Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/7b/a3/f4/7ba3f47b-347c-7aa9-0cf3-8eb3efb612fd/mza_4013301398013982137.jpg/600x600bb.jpg
Live Entertainment Law für Profis
Michow Podcast
8 episodes
4 days ago
Expertenwissen für Veranstaltungspraktiker Ein Podcast der Rechtsanwaltskanzlei „Michow & Ulbricht - Kanzlei für Medien- und Live Entertainment-Recht“ „Live Entertainment Law für Profis“ ist eine Tutorial-Reihe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kulturveranstaltungswirtschaft.
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Live Entertainment Law für Profis is the property of Michow Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Expertenwissen für Veranstaltungspraktiker Ein Podcast der Rechtsanwaltskanzlei „Michow & Ulbricht - Kanzlei für Medien- und Live Entertainment-Recht“ „Live Entertainment Law für Profis“ ist eine Tutorial-Reihe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kulturveranstaltungswirtschaft.
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (8/8)
Live Entertainment Law für Profis
Urheberrecht

In der achten Folge von „Live Entertainment Law für Profis“ der Rechtsanwaltskanzlei Michow & Ulbricht, dreht sich diesmal alles ums Urheberrecht in der Veranstaltungsbranche: Welche Urheber- und benachbarten Schutzrechte benötigen Veranstalter von Konzerten, Shows und Festivals? Wo lauern die größten Fallstricke? Wer und was wird durch diese Rechte geschützt.  Und an wen muss ich mich wenden, wenn ich diese Rechte nutzen möchte. Gemeinsam mit seiner Gesprächspartnerin, der Jura-Studentin Malin Franz, geht der Experte des Veranstaltungsrechts, Rechtsanwalt Dr. Johannes Ulbricht, den wichtigsten Fragen nach – praxisnah, kompakt und mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Live-Entertainment-Recht.

Show more...
1 month ago
29 minutes 56 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Marken- und Werktitelrecht

In der neuen Folge von  „Live Entertainment Law für Profis“ geht es heute um Marken- und Werktitelrechte in der Veranstaltungsbranche:
Welche Namen dürfen Festivals, Shows oder Tourneen tragen? Wie lässt sich ein Titel schützen – und wo drohen Kollisionen mit bestehenden Marken? Und was ist zu tun, wenn ein Mitbewerber plötzlich unter (fast) demselben Namen wirbt?
Rechtsanwalt Dr. Johannes Ulbricht, Partner der Rechtsanwaltskanzlei Michow & Ulbricht Rechtsanwälte, spricht in diesem Podcast über die wichtigsten Stolperfallen und Praxisfragen für Veranstalter:innen – kompakt, verständlich und mit Blick auf aktuelle Fälle aus der Branche.
👉 Jetzt reinhören!

Show more...
1 month ago
32 minutes 55 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Der Veranstaltungsbesuchsvertrag

In Folge 6 unseres Podcasts „Live Entertainment Law für Profis“ geht es um ein Thema, das alle Konzertveranstalter (und auch ihre Besucher) betrifft, aber nur wenige wirklich durchschauen: den Veranstaltungsbesuchsvertrag. Gemeinsam mit meiner Gesprächspartnerin Inke Möller spreche ich darüber, was rechtlich eigentlich passiert, wenn man ein Ticket kauft – und was Veranstalter einem dafür genau schulden.

Wir klären unter anderem: Welche Rolle spielt die Vorverkaufsplattform – ist sie Vertragspartner oder nur Vermittler? Muss der Besucher es akzeptieren, wenn ein Termin verschoben wird? Wer ist rechtlich überhaupt der „Veranstalter“? Und was ist eigentlich, wenn es bei einem Open Air in Strömen regnet – kann ich dann mein Ticket zurückgeben? Welche Rechte hat der Besucher wenn er plötzlich woanders sitzen soll, der Ton schlecht ist, ein Künstler ausgetauscht oder das Vorprogramm geändert wird?

Viele spannende Fragen – und wir liefern die Antworten. Reinhören lohnt sich!

 

Show more...
2 months ago
48 minutes 34 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Vertanstaltungsvertragsrecht II (Nichteinhaltung und Schlechterfüllung von Veranstaltungsverträgen)

In der 5. Folge von Live Entertainment Law für Profis, dem Podcast-Tutorial  der Kanzlei Michow&Ulbricht Rechtsanwälte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Veranstaltungsbranche, knüpft Prof. Jens Michow im Gespräch mit der Veranstalterin Inke Möller an die 4. Episode, und damit die erste von drei geplanten Tutorials zum Veranstaltungsvertragsrecht, an. Nachdem es dort um die Bindungswirkung von per E-Mail getroffenen Auftrittsverträgen ging, sprechen die beiden nun über die Rechtsfolgen der Nichteinhaltung zustande gekommener Verträge sowie die rechtlichen Konsequenzen von Unmöglichkeit der Vertragserfüllung und der Schlechterfüllung von Verträgen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele stellt der Veranstaltungsrechtsexperte dar, in welchen Fällen die Parteien das Unmöglichwerden einer Vertragserfüllung zu vertreten und in welchen Fällen sie es nicht zu vertreten haben und mit welchen rechtlichen Konsequenzen sie jeweils zu rechnen haben. Dabei gehen die Gesprächspartner beispielsweise der Veranstaltungsabsage wegen schlechten Wetters, der Vertragskündigung wegen angeblicher Verletzung eines vereinbarten Gebietsschutzes oder rechtsextremer Äußerungen eines Künstlers ein. Von besonderem Interesse für die Praxis dürfte auch die Auseinandersetzung mit der Frage sein, welche Ansprüche Künstlern bzw. ihren Agenturen zustehen, wenn ein Partner einen unstreitig geschlossenen Vertrag kündigt.

