Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/cf/ab/a7/cfaba736-e45c-86ba-a89a-90df31e4eae2/mza_3786367760260329452.jpg/600x600bb.jpg
#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Mark Herten
92 episodes
2 days ago
In loser Abfolge spricht Mark Herten, Geschäftsführer Deutschland der B2B Content Marketing Agentur Publitek, mit Experten aus der Branche über Trends, Grundlegendes und Praxistipps aus dem Bereich B2B-Marketing für Industrie- und Techunternehmen. Der deutschsprachige Podcast richtet sich vornehmlich an Marketingverantwortliche in Industrie- und Techunternehmen sowie B2B-Marketingexperten/-innen. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Hosts und seiner Gäste wider.
Show more...
Marketing
Business
RSS
All content for #Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast is the property of Mark Herten and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In loser Abfolge spricht Mark Herten, Geschäftsführer Deutschland der B2B Content Marketing Agentur Publitek, mit Experten aus der Branche über Trends, Grundlegendes und Praxistipps aus dem Bereich B2B-Marketing für Industrie- und Techunternehmen. Der deutschsprachige Podcast richtet sich vornehmlich an Marketingverantwortliche in Industrie- und Techunternehmen sowie B2B-Marketingexperten/-innen. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Hosts und seiner Gäste wider.
Show more...
Marketing
Business
Episodes (20/92)
#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Marke im Maschinenbau - eine unterschätzte Kraft?

Ist "Hidden Champion" ein Qualitätssiegel, oder Ausdruck eines ausbaufähigen Marketingverständnisses? Ein Podcast mit Kim Busch, Marketingexpertin für den Mittelstand, zu Marke im Maschinenbau.

Der industrielle Mittelstand ist ein wichtiger Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Es gibt hierzulande unzählige Markt- und Technologieführer, die technisch auf Top-Niveau unterwegs sind, die aber außerhalb des Firmensitzes oder der eigenen Nische kaum einer kennt. Bislang basierte der Erfolg dieser Unternehmen vor allem auf der Prdoktqualität. Doch die Zeiten haben sich geändert. Ohne eine starke Marke haben es viele Mittelständler im globalen Wettbewerb inzwischen schwer. Grund genug, mit Kim über das Thema Marke im Maschinenbau zu diskutieren. Folgende Fragen besprechen wir im Podcast:

- Welche Rolle sollte oder kann Marke in einem industriellen KMU spielen?

- Welche Bedeutung hat die emotionale Dimension einer Marke? Müssen Maschinenbauer lernen, nicht nur über Technik zu reden?

- Wie erarbeite ich einen emotionalen USP im Vergleich zum Wettbewerb?

- Eine Marke ist mehr als nur ein Logo oder eine Website. Wie schaffe ich es, dass eine Marke gelebt und gespürt wird?

- Oft fehlt dem Marketing im Maschinenbau intern das Standing. Woran liegt das aus deiner Sicht, und wie lässt sich das ändern?

- Wie muss das Marketing intern aufgestellt sein, damit es wirklich Wirkung entfalten kann?

- Du beobachtest, dass Marketing im Maschinenbau oft wenig mit Strategie zu tun hat. Woran liegt das aus deiner Sicht, und wie lässt sich das besser machen?

- Gerade kleine und mittlere Maschinenbauer haben oft nur eine Mini-Marketingabteilung, häufig sogar nur eine “one-Man” oder “One-Women-Show”. Wie gelingt es, unter diesen Voraussetzungen dennoch gutes Marketing zu machen?

- Eine lebendige Marke spiegelt auch den Wandel eines Unternehmens wider. Dennoch sehen wir selten dynamische Marken im Maschinenbau. Steckt in vielen Unternehmen also eine tief sitzende Angst vor Veränderung?

- Welche sind aus deiner Sicht die 3 wichtigsten Eigenschaften einer guten Marketingleitung im Maschinenbau?

Außerdem erfahrt ihr, wie es ist als Frau im Maschinenbau, warum internes Netzwerken so wichtig ist, und, was Kommunikation im Maschinenbau mit dem Schweinezyklus zu tun hat.

Show more...
1 month ago
45 minutes 45 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Praxis Case - Sales Excellence bei Schunk

Wie man als Industrieunternehmen im Vertrieb die PS auf die Straße bekommt, diskutiere ich mit Ramona Richert, Director Sales Excellence bei Schunk, in meinem Podcast.

Die B2B Buyer Journey ist extrem im Wandel. Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen. Und die schwierige wirtschaftliche Lage erhöht den Druck. Wie schön wäre es da, wenn Marketing und Vertrieb gemeinsam an einem Strang ziehen würden, um gemeinsam Wirksamkeit zu erzeugen und den Geschäftserfolg zu steigern. Ein Unternehmen, das genau daran arbeitet ist Schunk. Grund genug, um mit Ramona als Verantwortliche für Sales Excellence zu besprechen, an welchen Stellschrauben das Unternehmen dreht, um im Vertrieb die Kundenzentrierung weiter auszubauen und die Effizienz zu steigern. Mit Ramona diskutiere ich unter anderem folgende Fragen:

- Was bedeutet Sales Excellence für dich persönlich?

- Ihr baut seit 2023 unter deiner Leitung ein Sales Excellence Team bei Schunk auf. Was wollt Ihr damit erreichen?

- Was sind die Hauptaufgabenfelder deines Teams?

- Was sind für dich die wichtigsten Werte bzw. Grundlagen von Sales Excellence?

- Natürlich ist Customer Experience eine zentrale Säule. Was bedeutet das für Schunk?

- Für erfolgreichen Vertrieb ist auch die interne Effizienz entscheidend. Was macht ihr, um die internen Prozesse zu optimieren?

- Viele Industrieunternehmen tun sich noch schwer mit der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Vertrieb und Marketing. Was tut ihr, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern?

- Welche Rolle spielen dabei Lead Management und CRM?

- Welche Bedeutung haben Customer und Market Insights für den Vertriebserfolg?

- Die Achillesferse von Sales Excellence ist oft die Datenqualität. Wie geht ihr dieses Thema an?


Außerdem erfahrt ihr, auf welche Fortschritte Ramona besonders stolz ist, warum man beim Thema Sales Excellence häufig vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt und, warum bei aller Prozessgetriebenheit Ausnahmen im globalen B2B-Kontext wichtig sind.

