Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f1/83/9e/f1839e89-4bf1-0d37-a21a-fd1ad24e85bb/mza_1812258248153549223.jpg/600x600bb.jpg
Menschsein
Michael Habecker und Gerald Müller
47 episodes
1 week ago
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Menschsein is the property of Michael Habecker und Gerald Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (20/47)
Menschsein
Dialektik – integral

Schon früh erlebten Menschen ihre Welt als polar, gegensätzlich und widersprüchlich, als eine Welt für die galt: So wie ich die Welt wahrnehme, so ist sie. Um so erstaunlicher ist der Schritt hin zu der Erkenntnis, dass jede(r) in einer anderen wahrgenommenen Welt lebt, und dass es über Dialog und Austausch möglich ist, sich über die jeweils unterschiedlich wahrgenommenen Welten zu verständigen. 

In diesem Podcast sprechen wir über das Abenteuer von Dialektik und Erkenntnisgewinnung durch Dialog, als eine Integration von Positivismus ("Ich weiss") auf der einen und Relativismus ("Ich weiss, dass ich nichts weiss") auf der anderen Seite.

Wir diskutieren dann noch, inwieweit Ken Wilbers integraler Rahmen auch dialektisch ist, und wenden die dialektische Methode auf das individuelle Menschsein an.  

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein": 

https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:  

https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=603s

Zum Video (3) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:  

www.youtube.com/watch?v=NNoIv-JeBtE&t=14s

Zum Video (4) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:  

www.youtube.com/watch?v=r3CEq9l-X9w&t=183s

Show more...
2 weeks ago
30 minutes 2 seconds

Menschsein
Stolz

Unsere Verwandten, die Tiere, kennen keinen Stolz. Was sie erleben ist Freude, wenn ihnen etwas gelingt. Diese Freude hat der Mensch auch, doch darüber hinaus erfindet er, aus seinem Ego oder Ich-Konstrukt heraus, Geschichten über seine Großartigkeit im Zusammenhang mit irgendetwas: "I c h  habe das gemacht …" Dieser Stolz könnte als eine Nebenwirkung des Menschseins abgetan werden, wenn er nicht so verheerende Auswirkungen auf den Menschen selbst, seine Beziehungen und die Welt als ganzes hätte. Aus dem mentalen Konstrukt eines verletzten (National)Stolzes heraus werden auch Kriege geführt. 

In diesem Podcast sprechen wir über die vielen Facetten von „Stolz“, das Erkennen und den Umgang damit und seine spirituelle Dimension. (Dieser Podcast ist der sechste in einer Reihe über Geistesverfassungen bzw. Gemütszustände. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst, Wut und Wollen.)

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s


Show more...
2 months ago
18 minutes 36 seconds

Menschsein
Wollen

Was bei unseren Verwandten, den Tieren, dem Überleben als Individuum und in der Horde dient, ist beim Menschen kraft seines Vorstellungsvermögens völlig aus dem Ruder gelaufen: Wünsche, Verlangen, Gier, Anspruchsdenken – einige der Facetten des „Wollens“ – dienen längst nicht mehr nur der Befriedigung von Grundbedürfnissen, sondern sind Ausdruck eines Ich-Konstrukts in seinem verzweifelten Versuch, das Unendliche im Endlichen zu verwirklichen – in der Flucht vor der eigenen Existentialität. Die Folgen sind verheerend – sowohl für den einzelnen Menschen, für seine Beziehungen, für Gemeinschaften als auch für die Welt als Ganzes.

In diesem Podcast sprechen wir über das „Wollen", seine individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang damit und seine spirituelle Dimension.
(Dieser Podcast ist der fünfte in einer Reihe über Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst und Wut.)

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

Show more...
3 months ago
24 minutes 52 seconds

Menschsein
Wut

Die Wut-Dynamik (als eine erlebte Verbindung von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen) dient evolutionär der Abwehr von Bedrohungen und Grenzverletzungen, und damit dem Überleben. Sie mobilisiert Energien zur Verteidigung. Was sich bei den Tieren auf augenblickliche Gegebenheiten beschränkt, erweitert sich beim Menschen auf eine unbegrenzte Anzahl von vergangenen erinnerten oder zukünftig vorgestellten Ereignissen von Bedrohungsszenarien, so dass der Mensch sich selbst ständig durch Vorstellungen "in Rage" bringen kann, was auf lange Sicht zu Haltungen von Groll, Hass und Unversöhnlichkeit führt. Hinzu kommt bei der Wut eine enge Verbindung von Erleben und reaktivem Impuls, was Wut (Zorn, Hass, Rache, Aggression) zu einer der gefährlichsten Geistesverfassung machen kann. 


In diesem Podcast sprechen wir über Wut, ihre individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang mit ihr und ihre spirituelle Dimension. 

(Dieser Podcast ist der 4. in einer Reihe von Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham und Angst.)

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

Show more...
3 months ago
27 minutes

Menschsein
Angst

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt von Augenblick zu Augenblick. 

Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto besser finden wir uns in uns selbst und der Welt zurecht, und desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

„Angst“ nimmt unter den Gemütszuständen eine zentrale Rolle ein, weil sie zutiefst dem Menschsein zugehörig ist. "Wo ein anderes ist, da ist Angst", lautet ein Satz aus den Upanishaden. Gemeinsam mit dem Erscheinen des Ich-Gedankens in frühen Lebensjahren entsteht die existentielle Angst vor dem Nichtsein, die den Menschen lebenslang begleiten kann. 

Angst dient evolutionär dem Überleben in realen Situationen, doch der Menschen kann sich – anders als die Tiere – in unbegrenzter Zahl durch"virtuelle" Vorstellung von Vergangenem und Zukünftigem Angst selbst machen. Gleichzeitig hat er psychologische wie auch spirituelle Wege gefunden, sowohl die existentiellen als auch vorgestellte Ängste zu überwinden. 

Show more...
3 months ago
31 minutes 2 seconds

Menschsein
Schuld und Scham

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Angst, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt – von Augenblick zu Augenblick. 

Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

In unserem Podcast „Schuld und Scham“ sprechen wir über ein wichtiges soziales Erleben, was uns hilft, in Gemeinschaften zu wachsen, was aber auch ein großes Mißbrauchspotenzial hat.  

Wir thematisieren unter anderem die evolutionäre Bedeutung von Schuld/Scham, individuell und kollektiv, einen heilsamen Mittelweg im Umgang mit ihr, die zentrale Rolle von Gedanken und Vorstellungen, den Umgang mit Medien, hilfreiche innere Haltungen, die spirituelle Dimension sowie konstruktive Wege, mit Schuld und Scham – und durch sie hindurch – zu leben.

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

Show more...
3 months ago
30 minutes 50 seconds

Menschsein
Trauer

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Angst, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt – von Augenblick zu Augenblick. Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

In unserem Podcast „Trauer“ sprechen wir über das Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen als Reaktion auf einen realen oder vorgestellten Verlust. Dabei thematisieren wir unter anderem die evolutionäre Bedeutung von Trauer, einen heilsamen Mittelweg im Umgang mit ihr, die zentrale Rolle von Gedanken und Vorstellungen, den Umgang mit Medien, hilfreiche innere Haltungen, die spirituelle Dimension sowie konstruktive Wege, mit der Trauer – und durch sie hindurch – zu leben.

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s



Show more...
4 months ago
27 minutes 56 seconds

Menschsein
Demokratie / Crowdocracy

In diesem Podcast sprechen wir, angeregt durch das Buch "Crowdocracy", über das politische System der Demokratie, seine "Krise", seine Schwächen und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung. 


Wie können "Schwarmintelligenz" und die "Weisheit der Vielen" besser genutzt, und wie kann einer "Demokratieverdrossenheit" entgegengewirkt werden? 


Das Internet, ursprünglich als Kommunikationssystem zwischen Individuen genutzt, wird längst auch von Organisationen genutzt, und bietet sich darüber hinaus als ein Werkzeug an, alle politisch interessierten Bürger in einem Netz von Mitwirkung durch alle Ebenen hindurch (Gemeinde/Bezirk, Landkreis/Stadt, Bundesland und Land) miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Bewegung von oben nach unten ergänzt durch eine Bewegung von unten nach oben, so dass ein Kreis politischer Problemlösung und Entscheidungsfindung entstehen kann zwischen Bürger und Regierung.


„Vom Stamm mit einem Häuptling zur Monarchie mit König und Königin, weiter zur Aristokratie und dem Landadel als einem feudalen System mit allmählicher Wohlstandsverteilung, bis hin zu frühen Demokratien (welche alle auf Sklaverei beruhten) und weiter zu Demokratien mit befreiten Sklaven und befreiten Frauen. Und weiter zu frühen Versuchen einer Soziokratie und einer theoretischen Verflachung von Hierarchien, um immer mehr Individuen mit einzubeziehen, bis hin zu Sozial-Demokratien (die auf der Grundlage gewählter Repräsentanten arbeiten, welche die Macht haben). 