Show more...
3 months ago
55 minutes 56 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Veranstaltungsvertragsrecht I (Zustandekommen von Verträgen)

Belastbare Vertragsvereinbarungen zwischen Künstlern, Veranstaltern und Agenturen sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Veranstaltungs-Business. Häufig scheitern Vertragsabschlüsse zwischen Agenturen und Veranstaltern an falschen Vorstellungen über die Voraussetzungen des Zustandekommens von Verträgen. Ausführlich und verständlich erklärt Rechtsanwalt Prof. Jens Michow zusammen mit seiner Gesprächspartnerin, der Veranstalterin, Inke Möller, warum ein „wir sind uns einig“ nicht zwangsläufig bedeutet, dass damit auch ein Vertrag zustande gekommen ist. In der vierten Episode von „Live Entertainment Law für Profis“ erläutert der Veranstaltungsrechtsexperte die Probleme des mündlichen Vertragsschlusses und erklärt, wie auch bereits in der Phase zwischen Abschluss der Vertragsverhandlungen und Unterzeichnung eines Vertragsdokumentes Rechtssicherheit geschaffen werden kann. Der Hörer erhält wertvolle Tipps zu den Rechtsfolgen von kaufmännischen Bestätigungsschreiben, Schadensersatzansprüchen aufgrund vorvertraglicher Schuldverhältnisse und zum Erfordernis der sorgfältigen Differenzierung zwischen Eigen- und Fremdgeschäften bei der Künstlervermittlung.

Show more...
4 months ago
57 minutes 38 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Künstlersozialabgabe

In der dritten Episode des Podcasts "Live Entertainment Law für Profis" spricht Veranstaltungsrechtsexperte Prof. Jens Michow, Seniorpartner der Hamburger Kanzlei Michow und Ulbricht Rechtsanwälte, über die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Künstlersozialabgabe. Mit der Zahlung der Abgabe erbringen Unternehmen einen wesentlichen Teil der Finanzierung der Künstlersozialversicherung, die selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung bietet. Zusammen mit seiner Gesprächspartnerin, der Veranstalterin Inke Möller, beleuchtet Prof. Michow alle rechtlichen Aspekte dieser Umlage, die von allen Unternehmen gezahlt werden müssen, die künstlerische oder publizistische Leistungen von selbständigen Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten. Damit geht die Bedeutung dieses Themas weit über die Veranstaltungswirtschaft hinaus. Von der Abgabepflicht sind nämlich nicht nur die Unternehmen aller Bereiche des Kulturbetriebs, sondern tatsächlich alle Wirtschaftsbranchen unseres Landes betroffen.

 

Themen des Tutorials sind u.a. die Bemessungsgrundlage der Abgabe, die Frage, wer im Sinne des Gesetzes als Künstler oder Publizist gilt, die Problematik der Abgabeflicht bei Entgeltzahlungen an ausländische Künstler und Tourneeveranstalter und inländischer Veranstalter für Leistungen, die im Ausland erbracht werden. Aber auch die durchaus fragwürdige Abgabepflicht von Vermittlungsagenturen, die ja eigentlich Dienstleister ihrer Künstler sind und selbst keine Entgelte zahlen, wird ausführlich beleuchtet – ebenso wie natürlich auch das Verfahren der Entrichtung der Abgabe.

 

Prof. Jens Michow gilt als einer der erfahrensten Experten des Veranstaltungsrechts. Über seine Arbeit als Rechtsanwalt und Autor des Standardwerks zum Veranstaltungsrecht (C.H.BECK. ISBN 978-3-406-82467-8) hinaus, verfügt Michow auch über jahrzehntelange Erfahrungen als Branchenpraktiker und Lobbyist des Wirtschaftszweigs: u.a. als Gründer der Agentur Michow Concerts & Management sowie eines der ersten deutschen Independant-Labels, Gründer und jahrzehntelanger Präsident des Bundesverbands der Veranstaltungswirtschaft (1985-2022), Produzent des Deutschen Live Entertainment Awards(1985-2022), Mitglied des Aufsichtsrats der Initiative Musik (bis 2007-2022) und des Beirats der Künstlersozialkasse (1995-2024) sowie zahlreicher weiterer Rechts- und Praxis-Gremien der Veranstaltungsbranche.

 

Live Entertainment Law für Profis ist ein kostenloses Tutorial der Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Michow & Ulbricht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kulturveranstaltungsbranche. Der Podcast erscheint im Zwei-Wochen-Turnus. Nach diesem Tutorial zur Künstlersozialabgabe erscheinen am 14. und 28. Juni zwei Podcasts zum Veranstaltungsvertragsrecht, in welchen es u.a. um das Zustandekommen und die Nicht- und Schlechterfüllung von Veranstaltungsverträgen sowie die Unmöglichkeit der Vertragserfüllung  gehen wird.

Show more...
4 months ago
1 hour 23 minutes 2 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Freistellung vom Steuerabzug (Ausländersteuer II)

Nachder ersten Episode des Podcasts "Live Entertainment Law fürProfis" zum Umgang mit der sog. Ausländersteuer sprichtRechtsanwalt Prof. Jens Michow heute über die Möglichkeiten derFreistellung der inländischen Einnahmen von ausländischenKünstlern, Tourneeveranstaltern und Lizenzgebern von derAbzugsbesteuerung in Deutschland. Leicht verständlich erläutert derExperte das System der Doppelbesteuerungsabkommen und dabei vor allemdie Besonderheiten des Abkommens mit den USA, die sich aus DBAergebenden Zuweisungen des Besteuerungsrechts sowie den Ablauf einesFreistellungs- oder Erstattungsverfahrens.
SeineGesprächspartnerin ist auch diesmal die Veranstalterin Inke Möller,Leiterin der Veranstaltungsabteilung der Lübeck TravemündeMarketing GmbH.
Prof.Jens Michow gilt als einer der erfahrensten Experten desVeranstaltungsrechts. Über seine Arbeit als Rechtsanwalt und Autordes Standardwerks Veranstaltungsrecht (C.H.BECK. ISBN978-3-406-82467-8) hinaus verfügt Michow auch über jahrzehntelangeErfahrungen als Branchenpraktiker und Lobbyist des Wirtschaftszweigs:u.a. als Gründer der Agentur Michow Concerts & Management sowieeines der ersten deutschen Independant-Labels, Gründer undjahrzehntelanger Präsident des Bundesverbands derVeranstaltungswirtschaft (1985-2022), Produzent des Deutschen LiveEntertainment Awards(1985-2022), Mitglied des Aufsichtsrats derInitiative Musik (bis 2007-2022) und des Beirats derKünstlersozialkasse (1995-2024) sowie zahlreicher weiterer Rechts-und Praxis-Gremien der Veranstaltungsbranche.
LiveEntertainment Law für Profis ist ein kostenloses Tutorial derHamburger Rechtsanwaltskanzlei Michow & Ulbricht zu denrechtlichen Rahmenbedingungen der Kulturveranstaltungsbranche. DerPodcast erscheint im Zwei-Wochen-Turnus. Nachdem sich Prof. Michow inFolge Nr. 3 mit der Künstlersozialabgabe beschäftigen wird, wird esin der 4. Episode um das Zustandekommen sowie die Nicht- undSchlechterfüllung von Veranstaltungsverträgen gehen.


Produktion: Bente Faust/Off Ya Tree Studio, Hamburg 2025

Show more...
5 months ago
54 minutes 6 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Beschränkte Steuerpflicht (Ausländersteuer)

In dieser ersten Episode erläutert  Rechtsanwalt Prof. Jens Michow die komplexe Thematik der Besteuerung der inländischen Einnahmen von Künstlern und Tourneeveranstaltern mit Sitz im Ausland. Einfach und verständlich erklärt der Rechtsexperte im Gespräch mit der Veranstalterin Inke Möller die Bedeutung und die Rechtsfolgen der Haftungsschuldnerschaft der Veranstalter, Besteuerungsoptionen, Abrechnungsmodelle  und Steuersätze.

Prof. Jens Michow ist Experte des Veranstaltungsrechts. Über seine Arbeit als Rechtsanwalt und Autor des Standardwerks Veranstaltungsrecht (C.H.BECK. ISBN 978-3-406-82467-8) hinaus verfügt Michow auch über jahrzehntelange Erfahrungen als Branchenpraktiker und Lobbyist des Wirtschaftszweigs: u.a. als Gründer der Agentur Michow Concerts & Management, Gründer und jahrzehntelanger Präsident des Bundesverbands der Veranstaltungswirtschaft (1985-2022), Produzent des Deutschen Live Entertainment Awards(1985-2022), Mitglied des Aufsichtsrats der Initiative Musik (bis 2007-2022) und des Beirats der Künstlersozialkasse (1995-2024) sowie zahlreicher weiterer Gremien der Veranstaltungsbranche.

Show more...
5 months ago
1 hour 6 minutes 13 seconds

Live Entertainment Law für Profis
Expertenwissen für Veranstaltungspraktiker Ein Podcast der Rechtsanwaltskanzlei „Michow & Ulbricht - Kanzlei für Medien- und Live Entertainment-Recht“ „Live Entertainment Law für Profis“ ist eine Tutorial-Reihe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kulturveranstaltungswirtschaft.