Show more...
1 month ago
52 minutes 56 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Voraussetzung für Exzellenz - worauf es bei der Organisation des Marketings ankommt

Viele gute B2B Marketer scheitern an den internen Strukturen. Mit Organisationsberaterin Stefanie Marx spreche ich in meinem Podcast darüber, worauf es bei der Organisation des Marketings ankommt.

Nicht nur Liebe wird aus Mut gemacht, sondern auch gutes B2B Marketing. Damit sich Mut, Kreativität und Wirksamkeit entfalten können, braucht es allerdings auch die organisatorischen Voraussetzungen dafür. Gerade in unseren unsicheren, schnelllebigen Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, das Marketing agil, innovativ und kundenzentriert aufzustellen. Wie das gelingen kann, bespreche ich mit Organisationsberaterin Stefanie. Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen:

- Dein Unternehmen heißt “better be brave”. Wie viel Mut siehst du im Marketing deutscher B2B-Unternehmen?

- Woran hapert es aus deiner Erfahrung am meisten in der Marketingstruktur und -organisation?

- Warum ist Exzellenz im Marketing in unseren dynamischen Zeiten wichtiger denn je?

- Du nennst das Marketing gerne “Business Enabler”. Welche sind dabei für dich die wichtigsten Wirkebenen im Marketing?

- Marketingteams im Mittelstand haben ja jede Menge Handlungsfelder und Herausforderungen. Wie schafft man es da, die richtigen Prioritäten zu setzen und Wirksamkeit zu erzeugen?

- Wie baut man eine optimale Marketingstruktur im Unternehmen auf?

- Welche Rollen und Skills sind Must-Haves im heutigen Marketingteam?

- Neben der richtigen Organisationsstruktur ist der effektive Einsatz von Technologie heute unabdingbar. Wie schaffe ich es, aus der überwältigenden Menge an Tools und Möglichkeiten, die richtigen Elemente für mein Unternehmen herauszufiltern?

- Welches Mindset brauche ich als B2B-Marketer, um in dem dynamischen Umfeld zu bestehen?

- Wenn du nur 3 Dinge empfehlen könntest, was sollte jedes Marketingteam, das mehr Wirksamkeit erzielen will, tun?

Außerdem erfahrt ihr, warum Marketing in B2B-Unternehmen häufig ein Image- und Zielgruppenproblem hat, warum das Thema Marke wieder wichtiger wird und, was Steffi's Mission ist.

Show more...
2 months ago
42 minutes 55 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Go-to-Market: Von der Erfindung zum erfolgreichen Markteintritt

"Ein Produkt zu haben, ist noch kein Geschäftsmodell", sagt Claudia Becker, Gründerin der Beratung Edgize, in meinem Podcast zum Thema Innovation und Marketing.

Deutschland ist bekannt als Land der Ingenieure und weltweit geschätzt für "Made in Germany". Deutsche Industrieunternehmen sind in vielen Technologiebereichen führend und halten zahlreiche Patente. Doch der Markt hat sich verändert. Maschinenbau ist nicht mehr nur Hardware, und Marketing nicht mehr nur physische Messe. Viele Industrieunternehmen tun sich noch schwer damit, die Bedeutung von Marketing und Innovation anzuerkennen. Mit Claudia diskutiere ich darüber, warum Deutschland so gut im erfinden ist, aber nicht so gut im innovieren. Folgende Fragen besprechen wir:


- Warum fällt es deutschen Industrieunternehmen so schwer, vom entwickelten Produkt zum erfolgreichen Markteintritt zu kommen?

- Du meintest im Vorgespräch, dass man den Unternehmen teilweise “Technik beibringen” müsse. Aber sind Industrieunternehmen nicht Technik-Unternehmen?

- Wenn Unternehmen ein neues Produkt launchen, kommt es stark auf die Geschichte an, die erzählt wird. Warum fällt uns Deutschen emotionales Storytelling beim Thema Technik so schwer?

- Worauf kommt es bei der Kunst, Technik zu vermitteln, an?

- Wie mache ich aus einer robusten GTM-Strategie am Ende auch einen wirtschaftlichen Erfolg?

- Du zeichnest ein recht düsteres Bild vom deutschen Mittelstand. Was macht dich so skeptisch ob der Zukunftsfähigkeit, und, was gibt dir Hoffnung?

- Braucht jedes deutsche Industrieunternehmen einen CDO aus deiner Sicht?

- Zum Abschluss: Was sind deine 3 Top Tipps, wenn es um erfolgreiche Innovation in Industrieunternehmen geht?


Außerdem erfahrt ihr, warum der Erfolg von Innovation vor allem an der Geschäftsführung hängt, was Transformation mit Botanik zu tun hat, warum Männer auf "Technology Porn" stehen und, warum wir mehr probieren als diskutieren sollten.

Show more...
3 months ago
49 minutes 54 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Stimme in Zeiten von KI

"Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt", sagt Denis Bergemann, Sprecheragent und Audioproducer, in meinem Podcast zum Thema Sprecher in Zeiten von KI.

Immer mehr kreative Bereiche werden von generativer KI stark beeinflusst, oder sogar übernommen. Ein Bereich, der im B2B Marketing bislang weniger Beachtung findet, ist die Stimme.

Benötige ich künftig keine Synchronsprecher mehr für meine Videos? Kann ich Sprecherstimmen automatisch übersetzen lassen mit KI-Stimmen? Schaffe ich mir vielleicht eine "Corporate Voice" für Trainingsvideos? Das sind alles spannende Fragen, die Marketer umtreiben.

Mit Denis habe ich mir einen echten Audio-Experten in den Podcast geholt, um mit ihm zu besprechen, wo die Reise in Sachen Stimme und professionelle Sprecher hingeht. Am Ende, ist es weniger ein rein praktisches Marketinggespräch geworden, sondern vielmehr ein Gespräch über den Wert kreativer Arbeit und die Einschätzung der Potentiale von KI im Bereich Stimme. Folgende Fragen haben wir diskutiert:

1) Wird generative KI überschätzt, wenn es um Stimme geht?

2) Ist die Frage, ob eine menschliche Stimme besser ist als eine KI-Stimme, irreführend?

3) Merken Zuhörer den Unterschied zwischen KI und Mensch überhaupt noch?

4) Siehst du schon einen Rückgang der Nachfrage nach menschlichen Sprechern, oder wie verändert sich der Markt?

5) In einem anderen Podcast sagtest du: 80% der Menschen sind technisch doof. Bei KI bleibt die Arbeit und die technische Bedienung beim Auftraggeber. Bleibt also weiter ein Markt für Dienstleister bestehen?

