
Warum arbeitet die Leber von Frauen anders als die von Männern? Und welche Rolle spielen Hormone, Gene und Medikamente dabei?
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thomas Berg mit Frau PD Dr. Madlen Matz-Soja, Biochemikerin und Laborleiterin des Forschungslabors der Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, über den sogenannten sexuellen Dimorphismus der Leber – also die biologischen Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Leberfunktion.
Gemeinsam beleuchten sie, warum sich Krankheitsverläufe, Medikamentenwirkung und Therapien bei Frauen und Männern unterscheiden, welche neuen Erkenntnisse aus der Forschung kommen und warum das Thema „Sex matters“ auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Ein spannender Einblick in die moderne Leberforschung – verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit überraschenden Fakten, die zeigen: Unsere Leber ist einzigartig – und das Geschlecht spielt dabei eine größere Rolle, als viele denken.
Jetzt reinhören – auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt! Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter ukl-live.de/leber-podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an leber@medizin.uni-leipzig.de | Eine Produktion des Universitätsklinikums Leipzig, Bereich Hepatologie