was sie entdecken? Ein globales System, das dafür sorgt, dass das Vermögen der Eliten unsichtbar bleibt.
In dieser Folge erfährst du:
🔹 Wie Milliarden aus Marokko in Briefkastenfirmen in Panama verschwanden.
🔹 Warum einige Menschen unantastbar bleiben – egal, wie groß der Skandal ist.
🔹 Wie Pegasus weltweit Journalist:innen, Aktivist:innen und sogar Präsidenten ausspähte.
Basierend auf monatelanger Recherche, mit Quellen aus „Die Panama Papers“, ICIJ, Forbidden Stories, Amnesty International & The Guardian.
⚠️ Einige Szenen wurden fiktionalisiert, um die Realität greifbarer zu machen.
👉 Höre jetzt die neue Folge von Millionen Verbrechen.
Ich sitze im Jahr 2020 auf dem Tradingfloor, mitten im Wertpapierbereich einer Bank. Plötzlich die Schlagzeile:
Ein DAX-Konzern, Wirecard, kann 1,9 Milliarden Euro nicht finden.
Was viele erst da begriffen haben, wussten andere schon Jahre zuvor.
Analyst:innen. Journalist:innen. Whistleblower:innen.
Sie alle warnten vor einem deutschen Fintech, das am Ende nur eine große Luftnummer war.
Aber niemand hörte ihnen zu.
Stattdessen gab’s Drohungen, Anwaltsschreiben – und irgendwann auch Gewalt.
Und dann war da dieser Mann aus Österreich.
Jan Marsalek.
Der verschwand, als alles aufflog.
Bis heute.
Quellen:
📌 „Inside Wirecard“ von Dan McCrum
📌 „Die Wirecard Story“ von Jörn Leogrande
📌 Recherchen von „Financial Times“, „Die Zeit“, „Süddeutsche Zeitung“, „Standard“ und „Presse“
⚠️ Hinweis:
Die Geschichte ist teilweise fiktionalisiert (da wir in Vorstandssitzungen, usw. nicht dabei waren ;)) - Namen wurden daher angepasst.
Persönlichkeitsrechte haben Priorität, es wurden nur bestätigte Inhalte aus verlässlichen Quellen genutzt.
Diese Folge wurde mithilfe von KI produziert.
Ein Milliarden-Imperium, das einst als Erfolgsgeschichte galt – und dann in sich zusammenfiel. René Benko schuf mit Signa eines der größten Immobilienkonglomerate Europas. Doch hinter den glänzenden Fassaden und Prestigeprojekten verbargen sich riskante Finanzierungen, politische Verflechtungen und ein Netzwerk, das letztendlich zum Kollaps führte.
Die Geschichte der Folge basiert auf den Recherchen von Rainer Fleckl und Sebastian Reinhart (Inside Signa), Der Standard, Die Presse, The New York Times und Die Zeit. Um Persönlichkeitsrechte zu schützen, wurden nur bereits veröffentlichte und mehrfach bestätigte Informationen verwendet.
📢 Wichtiger Hinweis:
Teile der Episode sind fiktionalisiert, da keine direkten Einblicke in private Gespräche oder exakte Menüabfolgen vorliegen. Um dies zu kennzeichnen, wurden in diesen Passagen Namen absichtlich seltsam abgeändert.
🧠 KI-Produktion:
Dieser Podcast wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz produziert. Beispiel: Die Einsprechung wurde von einer KI-Stimme übernommen, um eine atmosphärische und immersive Erzählweise zu schaffen.
🎧 Jetzt reinhören und abonnieren – Willkommen bei Millionen Verbrechen!
True Crime
Wirtschaftskriminalität hautnah – investigativ, spannend, fiktionalisiert.
Ich bin Rika Diana und reise mit meinem Van um die Welt, um die größten Skandale der Finanzwelt vor Ort zu recherchieren. Korruption, Betrug, Luxus und Abstürze – wahre Geschichten, dramatisch aufbereitet.
🎙 Neue Folgen jeden Donnerstag🌍 Wahre Wirtschaftsskandale aus aller Welt, spannend erzählt📍 Recherchen direkt an den Schauplätzen der Verbrechen aus aller Welt
Pack deine Kopfhörer ein und begleite mich auf eine Reise durch die Abgründe der Wirtschaft. Millionen Verbrechen – jetzt überall, wo es Podcasts gibt.