6) Was sind deiner Meinung nach sinnvolle KI-Anwendungen, wo sollte man eher auf menschliche Sprecher setzen?

7) Wie steht es um Vertrauen und Stimme? Vertrauen Zuhörer menschlichen Stimmen mehr?

8) Was gibt es Rechtliches beim Thema Stimme in KI-Anwendungen zu beachten?

9) Glaubst du, dass der KI-Hype zu einem Gegentrend "zurück zur Ursprünglichkeit" führen wird?


Außerdem erfahrt Ihr, warum menschliche Sprecher im Preis-/Leistungsverhältnis gar nicht so teuer sind im Vergleich zur KI, was KI-Stimmen mit Daunendecken und Messersets zu tun haben, und, welche Rolle die Stimme von Scarlett Johansson bei all dem spielt.

Show more...
3 months ago
48 minutes 46 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Praxis Case: Brand Culture Ambassadors bei Baumüller

"Marke machen alle", sagt Anja Andraschko, Marketing Communications Manager bei Baumüller, in meinem Podcast zu ihrem Brand Ambassador Programm.

Mehr und mehr Industrieunternehmen starten Corporate Influencer Programme, um ihre Markenpräsenz zu stärken und vom höheren Engagement der persönlichen Accounts auf LinkedIn zu profitieren. Das will natürlich auch Baumüller. Aber, der Antriebsspezialist hat das Thema bewusst etwas weiter gefasst. Was genau hinter dem "Brand Culture Ambassador" Programm steckt, erklärt uns "der Kopf der Bande" Anja. Im Podcast diskutieren wir unter anderem folgende Fragen:


- Du bezeichnest Eure Brand Ambassadors auch als “Pusteblumen”. Wie meinst du das?

- Wie ist das Corporate Influencer Programm entstanden und wie seid Ihr bei der Entwicklung vorgegangen?

- Was sind die Ziele bzw. was versprecht Ihr Euch davon?

- Bei Euch sind die Ambassadors mehr als nur LinkedIn-Influencers. Wie sieht das Konzept der Brand Culture Ambassadors bei Euch aus?

- Wie habt Ihr die Kandidat:innen für die Startgruppe ausgewählt?

- Worauf kommt es bei einem Brand Ambassador an?

- Welche Prozesse habt ihr aufgesetzt, um die Ambassadors zu unterstützen?

- Wie bzw. wonach bemesst Ihr den Erfolg des Programms?

- Wie verzahnt Ihr das Programm mit Euren anderen Marketingaktivitäten?

- Ihr seid ja gerade erst frisch gestartet: Gibt es schon erste Erkenntnisse?

- Zum Abschluss: Was ist Euer #?

Außerdem erfahrt ihr, was das alles mit Homer Simpson zu tun hat, warum Anja kein reines Influencer-Programm wollte und, warum sie kein Freund von klassischen Social Media Guidelines ist.

Show more...
4 months ago
34 minutes 46 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Tipps vom Ingenieur: Wie funktioniert Marketing für Ingenieure

"Sichtbarkeit ist für jeden wichtig", meint Tim Schmaddebeck, Gründer von Mentorwerk, in meinem Podcast zum Thema Marketing für Ingenieur:innen.

Marketing für Ingenieur:innen und technische Zielgruppen hat seine Besonderheiten, das wissen wir alle. Komplexe Buyer Journeys, lange Sales Cycles, erklärungsbedürftige Produkte etc. Aber, sind Ingenieur:innen wirklich so besonders, oder reden wir uns das nur ein? Diese Frage kläre ich mit jemandem, der es wissen muss, schließlich ist Tim selbst Ingenieur, hat im industriellen Mittelstand gearbeitet und berät inzwischen Ingenieur:innen, die in ihrem Berufsleben weiterkommen wollen. Zudem ist er inzwischen selbst erfolgreicher Content Creator. Ja, geht das denn überhaupt als Ingenieur? All das klären wir in unserem Gespräch. Dabei diskutieren wir unter anderem folgende Fragen:

1) Sind Ingenieur:innen vielleicht die unbekanntesten Held:innen unserer Zeit?

2) In jedem B2B- und Industrieunternehmen schlummern tolle Stories über technologischen Fortschritt und kreativen Schaffensgeist. Warum werden sie so selten gehoben?

3) Du bist ja nicht nur selbst Ingenieur, sondern auch mit unglaublich vielen in Kontakt. Warum trauen sich so wenige in die SIchtbarkeit?

4) Im Vorgespräch sagtest du: Menschen denken nicht logisch, sondern psychologisch. Wie meinst du das, und was bedeutet das für das Marketing?

5) Du hast ja selbst die Reise hingelegt von einem "unsichtbaren" Ingenieur in einem KMU hin zu einem sichtbaren mit 30.000 Followern auf Linkedin, nebst eigenem Podcast und eigener Community. Wie hast du das geschafft?

6) Erfolg kommt nicht ohne Arbeit. Du sagtest mir, dass du etwa 15.000 LinkedIn-Posts gemacht hast in den letzten Jahren sowie 1.200 Sales-Calls. Was hast du daraus gelernt?

7) Du bezeichnest dich ja selbst inzwischen als Creator - welche Kanäle hast du alle probiert, und welche funktionieren mit Ingenieuren am besten?

8) Viele Ingenieure sind zwar auf LinkedIn, meist aber nur als stille Leser:innen. Wie kann man dennoch mit ihnen in Kontakt kommen und sie aktivieren?

Außerdem erfahrt ihr, was die Superpower von Ingenieur:innen ist, warum beim Marketing jeder mitredet, warum Training so wichtig ist, und, was die Grundformel für erfolgreichen Verkauf ist.

Show more...
5 months ago
43 minutes 35 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Status Quo von Voice Bots in Deutschland

Voice Bots haben durch LLMs einen technologischen Boost erfahren. Wie es um den Status Quo von Voice in Deutschland steht, diskutiere ich mit Ben Ellerman, Managing Director bei MUUUH! Next, in meinem Podcast .

 

Seit Jahren ist Voice eines der Top Themen bei Trendvoraussagen im Marketing und auf Konferenzen. Die Adoptionsrate der Technologie lässt in Deutschland hingegen in vielen Bereichen zu wünschen übrig. Nach dem ersten großen Hype vor einigen Jahren, kam die Ernüchterung. Durch LLMs wie ChatGPT und Co. entstehen jetzt nochmal ganz andere Möglichkeiten der Sprachverarbeitung und der Interaktion. KI-Bots wachsen in den Status echter Agenten hinein, die nicht nur nach Schema F antworten, sondern situativ auf das Gesagte reagieren können. Grund genug für mich, mit Ben den aktuellen Status Quo zum Thema Voice in Deutschland zu diskutieren, zumal sein Unternehmen kürzlich eine sehr spannende Studie genau zu diesem Thema herausgegeben hat, die ebenfalls Grundlage unseres Gesprächs ist. Folgende Fragen besprechen wir unter anderem:


 - Das Thema Voice begann vor gut zehn Jahren mit den Smart Speakern und Assistenten wie Alexa. Durch LLMs wie ChatGPT gibt es heute ganz neue Möglichkeiten. Wo stehen wir heute beim Thema Voice?

 - Vielleicht kurz zum Einstieg: Wie ist Eure “Voice Studie 2025” aufgebaut und was habt Ihr untersucht?

- Der Hype um das Thema Voice ist seit vielen Jahren groß, die Realität in der Umsetzung spiegelt das häufig noch nicht so wieder in Deutschland. Woran liegt das?

- Vor allem im Bereich Kundenservice sehen viele Deutsche Potential. Werden KI-gestützte Voicebots in naher Zukunft standardmäßig Callcenter ablösen?

- Je natürlicher die KI-Stimmen werden, wird das die Adoptionsrate steigern, oder die Angst vor möglichem Betrug?

- Gibt es vom Gesetzgeber Vorgaben, wo und wie der Einsatz von Voice-KI gekennzeichnet werden muss?

- Spannend ist, dass trotz all des KI-Hypes und der enorm weiterentwickelten technischen Möglichkeiten, weniger als die Hälfte der Deutschen denkt, dass sich die Voice-Technologie oder Sprachassistenten in den letzten 1-2 Jahren stark weiterentwickelt hat. Wie interpretierst du das?

- Asynchrone Kommunikation über Sprachnachrichten nutzen Deutsche hingegen häufiger. Warum klappt es hier besser als in der Live-Interaktion mit einem Bot?

- Wenn du an ein klassisches mittelständisches Industrieunternehmen in Deutschland denkst, was wären die top 3 Anwendungsgebiete, die du jedem empfehlen würdest, auf die Tauglichkeit eines Voice-Bot-Einatzes zu prüfen?

Außerdem erfahrt ihr, warum wir den Ofen noch nicht über Alexa steuern, was moderne Voice-Agenten mit gestorbenen Katzen zu tun haben, warum der Missbrauchsschutz bei Voice-Bots eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre sein wird, und, warum Ben glaubt, dass die Deutschen heimlich bereits in Voice-Bots verliebt sind, es nur noch nicht so offen zeigen.

Show more...
6 months ago
49 minutes 29 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
KI in der Bildwelt

"Wenn eine Marke nicht mehr authentisch ist, ist sie nicht mehr existent", sagt Alexander Karst, Gründer und Inhaber der Agentur Bildbeschaffer, in meinem Podcast zu KI in der Bildwelt.

Alexander ist seit über 20 Jahren in der Welt der Bilder unterwegs - von der Entwicklung von Fotos in chemischer Lauge und Dias über die ersten digitalen Bilder bis hin zu KI-generierten Bildern und Videos heute. In unserem Gespräch nimmt er un smit auf diese Reise und wir diskutieren, welche Bedeutung Bilder in unserer heutigen visuellen Welt haben. Und natürlich auch, wo die Grenzen und Möglichkeiten von KI in diesem Kontext liegen. Zusammen besprechen wir unter anderem folgende Fragen:


1) KI-Bildgeneratoren demokratisieren das kreative Schaffen. Was bedeutet das für Berufe wie Bildbeschaffer, Bildredakteure oder Setting-Scouts?

2) Die letzten 30 Jahre Geschichte der Bildverarbeitung zeigen: Es gab immer wieder kleinere und größere (Re)-Evolutionen. Wie hast du diesen Wandel erlebt und begleitet?

3) Was können KI-Bildgeratoren leisten, und wo liegen aktuell ihre Grenzen?

4) Welche ethischen Aspekte gilt es, bei der Bildgenerierung zu beachten?

5) KI schafft tolle Fiktion. Erlebt dadurch vielleicht Realismus eine Rennaissance?

6) Ist mit KI die Zeit von Adobe Stock und Getty Images vorbei?

7) KI-Bildgeneratoren generieren sehr viel “Sameness” – ähnlich wie bis heute die Stock Fotographie. Muss Marketing wieder zurück zu Kreativität und Einzigartigkeit?

8) Welche Rolle spielen heute Identität und Authentizität, in einer Welt voller Avatare, virtueller Influencer und Fake-Videos?

9) Was gilt es Rechtliches beim Generieren von Bildern mit KI zu beachten?

10) Wie arbeite ich richtig mit KI, um neue kreative Bildwelten zu schaffen?

11) Welche Fähigkeiten muss der- oder diejenige mitbringen, der/die mithilfe von KI gute Bilder kreieren will?


Außerdem erfahrt ihr, was KI mit Fotolia zu tun hat, was ein Promptograf macht, warum KI für Alex lieber den Haushalt schmeißen soll und, warum bei KI vieles nicht nur schwarz und weiß ist.

Show more...
6 months ago
45 minutes 38 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Branding im B2B - Praxis Case "40 Jahre Vitronic"

Dass B2B Marketing mehr kann als nur bunte Bildchen, zeigen Britta Weiser, Director Global Marketing, und Freya Steinmetz, Brand Managerin, von Vitronic mit Ihrem Praxis Case in meinem Podcast.

Die beiden Brand-Enthusiastinnen stellen in der aktuellen Folge die Kampagne "40 Jahre Vitronic" vor. Als ich einen Vortrag zu dieser Kampagne bei einer Veranstaltung des BviK gehört habe, wusste ich sofort, dass ich diese Kampagne und die Macherinnen dahinter gerne in meinem Podcast vorstellen möchte. Und zum Glück haben Britta und Freya zugesagt. Denn das Beispiel zeigt nicht nur, welche Kraft gut gemachtes Branding entfalten kann, sondern auch, wie eine lebendige Marke die Transformation eines Hidden Champions zu einer People-Tech-Company begleiten kann. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen:

1) Wie wichtig ist die Marke für ein mittelständisches Industrieunternehmen?