In jedem dieser Fälle erkennen wir, dass immer mehr Menschen erlaubt wird, an der Regierungsbildung teilzuhaben. Die Evolution strebt danach, immer mehr Menschen als wirkliche Menschen anzuerkennen, ausgestattet mit Rechten, Verantwortlichkeiten und Führungsfähigkeiten. Der nächste Schritt besteht nun in einer Regierungsform, in der jeder Bürger in allen Aspekten des Regierungssystems eine direkte Stimme erhält – und das ist Crowdocracy. Dabei wird das Beste der Demokratie mit aufgenommen und bewahrt, und die offensichtlichen Schwächen werden überwunden." (Ken Wilber)


Buchbesprechung "Crowdocracy": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/01/Crowdocracy.pdf

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

Show more...
5 months ago
23 minutes 46 seconds

Menschsein
Krieg und Frieden

In diesem Podcast steht das Thema der Entfremdetheit des Menschen und ihre Überwindung im Vordergrund, als Hauptursache und Lösung von Kriegen, in uns selbst, zwischenmenschlich und der Welt. 

Wir beginnen mit einer Art Geburtsagenda des Menschseins, erläutern dann Strategien des Menschen gegenüber der Existentialität und stellen eine Pädagogik der Entfremdung eine Pädagogik der Liebe gegenüber. Wir gehen dann noch auf die Polaritätsarbeit ein, als eine Möglichkeit zu Wachstum und Ganzheit, und stellen dann anhand einer Predigt von Johannes Tauler den inneren Weg des Menschen vor. 

"Zwei große Menschheitswege zu mehr Frieden, die sich gut ergänzen, sind der spirituelle und der psychologische Weg. Der spirituelle Weg eröffnet uns einen FRIEDEN, der nicht von dieser Welt ist, in dem sowohl Krieg als auch Frieden erscheinen. Der psychologische Weg eröffnet uns Möglichkeiten zu mehr Frieden in uns, zwischen uns und in der Welt."

Zu diesem Podcast gibt es auch ein Manuskript

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Manuskript-Krieg-und-Frieden-.pdf

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s





Show more...
5 months ago
30 minutes 38 seconds

Menschsein
Zölle / Perspektiven

In diesem Podcast sprechen wir über die aktuelle Zollpolitik der Trump-Regierung, mit folgenden Themenschwerpunkten:


  • Der "Handelskrieg" als Gelegenheit für inter-nationale Reflektionen
  • Die nationale Ausrichtung zwischen Autonomie und Handel
  • Nationale Strategien im internationalen Handel (Leistungsbilanz/un/gleichgewichte)  
  • Realwirtschaft und Finanzwirtschaft
  • Fairtrade und Merkantilismus
  • Produktivität 
  • Vorteilsverschaffungen auf Kosten anderer Länder


Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
7 months ago
31 minutes 52 seconds

Menschsein
Makroökonomie

Zu Beginn ordnen wir das Thema im Rahmen der Quadranten Ken Wilbers ein, und besprechen dann, auch bezugnehmend auf aktuelle Ereignisse, die folgenden Themenschwerpunkte: 

  • Akteure: Haushalte, Unternehmen, Staat/Zentralbank, Geschäftsbanken, Ausland/Handel
  • Wirtschaftsformen: Realwirtschaft/Finanzwirtschaft,  Mikroökonomie/Makroökonomie, "Freie" Privatwirtschaft/Öffentliche Wirtschaft
  • Produktivität: monetär (BSP)/nicht-monetär, zum Wohl oder zum Schaden anderer, Lebensstandard/Wirtschaftskraft
  • Handel: Austauschbeziehungen, Fairness, Geld-/Finanzprodukte
  • Märkte/Preise/Kurse/Löhne: Austauschbeziehungen, Wettbewerb, Zins/Lohn/Wechselkurse
  • Ziele: Vollbeschäftigung, Wachstum, Preisstabilität, ausgeglichnrer Aussenhandel
  • Wettbewerb: Fairness, Gewinner/Verlierer, Vorteilsverschaffungen
  • Geld/Zins/Wechselkurse: Geldschöpfung, Inflation/Deflation, Währungsrelationen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Wenn jemand mehr einnimmt als er ausgibt (Sparen), muss jemand anders mehr ausgeben als er einnimmt (Schulden)


Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
7 months ago
35 minutes 6 seconds

Menschsein
Regieren (integral)

In diesem Podcast betrachten wir die aktuellen Regierungsbildungen in Österreich und Deutschland vor dem Hintergrund folgender Aspekte/Perspektiven: 

  • Individuelle Freiheit (liberal)
  • Soziale Verantwortung (sozial)
  • Nachhaltigkeit (systemisch)
  • Nationalität und Internationalität
  • subjektive Meinungen und objektive Gegebenheiten


Wir stellen die Stärken jede dieser Perspektiven vor, diskutieren deren problematische Verabsolutierungen und betrachten dabei auch unterschiedliche Entwicklungsebenen – als eine Grundlage für eine integrierende Ausübung von Regieren.  


Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
8 months ago
30 minutes 2 seconds

Menschsein
Schöpfung

In diesem Podcast geht es um das Thema "Schöpfung" oder Evolution. 

Wir sprechen über die "involutionären" und die "evolutionären Gegebenheiten" wie Ken Wilber sie formuliert hat, als ein Verständnis darüber, wie wir wurden wer wir sind – durch ein schöpferisches Zusammenspiel von ursprünglichen (involutionären) und sich entwickelnden (evolutionären) Gegebenheiten und kreativer Freiheit.   

Dabei betrachten wir sowohl die Makrogenese als ein Ereignis in der Zeit, als auch die Mikrogenese als einen schöpferischen Akt von Augenblick zu Augenblick.     

Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


Show more...
9 months ago
24 minutes 58 seconds

Menschsein
Ken Wilbers "Moralische Grund-Intuition" (MGI)

In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit ethischen Vorstellungen und speziell mit der Moralischen Grund-Intuition (MGI) von Ken Wilber: "Erwirke und bewahre die größtmögliche Tiefe für die größtmögliche Anzahl." Hierbei berücksichtigt Wilber sowohl die Vertikalität der Schöpfung als ein Ergebnis von Entwicklung und Holarchie, sowie auch die Horizontalität der Schöpfung, deren Ausdruck Vielfalt und Fülle sind. In einer begrenzten Welt voller Lebewesen mit biologischen, sozialen und mental-vorgestellten Bedürfnissen ist es unvermeidlich, dass es zu Spannungen kommt, und die Frage ist, mit welchem moralischen Kompass wir so wenig Schaden und Leid wie möglich verursachen, und zu Entwicklung, Vielfalt und Freude beitragen können. 

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠

Show more...
9 months ago
29 minutes 36 seconds

Menschsein
Typen/Polaritäten

In unserer 33. Podcastfolge der Reihe "Menschsein" geht es um "Typen/Polaritäten", als eine sehr frühe Möglichkeit der Menschen, sich durch typologische Kategorisierungen wie yin/yang Ordnung und Erklärungen zu schaffen gegenüber der Fülle der inneren und äusseren Erscheinungen. In Ken Wilbers integralem Modell sind "types" eine von fünf Hauptkategorien, welche in allen Quadanten zu finden sind und sich miteinander entwickeln. Doch in welchem Verhältnis stehen die typologischen Ausprägungen jeweils miteinander, und wie lassen sie sich, falls überhaupt, integrieren?

Diesen Fragen gehen wir nach, und verwenden dazu 4 unterschiedliche Kategorien von Polaritäten wie folgt:   

1) Gleichwertige Polaritäten: Integration und Vermeidung von Extremen

2) Entwicklungspolaritäten: Transzendiere/Bewahre, Extreme vermeiden

3) Oppositionelle Polaritäten: Finde/fördere und vermeide

4) Extreme Polaritäten: Der mittlere Weg

Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s



Show more...
9 months ago
28 minutes 10 seconds

Menschsein
Pädagogik

Betrachtet man die Schöpfung (Evolution) als einen Prozess fortlaufender Erkenntnisgewinnung, dann ist die Pädagogik das Mittel der Menschen, diesen Prozess zu verstehen (so gut es geht) und ihn zu unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei, wie so oft, der Mensch selbst und das Menschenbild, das er sich macht, individuell und kollektiv. 

In diesem Podcast sprechen wir über Pädagogik, vor dem Hintergrund von fünf Kategorien von Ganzheit, wie sie Ken Wilber in seinem Buch "Finding Radical Wholeness" vorstellt:

Aufräumen (Schattenarbeit

Aufwachen/Erleuchtung

Aufmachen/Perspektiven

Aufwachsen/Entwicklungsebenen

Auftauchen/Entwicklungslinien  

Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
10 months ago
29 minutes 48 seconds

Menschsein
Bewusstheitsentwicklung

In unserem Podcast Nr. 31 beschäftigen wir uns mit der individuellen innerpsychischen Entwicklung, und unterscheiden dabei 5 "Kompetenzen" bzw. Entwicklungslinien, und zwar:

  1. Kognition (Erkennen/Benennen/Verstehen)
  2. Vorstellungsvermögen
  3. Abwehrmechanismen
  4. Emotionale Entwicklung (im-Kontakt-sein-mit-sich)
  5. Anhalten


Eine innerpsychische Kompetenz und Fähigkeit, sich bei sich selbst und in sich selbst auszukennen, ist das Wichtigste, was ein Mensch kennen und erleben kann. Selbsterkenntnis ist die Basis für alle weitere Erkenntnis.

Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/12/Innerpsychische-Entwicklung-.pdf 

Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
11 months ago
27 minutes

Menschsein
Veränderung/Bewegungen

In diesem Podcast sprechen wir über 4 Dynamiken der manifesten Welt, die unser aller Leben tragen, prägen und wechselseitig auf uns einwirken, und zwar

a) horizontale Zyklen (wie die Jahreszeiten, den Tag/Nacht Rhytmus, wiederkehrende Abläufe, Fahrpläne, Kreisläufe usw. als etwas verläßliches, was uns Sicherheit und unserem Leben Struktur gibt),

b) Phasen (wie Schöpfungszyklen, Lebenszyklen, Gesellschaftszyklen, Organisationszyklen, Produktzyklen usw. als ein "auf und ab", welches uns Aufstieg und Abstieg im Leben bewusst macht),

c) Strukturstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachsen"), als eine vertikale Evolution mit einer Bewusstseinserweiterung, welche uns eine optimistische Weltsicht gibt, und

d) Zustandstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachen"), als eine Möglichkeit der Vertiefung der Bewusstheit bis hin zur Erleuchtung.  

Ein Artikel über Phasen, Zyklen und Strukturstufen gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2020/12/Phasen-Zyklen-Stufen.pdf

Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

 


Show more...
11 months ago
28 minutes 8 seconds

Menschsein
Integrales Denken/Fühlen

In unserem neuen Podcast "Integrales Denken/Fühlen" sprechen wir, auf der Basis von Ken Wilbers "excerpt B", über 3 von ihm formulierte Prinzipien:  

1. Non-exclusion (Nicht-Ausschluss): “Jeder hat Recht” Dieses Prinzip besagt, dass kein einzelnes Wissen oder keine Perspektive a priori ausgeschlossen wird, solange sie eine gewisse Gültigkeit und Nützlichkeit für das Verständnis der Realität besitzt. 

2. Enfoldment (Entfaltung oder Einbeziehung): “Einige haben mehr recht als andere” Enfoldment beschreibt, wie verschiedene Perspektiven, Ebenen oder Erkenntnismodelle ineinander "enthalten" oder "eingefaltet" sein können. Das bedeutet, dass eine tiefere Ebene oft die oberflächlichere Ebene mit einschließt und diese erweitert, ohne sie abzuwerten. 

3. Enactment (Verwirklichung oder Hervorbringung) „Wenn du dies wissen willst, musst du jenes tun“ Enactment bedeutet, dass das, was wir über die Welt erfahren, nicht bloß passiv „wahrgenommen“ wird, sondern aktiv durch unseren eigenen Bewusstseinszustand und unsere subjektiven, intersubjektiven und kulturellen Hintergründe „hervorgebracht“ wird. 

Ein Schlüsselbegriff dabei ist ein "Kalkül des Unbehagens" wenn es darum geht, sich der Fülle der Meinungsvielfalt vor allem in den sozialen Medien auszusetzen. 

"Sobald wir sagen, dass jemand „richtiger“ ist als jemand anderes, erzeugen wir Schmerz oder Unbehagen bei denjenigen, die als weniger richtig beurteilt werden, ebenso wie bei denen, die es wagen, solche unfreundlichen Urteile zu fällen."

Excerpt B: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/07/Ex-B-deutsch.pdf

Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Show more...
12 months ago
28 minutes

Menschsein
Subtile Energien

In diesem Podcast sprechen wir über ein im öffentlichen Diskurs weitgehend unbekanntes bzw. kontroverses Thema, und orientieren uns dabei an Veröffentlichungen von Ken Wilber.

Themen sind

  • Die große Kette des Seins 
  • Ken Wilbers "excerpt G"
  • Die Zustandsbereiche (grobstofflich-subtil-kausal nicht-dual) 
  • Morphogenese 
  • Involutionäre Gegebenheiten
  • Das "Lagerhaus" des Bewusstseins 
  • Evolution, kreative Freiheit und evolutionäre Gegebenheiten 
  • Die menschliche Fähigkeit anzuhalten (und eine Wahl/Entscheidung zu treffen) 
  • Energie und Körper 
  • Reinkarnation
  • Eine integrale Zukunft?

Eine Übersetzung des excerpt G: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2022/04/Excerpt-G.pdf

Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s



Show more...
1 year ago
30 minutes 25 seconds

Menschsein
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf