Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/19/71/1d/19711d27-96ad-b6f6-5fdc-4df581b0c844/mza_504581944874628020.jpg/600x600bb.jpg
Leipziger Leber-Podcast
Universitätsklinikum Leipzig AöR
9 episodes
6 days ago
Unsere Leber ist ein echtes Wunderorgan – sie entgiftet, versorgt und regeneriert sich selbst. Doch wie bleibt sie gesund? Und was passiert, wenn sie krank wird? Im Leipziger Leber-Podcast sprechen wir über alles rund um die Lebergesundheit – verständlich, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Medizin. Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, bringt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung direkt zu Ihnen. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Leipziger Leber-Podcast is the property of Universitätsklinikum Leipzig AöR and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unsere Leber ist ein echtes Wunderorgan – sie entgiftet, versorgt und regeneriert sich selbst. Doch wie bleibt sie gesund? Und was passiert, wenn sie krank wird? Im Leipziger Leber-Podcast sprechen wir über alles rund um die Lebergesundheit – verständlich, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Medizin. Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, bringt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung direkt zu Ihnen. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (9/9)
Leipziger Leber-Podcast
#08 - Sex matters – die unterschätzte Dimension der Leberforschung

Warum arbeitet die Leber von Frauen anders als die von Männern? Und welche Rolle spielen Hormone, Gene und Medikamente dabei?

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thomas Berg mit Frau PD Dr. Madlen Matz-Soja, Biochemikerin und Laborleiterin des Forschungslabors der Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, über den sogenannten sexuellen Dimorphismus der Leber – also die biologischen Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Leberfunktion.

Gemeinsam beleuchten sie, warum sich Krankheitsverläufe, Medikamentenwirkung und Therapien bei Frauen und Männern unterscheiden, welche neuen Erkenntnisse aus der Forschung kommen und warum das Thema „Sex matters“ auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Ein spannender Einblick in die moderne Leberforschung – verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit überraschenden Fakten, die zeigen: Unsere Leber ist einzigartig – und das Geschlecht spielt dabei eine größere Rolle, als viele denken.

Jetzt reinhören – auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt! Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie


Show more...
1 week ago
38 minutes 11 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#07 - Mythen & Fakten rund um die Leber – von Medikamenten bis Hausmittel

Kaffee schützt die Leber, Detox-Kuren reinigen sie, Nahrungsergänzungsmittel sind harmlos – oder? Rund um unsere Leber kursieren viele Ratschläge, Mythen undHalbwahrheiten. In dieser Folge nehmen wir sie unter die Lupe: Prof. Dr. Thomas Berg erklärt, welche Medikamente die Leber belasten können, welche Hausmittel wirklich helfen – und worauf man besser verzichtet. Wir klären, was wissenschaftlich belegt ist, und wo Marketingversprechen eher Wunschdenken sind. Ein informativer und unterhaltsamer Faktencheck für alle, die ihre Lebergesund halten wollen.    

Jetzt reinhören – auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt! Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter www.ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion desUniversitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie

Show more...
1 month ago
35 minutes 33 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#06 - Virushepatitis: unterschätzt und oft unentdeckt.

Hepatitis – davon hat fast jeder schon gehört, doch viele wissen kaum, was sich dahinterverbirgt. Dabei können Virushepatitiden die Leber nachhaltig schädigen – oft,ohne dass Betroffene es bemerken. In dieser Folge erklärt Prof. Dr. Thomas Bergverständlich, welche Formen es gibt, wie man sich anstecken kann, welcheSymptome auftreten – und wie wir uns schützen können. Außerdem sprechen wirüber moderne Therapien, die heute viele Infektionen heilbar machen, und räumenmit verbreiteten Mythen auf. Ein kompakter Überblick für alle, die mehr überdiese unterschätzte Erkrankung erfahren möchten. Jetzt reinhören – auf Spotify,Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt! Alle Folgen und Infos findenSie auch unter ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragenund Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion desUniversitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie

Show more...
2 months ago
43 minutes 47 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#05 - Neues Leben dank Spenderorgan – Lebertransplantation heute

Wann wird eine Lebertransplantation notwendig – und wie läuft so ein Eingriff eigentlich ab?