2) Warum tun sich noch so viele "Hidden Champions" so schwer mit dem Thema Marke?

3) Vitronic hat in den letzten Jahren ein Rebranding hingelegt. Was waren die Beweggründe, und wie positioniert ihr Euch heute im Markt?

4) Könntet Ihr anhand Eurer "40 Jahre Virtonic" Kampagne erklären, wie gelebte Marke bei Euch in der Praxis aussieht?

5) Könnt Ihr grob skizzieren, wie der globale Rollout dieser Kampagne funktioniert hat?

6) Ihr habt auch ein Brand Ambassador Programm ins Leben gerufen. Birtta, wie konntest du das Management dazu bewegen, und wie seid ihr beim Aufbau vorgegangen?

7) Wie habt ihr sichergestellt, dass die 40Jahre-/Rebrand-Message sowohl intern als auch extern wirklich ankommt

8) Wie habt Ihr den Erfolg der Kampagne gemessen?

9) Was sind Eure 3 Key learnings aus der 40Jahre-Kampagne?

10) Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie aktuell, wird im Marketing gerne gespart und der Fokus auf kurzfristige Leadgenerierung gelegt. Wie siehst du das Britta, und wie gehst du diesen Balanceakt an?

Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle Neuromarketing spielt, warum gutes Branding Geld sparen kann, warum der Begriff "Hidden Champion" für Britta kein Kompliment ist und, warum manche Vitronic-Mitarbeiter inzwischen Autogramme geben müssen.

Show more...
7 months ago
39 minutes 48 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Das Ende der Google-Dominanz? Wie KI-Search SEO verändert

Steht durch GPTSearch und Co. das Ende der Google-Dominanz im Suchmaschinenmarkt bevor? Wie KI SEO verändert, diskutiere ich mit dem SEO-Experten und Gründer der Agentur Webraketen, Bernd Kleinschrod, in meinem Podcast.

KI-Search transformiert gerade in rasantem Tempo das Suchverhalten und damit auch den Suchmaschinenmarkt. Klar ist, KI wird SEO in den kommenden Jahren massiv verändern - auch wenn aktuell noch nicht 100% klar ist, wie genau. Aber ist die Veränderung im Suchmarkt überhaupt schon so eklatant, wie einem viele Experten auf LinkedIn suggerieren? Und was bedeutet das für die Rolle der Website? Zeit, mit einem SEO-Experten der ersten Stunde zu sprechen. Bernd und ich diskutieren folgende Fragen:


1) Alle sprechen derzeit von KI. Bedeutet KI-Search das Ende der Google-Dominanz?

2) Zur Einordnung: Hast du vielleicht ein paar konkrete Zahlen dazu, wie sich der globale Suchmarkt derzeit aufteilt?

3) Ist SEO nicht heute schon mehr als nur Google? Ich denke da beispielsweise an Bing, Baidu oder Youtube?

4) Was bedeutet die Einführung von GPTSearch, Perplexity und Co. für das Suchmaschinenmarketing?

5) Klar dürfte sein, dass es künftig weniger Websitebesucher geben wird, aber ansonsten ist vieles noch eine Blackbox, oder?

6) Wie mache ich künftig SEO für KI, wenn die Algorithmen-Kriterien noch so untransparent sind?

7) Man kann auch davon ausgehen, dass Google nicht kampflos aufgibt. In den USA ist bereits das Feature der AI-Suchtreffer ausgerollt. Wie schätzt du die künftige Rolle von Google ein?

8) SEO ist ja schon lange mehr als nur ein paar Keywords einzustreuen. Die Frage ist, wie verändert sich die Rolle der Website?

9) Was sind die Top 3 Dinge, die Marketer jetzt tun müssen, um sich auf SEO im KI-Zeitalter einzustellen?

Außerdem erfahrt ihr, warum Bernd nicht glaubt, dass Google das nächste Nokia wird; wie sich die Buyer-Journey durch das KI-gestützte Suchverhalten ändern wird und, warum er als SEO-Experte empfiehlt, mehr in Branding und PR zu investieren.

Show more...
9 months ago
38 minutes 22 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Messeteilnahmen in Krisenzeiten

Lohnen sich Messeteilnahmen noch in Krisenzeiten? Diese frage diskutiere ich mit Heike Hartz, freischaffende Beraterin für Messeaussteller.


Wir alle wissen, dass Messen einen großen Teil der Marketingbudgets von Industrieunternehmen in Deutschland einnehmen (laut Zahlen des BviK zwischen 35 und 40%). In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wird natürlich geschaut, wo man Marketingbudget kürzen kann. Auch die Messeteilnahmen kommen daher vielerorts auf den Prüfstand. Doch lohnen sich Fachmessen noch in 2025? Darüber spreche ich mit Heike, einer absoluten Expertin in der Begleitung und Beratung von Messeausstellern. Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen:


🎤 Bedeutet die aktuelle Wirtschaftskrise das Ende der großen Fachmessen in Deutschland?

🎤 Messeteilnahmen sind sehr teuer und nehmen einen großen Teil der Marketingausgaben von Industrieunternehmen ein. Macht es Sinn, diese auf den Prüfstand zu stellen?

🎤 Einige große Hersteller gehen nicht mehr auf die Flagschiffmessen, da aus ihrer Sicht der ROI nicht stimmt. Kannst du das nachvollziehen, und, was hat das für Folgen für diese Unternehmen?

🎤 Wenn man es mal positiv dreht: Warum lohnen sich Messeteilnahmen auch in Krisenzeiten?

🎤 Worauf kommt es an, damit man als Aussteller das Maximum aus einer Messeteilnahme rausholt?

🎤 Vielfach wird der Messeerfolg vor allem anhand der Anzahl gesammelter Leads bemessen. Ist das zu kurz gedacht?

🎤 Aktuell leben die Messeveranstalter vor allem vom Vermieten von Fläche. Braucht es künftig andere Geschäftsmodelle?

🎤 Totgesagte leben bekanntlich länger. Das gilt auch für Messen. Warum wird es Messen auch in 10 Jahren noch geben?


Außerdem erfahrt ihr von Heike, warum kleinere Spezialmessen aktuell erfolgreicher sind, warum Leagenerierung als einziges Messeziel keinen Sinn macht, und, warum man sich in Krisenzeiten nicht verstecken sollte.

Show more...
9 months ago
49 minutes 48 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Social Selling in der Industrie - Buzzword oder Game Changer?

