Episode 18: Der Dauerquassler – Quatschst du dich um die Entspannung?
Warum Reden über Stress deine Massage sabotiert. Wir klären medizinisch, wie das Erzählen von Problemen das vegetative Nervensystem reaktiviert und Stresshormone deine Muskulatur wieder anspannen. Ich erkläre, wie du mit bewusster Stille den Parasympathikus aktivierst und die Stunde maximal für deine Lockerung nutzt. Finde heraus, wie du deine Massage perfektionierst.
„Die Eiskönigin – kalte Hände, kalte Füße“
Manche Patient:innen werden einfach nie warm – egal ob Sommer oder Winter. In dieser Folge spreche ich über den Patiententyp „Eiskönigin“, was Herz-Kreislauf-System und Nervus vagus damit zu tun haben und wie Massage helfen kann, Wärme zurückzubringen.
„Ätherische Öle – kleine Tropfen, große Wirkung“
Lavendel, Pfefferminze, Eukalyptus, Teebaum und Zitrone – was können sie wirklich, wie wirken sie auf Körper und Psyche, und wo lauern Risiken? In dieser Folge der Praxisplauderei tauchen wir tief in die duftende Welt der ätherischen Öle ein – zwischen Entspannung, Heilwirkung und der Warnung: Weniger ist manchmal mehr.
„Massagen im Urlaub – Sand im Öl oder echtes Spa-Erlebnis?“
Vom Strandkorb bis zum Luxus-Spa: In dieser Folge geht’s um die kleinen Abenteuer der Urlaubsmassagen. Was entspannt wirklich, wo lauern Risiken – und warum selbst Sand zwischen den Zehen manchmal Teil des Erlebnisses sein kann.
„Adipositas – schwer unterschätzt“
Adipositas ist mehr als „zu viel gegessen“. In dieser Folge spreche ich über Ursachen, Gesundheitsrisiken, Blutwerte und Berührungsängste – und wie Massage Betroffenen helfen kann, Körpergefühl und Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Zu Gast: Anja aus dem Labor mit spannenden Einblicken in die Welt der Blutwerte.
„Die Hände, die heilen – Mythos oder Wahrheit?“
In dieser Folge dreht sich alles um unser wichtigstes Werkzeug: die Hände. Wir sprechen über Anatomie und Belastung, warum Hände als heilend empfunden werden, welche Geschichten sie erzählen – und warum in einer digitalen Welt echte Berührung wertvoller ist denn je.
„Zwiebelduft in der Praxis – wenn die Nase massiert wird“
Gerüche gehören zum Massieren dazu – von Knoblauch und Zigarettenrauch bis hin zu Schweiß und Parfum. In dieser Folge spreche ich über das limbische System, warum Düfte Erinnerungen wecken, welche Herausforderungen seit Corona mit dem Geruchssinn auftreten und wie man als Therapeut professionell und mit Humor mit unangenehmen Düften umgeht.
Faszien und Faszinierendes. Was sind Faszien und wie wirken Sie in unserem Körper? Was tun wenn es zwickt? Was hat es mit Faszien und CBD Öl auf sich? All das und vieles mehr in dieser Folge.
Lumboischialgie – wenn der Ischias Alarm schlägt
Rückenschmerzen kennen viele – doch wenn es richtig ins Bein zieht, ist oft der Ischiasnerv im Spiel. In dieser Folge spreche ich über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Lumboischialgie. Von Bandscheibenvorfällen bis hin zu muskulären Verspannungen – wir klären, was hinter den Beschwerden steckt, warum Bewegung so wichtig ist und wie Massage helfen kann. Natürlich wieder mit dem gewohnten Augenzwinkern – denn auch wenn der Ischias ein echter Nerv sein kann, bleibt uns der Humor.
Die Dramaqueen – wenn jede Verspannung zur Tragödie wird: In dieser Folge spreche ich über Patienten, die aus jeder kleinen Verspannung ein episches Drama machen. Mit einem Augenzwinkern erzähle ich, wie man als Masseur zwischen Mitleid, Humor und professioneller Gelassenheit balanciert – und warum ein bisschen Theater manchmal sogar hilfreich sein kann.