In dieser Folge sprechen wir über die moderneTransplantationsmedizin: Wer erhält eine neue Leber, wie funktioniert die Organvergabe und was passiert nach der Operation?

Prof. Dr. Thomas Berg spricht mit Prof. Dr. Daniel Seehofer,Transplantationschirurg am Universitätsklinikum Leipzig, über Chancen, Herausforderungen – und warum Organspende Leben rettet. Ein verständlicher Einblick für alle, die mehr über Lebertransplantation, Spenderorgane und medizinischen Fortschritt erfahren möchten.

Jetzt reinhören – auf Spotify,Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt!

Alle Folgen und Infos finden Sie auchunter www.ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion desUniversitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie

Show more...
4 months ago
40 minutes 26 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#04 - Alarm in der Leber – Autoimmunerkrankungen auf dem Vormarsch?

Unser Immunsystem schützt uns – aber was passiert, wenn es plötzlich die eigene Leber angreift?

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thomas Berg über autoimmune Lebererkrankungen wie Autoimmune Hepatitis, Primär Biliäre Cholangitis (PBC), Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) und IGG4-assoziierte Cholangitis.

Was steckt dahinter?

Warum sind vor allem Frauen betroffen?

Und welche neuen Medikamente könnten Patient:innen in Zukunft helfen?

Ein verständlicher Überblick für Betroffene, Angehörige und alle, die sich für moderne Lebermedizin interessieren.

Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter www.ukl-live.de/leber-podcast.

Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie


Show more...
5 months ago
34 minutes 13 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#03 - Leberforschung mit System: Künstliche Intelligenz, Modellierung und die Medizin von morgen

Wie kann man die Leber virtuell nachbauen? Was leistet Künstliche Intelligenz in der modernen Medizin – und kann sie tatsächlich helfen, Lebererkrankungen früher zu erkennen? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thomas Berg mit Dr. Stefan Höhme, Leiter der Forschungsgruppe „Bildanalyse und multiskaliges Gewebe-Modellieren“ an der Universität Leipzig. Gemeinsam werfen sie einen verständlichen Blick auf digitale Lebermodelle, die Rolle von KI in der Forschung – und auf die Frage, wie Systemmedizin die Diagnose und Therapie in Zukunft verändern wird.  Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie

Show more...
6 months ago
25 minutes 36 seconds

Leipziger Leber-Podcast
Leipziger Leber-Podcast (Trailer)

Ein Podcast über die erstaunliche Regenerationskraft der Leber – verständlich, spannend, wissenschaftlich fundiert. Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie.

Show more...
7 months ago
53 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#02 - Leberkrebs im Fokus: Neue Hoffnung durch Forschung?

„Leberkrebs im Fokus: Neue Hoffnung durch Forschung?“

Leberkrebs ist eine der gefährlichsten Krebsarten –doch die Medizin macht große Fortschritte. In dieser Folge sprechen wir über neue Diagnosetechniken, innovative Therapieansätze und die Frage, ob Künstliche Intelligenz bald dabei helfen kann, Leberkrebs früher zu erkennen.

Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig und einer der führenden Spezialisten für Lebererkrankungen in Europa, erklärt, was es mit Immuntherapien, neuen Medikamenten und personalisierten Behandlungen auf sich hat – und wie sich die Chancen für Betroffene in Zukunft verbessern könnten.

Show more...
7 months ago
18 minutes 36 seconds

Leipziger Leber-Podcast
#01 - Die tolerante Leber – Wie weit können wir gehen?

Ein Podcast über die erstaunliche Regenerationskraft der Leber – verständlich, spannend, wissenschaftlich fundiert. Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie.

Show more...
8 months ago
19 minutes

Leipziger Leber-Podcast
Unsere Leber ist ein echtes Wunderorgan – sie entgiftet, versorgt und regeneriert sich selbst. Doch wie bleibt sie gesund? Und was passiert, wenn sie krank wird? Im Leipziger Leber-Podcast sprechen wir über alles rund um die Lebergesundheit – verständlich, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Medizin. Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, bringt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung direkt zu Ihnen. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de