In dieser Episode diskutieren Bartosch und Gesa Bartels die Bedeutung von Ikigai, einem Konzept, das hilft, den persönlichen Sinn im Leben zu finden. Sie stellendie vier zentralen Fragen des Ikigai vor, die dabei helfen, Leidenschaften, Stärken, Werte und mögliche Beiträge zur Welt zu identifizieren. Die Diskussion umfasst auch die Visualisierung des Ikigai und praktische Schritte zurUmsetzung im Alltag. Zudem teilen die beiden persönliche Geschichten und Reflexionen über ihre eigenen Ikigai-Erfahru und betonen die Rolle von KIals unterstützendes Werkzeug in diesem Prozess.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in das Hamsterrad des Lebens
02:45 Das Konzept des Ikigai
05:32 Die vier Fragen des Ikigai
08:19 Die Bedeutung des inneren Kompasses
11:06 Die Rolle der KI im Ikigai-Prozess
13:20 Einführung in Ikigai und persönliche Leidenschaften
15:57 Stärken und Fähigkeiten erkennen
18:47 Gesellschaftliche Bedürfnisse und persönliches Engagement
21:41 Monetarisierung von Fähigkeiten und Tätigkeiten
24:32 Visualisierung des Ikigai
27:28 Vom Wissen ins Handeln kommen
30:19 Reflexion und Ausblick auf den Ikigai-Prozess
In dieser Episode diskutieren Gesa Bartels und Bartosch dieHerausforderungen der Gewohnheit im Arbeitsalltag und wie KI als Werkzeug genutzt werden kann, um innovative Lösungen zu finden. Sie erklären das Konzeptdes Denkens in ersten Prinzipien, das es ermöglicht, Probleme auf ihre fundamentalen Wahrheiten zu reduzieren und neue Ansätze zu entwickeln. Die Anwendung von KI wird als Sparringspartner hervorgehoben, der hilft, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und kreative Lösungen zu finden. Zudem wird die Zukunft des Reportings und die Bedeutung von Datenqualität thematisiert, sowie die Auswirkungen von KI auf den Workflow im Podcasting.
Takeaways:
Chapters
00:00 Die Macht der Gewohnheit und Innovation
02:54 Denken in ersten Prinzipien
05:31 KI als Sparringspartner
08:25 Praktische Anwendung von KI im Arbeitsalltag
11:15 Zukunft des Reportings und Datenqualität
14:07 Neues Denken und Problemlösung
16:48 Der Einfluss von KI auf den Podcast Workflow
In dieser Episode diskutieren Bartosch und Gesa Bartels die Möglichkeiten und Vorteile von Custom GPTs, insbesondere wie man sie für spezifische Anwendungen wie Vermieterassistenten nutzen kann. Sie zeigen, wie man einen eigenen GPT erstellt, anpasst und interaktiv nutzt, um die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen mit der neuesten Version GPT-5 und geben praktische Anwendungsbeispiele.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in Custom GPTs
02:45 Die Vorteile von Custom GPTs
05:18 Praktische Anwendungsbeispiele
06:44 Live-Demonstration: Erstellung eines Custom GPTs
07:24 Interaktive Nutzung und Anpassung
07:52 Erfahrungen mit GPT-5
08:19 Zusammenfassung und Ausblick
In dieser Episode diskutieren Bartosch und Gesa dieverschiedenen KI-Tools, die derzeit populär sind, darunter ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot, Claude und Grog. Sie geben einen Überblick über die Stärken und Schwächen jedes Tools, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen und Tests. Die Diskussion umfasst auch praktische Anwendungsbeispiele und persönliche Empfehlungen für die Nutzung dieser Tools im Alltag.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Chapters
00:00 Begrüßung und Einführung in das Thema KI
02:59 Überblick über verschiedene KI-Tools
05:38 Vergleich der KI-Tools: ChatGPT, Google Gemini undMicrosoft Copilot
08:34 Claude und Grog: Sicherheit und kreative Ansätze
11:24 Praktische Anwendung der KI-Tools
14:07 Erfahrungen mit Perplexity und abschließende Gedanken
16:48 Erste Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools
19:11 Die Stärken der verschiedenen KI-Modelle
21:23 Model Context und seine Bedeutung
24:37 Praktische Anwendungsbeispiele von KI-Tools
28:25 Datenschutz und rechtliche Aspekte
30:35 Die Balance zwischen KI-Nutzung und menschlicherKontrolle
31:47 Smarter Move der Woche und abschließende Gedanken