Nun geht es einmal um die Kleinsten. Was macht Sinn und was eher nicht?!
Was sagen Kinder zu Kindermassagen?
Hannah und Michael melden sich zu Wort.
Sandra wollte wissen: Ist Selbstmassage möglich? Ein kleiner Kampf zwischen Anspannung und Verspannung. Wie schaffe ich das selber und was kann ich tun um zu entspannen?
Weiteres wurde auch noch die Frage zu Handschuhen am Patienten ergänzt.
Anja wollte die Gunst der Stunde nutzen und überfiel mich nach der Massage mit einigen Fragen die Sie schon immer einen Masseur fragen wollte.
Hört rein, es wird super lustig.
In dieser Folge räume ich auf mit den hartnäckigsten Mythen rund um die Massage.Von „Mach fester, sonst bringt’s nix“ bis „Einmal reicht eh, oder?“ ich zeige dir, was wirklich stimmt, was totaler Quatsch ist und was sich Patienten und Therapeuten oft denken, aber nie sagen.
Fachlich. Direkt. Mit einem Augenzwinkern.
Der Apnoe-Taucher: Wenn beim Massieren das Atmen vergessen wird
Kennst du das? Du legst dich auf die Liege – und plötzlich atmest du nicht mehr.In dieser Folge geht’s um den Apnoe-Taucher – den Patiententyp, der bei jeder schmerzhaften Stelle die Luft anhält.
Warum das Atmen so wichtig ist, wie wir unbewusst Spannung aufbauen und wie du mit Atmung nicht nur Schmerzen, sondern auch Stress besser loswirst.
Locker erklärt – mit Atem, Charme und Tiefgang.
Lerninhalt: Atmung und Muskeln
Muskeln: Rhomboideus minor, Rhomboideus major, Seratus anterior
Viel Muskel, wenig Gefühl?
Heute geht’s um den Patiententyp, der oft beeindruckt – aber innerlich blockiert ist:
Der durchtrainierte Bodybuilder, der auf der Liege sagt: „Da musst du mehr Druck geben – ich spür nix.“
Warum große Muskeln nicht automatisch großes Körpergefühl bedeuten, warum „mehr Kraft“ nicht gleich „mehr Wirkung“ ist – und wie man mit Technik, Timing und Taktgefühl sogar Stahlbeton lockern kann.
Lerninhalt: Hypertrophie, Schmerzen, Massagetechniken
Muskel: Quadratus lumborum und Piriformis
Nerven: Ischias
Heute lernst du einen ganz besonderen Patiententyp kennen:Den stillen Schwitzer – jemand, der kaum etwas sagt, sich nicht beschwert, aber dafür umso mehr über die Haut kommuniziert.Warum manche Menschen bei der Massage plötzlich zu „Tropenstürmen“ werden, was das mit Stress, Nervensystem und Körpersprache zu tun hat – und wie man als Therapeut damit umgeht, ohne ins Rutschen zu kommen.
Ehrlich, schweißtreibend und mit einem Augenzwinkern ;-)
Folge 01 – Der Triggerpunkt: Der Schmerz, der nicht da ist, wo du ihn spürst
In dieser Folge dreht sich alles um Triggerpunkte – diese kleinen fiesen Muskelverhärtungen, die Schmerzen an ganz anderen Stellen verursachen können.
Ich erkläre dir, was ein Triggerpunkt eigentlich ist, wie er entsteht, warum er dich nachts wachhalten kann – und natürlich, wie wir ihn in der Praxis aufspüren und behandeln.
In dieser ersten, ganz persönlichen Folge lernst du mich kennen:
Wer ich bin, was mich als Masseur bewegt – und warum ich diesen Podcast gestartet habe.
Ich erzähle dir, was dich in den kommenden Folgen erwartet: ehrliche Einblicke in die Massagepraxis, spannende Patiententypen, fachliches Wissen über den Körper – und das alles mit einer guten Portion Humor.
Also: Lehn dich zurück und hör rein – es wird locker, lehrreich und echt.