Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c6/85/c1/c685c164-1af9-1ef9-8844-0de34c68900c/mza_969099800578064085.png/600x600bb.jpg
Lehrkräftebildung von morgen
Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich
30 episodes
2 days ago
In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor. 
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Lehrkräftebildung von morgen is the property of Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor. 
Show more...
Education
Science
Episodes (20/30)
Lehrkräftebildung von morgen
Folge 30 - Globale Herausforderungen angehen!
In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor. 
Show more...
1 year ago
14 minutes 16 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Episode 29 - An authentischen Problemen Lehren lernen
In dieser Folge stellen Maria Mathiszik und Darius Mertlik von der TU Dresden ihren Beitrag "An authentischen Problemen Lehren lernen - Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Entwicklung (über-)fachlicher Kompetenzen" vor. 
Show more...
1 year ago
17 minutes 46 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Episode 28 - Bildung neu denken in Krisenzeiten
In dieser Folge stellt Silja Graupe – Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung – ihren Beitrag "Bildung neu denken in Krisenzeiten – Transformatives Lernen und 4FutureLabs an Schulen" vor.
Show more...
1 year ago
34 minutes 54 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Episode 27 - Play for Future
In dieser Folge stellt Wanda Möller von der Freien Universität Berlin ihren Beitrag "(Transformative and Serious) Play for Future – Chancen der LEGO-SERIOUS-PLAY-Methode zur Anregung transformativer Bildungsprozesse" vor.
Mehr zum Projekt "(Transformative and Serious®) Play for Future" findet man hier.

 
Show more...
1 year ago
19 minutes 35 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 26 - Unterrichten in der Klimakrise
In dieser Folge stellt Johanna Kranz vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ihren Beitrag "Beitrag Unterrichten in der Klimakrise - Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen" vor. 

Die angesprochene Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung hin zu einer wertebasierten Transformation von Individuen und Gesellschaft, z. B. hier: 
Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
Der angesprochene Bildungsansatz "FREI-DAY" zur Entwicklung von Handlungskompetenzen junger Menschen: FREI-DAY an Schulen
 
Weiterführende Literatur: 
The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic Review
Climate Change Education Challenges from Two Different Perspectives of Change Agents: Perceptions of School Students and Pre-Service Teachers
 
 
Show more...
1 year ago
15 minutes 51 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 25 – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern
In dieser Folge stellt Richard Sannert vom IPN das Kapitel "Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - Empfehlungen und Praxisbeispiele für fachdidaktische Lernangebote in der Lehrkräftebildung" vor.

Richard bei ResearchGate
Richard bei LinkedIn
Show more...
1 year ago
12 minutes 7 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 24 - Fake News und Desinformationen etwas entgegensetzen
In dieser Folge stellen Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky und Claudia Haagen-Schützenhöfer ihren Beitrag Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking vor. 

Weiterführende Literatur:
  • Debunking Climate Myths Is Easy – Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers 
  • Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information
  • Inoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation
Show more...
1 year ago
24 minutes 14 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 23 - Vertrauen in die Wissenschaft
In dieser Folge stellt Friedericke Hendriks ihren Beitrag Kompetent mit Wissenschaft im Alltag interagieren können vor.

Links zu in der Folge erwähnten Publikationen und Inhalten:

Digital Inquiry Group (ehemals Stanford Hostory Education Group, Sam Wineburg) – hier ist das Civic Online Reasoning Curriculum sehr empfehlenswert, es lohnt sich ein Blick auf das bereitgestellte (digitale) Arbeitsmaterial!  https://cor.inquirygroup.org
 
Model-Evidence-Link (MEL) Diagramme, ein Didaktisches Tool zur Bewertung von naturwissenschaftlicher Evidenz im Kontext ihrer Erklärkraft für wissenschaftliche Modelle. Publikation: Rinehart, R. W., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2014). A scaffolding suite to support evidence-based modeling and argumentation. Science Scope, 38(4), 70–77.
 