"Social Selling ist vielmehr ein Transformations- als ein Social-Media-Programm", sagt Torben Fangmann, selbständiger B2B-Marketing-Berater und Mitgründer von Smovement, in meinem Podcast zu Social Selling in der Industrie. Was er sonst noch sagt, hört Ihr in der aktuellen Folge.

Social Selling ist seit einiger Zeit ein Hype-Thema im B2B-Marketing. Die Frage lautet, ist es nur ein Buzzword, oder steckt da echtes Potential drin für die Industrie? Torben ist jemand, der nicht nur Klartext redet, sondern auch Erfahrung aus der Praxis mitbringt. Er hat als Marketing Manager bei einem kleinen Sondermaschinenbauer ein Social Selling Programm aufgebaut. Inzwischen berät er selbst Unternhmen zum Thema Social Selling und B2B Vertrieb. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen:


1) Wo genau liegt der Unterschied zwischen Social Selling und Corporate Influencing?

2) Was sind die häufigsten Bedenken und Missverständnisse in der Industrie, wenn es um Social Selling geht?

3) Wie geht man am besten vor, wenn man ein Social-Selling-Programm in der Industrie aufbauen will?

4) Stichwort Relevanz: Wie schaffe ich es, mit meinem Content für ein B2B-Nischenpublikum relevant zu sein?

5) Viele Ingenieure und technische Zielgruppen sind nur stille Leser. Wie schaffe ich es, sie zu Interaktion oder sogar zur Kontaktaufnahme zu bewegen?

6) Was sind aussagekräftige KPIs für ein Social-Selling-Programm?

7) Bei Social Selling denken viele vornehmlich an LinkedIn. Ist das zu kurz gedacht?

8) Wie muss ich Marketing und Vertrieb verzahnen, damit Social Selling ein Erfolg wird?

9) Bei deinem letzten Arbeitgeber hast du selbst Social Selling für den Sondermaschinenbau betrieben. Was sind deine wichtigsten Learnings?


Außerdem erfahrt ihr, warum man eine 2 Mio.-Maschine nicht auf LinkedIn verkauft, warum Social Selling nicht die Lösung für alles ist, warum man auf Freiwillgkeit setzen sollte und, warum die stillen Mitleser so wichtig sind.

Show more...
9 months ago
44 minutes 25 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
B2B Marketing Perspektive aus der Schweiz

Daniela Spahr, freischaffende B2B Marketerin und Inhaberin einer kleinen Agentur, spricht im B2B-Kontext lieber von "marktorientierter Unternehmensführung" als von Marketing. Warum, das erfahrt Ihr meiner letzten Podcast-Episode für diese Jahr.


Die Schweizer B2B-Community ist kleiner als in Deutschland, und nach Danielas Einschätzung noch nicht so vernetzt wie hier. Die Herausforderungen für B2B-Unternehmen sind wiederum in vielen Bereichen ähnlich. Aber in unserem munteren Gespräch bringt Daniela immer wieder erfrischend neue Perspektiven ein. Ob das nun daran liegt, dass sie aus der Schweiz kommt, oder nicht, sei mal dahingestellt. Hörenswert ist die aktuelle Folge, in der wir zum Jahresabschluss einen kleinen Rundumschlag wagen, allemal. Folgende Fragen diskutieren wir:


- Wie siehst du die B2B-Marketing-Szene in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland?

- Im Vorgespräch sagtest du mir, du würdest dir manchmal mehr Selbstbewusstsein der B2B Marketer wünschen. Wie meinst du das, und wie kann das gelingen?

- Wie siehst du aus Schweizer Perspektive die veränderte B2B Buyer Journey, und was bedeutet sie für Marketer?

- Welche Rolle spielen physische Events, und bekommt man die Verbindung zu Online hin?

- Du glaubst wie ich an die Macht des Contents. Worauf kommt es im B2B-Bereich an, um aus der (KI-)Masse herauszustechen?

- Aktuell investieren B2B-Unternehmen viel Zeit und Geld in Marketing Automation, um Leads durch den Funnel zu begleiten. Wie siehst du diesen Ansatz im Vergleich zum Inbound-Ansatz?

- Du glaubst, dass Communities eine immer wichtigere Rolle im B2B-Bereich spielen. Was bedeutet das für das Marketing?

- Was sind aus deiner Sicht die Top3 Themen im B2B Marketing im nächsten Jahr?


Außerdem erfahrt ihr, warum Daniela glaubt, dass digitale Sichtbarkeit künftig eine Kernkompetenz für C-Levels wird, warum Marketing Automation überbewertet wird, und, warum sie sich wünscht, dass wir vom funktionalen wieder hin zum inhaltlich geprägten Marketing kommen.

Show more...
10 months ago
42 minutes 20 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Praxis Case: B2B-Podcast von AEB

Macht es Sinn, als B2B-Unternehmen einen Podcast zu starten? Darüber diskutiere ich mit Jens Verstaen, Marketingmanager Logistik bei AEB sowie Host und Herz des firmeneigenen Podcasts "Freier Verkehr".


Podcasts sind im B2B-Bereich weiter im Kommen. Immer mehr Corporate Podcasts werden gegründet. Viele verschwinden aber auch schnell wieder oder haben nicht den gewünschten Erfolg. Warum Podcast als Format für AEB gut funktioniert, wo die Herausforderungen liegen, und was in Zukunft noch geplant ist, diskutiere ich mit Jens, einem der Hosts und Masterminds hinter dem Nischenpodcast rund um Fragen des Zoll-Managements. Folgende Fragen haben wir besprochen:


1) Ihr habt vor einigen Jahren Euer gedrucktes Kundenmagazin ersetzt durch den Podcast "Freier Verkehr". Warum?

2) Wie ist Euer Podcast aufgebaut?

3) Ihr habt Euch bewusst mit Zoll + Außenwirtschaft ein absolutes Nischenthema gewählt. Was war Euer Gedanke dabei?

4) Wie läuft bei Euch die Produktion ab? Ist der Aufwand wirklich so groß, wie viele denken?

5) Worin liegt aus deiner Sicht die große Stärke des Formats Podcast im B2B und was ist dein bisheriges Fazit der Umstellung?

6) Wie bzw. woran bemesst ihr den Erfolg Eures Podcasts?

7) Wo lagen bzw. liegen die größten Herausforderungen bei der Erstellung und Verbreitung eines Nischenpodcasts wie Eurem?

8) Ihr habt auch schon mit Live-Podcasts experimentiert. Was war Eure Erfahrung und, wird man das jetzt von Euch öfter sehen?

9) In diesem Zusammenhang: Podcast mit Video, oder ohne. Was ist dein Take?


Außerdem erfahrt Ihr, welche Tipps Jens für B2B-Podcaster parat hat, wo er noch Luft nach oben sieht beim AEB-Podcast, warum viele Folgen auch lange nach Veröffentlichung noch Hörer:innen generieren und, wann er am liebsten Podcasts hört.

Show more...
11 months ago
36 minutes 37 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Erfolgsfaktor Diversity - warum sich B2B Marketer mit dem Thema beschäftigen sollten

Das B2B Marketing hinkt beim Thema Diversity oft noch hinterher. Warum sich Industrieunternehmen mit dem Thema beschäftigen sollten, diskutiere ich in meinem Podcast mit Prof. Seon-Su Kim, Prof. für Marketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Obwohl viele deutsche Maschinenbauer und Industrieunternehmen schon lange global tätig sind, entsteht manchmal der Eindruck, dass das Marketing oft noch recht "Deutschland-zentriert" und auf eine sehr homogene, meist männlich geprägte Zielgruppe ausgelegt ist. Dabei werden natürlich auch Industriegüter von einer divers zusammengesetzten Zielgruppe genutzt. Doch bevor man überhaupt zum Marketing im Sinne der Kommunikation kommt, gilt es, bei der Unternehmenskultur anzufangen. Und da gibt es einiges zu tun. Mit Su bespreche ich folgende Fragen:


1) Wird das Thema Diversity aktuell vom "Nice-to-have" zum "Must-have" für Industrieunternehmen?

2) Was bedeutet Diversity eigentlich im unternehmerischen Kontext?

3) Gerade bei der Personalgewinnung wird das Thema Diversity immer wichtiger. Wie schaffe ich als Unternehmen eine wirklich inklusive Kultur, die Talente anzieht und bindet?

4) Welche Rolle spielt Vielfalt im B2B Marketing? Welche Dimensionen gibt es hier zu berücksichtigen?

5) Wie kann ich als Unternehmen die Bemühungen zum Thema messbar und transparent machen, um den Vorwurf des "Woke-Washings" zu vermeiden?

6) Was muss sich ändern, damit das B2B Marketing vielfältiger wird?

7) Warum geht es im Kern bei Diversity eigentlich um einen selbst, und was kann man als Einzelperson tun?


Außerdem erfahrt ihr, warum Su lieber von Vielfaltbewusstsein als von Diversity spricht, warum man auch bei männlich dominierten Zielgruppen inklusive Werbung machen sollte, wo man am besten anfängt im Unternehmen, und, was er zum Thema Gendern in der Sprache denkt.

Show more...
1 year ago
46 minutes 29 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Bedeutungsvolle Kommunikation im B2B Marketing - warum die Markenwerte so wichtig sind

Die Bedeutung der Marke geht im B2B-Alltag oft unter bzw. wird unterschätzt. Warum das ein Fehler ist, wird in meinem aktuellen Podcast mit Dr. Klaus Kerschensteiner, Marketingleiter bei Sill Optics, klar.

Klaus beschäftigt sich intensiv mit bedeutungsvoller Kommunikation und symbolischer Führung. Hört sich vielleicht erstmal etwas abstrakt an, bedeutet aber im Klartext: Wie kann ich die Werte einer Marke herausarbeiten und sinnvoll für die Kommunikation nutzen? Wie kann ich als Industrieunternehmen einen Markensinn definieren, der über den reinen Zweck der Produkte und Technik hinausgeht? Im Gespräch hangeln wir uns entlang verschiedenster Aspekte der "Wertekommunikation" entlang und erkunden, welchen Wert gelebte Marke für B2B-Unternehmen hat. Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen:


1) Warum müssen Marken nicht nur einen Zweck, sondern auch einen Sinn haben?

2) Worin liegt genau der Unterschied zwischen diesen beiden Polen, oft wird dem Purpose ja auch Sinn zugeschrieben?

3) Du betonst in diesem Zusammenhang gerne die Bedeutung von Sprache und Zeichen. Welche Rolle spielt die Kommunikation beim Stiften von Sinn?

4) Du bezeichnest den gezielten Einsatz bedeutungsvoller Kommunikation in der internen und externen Unternehmenskommunikation auch als Bedetungsmanagement. Wie kann man sich das vorstellen und, wie setzt Ihr das konkret bei Sill um?

5) Die bedeutungsvolle Kommunikation orientiert sich stark an den Markenwerten. Wie geht man diesen auf den Grund und erweckt sie zum Leben? Wie macht man sie unterscheidbar vom Wettbewerb?

6) Im B2B Marketing dreht sich häufig alles um Produkte. Wie schafft man es als Industrieunternehmen, die Marke über das Produkt hinaus zu stärken und zu entfalten?

7) Was kann man durch bedeutungsvolle Kommunikation erreichen, bzw. welche positiven Effekte erkennst du bei Sill?

8) Kann man den "Bedeutungsgrad" einer Marke messen?

9) Was sind deine wichtigsten Tipps für Marketer, die das Thema Beudungsmanagement in ihrem Unternehmen angehen wollen?


Außerdem erfahrt ihr, warum das Thema Marke gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten so wichtig ist, warum es keine Markenpolizei braucht und, was B2B Marketing mit Schokoriegeln zu tun hat.

Show more...
1 year ago
39 minutes 56 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Praxis Case: Corporate Influencer Programm bei IBM DACH

An Influencer Marketing führt für B2B-Unternehmen kein Weg mehr vorbei. Davon ist Petra Bernhardt, Social Media Lead bei IBM DACH, überzeugt. Im aktuellen Podcast spreche ich mit Ihr über das Influencer Programm bei IBM DACH.

Bereits 2019 hat Petra bei IBM DACH das Influencer Programm ins Leben gerufen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade bei komplexen B2B Buyer Journeys und erklärungsbedürftigen Produkten die Stärken des Influencer Marketings zum Tragen kommen. Und entgegen so mancher landläufigen Meinung in der Industrie braucht man Social Media Marketing auch, wenn man "schon genug Kunden hat". Auch wenn sich Petra selbst als "etwas krawallig" beschreibt, so war sie in unserem Gespräch ganz zahm und gut gelaunt. 😁


Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen:

- Warum liegt deiner Meinung nach die Zukunft des Social Media Marketings im Influencer Marketing?

- Wie schaffen es B2B Tech-Unternehmen, den Mensch und den gegenseitigen Austausch bei den Social-Media-Aktivitäten in den Mittelpunkt zu stellen?

- Warum habt ihr bei IBM DACH ein Corporate Influencer Programm ins Leben gerufen, und was versprecht Ihr Euch davon?

- Ihr habt zwei verschiedene Stufen des Programms, was steckt dahinter?

- Wenn ich jetzt ein Corporate Influencer werden möchte, wie baue ich meine personal Brand auf?

- Wie baue ich eine sinnvolle Content-Strategie für mich auf, wie macht ihr das bei IBM?

- Welche praktischen Tipps kannst du aus deiner Erfahrung geben, was beim Posting auf LinkedIn gut funktioniert bzw. wichtig ist?

- Wie baue ich mein Netzwerk auf LinkedIn gezielt aus?

- Wie messt ihr den Erfolg Eures Programms?

- Wie schafft man es, ein solches Programm auch langfristig lebendig zu halten, und auch die klassischen Gegenargumente wie keine Zeit, keinen Content und keine Prio zu adressieren?

- Welche Rolle spielen externe Influencer schon für Euch und wie arbeitet Ihr mit Ihnen?


Außerdem erfahrt ihr, warum man nicht jedem LinkedIn Algorithmus-Hack hinterherlaufen muss, warum Vertrauen besser ist als Kontrolle, warum materielle Belohnungssysteme aus Petras Erfahrung nicht funktionieren und, wie sie zum Thema generative KI und virtuelle Influencer steht.

Show more...
1 year ago
36 minutes 37 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Audio Branding im B2B Marketing - welchen Sound hat die Industrie?

Welchen Sound hat die Industrie? Mit Rainer Hirt, Gründer und CEO bei Audity, spreche ich im aktuellen Podcast über Audio Branding im B2B Marketing.


So gut wie alle B2B-Unternehmen haben ein visuelles Logo und ein Corporate Design. Doch nur wenige Industrieunternehmen haben auch eine Audio Brand. Warum es lohnt, mit dem Thema zu beschäftigen, wird sehr schnell klar, wenn man Rainer bei seinen Ausführungen zuhört. Ich fand es extrem spannend, zu lernen, wie man Markenwerte in Töne übersetzt, und was man damit alles so anstellen kann. Mit Rainer habe ich folgende Fragen diskutiert:


- Alle kennen das "da,da,da,da,da" der Telekom. Welches Audio Logo ist dein größter Ohrwurm?

- Für die Unbedarften: Was ist eigentlich Audio Branding, und warum ist die gezielte Einbindung von Tönen im Marketing so wichtig?

- Wie kann ich mir Audio Branding praktisch vorstellen, welche Elemente gibt es?

- Wie kann ich diese Elemente sinnvoll in meinem Marketing einsetzen?

- Wie kann man abstrakte Markenwerte in Töne übersetzen? Wie klingt beispielsweise Exzellenz?

- Wenn ich eine Audio Brand geschaffen habe, wie arbeite ich als Marketingteam praktisch damit?

- Im Vorgespräch sagtest du mir, dass ihr auch den Klang von Maschinen-HMIs vertont. Wie kann man sich das vorstellen?

- Kannst du uns vielleicht 2-3 schöne Anwendungsbeispiele aus der Industrie nennen?

- Wie siehst du die Zukunft des Audio Brandings vor dem Hintergrund von KI-Stimmen und KI-Sounds?


Außerdem erfahrt Ihr in diesem Podcast, warum Rainer nach dem Prinzip "Sound follows Function" arbeitet, warum auch Maschinenbauer Huber sich Gedanken über Audio Branding machen sollte, und, welcher Sound ihm einfällt, wenn er an die deutsche Industrie denkt.

Show more...
1 year ago
43 minutes 26 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Praxis Case: Community Management bei Bender

Digitale Sichtbarkeit ist heute für Industrieunternehmen super wichtig. Doch der Teufel steckt im Detail. In meinem aktuellen Podcast gewährt Juliane Baldus, Team Lead Digital Marketing beim Elektrotechnikunternehmen Bender, spannende Einblicke in deren Social Media Küche.

Alle B2B-Unternehmen ob groß, ob klein, wollen heute Social Media machen. Doch was bedeutet das eigentlich? Kann das der Praktikant machen? Nutzt man Social Media nur als weitere Push-Kanäle, oder versucht man, echte Communities aufzubauen? Benders Social Media Strategie ist noch jung. Erfrischend ehrlich und pragmatisch sind die Aussagen und Einschätzungen von Juliane zum Thema Social Media. Ich denke, darin werden sich viele mittelständisch geprägte Unternehmen wiederfinden. Denn es kommt nicht darauf an, wie groß man anfängt, sondern ob man anfängt. Folgende Fragen haben wir gemeinsam diskutiert:


1) Welche Rolle spielen Social Communities in der Industrie?

2) Was verstehst du unter Community Management?

3) Warum habt ihr bei Bender beschlossen, aktiver auf Social Media zu sein, und, was erhofft ihr Euch davon?

4) Wie sieht bei Euch Community Management aus?

5) Wie vermeidet man als Industrieunternehmen, zu sehr in eine eigene Nabelschau zu verfallen?

6) Ingenieure und technische Zielgruppen nutzen Social Media häufig vornehmlich zur Informationsaufnahme. Wie kreiert man echtes Engagement mit diesen Zielgruppen?

7) Wie habt ihr Euer Community Management Programm gestartet und was habt ihr euch für Ziele gesetzt?

8) Was ist dein Fazit Eures bisherigen Pilotprograms?

9) Welche Tipps kannst du Kollegen mitgeben, die ähnliche Programme starten möchten?

Außerdem erfahrt ihr, was Social Media mit einer Party zu tun hat, wie Bender das "Hidden" vom Hidden Champion wegbekommen möchte und, welche Frage man sich bei jeder Marketingaktion stellen sollte.

Show more...
1 year ago
50 minutes 24 seconds

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
In loser Abfolge spricht Mark Herten, Geschäftsführer Deutschland der B2B Content Marketing Agentur Publitek, mit Experten aus der Branche über Trends, Grundlegendes und Praxistipps aus dem Bereich B2B-Marketing für Industrie- und Techunternehmen. Der deutschsprachige Podcast richtet sich vornehmlich an Marketingverantwortliche in Industrie- und Techunternehmen sowie B2B-Marketingexperten/-innen. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Hosts und seiner Gäste wider.