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch über die Herausforderungen der Informationssuche und präsentieren Notebook LM als Lösung. Sie erläutern, wie das Tool hilft, Informationen zu organisieren, Mindmaps zu erstellen und Audiozusammenfassungen zu generieren. Zudem wird die Bedeutung interaktiver Wissensdatenbanken für Unternehmen hervorgehoben undpraktische Anwendungsfälle wie Meetingvorbereitung und Content-Erstellung vorgestellt. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft des Lernens und der Informationsverarbeitung.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Chapters
00:00 Das Chaos der Informationssuche
02:44 Notebook LM: Die Lösung für Informationsfragmentierung
05:31 Die Macht der Mindmaps und Audiozusammenfassungen
08:36 Interaktive Dokumente und Meetingvorbereitung
11:26 Contenterstellung und kreative Prozesse
13:03 Der smarte Move der Woche
15:59 Praktische Anwendung von Notebook LM
21:06 Fazit und Ausblick auf die Zukunft
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch dieMöglichkeiten der KI-Bildgenerierung mit dem Tool Nano Banana. Sie zeigen, wie einfach es ist, kreative Bilder und Videos zu erstellen, ohne teure Software oder umfangreiche Vorkenntnisse. Die Hosts betonen die Bedeutung vonKreativität und Budgetfreundlichkeit in der heutigen digitalen Welt und geben praktische Tipps zur Nutzung von KI-Tools. Zudem werden smarte Sparmöglichkeiten für KI-Tools vorgestellt, die es Nutzern ermöglichen, hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne viel Geld auszugeben.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die KI auf den Wiesn und visuelle Medien
02:39 Praktische Anwendung von NanoBanana
05:45 Herausforderungen bei der Bildbeschreibung undKI-Hilfe
06:03 Einführung in die Bildgenerierung mit KI
08:53 Anpassung und Kreativität in der Bildbearbeitung
11:38 Videoerstellung mit KI-Tools
14:53 Optimierung der Sprachausgabe und Animationen
17:29 Spartricks und KI-Tools für Studierende
21:43 Fazit und Ermutigung zur Nutzung von KI-Tools
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch dieRolle von Künstlicher Intelligenz (KI) auf dem größten Volksfest der Welt, dem Oktoberfest. Sie beleuchten verschiedene Anwendungsfälle, darunter den Einsatz von KI im Sanitätsdienst, autonome Shuttles, Logistik und Besuchersteuerung sowie die Schaffung digitaler Unterhaltung durch KI-generierte Musik. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf die mögliche Zukunft des Volksfests, das durch personalisierte Erlebnisse bereichert wird.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Chapters
00:00 Volksfest und KI: Ein zünftiger Einstieg
02:47 KI im Sanitätsdienst: Schnelligkeit und Präzision
05:27 Autonome Mobilität: Der Edgar Shuttle
10:39 Logistik und Besuchersteuerung: DatengetriebenesVolksfest
15:39 Unterhaltung durch KI: Kulturelle Innovationen
21:44 Zukunftsvisionen: Personalisierte Erlebnisse auf derTheresienwiese
24:56 Einführung in die kreative Musikproduktion
25:36 Der Einfluss von KI auf den Songwriting-Prozess
27:25 Rechtliche Aspekte der KI-generierten Musik
29:14 Praktische Anwendung von Suno und Eleven Labs
32:46 Team-Events und kreative Ideen mit KI
36:33 Produktivitätssteigerung durch KI-Tools
38:57 Experimentieren mit Musik und KI
In dieser Episode diskutieren Bartosch und Gesa die Einführung und Nutzung von Microsoft Copilot 365 in Unternehmen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die viele Organisationen bei der Implementierung von KI-Tools erleben, und geben praktische Tipps, wie man die Produktivität durch den Einsatz von Copilot steigern kann. Zudem wird die Bedeutung von Kultur und Vertrauen in der Nutzung von KI hervorgehoben und wie wichtig es ist, Prozesse zu überdenken, um die Effizienz zu maximieren.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in Microsoft Copilot 365
02:37 Anwendungsbeispiele und Nutzen von Copilot
05:39 Herausforderungen bei der Implementierung von Copilot
08:26 Kultur und Vertrauen in der Nutzung von KI
10:18 Prozess-Redesign und Effizienzsteigerung
13:12 Praktische Tipps und Prompts für den Einsatz vonCopilot
15:59 Verankerung von KI im Unternehmen
18:37 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft
In dieser Episode diskutieren Bartosch und Gesa, wie smarte Routinen helfen können, digitale Fallen zu vermeiden und den Alltag effizienter zu gestalten. Sie beleuchten die Bedeutung von Routinen im digitalen Alltag, geben Tipps für E-Mail-Management und Chat-Strategien, und erklären, wie Fokusblöcke und Monotasking die Produktivität steigern können. Zudem wird die Rolle von KI als Co-Pilot im Alltag thematisiert und praktische Tipps zur digitalen Ordnung gegeben.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways:
Chapters
00:00 Digitale Fallen und smarte Routinen
02:49 Die Bedeutung von Routinen im digitalen Alltag
05:44 E-Mail-Management und Chat-Strategien
08:40 Fokusblöcke und Monotasking
11:16 KI als Unterstützung für Routinen
13:42 Digitale Tools für Produktivität
Key Words
digitale Routinen, E-Mail-Management, Fokusblöcke, KI,digitale Ordnung, Produktivität, Monotasking, digitale Fallen, smarte Tools,Zeitmanagement
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch verschiedene Produktivitätstechniken und deren Integration mit KI. Sie stellen vier Methoden vor: die ABC-Analyse, die Ivy-Lee-Methode, die POSAC-Methode und die Alpen-Methode, die alle darauf abzielen, die persönliche und berufliche Effizienz zu steigern. Die Rolle von KI, insbesondere Microsoft Co-Pilot, wird als unterstützendes Werkzeug hervorgehoben, das hilft, Aufgaben zu priorisieren und zu organisieren.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/linksTakeaways
Chapters
00:00 Einführung in Produktivitätstechniken
02:42 Die ABC-Analyse: Wichtige von unwichtigen Aufgaben trennen
05:39 Die Ivy-Lee-Methode: Tagesfokus setzen
08:41 Die Rolle der KI als Co-Pilot
25:37 Microsoft Co-Pilot und Produktivität
28:32 Produktivitätsmethoden und deren Anwendung
31:20 Custom GPTs und deren Nutzen
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere GenAI und LLMs, und deren Anwendung im Alltag. Sie erklären, wie man durch effektives Prompting die Produktivität steigern kann und wie Kreativitätstechniken in Kombination mit KI genutzt werden können, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Episode bietet praktische Tipps und Beispiele, um die Zuhörer zu inspirieren, KI als Werkzeug für ihre eigene Produktivität und Kreativität zu nutzen.
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Takeaways
Experimentieren mit KI ist der Schlüssel zum Lernen.
Chapters
00:00 Einführung in Künstliche Intelligenz und GenAI
08:49 Die Kunst des Prompting
17:54 Kreativitätstechniken und KI
22:55 Praktische Anwendungen und Smart Moves
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch, wie man produktiver werden kann, ohne mehr Zeit zu haben. Sie beleuchten die Rolle des Gehirns bei der Produktivität, Strategien gegen Prokrastination und die Bedeutung von Pausen. Zudem wird die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz thematisiert und wie diese Technologien helfen können, Aufgaben effizienter zu erledigen.
Takeaways
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Zeitmanagement, Produktivität, Gehirn, Prokrastination, Künstliche Intelligenz, Strategien, Pausen, Klarheit, Motivation, Fokus
In dieser Episode diskutieren Gesa und Bartosch die Eisenhower Methode zur Priorisierung von Aufgaben und die Rolle von KI dabei. Sie beleuchten die Risiken von Halluzinationen bei KI, die zu falschen Informationen führen können, und geben praktische Tipps zur Vermeidung dieser Probleme. Zudem wird die neue Version von ChatGPT, GPT-5, vorgestellt, die verbesserte Funktionen und eine höhere Genauigkeit bietet. Die Episode schließt mit praktischen Anwendungen von KI im Alltag, wie der Optimierung von Einkaufsliste.
Takeaways
Mehr Infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Eisenhower Methode, KI, Halluzinationen, Produktivität, ChatGPT 5, Prioritäten, Zeitmanagement, Aufgabenmanagement, künstliche Intelligenz, Effizienz
In dieser Episode von 'Mach mal smart' diskutieren Gesa Bartels und Bartosch Pliszek, wie man Produktivität durch den Einsatz von KI steigern kann. Sie teilen ihre persönlichen 'smarten Moves' und geben Einblicke in die Themen Selbstorganisation und Zeitmanagement. Der Podcast zielt darauf ab, praktische Tipps zu geben, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, und die Rolle des Menschen in der Nutzung von KI zu betonen.
Takeaways
Mehr infos unter www.makabeo.de oder www.bart2future.de/links
Produktivität, KI, Selbstorganisation, Zeitmanagement, smarte Moves, digitale Transformation, Führungskräfte, Teamarbeit, Alltag, Routinen