Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f1/83/9e/f1839e89-4bf1-0d37-a21a-fd1ad24e85bb/mza_1812258248153549223.jpg/600x600bb.jpg
Menschsein
Michael Habecker und Gerald Müller
47 episodes
1 day ago
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Menschsein is the property of Michael Habecker und Gerald Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/38442848/38442848-1731589006701-263624171fc7d.jpg
Integrales Denken/Fühlen
Menschsein
28 minutes
1 year ago
Integrales Denken/Fühlen

In unserem neuen Podcast "Integrales Denken/Fühlen" sprechen wir, auf der Basis von Ken Wilbers "excerpt B", über 3 von ihm formulierte Prinzipien:  

1. Non-exclusion (Nicht-Ausschluss): “Jeder hat Recht” Dieses Prinzip besagt, dass kein einzelnes Wissen oder keine Perspektive a priori ausgeschlossen wird, solange sie eine gewisse Gültigkeit und Nützlichkeit für das Verständnis der Realität besitzt. 

2. Enfoldment (Entfaltung oder Einbeziehung): “Einige haben mehr recht als andere” Enfoldment beschreibt, wie verschiedene Perspektiven, Ebenen oder Erkenntnismodelle ineinander "enthalten" oder "eingefaltet" sein können. Das bedeutet, dass eine tiefere Ebene oft die oberflächlichere Ebene mit einschließt und diese erweitert, ohne sie abzuwerten. 

3. Enactment (Verwirklichung oder Hervorbringung) „Wenn du dies wissen willst, musst du jenes tun“ Enactment bedeutet, dass das, was wir über die Welt erfahren, nicht bloß passiv „wahrgenommen“ wird, sondern aktiv durch unseren eigenen Bewusstseinszustand und unsere subjektiven, intersubjektiven und kulturellen Hintergründe „hervorgebracht“ wird. 

Ein Schlüsselbegriff dabei ist ein "Kalkül des Unbehagens" wenn es darum geht, sich der Fülle der Meinungsvielfalt vor allem in den sozialen Medien auszusetzen. 

"Sobald wir sagen, dass jemand „richtiger“ ist als jemand anderes, erzeugen wir Schmerz oder Unbehagen bei denjenigen, die als weniger richtig beurteilt werden, ebenso wie bei denen, die es wagen, solche unfreundlichen Urteile zu fällen."

Excerpt B: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/07/Ex-B-deutsch.pdf

Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

Menschsein
Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf