🚀🤯 Was haben Apple, Zoom, AirBnB, Stripe, Instagram, WhatsApp und FIDES gemeinsam? In alle hat der legendären Risikokapitalgeber Sequoia Capital investiert. Der Grund: Alle sind eine category-defining company.
Dabei löst FIDES ein globales Problem: Compliance. Sie bringen Corporate Governance in das 21. Jahrhundert, indem es gesetzliche Regelungen in praktische Features verwandelt. Im Podcast mit der Co-Founderin, COO & CLO - Philippa Peters besprechen wir, ob FIDES FTX-Gründer und CEO Sam Bankman-Fried vor rechtlichen Problemen hätte bewahren können, und Philippa teilt mit uns wertvolle Tipps für den Aufbau eines Legal-SaaS-Modells.
Hört rein und erfahrt, warum es bei FIDES heißt: Customer is Queen!
00:00 Wer ist Philippa Peters?
04:22 Wie der Hype um ESG, FIDES antreibt
05:19 Hätte man FTX mit FIDES retten können?
07:40 Die Features von FIDES
10:39 Wie läuft das Entity Management aktuell?
14:02 Wie funktionieren die Governance-Workflows?
16:16 Vereinfachung der Audit-Trails
17:25 Wie löst FIDES das Onboarding-Problem?
21:18 Gibt es Corporate Governance KPIs? Wie misst man das G in ESG?
23:05 Alternativen für FIDES
23:35 Der Impact des Gründerteam
25:44 Finanzierung, La Famiglia & das VC-Game
27:06 SEQUOIA & SEQUOIA ARC - Für wen lohnt sich das SEQUOIA Arc Programm?
30:59 Was ist genau sucht SEQUOIA in einem Produkt oder Team?
31:55 Schaut sich SEQUOIA den Rechtsmarkt an?
34:16 Performance Marketing & Sales
35:02 Tipps für Jurist:innen mit Lust auf SaaS-Modelle
38:21 Ein Cap Table voller Frauen? Ja!
39:48 Einsastz von Machine Learning bei FIDES - Ein Moonshot-Projekt oder hat es Impact?
Bereit für eine Reise in die Zukunft des Rechts? In unserer neuesten Folge geht es um das Legal Tech Lab Cologne - dem Verein, der diesen Podcast produziert und die Zukunft des Rechts aktiv gestaltet. Unsere Vision: "Shape Tomorrow´s Legal Landscape". Zu Gast sind Konstatin Breuer und Isabel Ecker, Vorsitzende des Legal Tech Lab Cologne. Was sie über das Lab, seine Projekte und die Zukunft des Rechts zu sagen haben, wird euch beeindrucken!
Ihr erfahrt
Isabel erzählt, wie das Lab zu einem Brutkasten für neue Ideen geworden ist, insbesondere durch das Projekt "Read your rights". Es geht um die Herausforderung eine studentische Organisation voller Jurist:innen "Tech-First" zu bekommen und wie der Austausch mit dem Gateway dabei hilft, einen unternehmerischen Einblick zu erhalten.
Am Ende berichten die beiden, warum das Legal Tech Lab auch ein Ort des Austauschs ist, wie Mitglieder vom Mitmachen profitieren (Oder wie Felipe sagt: "Mitmachen ist bereits ein Skill!") und wie die Zukunft des Legal Tech Lab Cologne aussehen wird.
Reinhören lohnt sich!
In dieser Folge gehen wir mit der Software-Entwicklerin Clara Morgeneyer der Frage nach, wie man als Jurastudierende das Programmieren erlernen und warum es eine wertvolle Fähigkeit sein kann.
🤯 👩💻Außerdem unterhalten wir uns mit ihr darüber, wie eine Krise in der Mitte ihrer Karriere sie dazu brachte, Software-Entwicklerin zu werden.
🙅♀️Wir diskutieren die Vorteile von Bootcamps und warum Clara der Rechtsbranche und Legal Tech den Rücken zugekehrt hat.
👩⚖️ Ob sich Clara nur als „halbe“ Entwicklerin sieht und inwieweit ihr das Jurastudium dennoch etwas gebracht hat.
💡📝Daneben teilt Clara ihre Tipps für alle, die eine Karriere in der Tech-Branche in Betracht ziehen und bietet eine ehrliche und offene Diskussion über die Herausforderungen und Vorteile eines Karrierewechsels als Jurist:in.
Diese Folge ist ein Muss für jeden, der einen Karrierewechsel in Erwägung zieht, und eine inspirierende Geschichte darüber, seiner Leidenschaft zu folgen.
Wie geht Legal Tech in einer Kanzlei mit über 400 Millionen Umsatz*?! 🤯
Das erklärt uns Frederik Leenen Head of Legal Tech und Partner bei CMS Deutschland im neuen Podcast.
CMS ist die zweitgrößte Kanzlei in Deutschland und auch CMS muss sich mit neuen Dienstleistungen und Arbeitsweisen beschäftigen.
Im Podcast sprechen wir darüber
👨⚖️👩⚖️ Warum sich Partnerschaften mit der Implementierung von Legal Tech so schwer tun
🤝 Warum eine gute Sharing Kultur wichtig ist
🚧 Warum der Rechtsmarkt so hohe Eintrittshürden für Systeme Künstlicher Intelligenz hat
🦾 Welche Lösungen CMS im Bereich Legal Tech anbietet & wer diese Lösungen vertreibt. Die Antwort: Die Partner! Wer sonst?
🪄 Und wie Frederik ein Start-up darauf gebracht hat, dass sie ein Legal Tech sind. Kleiner Hinweis. Es hat etwas mit ihm zu tun: Pascal Heinrichs
Viel Spaß!
*Umsatz nur in Deutschland (Quelle: Juve)
⚡️💚 Legal Tech unterstützt die Klimawende! Zu hoch gegriffen? Mag sein.
Aber jedes energierechtliche Projekt, das derzeit dringend gefragt ist, bedarf einer rechtlichen Beratung und Vertragstexten.
Nur leider können sich nicht alle relevanten Player die Rechtsdienstleistung leisten oder die Beratung dauert schlicht zu lang.
Daran will Kristina Hunger etwas ändern. Mit ihrem Projekt Positive Energy mit dem sie den Legal Hackathon 2022 gewonnen hat, versucht sie die energierechtliche Beratung neu zu denken!
Im Podcast spricht Felipe mit ihr darüber:
💚 Wie Legal Tech dazu beitragen kann das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen,
🔀 Welchen Effekt Legal Roadmaps aktuell im B2B-Rechtsmarkt haben. Stichwort: Kleiner Trend!?
🚀 Ihre Erfahrungen auf dem Weg zu einer nutzerzentrierte Rechtsdienstleistung
🆕 👑 & Dem Appell an Anwälte: Habt den Mut das Rad anders zu denken und neu zu erfinden.
Viel Spaß! 🥳
🕵️🕵️Seán Fobbe hat in den letzten Jahren viele juristische Datensätze kostenlos ins Internet gestellt. Auf seiner Website findet man alle Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht, des Internationalen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, weiterer obersten Bundesgerichte und das gesamte deutsche Bundesrecht.🤯
Durch seine Arbeit betitelte brand eins ihn einst als Daten-Detektiv und im neuen Podcast sprechen wir mit ihm über seine Passion: Legal Data Science.
Mit Seán besprechen wir:
🕵🏻♂️Was eigentlich Legal Data Science ist? (Laut Seán: Detektivarbeit. Denn man sucht die goldene Nadel im Datenheuhaufen.)
🏃♂️Welche konkreten Schritte braucht es für ein erfolgreiches Legal Data Science-Projekt und warum sollte sich jede:r Jurist:in im Überblick mit Data Science beschäftigen?
💥⚖️Wie kann Data Science bei der Beweisbarkeit von Völkermorden und in der Friedensforschung helfen?
🤔Was ist qualitative und was ist quantitative Rechtswissenschaft?
🚀Und last but not least: Wie starte ich in Legal Data Science durch? Was sind allgemeine Dinge, die ich gelernt haben muss?
Das alles im Gespräch mit dem Daten-Detektiv, Seán!
📲🚀Wie könnte die heutige Rechtsberatung, der morgigen Tech-Überflieger aussehen? Für PXR - die selbsterkorene „Full Service Kanzlei der nächsten Generation ist das kein Blick in die 🔮. Dafür hat PXR (eine Kanzlei) mit GAIA ihre eigene Tech-Einheit ausgegründet.
Mit Janina Möllmann - Anwältin bei PXR & Managing Partnerin von GAIA - dreht sich in dieser Folge alles um die Start-up-Rechtsberatung der Zukunft!
Wir sprechen darüber
🎯Was PXR anders als andere Kanzleien macht (Andere Organisation, andere Kunden und eine andere Arbeitsweise)
🤯Welche Parallelen die B2C-Legal-Tech-Kanzleien zu der B2B-Kanzlei PXR hat
🙌Wie GAIA entwickelt wurde & welche Strukturen es braucht, um eine Software wie GAIA umzusetzen - Kleiner Tipp: Keine Partnerschaftsstruktur
👾 Welche Features GAIA hat - Gründer:innen aufgepasst - Wer nach einem automatisierten Equity Management, digitaler Corporate Governance und mehr sucht, ist bei GAIA richtig!
💰💶Welchen Effekt das fehlende „billige“ Geld auf den Rechtsmarkt hat & neue Talente in den Markt spült
Viel Spaß mit der Folge!
Die Kapitel:
00:00:00.000 Wer ist Janina Möllmann? Was ist PXR? GAIA?
00:02:35.140 Unterschiede zur klassischen Start-up-Beratung
00:03:46.085 Organisationsstruktur von PXR & GAIA
00:10:04.401 MItarbeiterbeteiligung & Motivation bei PXR
00:13:31.785 Kompetenzbasierteführung
00:18:55.016 Start-up-Beratung & Neuer Full-Service-Ansatz
00:21:02.779 Das billige Geld ist weg - Konsequenzen?
00:24:59.625 Was ist GAIA?
00:33:07.098 Beeinträchtigen des eigenen Geschäfts
00:37:46.940 Geschäftsmodell & Preise von GAIA
00:38:43.248 Wer finanziert GAIA?
00:40:44.426 GAIA für Mitarbeiter & Scenario Modeling
00:43:15.667 Partnerschaften als Investitionshemmer?
00:50:17.455 Vision von GAIA - Keine Boutique - Full-Service
💥Die Verbraucherrechtskanzlei Gansel kauft Advocado - diese Nachricht beschäftigte für einige Tage den Rechtsmarkt.
Startet jetzt die erwartete Konsolidierung im Verbraucherrechtsmarkt? Das ist das Thema der ersten Ausgabe des neuen Formats „Kadelbach & Klock“, wo wir mit den Gründern von Flightright & rightmart über den Legal Tech-Markt und alle Themen, die man nicht verpassen sollte, sprechen.
Themen der Folge:
👍🏼👎🏼 Gansel kauft Advocado - Richtig oder falsch?
🍕Legal Tech sucht nach neuem Futter - Neben den Masseschäden
☠️Tech ist tot! Aber … 🏅Marketing & Vertrieb siegen!
⁉️ Wollen Kund:innen nur 1️⃣ Brand für Rechtsdienstleistung!?
🛫 Erkenntnisse aus der Flightright-Zeit & was rightmart anders macht
🤘🏼Wer sind die nächsten Konsolidierungsobjekte?
& ⏭ Über was sprechen wir als nächstes?
Die Kapitel:
00:00 Gansel kauft Advocado - Richtig oder Falsch?
07:59 Was ist der USP von Advocado?
12:04 Die Zeit nach Flightright & das Wachstum
13:35 Der online Rechtsmarkt
15:44 Warum war Flightright nicht noch aggressiver?
17:21 Marketing & Vertrieb gewinnt
21:01 Nehmen die Kunden einem DIE Rechtsmarke ab?
27:11 Die beliebtesten Konsolidierungsobjekte
29:01 Der Finanzierungsweg
34:52 Tech ist tot - Vertrieb & Marketing gewinnen
38:58 Zusammenfassung & Ausschau