Doug Lombardi (University of Maryland) venetzt diese beiden Konzepte im Kontext „Klimawandel“: https://serc.carleton.edu/mel/index.html
 
Zur Behandlung wissenschaftlicher Unsicherheit im Unterricht hat Carola Garrecht am Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaft und Mathematik ein spannendes Lernangebot konzipiert: 
C. Garrecht & F. Sievers (2022). Leben im Treibhaus: Eine ungewisse Zukunft? Ursachen von Ungewissheit im Kontext Klimawandel. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/gesellschaft-nachhaltigkeit/leben-im-treibhaus-eine-ungewisse-zukunft-13193
 
Arbeiten von Anette Marohn, u.a. [FH1] 
Kralisch, C. & Marohn, A. (2022): Wissenschaft contra Fake News – Kontroversen prüfen mithilfe von Wissenschaftskriterien. MNU-Journal (3) 75, 246-251.
Van den Boom, M. & Marohn, A. (2022): Falschen Argumenten auf der Spur – the teaching concept feil, Chemkon, 29, 218-221. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ckon.202100093

Show more...
1 year ago
23 minutes 37 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 22 - KI in der Lehre
In dieser Folge stellt Sascha Schanze von der Leibniz Universität Hannover seinen Beitrag AI in Teacher Education vor.
Show more...
1 year ago
17 minutes 21 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 21 - Citizen Science
In dieser Folge stellt Julia Lorke ihren Beitrag "Citizen Science – (Mit-)Forschen in Lehrkräftebildung und Schulpraxis" vor. 
Show more...
1 year ago
16 minutes 21 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 20 - Science Denial
In dieser Folge stellen Irene Neumann und Marcus Kubsch ihren Beitrag "Science Denial im naturwissenschaftlichen Unterricht begegnen" vor.
Show more...
1 year ago
19 minutes 54 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 19 - Finale
Die Herausgebenden Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold und Nicole Graulich blicken in dieser Abschlussfolge auf das Buchprojekt und den Podcast zurück.
Show more...
3 years ago
13 minutes 33 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 18 - Lehr-Lern-Labore: Wieso, weshalb, warum?
In dieser Folge stellt Sabrina Syskowski ihren Beitrag "Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? – Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich"  vor.
Show more...
3 years ago
12 minutes 59 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 17 - Studierende als Digitalexperten
In dieser Folge stellen Hanne Rautenstrauch und Maike Busker ihren Beitrag "Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht"  vor.
Show more...
3 years ago
20 minutes 46 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 16 - Lehramtsausbildung 2.0
In dieser Folge stellet Jasmin Andersen ihren Beitrag Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) –
Implementierung digitaler Lerninhalte" vor.
Show more...
3 years ago
14 minutes 40 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 15 - Chemielehrkräfte als Mediendesignende
In dieser Folge stellt Stefanie Herzog ihren Beitrag "Chemiedidaktik trifft Mediendesign –
Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen"  vor.
Show more...
3 years ago
19 minutes 11 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 14 - MINTegration
In dieser Folge stellt Martin Lindner seinen Beitrag "MINTegration – Projektunterricht mit Geflüchteten" vor.
Show more...
3 years ago
9 minutes 21 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 13 - Wie Evidenz umgehen, aber wie?
In dieser Folge stellt Pascal Pollmeier seien Beitrag "Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht"  vor.
Show more...
3 years ago
23 minutes 47 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 12 - Apps für den Unterricht selber entwickeln
In dieser Folge stellen Daniela Mahler, Andreas Mühling und Julia Arnold ihren Beitrag "Digitale Medien selbst gemacht – AppLaus – ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik"  vor.
Show more...
4 years ago
17 minutes 30 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
Folge 11 - Fachspezifisches Classroom Management
In dieser Folge stellt Tobias Denecke von der Technischen Universität Braunschweig seinen Beitrag "Fachspezifisches Classroom Management beobachten –
Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools" vor. 
Show more...
4 years ago
12 minutes 8 seconds

Lehrkräftebildung von morgen
In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor.